• Keine Ergebnisse gefunden

Astrid Corinna Wolff Dr. sc. hum.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Astrid Corinna Wolff Dr. sc. hum."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Astrid Corinna Wolff Dr. sc. hum.

Patientenzentrierte Dokumentation onkologischer Erkrankungen - Ein generisches XML-basiertes Informationsmodell zur syntaktischen und semantischen Strukturie- rung einrichtungsübergreifender elektronischer Patientenakten

Geboren am 18.09.1973 in Göppingen Reifeprüfung am 11.05.1993 in Göppingen

Studiengang der Fachrichtung Medizinische Informatik vom WS 1993/94 bis SS 1998 Vordiplom am 09.10.1995 an der Universität Heidelberg

Hauptdiplom am 20.07.1998 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Medizinische Biometrie und Informatik Doktorvater: Prof. Dr. Reinhold Haux

Bei der stark interdisziplinär und einrichtungsübergreifend organisierten Behandlung on- kologischer Erkrankungen ist eine qualitativ hochwertige und patientenzentrierte Doku- mentation unabdingbar. Eine Grundvoraussetzung für die gemeinsame Nutzung von Do- kumentationsinhalten ist dabei ein gemeinsames Informationsmodell, das eine gemeinsame Sprache zur Beschreibung klinischer Inhalte bietet und sich möglichst an bestehenden Standards orientiert. Als Basis hierfür bietet sich die plattformunabhängige Beschreibungs- sprache eXtensible Markup Language (XML) an, mit deren Hilfe sich Informationsmodelle flexibel spezifizieren lassen und die verspricht, zur Schlüsseltechnologie beim Austausch von Nachrichten und Dokumenten zwischen heterogenen Informationssystemarchitekturen zu werden. Auf diese Weise können medizinische Inhalte in strukturierter Form elektro- nisch zur Verfügung gestellt werden, so dass kontextspezifische Sichten, die Integration von Wissen und die Auswertung von Dokumentationsinhalten zur Qualitätssicherung möglich werden.

Als Grundlage für die Definition eines generischen Informationsmodells für die patienten- zentrierte Dokumentation onkologischer Erkrankungen wurden in der Thoraxklinik- Heidelberg und der Radiologischen Universitätsklinik Heidelberg zwei umfassende ein- richtungsübergreifende Dokumentationsanalysen durchgeführt. Grundlegende Eigenschaf- ten papierbasierter und elektronischer Patientenakten (z. B. die Zuordnung zu einem von 168 in einer mono-hierarchischen Klassifikation definierten Dokumenttypen) wurden auf der Basis von 10.360 Dokumenten von 54 gemeinsam behandelten Patienten untersucht. In die Analyse der aus 16 Informationseinheiten bestehenden groben inhaltlichen Strukturie- rung flossen 5769 Dokumente von 28 Patienten mit ein. Die Struktur von 16 für die ein- richtungsübergreifende Behandlung besonders relevanten Dokumenttypen wurde im Detail anhand von 32 Informationseinheiten und 147 Informationselementen analysiert.

Anschließend wurden 14 Anforderungen für Informationsmodelle zur patientenzentrierten Dokumentation onkologischer Erkrankungen definiert. Anhand dieser konnten die vier in- ternationalen Standards für elektronische Patientenakten Electronic Health Care Record Architecture (EHCRA), Clinical Document Architecture (CDA), Good Electronic Health Record (GEHR) und Medical Markup Language (MML) bewertet werden. Da die CDA mit die meisten der gestellten Anforderungen erfüllt, wurde in einem iterativen Prozess, unter Berücksichtigung der Ergebnisse der oben beschriebenen Dokumentationsanalysen, ein speziell an die Besonderheiten der patientenzentrierten onkologischen Dokumentation angepasstes generisches Informationsmodell (OnkoDok-Modell) entwickelt, das sich vor allem in der Strukturierung des Dokumenten-Headers an der CDA-Spezifikation orientiert und den aufgestellten Anforderungen weitgehend entspricht.

(2)

Zur Implementierung des OnkoDok-Modells wurde eine intuitiv zu verstehende XML- basierte Beschreibungssprache entworfen, die sich an den in der klinischen Routine ge- bräuchlichen Bezeichnungen orientiert und aus 8 Modulen mit insgesamt 233 Elementen besteht. Ein Modul nimmt die administrativen Informationen auf, die in jedem Dokument gleichermaßen vorhanden sein müssen, sieben Module stehen für die Dokumentation klini- scher Informationen zur Verfügung. Die Merkmale der Tumorbasisdokumentation konnten hierbei zum Großteil integriert werden. Die Merkmale zur operativen Therapie sowie zur Chemo- und Radiotherapie wurden komplett eingebunden, so dass sich dieser Teilbereich vollständig aus einem OnkoDok-Dokument, das das entsprechende Modul zur Dokumen- tation von Angaben zur Therapie beinhaltet, extrahieren lässt. Eine teilweise generische Transformation mittels der eXtensible Transformation Language (XSLT) gewährleistet die Abbildbarkeit beliebiger OnkoDok-Dokumenten auf valide CDA-Dokumente. Da die On- koDok-Spezifikation in Teilen jedoch restriktiver definiert ist, ist eine Abbildung in umge- kehrter Richtung nicht immer möglich. Abschließend wurde auf der Grundlage der Onko- Dok-Spezifikation zu jedem der in der Dokumentationsanalyse untersuchten 16 Doku- menttypen exemplarisch eine Dokumenttyp-Spezifikation definiert. Hierfür wurden die in der OnkoDok-Spezifikation definierten Basistypen den dokumenttypspezifischen Anforde- rungen entsprechend in ihrer Struktur beschränkt bzw. erweitert.

Die vorliegende Arbeit spezifiziert somit umfassend ein generisches Informationsmodell für die einrichtungsübergreifende, patientenzentrierte Dokumentation onkologischer Er- krankungen, das eine grundlegende Voraussetzung für die Integration strukturierter Doku- mente in elektronische Patientenakten und klinische Arbeitsplatzsysteme bildet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

For the suicide strategy of HSVtk-mediated cancer gene therapy, 3 H-GCV uptake of HeLa cells pretreated with an IC 50 dose of gemcitabine followed by infected with rAAV/CMVtkneo

Hierzu wurde auf Basis von Enterprise JavaBeans und eines eigenentwickelten client-seitigen Komponentenmodells eine Ausführungsumgebung für Geschäftskomponenten erstellt und

Allerdings sollte bei einer Aufbewahrung bei Temperaturen über 4°C eine Analyse innerhalb von Tagen er- folgen, da die beiden pharmakologisch wirksamen Heroinmetaboliten Morphin und

In zwei Fällen wurden allerdings Sequenzen gefunden, die sich in den beiden Proben eines Individuums um eine Base unterschieden.. Dieses besondere Phänomen der mitochondrialen

Für zwei pathogene Organismen wurden als Beitrag zur strukturellen Genomanalyse Cosmidbibliotheken und Hybridisierungskarten angefertigt, die als Grundlage für

Implementiert wurden beide Verfahren als Erweiterung von GHOST, einer kommerziellen Bibliothek für das haptische Rendering.. Diese Bibliothek wurde

Auch wenn die Arbeit das duchschnittlich gute psychische Befinden von HIV-Infizierten und AIDS- Patient/innen belegt, gibt es eine Minorität von HIV-positiven Personen, die

In der vorliegenden Studie standen die Fragen nach der Trainierbarkeit der auditiven Schwellen bezüglich der Phonemdiskrimination und dem Zusammenhang zur Lese- und