• Keine Ergebnisse gefunden

Katholisch-Theologische Fakultät

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Katholisch-Theologische Fakultät"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Katholisch-Theologische Fakultät

Der Islam und seine Offenbarungen – eine Einführung (2 SWS) Veranstaltungsart: Hauptseminar

0186000 Fr 13:15 - 16:00 Einzel 24.10.2008 - 24.10.2008 Keul

Inhalt In der heutigen Zeit haben die Weltreligionen entscheidende Bedeutung in Fragen nach Krieg und Frieden. Dies gilt global genauso wie lokal – wie die Streitpunkte in Deutschland um Moscheen und Kopftücher, Friedhöfe und das Schächten zeigen. Auch in den Schulen treten die Religionen alltäglich mit ihren Differenzen zutage, Fremdes rückt nah und weckt Interesse.

Nicht zuletzt wegen dieser lokalen Bedeutung der Globalisierung von Religion ist es wichtig, den Islam zu kennen. Welche Gottesnamen sind ihm heilig? Worauf kam es dem Islam in seiner Gründungsphase an? Worin liegt seine geschichtsprägende und lebensgestaltende Kraft? Was sagt der Islam zu anderen Religionen und zum interkulturellen Zusammenleben? Wie geht er heute mit Fundamentalismus in den eigenen Reihen um?

Diese Fragen stehen im Hauptseminar im Mittelpunkt und werden aus fundamentaltheologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive beleuchtet.

Hinweise Anmeldung per Mail an : h.keul@theologie.uni-wuerzburg.de

Literatur Eine Literaturliste wird zur Einführungsveranstaltung zur Verfügung gestellt.

Zielgruppe Diplom- u. Lehramtsstudierende; Hörer/innen aller Fakultäten

Orientierung

Orientierungskurs, MI (3 SWS) Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0100000 Mo

Mo Fr Sa

16:00 (c.t.) - 19:00 18:00 - 19:00 15:00 (c.t.) - 20:00 09:00 (c.t.) - 12:00

wöchentl.

wöchentl.

Einzel Einzel

27.10.2008 - 27.10.2008 -

17.10.2008 - 17.10.2008 18.10.2008 - 18.10.2008

Raum 321 / P 4 Raum 302 / P 4

Biendarra/

Burkard/Weiß

Inhalt Am Studienbeginn herrscht in der Regel große Orientierungslosigkeit. Zum einen fehlt ein Überblick über die Theologie, zum anderen ist der wissenschaftliche Umgang mit Fragen des Glaubens ungewohnt. Dieser Kurs will sich beiden Problembereichen stellen. Er vermittelt einen ersten Überblick über wesentliche Fragen der Theologie, wobei die Themen mit Blick auf die Lehrpläne gewählt sind, so dass sie in Ihren späteren Unterricht eingebracht werden können. Ziel ist es, elementare theologische Fragestellungen kennen zu lernen, und erste Antwortversuche zu formulieren.

Daneben führt der Kurs schrittweise ins wissenschaftliche Arbeiten ein, indem er grundlegende Lese- und Schreib- und Recherchetechniken einübt, sowie einen Überblick über das wissenschaftliche Angebot der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Universität Würzburg vermittelt.

Parallel zu diesem Seminar und inhaltlich auf es abgestimmt bietet Hermann Nickel, der Mentor zukünftiger ReligionslehrerInnen, eine Begleitveranstaltung an (Mi, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr im Mentorat, Haus der Jugend). Ziel dieser Veranstaltung ist es, über die Bedeutung der Konfrontation wissenschaftlicher Konzepte mit dem persönlichen Glauben für die spätere Berufspraxis nachzudenken. Die Studierenden sollen einen eigenen theologischen Standort entwickeln und die Bedeutung und Reich-weite wissenschaftlich-theologischer Konzepte für eine verantwortete berufliche Praxis als ReligionslehrerIn vor den Herausforderungen der Gesellschaft erkennen.

Hinweise Beginnt mit Blockwochenende am 17.10. um 15:00 in der KHG, Ende am Freitag gegen 20:00 Uhr. Beginn am 18.10.08 um 9:00 Uhr, Ende gegen 12:00 Uhr.

Zielgruppe Studierende im Lehramt vertieft oder nicht-vertieft am Beginn des Studiums

Theology for Runaways? Begleitveranstaltung für Studierende im Magisterstudiengang/Theologie Nebenfach (1 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0160801 Mi 16:30 - 17:30 Einzel 22.10.2008 - 22.10.2008 Raum 320 / P 4 Kluger

Sprachkurse

Bibel-Hebräisch I (= Hebraicum I) Veranstaltungsart: Kurs

0100100 Mo

Mi

18:15 - 19:30 18:15 - 19:30

wöchentl.

wöchentl.

13.10.2008 - 02.02.2009 15.10.2008 - 04.02.2009

Raum 227 / Neue Uni Raum 227 / Neue Uni

Albert

Tutorium zum Sprachkurs "Bibel-Hebräisch" (1 SWS) Veranstaltungsart: Tutorium

0100101 Tutorium

wird noch bekannt gegeben Albert

Hinweise Termin wird noch bekannt gegeben

Neutestamentliches Griechisch I (nur für Studierende LA vertieft) (4 SWS) Veranstaltungsart: Kurs

0100200 Di

Do

16:00 - 18:00 08:00 - 10:00

wöchentl.

wöchentl.

14.10.2008 - 03.02.2009 16.10.2008 - 05.02.2009

HS 317 / Neue Uni HS 126 / Neue Uni

Schmidt

(2)

Neutestamentliches Griechisch I (Diplom und LA vertieft) (4 SWS) Veranstaltungsart: Kurs

0100300 Di

Di Fr

08:30 - 10:00 08:30 - 10:00 08:30 - 10:00

wöchentl.

Einzel wöchentl.

14.10.2008 - 07.02.2009 03.03.2009 - 03.03.2009 17.10.2008 - 07.02.2009

Raum 227 / Neue Uni HS 315 / Neue Uni Raum 227 / Neue Uni

Hofmann

Institut für Biblische Theologie

Professur für Biblische Einleitung und Biblische Hilfswissenschaften

Vorlesung

Einleitung in die synoptischen Evangelien (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0101000 VL

Mo Mo

10:00 - 12:00 10:00 - 12:00

wöchentl.

wöchentl.

13.10.2008 - 17.11.2008 01.12.2008 - 02.02.2009

HS 318 / Neue Uni HS 318 / Neue Uni

Rechenmacher

Geschichte Israels (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0101100

VL

Di 10:00 - 12:00 wöchentl. 14.10.2008 - 03.02.2009 HS 318 / Neue Uni Rechenmacher

Seminare

Einführung in die Methoden der neutestamentlichen Exegese (2 SWS) Veranstaltungsart: Proseminar

0101500 Mo 15:00 (c.t.) - 17:00 wöchentl. 13.10.2008 - 07.02.2009 Ettl

Vorstellung von Forschungsprojekten (zus. mit Prof. Dr. Theodor Seidl) (2 SWS) Veranstaltungsart: Oberseminar

0101700 wird noch bekannt gegeben

Übungen

Syntaktische Analysen - Der Nominalsatz (3 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0101200 Üb

Do 14:30 - 16:45 wöchentl. Rechenmacher

Übung zur Prüfungsvorbereitung für Studierende im Diplomstudiengang (Vordiplom) und Lehramtsstudiengang vertieft (Zwischenprüfung) (1 SWS)

Veranstaltungsart: Übung

0101300

Üb

- - - Rechenmacher

(3)

Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen

Vorlesungen

Ezechiel. Auslegung zentraler Texte des Prophetenbuches. (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0105000 Vorlesung

Di 11:15 - 13:00 wöchentl. 14.10.2008 - 03.02.2009 HS 127 / Neue Uni Seidl

Hinweise Pflichtvorlesung

Geeignet für ausländische Priester im Dienst der Diözese Zielgruppe Diplom und Lehramt vertieft

Gott und die Götter. Die alttestamentlichen Vorstellungen von Gott, Göttern und Göttinnen in Texten und Bildern. (1 SWS)

Veranstaltungsart: Vorlesung

0105100

Vorlesung

Mo 10:15 - 11:00 wöchentl. 13.10.2008 - 02.02.2009 HS 127 / Neue Uni Seidl

Hinweise Geeignet für ausländische Priester im Dienst der Diözese Zielgruppe Für alle theologischen Studiengänge

Seminare

Die Bewertung des Königtums in Israel. (2 SWS) Veranstaltungsart: Hauptseminar

0107000 HS

Di 16:30 - 18:00 wöchentl. 14.10.2008 - 03.02.2009 Raum 227 / Neue Uni Seidl

Zielgruppe Für Studiengänge Diplom und Lehramt vertieft

Bibelkunde des Alten Testaments (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0107100 Mo 16:00 - 18:00 wöchentl. 13.10.2008 - 02.02.2009 Raum 227 / Neue Uni Albert

Zielgruppe Insbesondere Studierende der Lehramtsstudiengänge (vertieft und nicht vertieft) sowie des Diplomstudiengangs (untere Semester)

Einführung in die Methoden der alttestamentlichen Exegese (2 SWS) Veranstaltungsart: Proseminar

