• Keine Ergebnisse gefunden

Die Richtlinie 2001/42/EG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Richtlinie 2001/42/EG"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die strategische Umweltprüfung:

Entwicklung in Deutschland

(Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt)

Referat auf der Tagung „SUP-Richtlinie – Herausforderung und Chancen“

des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Halle an der Saale, 27. September 2007)

Prof. Dr. Thomas Bunge, Dessau / Berlin

(2)

2

Übersicht

1. Die Richtlinie 2001/42/EG

2. Vorteile und Anforderungen der strategischen Umweltprüfung

3. Umsetzung der Richtlinie in Deutschland (Überblick) 4. Umsetzung der Richtlinie in Sachsen-Anhalt

(Überblick)

5. Umweltprüfung von Raumordnungsplänen in Sachsen-Anhalt: rechtliche Vorgaben und Praxis 6. Fazit

(3)

Die Richtlinie 2001/42/EG

• Anwendungsbereich der strategischen Umweltprüfung

• Prüfverfahren

• Inhalt der Prüfung (insbesondere: Umweltbericht)

• Berücksichtigung der Prüfergebnisse bei der

Entscheidung über den Plan oder das Programm

• Monitoring

Einführung der Umweltprüfung für Pläne und

Programme („strategische Umweltprüfung“) in den Staaten der Gemeinschaft:

(4)

4

Strategische Umweltprüfung: Vorteile

• Frühzeitige, medienübergreifende und systematische Prognose und Berücksichtigung der

Umweltauswirkungen im Planungsprozess

• Einbeziehung von Aspekten, die auf den folgenden Ebenen des Planungs- und Zulassungsprozesses nicht mehr angemessen berücksichtigt werden können (u.a.

bessere Alternativenprüfung)

• Bessere Transparenz des Planungsprozesses

• Beteiligung der Öffentlichkeit

• Monitoring (auch als bessere Informationsgrundlage für spätere Planungen)

(5)

Strategische Umweltprüfung:

Anforderungen

• Kein zusätzlicher inhaltlicher Aufwand: Keine Erweiterung der Planungsaufgaben

(angemessene Berücksichtigung der Umweltfolgen im Planungsprozess auch bisher schon vorgeschrieben)

• Zusätzlicher Aufwand im Verfahren:

– Scoping

– Umweltbericht

– Öffentlichkeitsbeteiligung

– Zusammenfassende Erklärung über die Berücksichtigung der Umweltfolgen

– Monitoring

(6)

6

Strategische Umweltprüfung:

Praxisprobleme

• Methodik der Prognose und Bewertung der Umweltfolgen, vor allem

– Reichweite der Prüfung (gesamter Inhalt des Plans, nicht nur bestimmte Festlegungen)

– kumulative Auswirkungen

– Auswirkungen auf die Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern

• Teilweise: Praxis der Öffentlichkeitsbeteiligung

• Monitoring

(7)

7

Umsetzung der Richtlinie in Deutschland

Bundesebene:

• Anwendungsbereich der

strategischen Umweltprüfung:

§§ 14b, 14c UVPG

• Grundsätzliche Vorschriften über Verfahren und Inhalt der strategischen Umweltprüfung im UVP-Gesetz,

aber

• spezielle Verfahrensvorschriften haben Vorrang, wenn sie dem

Standard der §§ 14f – 14n UVPG entsprechen:

BauGB, Raumordnungsrecht, Verkehrswegeplanung

(8)

8

Umsetzung der Richtlinie in Deutschland

Landesebene:

• Pläne in den Bereichen

Raumordnung, Wasserrecht und Naturschutzrecht:

Die Länder können

spezielle Vorschriften erlassen

• Pläne, für die ausschließlich die Länder die

Gesetzgebungskompetenz besitzen: Regelung im

Landesrecht (Landes-UVPG, Fachgesetze) erforderlich

(9)

Umsetzung der Richtlinie in Deutschland

• Grundsätze: UVPG; Landesgesetze über die UVP

• Gesamtplanung:

Bauleitplanung Baugesetzbuch

Raumordnung Raumordnungsgesetz und Landesplanungsgesetze

• Fachplanung: UVPG, Landesgesetze über die UVP, Fachgesetze

(10)

Umsetzung abgeschlossen

Umsetzung bisher nur im Landes- planungsgesetz Umsetzung bisher allein im Fach-

planungsrecht (teilweise nur in

einzelnen Gesetzen) und ggf. im LUVPG

Umsetzung der Richtlinie 2001/42/EG auf

Landesebene

(11)

