• Keine Ergebnisse gefunden

Blasen-EMG und Ultraschall als mögliche diagnostische Methodender kontinuierlichen Volumetrie der Harnblase

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Blasen-EMG und Ultraschall als mögliche diagnostische Methodender kontinuierlichen Volumetrie der Harnblase"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Blasen-EMG und Ultraschall als mögliche diagnostische Methoden der kontinuierlichen Volumetrie der Harnblase

Autor:

Annette Renata Gropp

Institut / Klinik:

Urologische Klinik

Doktorvater:

Prof. Dr. K.-P. Jünemann

In der folgenden Arbeit werden zwei verschiedene Methoden vorgestellt: das Blasen-Elektro- myogramm und der Ultraschall. Eine zuverlässige Volumetrie der Blase ist für die Entwicklung des autoadaptiven Blasenstimulators von großer Bedeutung, da man mit der Information des aktuellen Blasenvolumens die Stimulationsparameter optimal festlegen kann. Der Blasenstimulator findet vor allem bei querschnittgelähmten Patienten seine Anwendung, denn aufgrund basiswissenschaftlicher Untersuchungen weiß man, daß bei der Neurostimulation zur Blasenentleerung die Blasenantwort abhängig ist vom aktuellen Blasenfüllungszustand. Diese Information kann dann dem „intelligenten“

und autoadaptiven Blasenstimulator zugeführt werden, so daß dieser in der Lage ist, die Harnblase mit optimalen Parametern zu stimulieren, wodurch für den Patienten eine effektivere und vor allem physiologischere Blasenentleerung ermöglicht wird.

Beim Elektromyogramm werden extrazelluläre Signale von der glatten Muskulatur des Detrusors abgeleitet. Der Ultraschall, bei dem Ultraschallsensoren in verschiedenen Konfigurationen an der Blasenwand plaziert wurden, erwies sich als Methode, die sowohl einen geringen technischen Aufwand erfordert als auch weitgehend unabhängig ist von morphologischen Veränderungen der Blasenwand wie beispielsweise Fibrosierung oder Durchblutung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abbildung 15: Vollzeitquote, nach Frauen und Männern sowie nach Schweizer/innen und Ausländer/innen ge- trennt, in Prozent der jeweiligen Erwerbstätigen- gruppe, in Prozent, 1991

In der Hälfte aller Fälle ist diese Art von Inkontinenz verbunden mit einer Gebär- muttersenkung, entweder durch Geburten oder durch eine Beckenbodenschwäche.. Dann nämlich kann

Präsentation von CAD-Markern nach Analyse eines Thorax-CT zur Detektion pulmonaler Rundherde durch ein CAD-System in einem axialen CT-Schnittbild (aus Publikation 1) und

ICR: gemessenes Volumen (in der CT) gegen Dicke der Flüssigkeitssäule im 9.ICR (im US) ...37 Abbildung 7: Regressionsdiagramm für den 8.ICR: gemessenes Volumen (in der CT)

In der Studie fanden sich bei beiden Objektklassen, Objekten und beiden Beobachtern lediglich minimale, wenn auch statistisch signifikante Abweichungen (p< 0,05) von

Das bekräftigt sich auch bei der isolierten Betrachtung der Aufzeichnungsgenauigkeit der Systole (Abb. Bei der Diastole sieht man eine deutlich größere Abweichung

Vergleich 2D- und 3D-Volumetrie: Zusammenfassend kann für den Vergleich der 2D- Volumetrie zur 3D-Volumetrie anhand der Messungen dieser Arbeit für die Volumetrie von sehr

Bei sehr kleinen Herden unter 15 mm Durchmesser wurde eine deutlich höhere mittlere Zeitdifferenz als durch die anderen Verfahren erreicht.. Die Zeitdifferenz