0107500 Proseminar

Di 14:00 - 16:00 wöchentl. 14.10.2008 - 03.02.2009 R 226 / Neue Uni

Voraussetzung Anmeldung erforderlich Zielgruppe LehramtskandidatInnen

Oberseminar: Besprechung von aktuellen Forschungsprojekten (2 SWS) Veranstaltungsart: Oberseminar

0108100 OS

wird noch bekannt gegeben Rechenmacher/Seidl

Hinweise Blockveranstaltung jeweils freitags 9.30 - 18.00 h (Zeit nach Vereinbarung) Voraussetzung Persönliche Anmeldung bei den Leitern

Übungen

(4)

Sprachwissenschaftliche Übung: Hebräische Lektüre I: Die Abrahamserzählungen der Genesis (Gen 11,27-25,11). (1 SWS)

Veranstaltungsart: Übung

0105900

Übung

Mo 13:00 - 14:00 wöchentl. 13.10.2008 - 02.02.2009 R 226 / Neue Uni Seidl

Hinweise

Voraussetzung Hebräischkenntnisse Zielgruppe Diplomstudiengang

Sprachwissenschaftliche Übung: Hebräische Lektüre II: Ausgewählte Texte aus Deuterojesaja (Jes 40-55). (1 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0106000 Übung

Di 15:00 - 16:00 wöchentl. 14.10.2008 - 03.02.2009 Raum 227 / Neue Uni Seidl

Hinweise

Voraussetzung Hebräischkenntnisse

Zielgruppe Diplomstudiengang und Interessenten aller Fakultäten

Sprachwissenschaftliche Übung: Reichsaramäische Urkunden aus Elephantine. (1 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0106100 Übung

Mo 14:00 - 15:00 wöchentl. 13.10.2008 - 02.02.2009 Raum 227 / Neue Uni Seidl

Voraussetzung Hebräischkenntnisse

Zielgruppe Diplomstudiengang und Interessenten aller Fakultäten

Sprachkurs: Einführung in das Biblisch-Semitische Denken I (= Hebräischer Grundkurs I) (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0106200 Übung

Mo Di

13:00 - 14:00 13:00 - 14:00

wöchentl.

wöchentl.

13.10.2008 - 02.02.2009 14.10.2008 - 03.02.2009

Raum 227 / Neue Uni Raum 227 / Neue Uni

Tutorium zum Sprachkurs Biblisch-Semitisches Denken (= Hebräischer Grundkurs) Veranstaltungsart: Tutorium

0106300 Tutorium

wird noch bekannt gegeben

Hinweise Termin nach Vorbesprechung

Lehrstuhl für neutestamentliche Exegese

Vorlesung

Schismatische Theologie? Einblicke in das johanneische Christentum und seine Schriften (JohEv; JohBr) (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0110000 HVL

Mi 08:00 (c.t.) - 10:00 wöchentl. 15.10.2008 - 07.02.2009 HS 318 / Neue Uni Heininger

Einführung in die paulinische Theologie (1 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0110100 VL

Do 09:00 - 10:00 wöchentl. 16.10.2008 - 05.02.2009 HS 318 / Neue Uni Heininger

Seminare

(5)

Einführung in die Methoden der neutestamentlichen Exegese (2 SWS) Veranstaltungsart: Proseminar

0110700 Mi 14:00 (c.t.) - 16:00 wöchentl. 15.10.2008 - 07.02.2009 Blatz

Anfänge der Christologie (2 SWS) Veranstaltungsart: Hauptseminar

0110200

HS

Do 16:00 - 18:00 wöchentl. 16.10.2008 - 05.02.2009 R 226 / Neue Uni Heininger

Neues Testament und Kaiserkult (2 SWS) Veranstaltungsart: Oberseminar

0110300 wird noch bekannt gegeben Heininger

Übungen

Paulinische Briefe (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0110400

Üb

Fr 10:00 - 12:00 wöchentl. R 226 / Neue Uni Heininger

Prüfungskolloquium zur Vorbereitung auf das Staatsexamen (Lehramt vertieft) (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0110500 Üb

Fr 08:30 - 10:00 wöchentl. R 226 / Neue Uni Heining/

Rosenhauer

Übung zur Hauptvorlesung "Schismatische Theologie? (Johannesevangelium; Johanneische Briefe)" (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0110600 Üb

Do 14:00 - 16:00 wöchentl. 16.10.2008 - 05.02.2009 R 226 / Neue Uni Blatz

Lektürekurs Neues Testament (1 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0110800 Üb

Do 13:00 (c.t.) - 14:00 wöchentl. 16.10.2008 - 07.02.2009 Blatz

Synoptisch Lesen (1 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0110900

Üb

Mi 16:15 - 17:45 wöchentl. 22.10.2008 - 18.12.2008 R 226 / Neue Uni Blatz

Institut für Historische Theologie

Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit

Vorlesungen

(6)

Kirchengeschichte II: Von Konstanz nach Trient. Reformkonzilien, Reformationen, Gegenreformation und Katholische Reform. (2 SWS)

Veranstaltungsart: Vorlesung

0115101

Vorlesung

Mo Mo

08:15 - 10:00 08:15 - 10:00

wöchentl.

Einzel

13.10.2008 - 02.02.2009 24.11.2008 - 24.11.2008

HS 318 / Neue Uni HS 317 / Neue Uni

Burkard

Inhalt Die "Reformationen" (Plural!) des 16. Jahrhunderts gehören zu jenem kirchenhistorischen "Fundamentalvorgang", der das kirchliche (und gesellschaftliche) Leben bis heute nachhaltig beeinflusst. Die Frage nach den Faktoren des Entstehens soll in den weit gespannten Kontext spätmittelalterlicher Frömmigkeit ("kirchenfrömmstes Zeitalter überhaupt") und gescheiterter Reformansätze des 15. Jahrhunderts (konziliare Ideen) eingeordnet werden. Pluriform und vielschichtig waren auch die Wirkungen des "reformatorischen Systembruchs" und die Reaktionsformen der "alten" Kirche.

Literatur Jan Huizinga, Herbst des Mittelalters. Studien über Lebens- und Geistesformen des 14. und 15. Jahrhunderts in Frankreich und in den Niederlanden, Stuttgart 12 2006; Raimund Kottje/Bernd Möller (Hg.), Ökumenische Kirchengeschichte II, Mainz 5 1993; Wolfgang Reinhard, Reichsreform und Reformation 1495–1555, Stuttgart 10 2001; Heinrich Lutz, Reformation und Gegenreformation (OGG 10), München 5 2002;

Dieter J. Weiß, Katholische Reform und Gegenreformation, Darmstadt 2005.

Zielgruppe Diplom, Lehramt, interessierte Hörer aller Fakultäten

Seminare

Die Anfänge der ökumenischen Bewegung im katholischen Raum. (2 SWS) Veranstaltungsart: Hauptseminar

0115600 HS

Di Fr Sa

16:15 - 18:00 13:15 - 19:00 08:15 - 14:00

Einzel Einzel Einzel

14.10.2008 - 14.10.2008 28.11.2008 - 28.11.2008 29.11.2008 - 29.11.2008

R 305 / Neue Uni R 305 / Neue Uni R 305 / Neue Uni

Burkard

Inhalt Ökumenischer Aufbruch (in der Praxis) oder Krise der Ökumene (in Theorie und Theologie)? Im heutigen Bewusstsein – zumal der "nachkonziliaren" Generation – ist oft nicht präsent, welchen weiten Weg die Ökumene im 20. Jahrhundert zurückgelegt hat.

Dabei vertraten die katholischen "Pioniere" der ökumenischen Bewegung (z.B. Max Pribilla, Paul Simon, Matthias Laros u.a.) sehr unterschiedliche Konzeptionen. Einen nicht unwesentlichen Beitrag leistete auch die Kirchengeschichte mit ihrer gerechteren Beurteilung Luthers und der Reformation. Im Hauptseminar werden wesentliche Etappen, Initiativen und Träger der Ökumene erarbeitet.

Arbeitsweise: In der ersten Sitzung erfolgt eine grundlegende Einführung in die Thematik; anschließend werden die Themen für Hausarbeiten und Referate (samt Literaturhinweisen) vergeben. Bis 10. November sind die schriftlichen Hausarbeiten fertigzustellen und abzugeben. Sie bilden die Grundlage der Referate, die beim Blockwochenende gehalten und diskutiert werden.

Literatur Heinz-Albert Raem, Die ökumenische Bewegung, in: Erwin Gatz, Katholiken in der Minderheit (Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts 3), Freiburg 1994, 143-212; Dominik Burkard, …Unam Sanctam (Catholicam?). Zur theologiegeschichtlichen Verortung des Ökumenismusdekrets "Unitatis redintegratio" aus der Sicht des Kirchenhistorikers, in: Thomas Franz/Hanjo Sauer (Hg.), Glaube in der Welt von heute, Bd. 1, Würzburg 2006, 57-109; Jörg Ernesti, Ökumene im Dritten Reich, Frankfurt a.M. 2007.