Umsetzung der Richtlinie in Sachsen-Anhalt

• Landesplanungsgesetz:

– Pflicht zur Umweltprüfung der Raumordnungspläne, – Verfahren und Inhalt der Prüfung, Umweltbericht,

– Berücksichtigung der Ergebnisse bei der Entscheidung, – Abschichtung,

– Monitoring

• Voraussichtlich: UVP-Gesetz LSA:

– Pflicht zur Umweltprüfung weiterer Pläne und Programme, – Verfahren und Inhalt der Prüfung, Umweltbericht,

– Berücksichtigung der Ergebnisse bei der Entscheidung, – ggf. Abschichtung

– Monitoring

(12)

12

Umweltprüfung von Raumordnungs- plänen in Sachsen-Anhalt

• Grundsatz: Prüfpflicht für alle Raumordnungspläne:

– Landesentwicklungsplan

– regionale Entwicklungspläne und Teilgebietsentwicklungspläne

bei Neuaufstellung, Fortschreibung, Änderung, Ergänzung

• Ausnahme: geringfügige Änderungen oder

Ergänzungen, die voraussichtlich keine erheblichen Umweltauswirkungen haben können:

Vorprüfung des Einzelfalls (Screening)

(13)

Prüfverfahren (Raumordnung Sachsen-Anhalt)

Bekanntgabe der allgemeinen Planungsabsichten

Erarbeitung des Planentwurfs und der

Begründung Erstellung des

Umweltberichts (als Teil der Begründung)

Festlegung des

Untersuchungsrahmens (unter Beteiligung anderer

Behörden)

Feststellung der Prüfpflicht (bei Planänderung oder Ergänzung: ggf. Screening)

(14)

14

Prüfverfahren (Raumordnung Sachsen-Anhalt)

Beteiligung anderer Behörden, Stellen, bestimmter Personen des Privatrechts, Verbände und Vereinigungen

Öffentliche Auslegung des Planentwurfs und der Begründung (mit Umwelt-

bericht), Einstellung ins Internet, Gelegenheit zur

Stellungnahme Fertigstellung des

Umweltberichts

(15)

Prüfverfahren (Raumordnung Sachsen-Anhalt)

Prüfung der Anregungen und Bedenken, Entscheidung über den Plan

• Verkündung/Veröffentlichung des Plans,

• Bereithalten des Plans und der Begründung zur

Einsicht (mit Umweltbericht und zusammenfassender Erklärung über die Bedeutung der Umweltbelange im Entscheidungsprozess)

(16)

16

Umweltbericht

• § 3a Abs. 2 Satz 2 LPlG LSA:

„Im Einzelnen umfasst der Umweltbericht die in Anhang I der Richtlinie 2001/42/EG genannten Angaben, soweit sie unter Berücksichtigung des gegenwärtigen Wissensstandes auf der jeweiligen Planungsebene erkennbar und von Bedeutung sind.“

(17)

Umweltbericht: Inhalt (Anhang I der Richtlinie)

• Inhalt und wichtigste Ziele des Plans

• Umweltzustand und Entwicklung ohne Plan

• Ziele des Umweltschutzes

• Voraussichtliche erhebliche Umweltauswirkungen

• Maßnahmen zur Vermei- dung, zur Verringerung und zum Ausgleich erheb- licher nachteiliger

Umweltauswirkungen

• Alternativenauswahl

• Beschreibung der

Umweltprüfung (u.a.

Schwierigkeiten bei der Durchführung)

• Überwachungs- maßnahmen

• Nichttechnische Zusammenfassung

(18)

18

Monitoring

• § 19 Abs. 1 LPlG ST:

„(1) Die Landesplanungsbehörden und die Regionalen Planungsgemeinschaften erfassen und bewerten

fortlaufend die für das Land Sachsen-Anhalt raum- bedeutsamen Tatbestände und Entwicklungen. Die

Raumbeobachtung umfasst auch die Überwachung der erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt bei der

Umsetzung des Raumordnungsplans.“

• Zusätzlich: Nutzung des Raumordnungskatasters

(19)

Landes-

entwicklungsplan Sachsen-Anhalt Zuständig:

Oberste Landes- planungsbehörde (Ministerium für Landesentwick- lung und Verkehr)

(20)

20

Landesentwicklungsplan Sachsen-Anhalt

• Gesetz über den Landesentwicklungsplan vom 23. 8.

1998, (vor Einführung der Pflicht zur Umweltprüfung zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. 8. 2005 (GVBl.

LSA S. 550)

• Änderungsbeschluss, Bekanntmachung vom 15. 8.

