• Keine Ergebnisse gefunden

Orpheus Seminar 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Orpheus Seminar 2020"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Orpheus Seminar 2020

Elektrodynamik II - Aufgaben

1 3. Maxwellgleichung

Leite die Integralform der 3. Maxwellgleichung aus der Differentialform her.

2 Mathematik

Beweise folgende Formeln:

rot(grad(φ)) = 0 (1)

div(rot(F~)) = 0 (2)

∆F~ =grad(div(F~)−rot(rot(F~)) (3)

3 Spiegelladungen

Die Ladung q wird in die N¨ahe einer Kugel aus Metall (Radius R, Abstand d zwischen Ladung und Mittelpunkt der Kugel) gebracht. Die Kugel sei geerdet (Potential 0 ¨uberall auf der Kugel). Welche Kraft ¨uben Kugel und Ladung aufeinander aus?

Tipp: Es gibt genau eine punktf¨ormige Spiegelladung. Betrachte am besten das Potential, nicht das elektrische Feld.

4 Plasmafrequenz

Bei einem Plasma bleiben die Atomr¨umpfe n¨aherungsweise an ihrem Platz, w¨ahrend die freien Elektronen um diese herum schwingen. Betrachte einen rechteckigen Block aus Plasma und berechne die Frequenz der Elektronenschwingung.

5 Induktivit¨ at

Berechne die Induktivit¨at einer Ringspule mit H¨ohe h, Außenradius ra, Innenradius ri und Windungszahl N. Die Wicklung sei quadratisch (Rechteck mit H¨ohe h und Breite (ra−ri))

1

(2)

6 Brechung von magnetischen Feldlinien

Leite das Brechungsgesetz f¨ur magnetische Feldlinien am ¨Ubergang von einem Medium mit µ1 zuµ2 her.

7 Dielektrizit¨ atskonstante (4. Runde zur 48. IPhO 2017)

Bestimme n¨aherungsweise den Wert der relativen Permitivit¨at oder Dielektrizit¨atszahl r von fl¨ussigem Helium in einem konstanten elektrischen Feld.Betrachte dazu das Heli- umatom vereinfacht als Kern, um den zwei Elektronen harmonisch schwingen und ver- wende, dass das Helium ultraviolettes Licht der Wellenl¨ange 57nm stark absorbiert. Die Dichte von fl¨ussigem Helium betr¨agt ρ= 0.13g/cm3.

8 Ringschleuder (3. Runde zur 44. IPhO 2013)

Ein Ring (Radius r, Masse m, Widerstand R) befindet sich ¨uber einer koaxial angeordneten Spule der Induktivit¨at L mit Innenwiderstand RL. Zum Zeitpunkt 0 wird eine an die Spule angeschlossene Spannungsquelle U eingeschaltet. Daraufhin fliegt der Ring nach oben. Berechne die zeitliche ¨Anderung der Stromst¨arke in der Spule und den Verlauf der Kraft auf den Ring unter der Annahme, dass dieser sich w¨ahrend dem Verlauf des Kraftstoßes kaum bewegt. Sch¨atze ab, welche Endgeschwindigkeit der Ring so erreicht.

Hinweis: Der magnetische Fluss durch den Ring kann im relevanten Bereich dargestellt werden als Φ = (a−bz)I. Beachte, dass es keine magnetischen Monopole gibt.

9 Scheibe im Magnetfeld (3. Runde zur 46. IPhO 2015)

Eine Kupferscheibe mit Radius r dreht sich mit der Winkelgeschwindigkeit ω um die Mittelachse. Senkrecht zur Scheibe steht ein Magnetfeld. Zwischen Rand und Mittelpunkt der Scheibe wird die Spannung U gemessen.

a) Berechne die magnetische Flussdichte B

b) Es wird ein Widerstand R angeschlossen, B bleibt konstant. Welche mechanische Leistung muss zugef¨uhrt werden, damit sich die Scheibe mit konstanter Geschwindigkeit weiterdreht?

10 elektromagnetische Wellen

Das elektrische Feld einer elektromagnetischen Welle sei gegeben durchE~ = sin(ωt−kz)e~x. Berechne B.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) l.. Es kann sowohl der ursprüngliche Apparat von Pregl als auch der mit Quarzkölbchen versehene Apparat von Edel- bacher Verwendung finden. Eine zweite Waschvorrichtung kann

dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer an der Versammlung Vorschläge für Bewerberinnen oder Bewerber unterbreiten kann,. dass jeder und jedem zur Wahl Vorgeschlagenen

Parkstr aße Parkstr aße Wank. str

Schloß Schloß Tutzing Tutzing Evangelische Evangelische Akademie Akademie.

Römerstr aße ("Via Julia") Römerstr. aße

enstr aße Nelk.

enstr aße Hofmark. str

pitz str aße Zugs. pitz