Zielgruppe Diplom, Lehramt, Interessierte aller Fakultäten

Vorstellung von Zulassungsarbeiten, Diplomarbeiten sowie Dissertationsprojekten (2 SWS) Veranstaltungsart: Oberseminar

0115800 OS

- - Block R 305 / Neue Uni Burkard

Hinweise Blockveranstaltung Zeit: Nach Vereinbarung

Persönliche Anmeldung beim Leiter erforderlich

Zielgruppe Studierende, die an einer Staatsexamensarbeit, einer Diplomarbeit oder einer Dissertation im Fach Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit arbeiten. Das Oberseminar dient der Begleitung und Diskussion der aktuell im Entstehen begriffenen Arbeiten. Besprochen werden auch Methoden, Struktur und praktische Arbeitsschritte.

Wiederbegegnung von Kirche und Kultur in Deutschland? Karl Muths Hochland im Kaiserreich. (2 SWS) Veranstaltungsart: Proseminar

0116500 Proseminar

Do 09:15 - 11:00 wöchentl. 16.10.2008 - R 305 / Neue Uni Giacomin

Inhalt Im ersten Heft der neu gegründeten Frankfurter Hefte gedenkt Walter Dirks 1946 seines Lehrers Karl Muth (1867-1944) und würdigt dessen Zeitschrift Hochland (gegr. 1903) als den Ort, an dem ein Prozess der Erneuerung und Begegnung zwischen Katholizismus und Welt begann. Diese Deutung hatte bereits 1927 im Titel der Festschrift Ausdruck gefunden, die Max Ettlinger, Philipp Funk und Friedrich Fuchs ihrem Freund Muth zu seinem 60. Geburtstag widmeten. In diese Traditionslinie stellt sich auch Otto Weiß in seinem Modernismusband von 1995, wenn er sein Kapitel über Karl Muth und Hochland „Wiederbegegnung der Kirche mit der modernen Literatur“ nennt.

Ziel des Seminars ist es, diese Deutung zu überprüfen, indem nicht nur der binnenkatholische Diskurs, sondern auch die Stellung des Hochland im gesamtkulturellen Kontext der Jahrhundertwende exemplarisch untersucht wird.

Hinweise Anmeldung ab 1. Sept. 2008 per e-Mail oder in der Sprechstunde der Dozentin

Literatur Walter Ferber, Karl Muth (1867-1944), in: Rudolf Morsey (Hg.), Zeitgeschichte in Lebensbildern. Aus dem deutschen Katholizismus des 20.

Jahrhunderts, Bd. 1, Mainz 1973, 94-102; Gerd Depenbrock, Hochland (1903-1971), in: Heinz-Dietrich Fischer (Hg.), Deutsche Zeitschriften des 17. bis 20. Jahrhunderts, Püllach bei München 1973, 291-303; Wilfried Loth, Integration und Erosion: Wandlungen des katholischen Milieus, in: Ders. (Hg.), Deutscher Katholizismus im Umbruch zur Moderne, Stuttgart 1991, 266-281.

Zielgruppe Lehramt, Diplom sowie Interessierte

(7)

Übungen

Übung zur Vorlesung Kirchengeschichte II (1 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0115200 Übung

Di 09:15 - 10:00 wöchentl. 14.10.2008 - 03.02.2009 R 305 / Neue Uni Burkard

Inhalt Die Übung soll Raum bieten für Fragen zur laufenden Vorlesung. In Form eines offenen Gesprächs dient es der Vertiefung des Vorlesungsstoffes.

Zielgruppe Alle Studiengänge

Deutsche Schrift in Quellen des 19. Jahrhunderts (1 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0117000 Übung

Do 14:15 - 15:00 wöchentl. 16.10.2008 - R 305 / Neue Uni Giacomin

Inhalt Ziel der Übung ist es, mit der deutschen Kurrentschrift des 19. Jahrhunderts vertraut zu machen und somit die Arbeit mit Archivalien zu erleichtern.

Hinweise Anmeldung ab 01. Sept. 2008 per e-Mail oder in der Sprechstunde der Dozentin.

Zielgruppe Lehramt, Diplom sowie Interessierte

Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums, christliche Archäologie und Patrologie

Vorlesungen

Grundriss der Alten Kirchengeschichte III (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0120000 Do 16:00 - 18:00 wöchentl. 16.10.2008 - 05.02.2009 HS 318 / Neue Uni Dünzl Hinweise Entfällt am: 25.12.2008 und 01.01.2009 (Weihnachtsferien)

1 oder 3? Der Streit um das rechte Gottesbild im frühen Christentum (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0120100 Mi 10:00 - 12:00 wöchentl. 15.10.2008 - 04.02.2009 HS 317 / Neue Uni Dünzl Hinweise Entfällt am 19.11.2008 (Buß-undBettag), 24.12.2008 und 31.12.2008 (Weihnachtsferien)

Seminare

Frühchristliche Eucharistiefeiern - Formen, Gestaltwandel, Sinngebungen (2 SWS) Veranstaltungsart: Hauptseminar

0120200 Mi 16:00 - 18:00 wöchentl. 15.10.2008 - 04.02.2009 R 305 / Neue Uni Dünzl Hinweise Entfällt am: 24.12.2008 und 31.12.2008 (Weihnachtsferien)

Jungfrauen, Prophetinnen & Co. -Lebensentwürfe von Frauen in der Alten Kirche (2 SWS) Veranstaltungsart: Proseminar

0120500 Mi 14:00 - 16:00 wöchentl. 15.10.2008 - R 305 / Neue Uni Back

Hinweise Entfällt am: 24.12.2008 und 31.12.2008 (Weihnachtsferien)

Ämter und Dienste in der Alten Kirche (2 SWS) Veranstaltungsart: Proseminar

0120600 Di 14:00 - 16:00 wöchentl. 14.10.2008 - 03.02.2009 R 305 / Neue Uni Walz Hinweise Bitte Sondervorlesungsverzeichnis Kath.Theologie beachten [erhältlich bei der Fachschaft Theologie]

Übung

(8)

Übung zu den Grundrissvorlesungen I und II (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0120300 Fr 10:00 - 12:00 wöchentl. 17.10.2008 - 06.02.2009 R 305 / Neue Uni Dünzl Hinweise Entfällt am: 26.12.2008 und 02.01.2009 (Weihnachtsferien)

Kirchenvätertexte - Origenes, Peri Archon (dt. Lektüre in Auswahl) (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0120400 Mi 18:00 - 20:00 14tägl 22.10.2008 - 04.02.2009 R 305 / Neue Uni Dünzl Hinweise Entfällt am: 31.12.2008 (Weihnachtsferien)

Lektüre ausgewählter Quellentexte zur Vorlesung Grundriss der Alten Kirchengeschichte III (1 SWS) Veranstaltungsart: Kurs

0120700 Fr 12:00 - 13:00 wöchentl. 17.10.2008 - 06.02.2009 R 305 / Neue Uni Walz

Lateintutorium zur Vorbereitung auf die Akademische Sprachprüfung in Latein (2 SWS) Veranstaltungsart: Tutorium

0120800 Di 14:00 - 16:00 wöchentl. 21.10.2008 - 03.02.2009 R 306 / Neue Uni Reitwießner Hinweise Zeit: nach Vereinbarung (wird beim Vortreffen mit allen Teilnehmern abgesprochen)

Vorbereitungstreffen: Donnerstag, 16.10.2008, 18.00 Uhr c.t. Zimmer 305

Ostkirchengeschichte und Ökumenische Theologie

Seminare

Eucharistiefeier und -gemeinschaft in den östlichen Kirchen (2 SWS) Veranstaltungsart: Hauptseminar

0125000 - - Németh

Hinweise Vorbesprechung: Di., 14.10., 15-16, Zi. 312 (Hauptgebäude) Sitzungstermine:

11.11., 18.11., 9.12., 16.12., 13.1., 20.1., 3.2.: jeweils 15-18, Zi. 312

Vorträge

Präsentation der Ukraine Veranstaltungsart: Vortrag

Fr 17:00 - 19:00 Einzel 12.12.2008 - 12.12.2008 HS 315 / Neue Uni Németh

Fränkische Kirchengeschichte und Kirchengeschichte der neuesten Zeit

Vorlesung

Leben und Werden einer Ortskirche am Beispiel des Bistums Würzburg (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0130000 Fr

Fr

09:15 - 10:00 08:15 - 09:15

wöchentl.

Einzel

17.10.2008 - 04.02.2009 30.01.2009 - 30.01.2009

HS 317 / Neue Uni HS 317 / Neue Uni

Weiß

Hinweise HaF

Zielgruppe HaF

(9)

Seminare

Strukturen und Elemente des kirchlichen Lebens im frühmittelalterlichen Franken (2 SWS) Veranstaltungsart: Hauptseminar

0131300 HS

Mi 11:00 - 12:30 Einzel 15.10.2008 - 15.10.2008 R 306 / Neue Uni Weiß

Aktuelle Forschungen zur fränkischen Kirchengeschichte (2 SWS) Veranstaltungsart: Oberseminar

0131400 wird noch bekannt gegeben Weiß

Hinweise Termine nach Vereinbarung Persönliche Anmeldung erforderlich

Exkursion zur Vorlesung im Stadtbereich von Würzburg (2 SWS) Veranstaltungsart: Exkursion

0131500 - - Block R 306 / Neue Uni Weiß

Hinweise Blockveranstaltung nch Vereinbarung HaF

Institut für Systematische Theologie

Lehrstuhl für Moraltheologie

Vorlesung

Spezielle Moraltheologie I: Leben in Menschenhand - Ethische Fragen der Medizin und Biotechnologie (3 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0135000 Mi

Fr

10:00 - 11:00 10:00 - 12:00

wöchentl.

wöchentl.