2006: Streichung des Schienenstrecken-abschnitts Calbe (Saale) West bis Güsten

• Vorprüfung des Einzelfalls: keine erheblichen

Umweltauswirkungen zu erwarten, deshalb keine Umweltprüfung

• Verfahren abgeschlossen durch Gesetz vom 5. 7.

2007 (GVBl. LSA S. 214)

(21)

Landesentwicklungsplan Sachsen-Anhalt (2)

• Fortschreibung eingeleitet: Bekanntmachung der allgemeinen Planungsabsichten vom

5. 9. 2006

• Das Verfahren schließt eine Umweltprüfung ein.

(22)

Regionale

Entwicklungspläne Zuständig:

Regionale Planungs- gemeinschaften

• Altmark

• Anhalt-Bitterfeld- Wittenberg

• Halle

• Harz

• Magdeburg

(23)

Regionalplanung in Sachsen-Anhalt

• Altmark: Regionaler Entwicklungsplan vom Dezember 2004, 1. Änderungsentwurf mit Umweltbericht (1. Entwurf) vom Juni 2006,

• Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg: Regionaler Ent- wicklungsplan vom Oktober 2005,

• Halle: Regionaler Entwicklungsplan, 2. Entwurf, mit Umweltbericht vom Dezember 2006,

• Harz: Regionaler Entwicklungsplan, 2. Entwurf, mit Umweltbericht vom Januar 2007,

• Magdeburg: Regionaler Entwicklungsplan vom Mai 2006

(24)

Regionale Teilgebiets- entwicklungspläne

Zuständig:

Regionale Planungs- gemeinschaften

(zur Zeit wohl keine laufenden Planungs- verfahren mit

Umweltprüfung)

(25)

25

Fazit

1. Auf Bundesebene ist die Umsetzung der Richtlinie 2001/42/EG weitgehend abgeschlossen.

2. In Sachsen-Anhalt ist bisher das Landesplanungsgesetz an die Anforderungen der Richtlinie angepasst worden.

• Es schreibt eine Umweltprüfung im Grundsatz für alle Raumordnungspläne vor und regelt

– das Prüfverfahren,

– den Inhalt des Umweltberichts,

– die Berücksichtigung der Prüfergebnisse bei der Entscheidung,

– die Möglichkeit der Abschichtung und – das Monitoring.

(26)

26

Fazit (2)

• Im Verfahren kommt vor allem dem Scoping-Prozess wichtige Bedeutung zu.

• Inhaltliche Fragen (z.B. die Untersuchungstiefe) lassen sich kaum pauschal beantworten, sondern wohl nur im einzelnen Planungsprozess klären.

• und Erfahrungen mit der Umweltprüfung in der

Regionalplanung – vor allem mit Umweltberichten –

liegen in den Planungsregionen Altmark, Halle und Harz vor.

• Das gegenwärtig laufende Verfahren zur Fortschreibung des Landesentwicklungsplans schließt ebenfalls eine

Umweltprüfung ein.

(27)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

thomas.bunge@uba.de

www.umweltbundesamt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Maschine muss mit Einrichtungen ausgestattet sein, mit denen sie von jeder einzelnen Ener- giequelle getrennt werden kann. Diese Einrichtungen sind klar zu kennzeichnen. Sie

Juni 2007 hat die Europäische Kommission dem Ausschuss für Humanarzneimittel eine Frage gemäß Artikel 31 Absatz 1 der Richtlinie 2001/83/EG vorgelegt, wonach in besonderen Fällen

Die Bewertungen der Umweltauswirkungen durch Abfallerzeugung, Umweltverschmutzung, Belästigungen und Un- fallrisiko ergeben sich in erster Linie aus den im Plangebiet

Hinweis: Die Gefährlichkeitsmerkmale beziehen sich auf die Eigenschaften der reinen Inhaltsstoffe, zur Kennzeichnung der Zubereitung (Gesamtprodukt) siehe Kapitel 3 und 15.. Den

Nach Hautkontakt: Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser.. Möglichst sterilen

Die örtliche Leitung kann über unser Intranet auf die adidas-Salomon Richtlinien für Sicherheit, Gesundheit und Umweltbedingungen am Arbeitsplatz zugreifen und ist dafür

unterzogen wird, können die Angaben in diesem Sicherheitsdatenblatt, soweit sich hieraus nicht ausdrücklich etwas anderes ergibt, nicht auf das so gefertigte neue Material

Allgemeine Hinweise : bei anhaltenden Beschwerden ärztlichen Rat einholen Augenkontakt : Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser.. ausspülen und