15.10.2008 - 04.02.2009 17.10.2008 - 30.01.2009

HS 318 / Neue Uni HS 318 / Neue Uni

Ernst

Zielgruppe (P) Diplom, LA vertieft und nicht vertieft; für ausl. Priester im Dienste der Diözese geeignet

Hauptseminar

Wie frei ist unser Handeln? (2 SWS) Veranstaltungsart: Hauptseminar

0135200 Do 15:00 - 16:30 wöchentl. 16.10.2008 - 12.02.2009 R 130 / Neue Uni Ernst Zielgruppe für Diplom, Lehramt vertieft und nicht vertieft

Oberseminar

Habermas und die Diskursethik (2 SWS) Veranstaltungsart: Oberseminar

0135300 OS

Fr 14:30 - 17:30 14tägl 17.10.2008 - 06.02.2009 Z 1 Bib Mo / V-Bau Ernst

Hinweise persönliche Anmeldung erforderlich Zielgruppe für Diplom, Lehramt vertieft und Doktoranden

Seminare

(10)

Grundkurs Ethik (2 SWS) Veranstaltungsart: Proseminar

0135500 Di 14:00 - 16:00 wöchentl. 14.10.2008 - 03.02.2009 R 129 / Neue Uni Greb Hinweise Anmeldung im Sekretariat (Verfügungsbau) erbeten

Zielgruppe Studierende aller theologischen Studiengänge

Das Dilemma mit der Stammzellforschung (2 SWS) Veranstaltungsart: Proseminar

0135700 PS

Mo 14:00 - 15:30 wöchentl. 13.10.2008 - 02.02.2009 R 129 / Neue Uni N.N.

Hinweise Anmeldung: Im Sekretariat der Moraltheologie (Verfügungsbau am Sanderring 2) oder via E-Mail erbeten.

Zielgruppe Diplom, Magister, LA vertieft und nicht vertieft, EWS

Kolloquium

Doktorandenkolloquium (2 SWS) Veranstaltungsart: Kolloquium

0135400 Fr 14:30 - 17:30 14tägl 24.10.2008 - 06.02.2009 Z 1 Bib Mo / V-Bau Ernst Zielgruppe Doktoranden

Tutorium zu Fragen der Moraltheologie (1 SWS) Veranstaltungsart: Tutorium

0135800 Koll.

Mo 11:00 - 12:00 14tägl 20.10.2008 - 02.02.2009 Z 1 Bib Mo / V-Bau N.N.

Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft

Vorlesung

Kirche, Kirchen, Ökumene (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0140000 VL

Fr 08:00 - 10:00 wöchentl. 17.10.2008 - 06.02.2009 HS 318 / Neue Uni Klausnitzer

Zielgruppe Diplom, Lehramt

Theologie der Religionen (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0140100 VL

Di 16:00 - 18:00 wöchentl. 21.10.2008 - 03.02.2009 HS 318 / Neue Uni Koziel

Inhalt Literatur

Zielgruppe Diplom, Magister, alle Lehrämter

Seminare

(11)

Übung für Schwerpunktstudierende in Fundamentaltheologie (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0140200 wird noch bekannt gegeben Klausnitzer

Hinweise Diskussion laufender Projekte

Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben.

Vorbesprechung: Fr. 24.10.2008; 10-12 Uhr; Zi. 31 Anmeldung: Liste im Sekretariat bis 17.10.2008 Zielgruppe Schwerpunktstudierende in Fundamentaltheologie

Übung zur Vorbereitung für LPO-Prüfung in Fundamentaltheologie (3 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0140500 Do 10:15 - 12:30 wöchentl. 23.10.2008 - 05.02.2009 R 129 / Neue Uni Pechmann Hinweise Anmeldung im Sekretariat bis 16.10.2008

Zielgruppe Diplom- und Lehramtstudierende

Übung zur Vorlesung "Theologie der Religionen" (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0140600 Do 13:15 - 14:45 wöchentl. 23.10.2008 - 05.02.2009 R 129 / Neue Uni Pechmann Inhalt Vgl. Informationen zur Vorlesung

Hinweise Anmeldung im Sekretariat bis 16.10.2008

Literatur Eine Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung ausgeteilt / vgl. Information zur Vorlesung.

Zielgruppe Diplom- und Lehramtstudierende

Diskussion laufender Projekte (1 SWS) Veranstaltungsart: Oberseminar

0140800 OS

wird noch bekannt gegeben Klinger

Hinweise Blockveranstaltung, Ort und Beginn nach Vereinbarung

Lehrstuhl für Dogmatik

Vorlesung

Dogmatische Pflichtvorlesung: Christologie (3 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0145100 Mo

Di

11:15 - 13:00 10:15 - 11:00

wöchentl.

wöchentl.

13.10.2008 - 02.02.2009 14.10.2008 - 03.02.2009

HS 127 / Neue Uni HS 127 / Neue Uni

Meuffels

Übungen

Grundkurs Theologie: "Einführung in die katholische Glaubenslehre und das Studium der Theologie" (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0145200 Do

- -

08:15 - 10:00 -

-

wöchentl.

BlockSa BlockSa

23.10.2008 - 05.02.2009 17.10.2008 - 18.10.2008 09.01.2009 - 10.01.2009

HS 317 / Neue Uni Meuffels

Übung zur Hauptvorlesung Christologie (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0146000 Mo

Do

14:00 - 14:45 14:00 - 14:45

wöchentl.

wöchentl.

13.10.2008 - 02.02.2009 16.10.2008 - 05.02.2009

R 130 / Neue Uni R 130 / Neue Uni

Fungula Kwilu

(12)

Übung für Doktoranden und Habilitanden (1 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0146100 - - Einzel 17.10.2008 - Meuffels

Inhalt Zu aktuellen Themen der gegenwärtigen Forschung in der Dogmatik.

Hinweise Termine: 31.10., 21.11. und 05.12.2008

Seminare

Grundkurs Theologie: Proseminar zur "Einführung in die katholische Glaubenslehre" (2 SWS) Veranstaltungsart: Proseminar

0147000 Do

- -

09:00 - 11:00 -

-

Einzel BlockSa BlockSa

16.10.2008 - 16.10.2008 17.10.2008 - 18.10.2008 09.01.2009 - 10.01.2009

R 130 / Neue Uni Bründl

Wie nicht sprechen von Gott? Einführung in negative Theologie. (3 SWS) Veranstaltungsart: Proseminar

0147100 Mo 15:00 - 17:15 wöchentl. 13.10.2008 - 02.02.2009 R 130 / Neue Uni Bründl

Lektüreseminar: Wege der Einheit. Perspektiven für die Ökumene. (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0147200 Mi 17:00 - 18:30 wöchentl. 15.10.2008 - 04.02.2009 R 130 / Neue Uni Fritsch

Christologische Ansätze von Küng bis Benedikt XVI. (3 SWS) Veranstaltungsart: Hauptseminar

0147300 Di 14:00 - 16:15 wöchentl. 14.10.2008 - 03.02.2009 R 130 / Neue Uni Meuffels

Institut für Praktische Theologie

Kirchenrecht

Vorlesung

Die Ehe in der kirchlichen Rechtsordnung (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0150000 Mo 08:00 - 10:00 wöchentl. 13.10.2008 - 02.02.2009 Raum 321 / P 4 Hallermann Hinweise Pflichtvorlesung für Diplomstudierende & HaF

Grundfragen der rechtlichen Struktur der Kirche und Fragen des Eherechts (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0150100 Di 08:00 - 10:00 wöchentl. 14.10.2008 - 03.02.2009 Raum 321 / P 4 Hallermann Hinweise Pflichtvorlesung nach der LPO

Seminare

(13)

Diözese und Pfarrei als Strukturen der Seelsorge (2 SWS) Veranstaltungsart: Hauptseminar

0150300 Mo 16:00 - 18:00 wöchentl. 13.10.2008 - 02.02.2009 Raum 320 / P 4 Hallermann

Hinweise Für Diplom- und Lehramtsstudierende, Studierende an der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften, HaF sowie für ausländische Priester der Diözese!

Grundrechte und Grundpflichten der Gläubigen (2 SWS, Credits: 4) Veranstaltungsart: Oberseminar

0150400 Fr

Sa So

14:00 - 21:00 08:00 - 21:00 08:00 - 13:00

Einzel Einzel Einzel

17.10.2008 - 17.10.2008 18.10.2008 - 18.10.2008 19.10.2008 - 19.10.2008

Raum 320 / P 4 Raum 320 / P 4 Raum 320 / P 4

Hallermann

Inhalt Zur Zeit der Codexrevision war geplant, ein „Grundgesetz“ der Kirche zu promulgieren. Nach dem Scheitern einer solchen Lex Ecclesiae Fundamentalis sind in den CIC/1983 Teile dieses Projekts in den Codex übernommen worden, wie beispielsweise der Katalog der Grundrechte und Grundpflichten der Gläubigen in den cc. 208-223 sowie der Katalog über die Rechte der Laien in den cc. 224-231. Wenn diese Normen zwar formal keinen wie in der LEF geplanten herausgehobenen Charakter haben, kommt Ihnen durch Ihre prominente Platzierung zu Beginn des II. Buches des Verfassungsrechtes über das Volk Gottes hohe Bedeutung zu. Die einzelnen Normen gilt es im Einzelnen zu untersuchen und in ihrer zahlreichen Verknüpfung mit anderen in verschiedensten Bereichen des CIC/1983 zu sehen.

Literatur Corecco, E., Considerazioni sul problema dei diritti fondamentali del cristiano nella Chiesa e nella società: Corecco, E. u.a. (Hg.), Les Droits Fondamentaux du Chrétien dans l’Église et dans la Société, Fribourg u.a. 1981, 1207-1234; Aymans, Winfried, Das Projekt einer Lex Ecclesiae Fundamentalis: HdbKathKR, 65-71; MKCIC zu cc. 208-223; Aymans-Mörsdorf, KanR II, 70-115; Ahlers, R., Die rechtliche Grundstellung der Christgläubigen: HdbKathKR 2 , 220-232; Hallermann, H., Art. Grundrechte und Grundpflichten: LKStKR II, 184-187.

Übung

Examensvorbereitung für Diplomstudierende (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0150200 Do

Do Do Do Do

11:00 - 13:00 11:00 - 13:00 11:00 - 13:00 11:00 - 13:00 11:00 - 13:00

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

06.11.2008 - 06.11.2008 04.12.2008 - 04.12.2008 11.12.2008 - 11.12.2008 18.12.2008 - 18.12.2008 15.01.2009 - 15.01.2009

Raum 320 / P 4 Raum 320 / P 4 Raum 320 / P 4 Raum 320 / P 4 Raum 320 / P 4

Hallermann

Hinweise 2-stündige Blockveranstaltung nach Vereinbarung, Seminarraum 320, Paradeplatz 4 Für Diplomstudierende, die im WiSe 2008/09 ihre Prüfung ablegen wollen

Lehrstuhl für Pastoraltheologie

Vorlesung

Kann Kirche noch Gemeinde sein? Probleme, Perspektiven und Chancen der künftigen Gemeindepastoral (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0155100 Di 08:15 - 10:00 wöchentl. 21.10.2008 - 03.02.2009 HS 318 / Neue Uni Garhammer Zielgruppe für Diplom-, Lehramtstudierende vertieft und nicht vertieft, Ausländische Priester, Gasthörer

Seminare

"Auf der Ebene ihrer je eigenen religiösen Identität miteinander verbunden" (Johannes Paul II.) - Zur Theologie und Praxis des christlich-jüdischen Dialogs (2 SWS)

Veranstaltungsart: Hauptseminar

0155200

HS

- - BlockSaSo 16.01.2009 - 18.01.2009 Garhammer

Inhalt

Hinweise Vorbesprechung am 27.10.2008, 16.00 Uhr am Lehrstuhl für Pastoraltheologie Blockveranstaltung in Regensburg 16.-18. Januar 2009

(14)

"Ich suche nicht, ich finde" (Picasso). Beispiele kreativer Pastoral (mit Exkursionen) (3 SWS) Veranstaltungsart: Hauptseminar

0155300 - - - Garhammer

Hinweise Erstes Treffen: 20. Oktober 2008, 14.00 Uhr, Lehrstuhl für Pastoraltheologie, Neubaustr. 11, 97070 Würzburg

Pastoraltheologie in der Postmoderne (2 SWS) Veranstaltungsart: Oberseminar

0155700 - - BlockSaSo 05.12.2008 - Garhammer

Inhalt Alle, die in Pastoraltheologie und Homiletik eine Dissertation und Habilitation schreiben, sind zu diesem Seminar eingeladen. Es geht um die Vorstellung der eigenen Arbeiten sowie um eine Lektüre von Neuerscheinungen in Pastoraltheologie und Homiletik.

Hinweise Termine nach Vereinbarung

Besprechung aktueller Promotions-und Habilitationsprojekte Blockveranstaltung persönliche Anmeldung

Übungen

Erneuerung eines historischen Raumes am Beispiel von Neumünster (1 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0155400 Ü

Mi - Einzel 19.11.2008 - 19.11.2008

Hinweise Beginn Mi. 19. November 2008, Treffpunkt: vor dem Neumünster

Grundkurs Predigen lernen (3 SWS) Veranstaltungsart: Proseminar

0155500 GK Predigt

Mi 16:15 - 18:00 wöchentl. 15.10.2008 - E60 LS Pth / Neubau 11 Spielberg

Hinweise Blockveranstaltung am Freitag, 17. 10. (15.00 bis 19.00 Uhr) und Samstag, 18.10. (9.00 bis 13.00 Uhr) Sa. 13.00 Uhr).

Beginn: Mi. 15.10.2008, 16.15 Uhr.

Anmeldung bis 15.09.2008 per e-mail (bernhard.spielberg@uni-wuerzburg.de) oder persönlich am Lehrstuhl.

Termine der wöchentlichen Kleingruppen und Gottesdienste nach Vereinbarung.

Literatur Rolf Zerfaß, Grundkurs Predigt Bd. 1, Spruchpredigt, Düsseldorf 1987.

Nachweis Proseminarschein (gebunden an die Erstellung eines Predigtprotokolls bis 31.03.2009).

Zielgruppe Studierende für Diplom oder Lehramt nach Vordiplom bzw. Zwischenprüfung, die homiletische Grundkenntnisse erwerben und erste Erfahrungen als Predigerinnen und Prediger sammeln möchten.

Kann Kirche noch Gemeinde sein? Praxis, Probleme und Perspektiven der Kirche vor Ort. (2 SWS) Veranstaltungsart: Proseminar

0155800 Do 14:15 - 15:15 Einzel 16.10.2008 - 16.10.2008 E60 LS Pth / Neubau 11 Spielberg Hinweise Blockveranstaltung.

Termine werden in der Einführungssitzung vereinbart.

Beginn: Do. 16.10.2008, 14.15 Uhr

Seminarraum am Lehrstuhl für Pastoraltheologie, Neubaustr. 11, 97070 Würzburg

Abmeldung bis 15.9.2008 per e-mail (bernhard.spielberg@uni-wuerzburg.de) oder persönlich am Lehrstuhl.

Zielgruppe Studierende für Diplom oder Lehramt nach Vordiplom bzw. Zwischenprüfung

Das Gespräch mit Kranken. Pastoralpsychologische Grundlagen und Übungen (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0156000 wird noch bekannt gegeben Neudert/Spittler

Hinweise Die Übung findet jeweils im Sommersemester statt. Blockveranstaltung Termine nach Vereinbarung HaF

(15)

Zen und christliche Spiritualität (1 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0156100 - - BlockSaSo Fuchs

Inhalt Seit Hugo Makibi Enomiya-Lassalle SJ (1898-1990) in den 60er Jahren die Ähnlichkeit zwischen Zen-Erfahrung und christlicher Mystik zu belegen versuchte und Christen in Zen Meditation anleitete, sind viele Anregungen des Zen in christlich-spirituelle Angebote eingeflossen. Dennoch bleibt die Frage: Ist die buddhistische Tradition des Zen letztlich mit christlicher Spiritualität vereinbar?

Anhand von ausgewählten Texten aus dem japanischen Zen Buddhismus und der christlichen Mystik wird der Frage nach Eigenheiten, Gemeinsamkeiten und Unterschieden nachgegangen.

Hinweise Vorbesprechung und Einführung Do. 23. Oktober 2008, 14.30 Uhr, Lehrstuhl für Pastoraltheologie, Neubaustr. 11, 97070 Würzburg Literatur Karl Baier (Hg.): Handbuch Spiritualität. Zugänge, Traditionen, interreligiöse Prozesse, Darmstadt 2006.

Zielgruppe Interessierte Hörer und HörerInnen aller Fakultäten; DoktorandInnen der Klasse "Altertumswissenschaft, Geschichte & Religion" der Graduate School of Humanities.

Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

Vorlesung

Die Feier der Eucharistie (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0160000 Do 11:00 - 13:00 wöchentl. 16.10.2008 - 05.02.2009 Raum 321 / P 4 Stuflesser

Seminare

Wo sich Gottes Volk versammelt: Die Würzburger Neumünster-Kirche (2 SWS) Veranstaltungsart: Hauptseminar

0160100 Mi 14:30 - 16:00 wöchentl. 15.10.2008 - 04.02.2009 Raum 302 / P 4 Stuflesser Hinweise Zusammen mit Herrn Domkapitular Dr. Jürgen Lenssen werden wir uns auf Spurensuche begeben!

ENTFAELLT! Spiegelungen der Eucharistie (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0160200 Mi 19:00 - 20:30 wöchentl. 15.10.2008 - 04.02.2009 Raum 320 / P 4 Stuflesser Hinweise Persönliche Anmeldung erforderlich (Sekretariat, Zi. 308) oder per Email: e.volpert@mail.uni-wuerzburg.de

ENTFAELLT! Aktuelle Themen liturgiewissenschaftlicher Forschung (2 SWS) Veranstaltungsart: Oberseminar

0160300 wird noch bekannt gegeben Stuflesser

Hinweise VERANSTALTUNG ENTFAELLT!

2 St. n.V., Raum 308 (Paradeplatz 4) Beginn: Mo., 13.10., 19.00

Persönliche Anmeldung erforderlich (Sekretariat, Zi. 308) oder per Email: e.volpert@mail.uni-wuerzburg.de

ENTFAELLT! Examensvorbereitung für Diplomanden (1 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0160400 wird noch bekannt gegeben Stuflesser

Hinweise VERANSTALTUNG ENTFAELLT!

1 St., nach VB, Raum 308 (Paradeplatz 4)

Persönliche Anmeldung erforderlich (Sekretariat, Zi. 308) oder per Email: e.volpert@mail.uni-wuerzburg.de

(16)

ENTFAELLT! Besprechung laufender Arbeiten (Doktoranden) (1 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0160500 wird noch bekannt gegeben Stuflesser

Hinweise VERANSTALTUNG ENTFAELLT!

1 St., Blockveranstaltung n.V. im Dezember

Persönliche Anmeldung erforderlich (Sekretariat, Zi. 308, Paradeplatz 4) oder per Email: e.volpert@mail.uni-wuerzburg.de

Grundkurs Liturgie (2 SWS) Veranstaltungsart: Proseminar

0160600 Di 14:15 - 15:45 wöchentl. 14.10.2008 - 03.02.2009 Raum 320 / P 4 Kluger Hinweise Anmeldung bitte an: florian.kluger@uni-wuerzburg.de

Kein Buch mit sieben Siegeln - Texte zum Verständnis der Messe (2 SWS) Veranstaltungsart: Proseminar

0160700 Di 16:15 - 17:45 wöchentl. 14.10.2008 - 03.02.2009 Raum 320 / P 4 Kluger Hinweise Anmeldung bitte an: florian.kluger@uni-wuerzburg.de

Theology for Runaways? Begleitveranstaltung für Studentinnen und Studenten im Magisterstudiengang mit Theologie als Nebenfach (1 SWS)

Veranstaltungsart: Übung

0160800 wird noch bekannt gegeben Kluger

Hinweise 1 St. nach VB - auch als Blockveranstaltung möglich!

Vorbesprechung: Mi., 22.10., 16.30, Zi. 320, Paradeplatz 4 Anmeldung bitte an: florian.kluger@uni-wuerzburg.de (bei Verhinderung bitte rechtzeitig benachrichtigen)

"Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da". Anlässe und Formen liturgischer Nacht-Gottesdienste (1 SWS) Veranstaltungsart: Hauptseminar

0160900 Do 14:00 - 16:00 wöchentl. 23.10.2008 - 05.02.2009 Raum 321 / P 4 Fuchs Hinweise 1 St., Blockveranstaltung (n.V.)

TERMINÄNDERUNG:

Vorbesprechung: Do., 23.10., 14 c.t., HS 321

Ein Ritus - zwei Formen?

Veranstaltungsart: Hauptseminar

0161000 Fr

Fr Fr Sa Sa

14:00 - 20:00 14:00 - 20:00 14:00 - 20:00 09:00 - 18:00 09:00 - 18:00

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

07.11.2008 - 07.11.2008 16.01.2009 - 16.01.2009 16.01.2009 - 16.01.2009 08.11.2008 - 08.11.2008 17.01.2009 - 17.01.2009

Raum 302 / P 4 Raum 321 / P 4 Raum 320 / P 4 Raum 302 / P 4 Raum 302 / P 4

Berger

Hinweise Blockveranstaltung 7./8.11.08 und 16./17.1.09, Ort wird noch bekannt gegeben!

Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Prüfungsvorbereitung Veranstaltungsart: Besprechung

Fr 10:00 - 11:00 Einzel 14.11.2008 - 14.11.2008 Raum 321 / P 4 Riegel

Vorlesung

(17)

Grundfragen religiöser Bildung (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0165000 Mi

Mi

14:00 (c.t.) - 16:00 14:00 - 16:00

wöchentl.

wöchentl.

15.10.2008 - 05.02.2009 15.10.2008 -

HS 127 / Neue Uni Raum 321 / P 4

Ziebertz

Inhalt Die Vorlesung „Grundfragen“ beschäftigt sich mit religionspädagogisch relevanten Konzepten des Aufwachsens in und mit Religion, Kirche und Glaube. Vor dem Hintergrund der Moderne und ihrer Ambivalenz in Fragen der Religion wird gefragt, wie eine pädagogisch verantwortete Begleitung junger Menschen hinsichtlich ihrer religiösen Biographie verlaufen kann. Die Vorlesung will Begriffe und Theorien erläutern, die diese Prozesse reflektieren helfen. Die Vorlesung richtet sich zum einen an Studierende des Lehramtes an Schulen (LPO). Es werden Teile der prüfungsrelevanten Inhalte aus dem Bereich der Religionspädagogik behandelt, die in der LPO vorgesehen sind. Die Inhalte sind zum anderen auch für Diplom- Studierende relevant, die in ihrem Berufsalltag mit Fragen der Erziehung und Bildung bzw. Kinder- und Jugendarbeit befasst sein werden.

EWS Studierende bekommen einen Einblick in religionspädagogische Fragestellungen (Anthropologie, Werte, usw.). Konkret werden folgende Schwerpunkte gesetzt, die sich in einzelne Themenbereiche gliedern (detaillierte Angaben am Beginn der VL):

1. Voraussetzungen und Bedingungen religiöser Bildung 2. Religiöse Signaturen heute

3. Lern- und Bildungsverständnisse 4. Religion, Religiosität, Glaube 5. Kultur und Kognition

6. Alter und Entwicklung im religiösen Lernen

7. Konzeptuelle Orientierung: Bildung in, über, und von Religion aus 8. Ausgewählte Inhaltsbereiche religiöser Bildung

9. Ausgewählte Handlungsorte religiöser Bildung

Hinweise Die erste Vorlesung am Mittwoch 15.10. findet im Seminar und Vorlesungsraum 321 am Paradeplatz 4 statt.

Literatur Literatur:

Zur Einführung: U.Becker/Chr.Scheilke (Hg.), Aneignung und Vermittlung, Gütersloh 1995; W.G.Esser, Gott reift in uns, München 1991; R.Leitner u.a., Religionspädagogik (3 Bde.), Wien 1987; H.Luther, Religion und Alltag, Stuttgart 1992; N.Mette, Religionspädagogik, Düsseldorf 1994;

H.Noormann/ U.Becker/ B.Topolepczy (Hg.), Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik, Stuttgart 2000; H.-G.Ziebertz /W.Simon (Hg.), Bilanz der Religionspädagogik, Düsseldorf 1995; Ziebertz H.-G./Kalbheim B./Riegel U., Religiöse Signaturen heute, Gütersloh/Freiburg. Weitere spezielle Literatur zu den jeweiligen Themenbereichen wird in der Vorlesung angegeben.

Nachweis EWS- Schein (45 minütige Klausur) Zielgruppe Diplom, Lehramt vertieft und nichtvertieft

Seminare

Gender-sensibler Unterricht im interreligiösen Lernen (Christentum und Islam) (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0166100 Mi 16:00 - 18:00 wöchentl. 15.10.2008 - Raum 302 / P 4 Coester/Ziebertz

Inhalt Passen moderne und religiöse Gendervorstellungen zueinander? Das Seminar bearbeitet diese Frage im Blick auf das Christentum und den Islam.

Es geht somit um eine bestimmte thematische Zuspitzung des interreligiösen Lernens. Die Relevanz der Genderthematik zeigt sich mit Blick auf das Christentum in der ungleichen Behandlung von Männern und Frauen in der Amtsfrage, aber auch historisch in bestimmten geschlechtsspezifischen Rollenzuschreibungen. Mit Blick auf den Islam in Deutschland werden Kopftücher, die Teilnahme von Jungen und Mädchen am Sportunterricht oder an Wochenendausflügen kontrovers diskutiert. Wie halten es also beide Religionen mit dem neuzeitlichen Anspruch der Gleichbehandlung der Geschlechter? Das Seminar beschäftigt sich erstens mit einer Unterrichtseinheit zum Thema „Gender in christlich und muslimisch geprägten Kulturen“. Diese UE war Gegenstand einer Unterrichtsforschung. Qualitativ wurde der reflexive Umgang Jugendlicher mit den unterschiedlichen, in der Unterrichtseinheit enthaltenen Gendervorstellungen untersucht. Der quantitative Fokus der Unterrichtsforschung lag auf den Unterrichtseffekten, die durch die Unterrichtseinheit erzielt wurden. Das Seminar will fachdidaktisch erarbeiten, wie die Ergebnisse zur Unterrichtsgestaltung praktisch umgesetzt werden können.

Hinweise fachdidaktisches Seminar

Für Studierende im fortgeschrittenen Studium (ab 4. Semester) Literatur

Auernheimer, G. (2003), Einführung in die interkulturelle Pädagogik, Darmstadt.

Bundeszentrale für politische Bildung (1998), Interkulturelles Lernen. Arbeitshilfen für die politische Bildung., Bonn, 351.

Herbert, M., Ziebertz, H.-G., Referenzbereiche für die interkulturelle Interaktion türkischer und deutscher Jugendlicher, in: Pädagogischer Rundschau, 2/2006.

Herbert, M., Remmlinger, B., Ziebertz, H.G., (im Druck) „Gender in islamisch und christlich geprägten Kulturen“ – Perspektiven für eine Unterrichtseinheit zum interreligiösen Lernen.

Klinkhammer, G., (2000) Moderne Formen islamischer Lebensführung. Eine qualitativ-empirische Untersuchung zur Religiosität sunnitisch geprägter Türkinnen der zweiten Generation in Deutschland, Marburg.

Sandt, F.-O. (1996), Religiosität von Jugendlichen in der multikulturellen Gesellschaft, Münster.

(18)

Gender-sensibler Unterricht im interreligiösen Lernen (Christentum und Islam) (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0166200 Mi 16:00 - 18:00 wöchentl. 15.10.2008 - Raum 320 / P 4 Herbert

Inhalt Passen moderne und religiöse Gendervorstellungen zueinander? Das Seminar bearbeitet diese Frage im Blick auf das Christentum und den Islam.

Es geht somit um eine bestimmte thematische Zuspitzung des interreligiösen Lernens. Die Relevanz der Genderthematik zeigt sich mit Blick auf das Christentum in der ungleichen Behandlung von Männern und Frauen in der Amtsfrage, aber auch historisch in bestimmten geschlechtsspezifischen Rollenzuschreibungen. Mit Blick auf den Islam in Deutschland werden Kopftücher, die Teilnahme von Jungen und Mädchen am Sportunterricht oder an Wochenendausflügen kontrovers diskutiert. Wie halten es also beide Religionen mit dem neuzeitlichen Anspruch der Gleichbehandlung der Geschlechter? Das Seminar beschäftigt sich erstens mit einer Unterrichtseinheit zum Thema „Gender in christlich und muslimisch geprägten Kulturen“. Diese UE war Gegenstand einer Unterrichtsforschung. Qualitativ wurde der reflexive Umgang Jugendlicher mit den unterschiedlichen, in der Unterrichtseinheit enthaltenen Gendervorstellungen untersucht. Der quantitative Fokus der Unterrichtsforschung lag auf den Unterrichtseffekten, die durch die Unterrichtseinheit erzielt wurden. Das Seminar will fachdidaktisch erarbeiten, wie die Ergebnisse zur Unterrichtsgestaltung praktisch umgesetzt werden können.

Hinweise fachdidaktisches Seminar

Studierende im fortgeschrittenen Studium (ab dem 4. Semester).

Literatur Auernheimer, G. (2003), Einführung in die interkulturelle Pädagogik, Darmstadt.

Bundeszentrale für politische Bildung (1998), Interkulturelles Lernen. Arbeitshilfen für die politische Bildung., Bonn, 351.

Herbert, M., Ziebertz, H.-G., Referenzbereiche für die interkulturelle Interaktion türkischer und deutscher Jugendlicher, in: Pädagogischer Rundschau, 2/2006.

Herbert, M., Remmlinger, B., Ziebertz, H.G., (im Druck) „Gender in islamisch und christlich geprägten Kulturen“ – Perspektiven für eine Unterrichtseinheit zum interreligiösen Lernen.

Klinkhammer, G., (2000) Moderne Formen islamischer Lebensführung. Eine qualitativ-empirische Untersuchung zur Religiosität sunnitisch geprägter Türkinnen der zweiten Generation in Deutschland, Marburg.

Sandt, F.-O. (1996), Religiosität von Jugendlichen in der multikulturellen Gesellschaft, Münster.

Begegnungen mit Geschichten der Bibel und biblischen Gestalten (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0166300 Di 14:00 - 16:00 wöchentl. 14.10.2008 - Raum 321 / P 4

Inhalt Die biblischen Texte greifen menschliche Grunderfahrungen auf, in denen sich Schüler auch heute wiederfinden können: Schuld und Vergebung, Scheitern und Neubeginn, Angst und Hoffnung etc. Im Seminar werden derartige Geschichten aus der jüdischen-christlichen Tradition, aber auch andere Erzählungen aufgegriffen und erfahrungsorientiert für den Religionsunterricht an Förderschulen erschlossen.

Zielgruppe nur für Lehramt Sonderschule mit Religion als Didaktikfach, andere werden nicht zugelassen!

Seminar zur Vorlesung "Grundfragen religiöser Bildung" (1 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0166400 Mi

Mi

18:00 - 19:00 18:00 - 19:00

Einzel Einzel

22.10.2008 - 22.10.2008 22.10.2008 - 22.10.2008

Raum 321 / P 4 HS 127 / Neue Uni

Ziebertz

Inhalt Vertiefen einzelner Themenbereiche der Vorlesung

Hinweise Blockseminar, der genaue Termin wird in der ersten Stunde, am 22.10.08 besprochen.

Forschungprojekte in der Religionspädagogik Veranstaltungsart: Oberseminar

0166500 Di 18:00 (c.t.) - 20:00 wöchentl. 14.10.2008 - Raum 302 / P 4 Ziebertz

Inhalt Das Oberseminar richtet sich in erster Linie an Studierende, die mit einer eigenen Forschungsarbeit beschäftigt sind. Das Seminar ist aber nach persönlicher Anmeldung auch für Studierende höherer Semester offen, wenn die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sind. Es werden laufende Forschungsprojekte unter konzeptuellen und empirisch-methodologischen Gesichtspunkten besprochen

Hinweise persönliche Anmeldung bei Prof. Dr. Ziebertz dringend erforderlich!

Zielgruppe HabilitandInnen, DoktorandInnen, Studierende, die am Lehrstuhl ihre Diplom- oder Abschlussarbeit schreiben, auch Studierende höherer Semester nach persönlicher Besprechung mit Herrn Ziebertz.

Madeleine Delbrêl – Eine Glaubenszeugin des 20. Jahrhunderts als Thema des Religionsunterrichts (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0166600 Mo 14:00 - 16:00 wöchentl. 20.10.2008 - Raum 302 / P 4 Biendarra

Inhalt Das Anknüpfen an kirchengeschichtlichen Gestalten findet sich in den Lehrplänen aller Schularten. Die Beschäftigung mit verstorbenen Persönlichkeiten sowie vergangenen Zeiten wird jedoch von Schülern und Schülerinnen oft als langweilig und überholt empfunden. Dabei bieten sich gerade Glaubenszeugen und Glaubenszeuginnen des 20. Jahrhunderts als Thema des Religionsunterrichts an: Sie sind nicht nur Impuls gebend für die gegenwärtige Zeit, sondern sprechen vor allem auch die Glaubens- und Lebenserfahrungen von Schülern und Schülerinnen an.

Im Rahmen dieses fachdidaktischen Seminars wird mit Madeleine Delbrêl neben anderen eine bisher kirchengeschichtlich noch wenig wahrgenommene, jedoch selbstbewusste Frau und überzeugte Christin des 20. Jahrhunderts vorgestellt. Diese verzichtete auf eine schriftstellerische, künstlerische oder wissenschaftliche Laufbahn, um als Sozialarbeiterin in einer damals kommunistisch regierten Vorstadt von Paris das Evangelium zu leben.

Die Studierenden sollen ausgewählte Aspekte der Kirchengeschichte kennen lernen, diese im Hinblick auf die Schule sowie unter Berücksichtigung verschiedener Schularten unter anderem elementarisieren und im Sinne einer Unterrichtseinheit planen.

Literatur Gemeinsame Literatur: Delbrêl, Madeleine (2007): Gott einen Ort sichern, Kevelaer: Topos plus Verlagsgemeinschaft

(19)

Statistik und ihre Auswertung in der Religionspädagogik (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0166800 wird noch bekannt gegeben

Hinweise Weitere Informationen bitte im Sekretariat (Tel. 31 31 31 oder persönlich) erfragen.

Blockseminar (Freitags), genauer Termin wird noch bekannt gegeben.

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum Gymnasium (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0167400 Fr

Fr Fr Sa

08:00 - 14:00 08:00 - 14:00 08:00 - 14:00 08:00 - 14:00

Einzel Einzel Einzel Einzel

24.10.2008 - 24.10.2008 28.11.2008 - 28.11.2008 09.01.2009 - 09.01.2009 29.11.2008 - 29.11.2008

Raum 302 / P 4 Raum 302 / P 4 Raum 302 / P 4 Raum 302 / P 4

Inhalt Ziel des Seminars ist eine theoriegeleitete Reflexion der Erfahrungen, die die Studierenden im Prakti-kum machen. In der Konfrontation der Beobachtungen aus der Schule mit pädagogischer und didakti-scher Theorie sollen die Studierenden einen eigenen Standpunkt in diesem Spannungsfeld finden. Der Schwerpunkt des Seminars liegt dabei auf den gemachten Erfahrungen und deren theoriegeleiteter Reflexion, nicht auf einer inhaltlichen Erarbeitung theoretischer Positionen. Leitfragen sind: Wie hel-fen pädagogische und didaktische Theorie, Lehr- und Lernprozesse verantwortet zu gestalten? Wie verändert sich pädagogische Theorie, wenn man sie aus der Erfahrung mit konkreten Lehr- und Lern- prozessen heraus betrachtet? Welche Rolle spielt die eigene Person für diese Überlegungen und wo ist der eigene Standpunkt im großen Raum Bildungshandeln?

Voraussetzung erfolgreiche Teilnahme am Seminar "Didaktik und Methodik des Religionsunterrichts".

Zielgruppe Teilnehmende des studienbegleitenden Praktikums Gymnasium

Übungen

Didaktik und Methodik des Religionsunterrichts (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0167000 M III/2

Mo Mo

08:00 (c.t.) - 10:00 10:00 - 12:00

wöchentl.

wöchentl.

20.10.2008 - 20.10.2008 -

Raum 302 / P 4 Raum 302 / P 4

01-Gruppe 02-Gruppe

Biendarra

Inhalt Gelingender Religionsunterricht ist ein komplexer Prozess, in den vielfältige didaktische Vorentscheidungen einfließen. Dieses Seminar will Sie mit grundlegenden Aspekten der didaktischen Analyse sowie der Unterrichtsplanung und -durchführung vertraut machen.

Hinweise Beachten Sie bitte, dass die Teilnahme an diesem Seminar Teilnahmevoraussetzung für das Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum ist.

Nachweis Scheinerwerb: fachdidaktischer Schein Zielgruppe Studierende aller Lehrämter

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum HS/RS (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0167300 Fr

Fr -

08:00 (c.t.) - 14:00 08:00 (c.t.) - 14:00 08:00 (c.t.) - 14:00

Einzel Einzel BlockSa

07.11.2008 - 07.11.2008 23.01.2009 - 23.01.2009 05.12.2008 - 06.12.2008

Raum 302 / P 4 Raum 302 / P 4 Raum 302 / P 4

Inhalt Ziel des Seminars ist eine theoriegeleitete Reflexion der Erfahrungen, die die Studierenden im Prakti-kum machen. In der Konfrontation der Beobachtungen aus der Schule mit pädagogischer und didakti-scher Theorie sollen die Studierenden einen eigenen Standpunkt in diesem Spannungsfeld finden. Der Schwerpunkt des Seminars liegt dabei auf den gemachten Erfahrungen und deren theoriegeleiteter Reflexion, nicht auf einer inhaltlichen Erarbeitung theoretischer Positionen. Leitfragen sind: Wie hel-fen pädagogische und didaktische Theorie, Lehr- und Lernprozesse verantwortet zu gestalten? Wie verändert sich pädagogische Theorie, wenn man sie aus der Erfahrung mit konkreten Lehr- und Lern- prozessen heraus betrachtet? Welche Rolle spielt die eigene Person für diese Überlegungen und wo ist der eigene Standpunkt im großen Raum Bildungshandeln?

Voraussetzung erfolgreiche Teilnahme an der Übung Didaktik und Methodik des Religionsunterrichts Nachweis Teilnahmebestätigung

Zielgruppe Teilnehmende des studienbegleitenden Praktikums an Hauptschulen,

(20)

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum Grundschule (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0167500 Fr

Fr - -

08:00 (c.t.) - 14:00 08:00 (c.t.) - 14:00 08:00 (c.t.) - 14:00 -

Einzel Einzel BlockSa

31.10.2008 - 31.10.2008 30.01.2009 - 30.01.2009 12.12.2008 - 13.12.2008

Raum 302 / P 4 Raum 302 / P 4 Raum 302 / P 4

Inhalt Ziel des Seminars ist eine theoriegeleitete Reflexion der Erfahrungen, die die Studierenden im Prakti-kum machen. In der Konfrontation der Beobachtungen aus der Schule mit pädagogischer und didakti-scher Theorie sollen die Studierenden einen eigenen Standpunkt in diesem Spannungsfeld finden. Der Schwerpunkt des Seminars liegt dabei auf den gemachten Erfahrungen und deren theoriegeleiteter Reflexion, nicht auf einer inhaltlichen Erarbeitung theoretischer Positionen. Leitfragen sind: Wie hel-fen pädagogische und didaktische Theorie, Lehr- und Lernprozesse verantwortet zu gestalten? Wie verändert sich pädagogische Theorie, wenn man sie aus der Erfahrung mit konkreten Lehr- und Lern- prozessen heraus betrachtet? Welche Rolle spielt die eigene Person für diese Überlegungen und wo ist der eigene Standpunkt im großen Raum Bildungshandeln?

Voraussetzung vorherige erfolgreiche Teilnahme an der Übung Didaktik und Methodik des Religionsunterrichts Nachweis Teilnahmebestätigung

Zielgruppe Teilnehmende des studienbegleitenden Praktikums an Grundschulen

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, M I (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0167600 Mo

Mi Mi Fr

18:00 (s.t.) - 19:00 18:00 - 19:30 18:00 - 19:30 09:00 (s.t.) - 12:00

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

Einzel

27.10.2008 - 29.10.2008 - 29.10.2008 -

17.10.2008 - 17.10.2008

Raum 302 / P 4 Raum 302 / P 4 Raum 321 / P 4

Hinweise Die Übung ist Teil des Orientierungskurses. Beginn wie Orientierungskurs Zielgruppe TeilnehmerInnen des Orientierungskurses

Lehrstuhl für Christliche Sozialwissenschaft

Professor Droesser hat im Wintersemester 2008/2009 ein Forschungsfreisemester.

Die Vorlesung wird von Dr. Dr. Stefan Schenk abgehalten.

Sprechstundentermine werden nach Vereinbarung im Sekretariat gegeben.

Prüfungstermine werden selbstverständlich wahrgenommen.

Vorlesungen

Sozialethik. Eine Einführung (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0170000 Do 09:00 - 11:00 wöchentl. 16.10.2008 - 05.02.2009 HS 315 / Neue Uni Schenk Zielgruppe HaF, Diplom-Studiengang, EWS, für ausländische Priester geeignet

Tutorium zur Examensvorbereitung (2 SWS) Veranstaltungsart: Tutorium

0170700 Do 11:30 - 13:00 wöchentl. 16.10.2008 - Zi. 505 / Alte IHK

Hinweise Das Tutorium ist ein Angebot für Studenten die dieses Semester Diplomprüfungen oder Lehramtsprüfungen in Christliche Sozialwissenschaft ablegen; Prüfungsstoff wird behandelt.

Seminare

Oberseminar (2 SWS) Veranstaltungsart: Oberseminar

0170400 Mi 18:00 - 20:00 wöchentl. Droesser

(21)

Vertragstheorien von Hobbes bis Rawls (2 SWS) Veranstaltungsart: Proseminar

0170500 Mo 13:30 - 15:00 wöchentl. 20.10.2008 - Zi. 505 / Alte IHK Hinweise Ein Reader wird bereitgestellt

maximal 15 Teilnehmer

Anmledung an: l-csw@theologie.uni-wuerzburg.de

Zielgruppe EWS

Alasdair Macintyre - Die Anerkennung der Abhängigkeit (2 SWS) Veranstaltungsart: Proseminar

0170600 Do 16:00 - 18:00 wöchentl. 23.10.2008 - Zi. 505 / Alte IHK Fungula Kwilu

Hinweise Es werden ausgewählte Texte gelesen und diskutiert

Zielgruppe EWS

Humanität und Sport (2 SWS) Veranstaltungsart: Proseminar

0170900 Sa

Sa Sa

09:00 - 13:00 09:00 - 20:00 09:00 - 20:00

Einzel Einzel Einzel

18.10.2008 - 18.10.2008 29.11.2008 - 29.11.2008 07.02.2009 - 07.02.2009

Zi. 505 / Alte IHK Zi. 505 / Alte IHK Zi. 505 / Alte IHK

Schenk

Hinweise Blockveranstaltung:

Teilnehmerzahl auf 20 begrenzt

Anmeldung: l-csw@theologie.uni-wuerzburg.de Vorbesprechung: Sa 18.10.2008, 9 - 13 Uhr Josef-Stangl-Platz 2, Raum 505

Zielgruppe EWS-Bereich

Kulturästhetische und wissenssoziologische Perspektiven im "Essay on man" von Ernst CASSIRER (2 SWS) Veranstaltungsart: Proseminar

0171000 Di

Sa Sa Sa

10:00 - 13:00 09:00 - 18:00 09:00 - 18:00 09:00 - 18:00

Einzel Einzel Einzel Einzel

25.11.2008 - 25.11.2008 17.01.2009 - 17.01.2009 24.01.2009 - 24.01.2009 31.01.2009 - 31.01.2009

Zi. 505 / Alte IHK Zi. 505 / Alte IHK Zi. 505 / Alte IHK Zi. 505 / Alte IHK Hinweise Blockveranstaltung

Anmeldung unter: stephan.schirm@nexgo.de Vorbesprechung am 25.11.2008, 10 - 13 Uhr Begrenzte Teilnehmerzahl!

Zielgruppe Veranstaltung richtet sich an StudentInnen der verschiedenen Lehramtsstudiengänge sowie des Diplomstudiengangs der Katholischen Theologie

Grundkurs Sozialethik (2 SWS) Veranstaltungsart: Proseminar

0171200 Mo 15:00 - 17:00 wöchentl. Zi. 505 / Alte IHK

Hinweise Anmeldung unter: l-csw@theologie.uni-wuerzburg.de

Zielgruppe Studierende im Diplomstudiengang und Lehramtsstudierende, besonders im EWS-Bereich; auch besonders für ausländische Studierende.

Religiöse Praxis zwischen "Moral und Spaß" (2 SWS) Veranstaltungsart: Proseminar

0171300 Fr

Fr Fr Sa Sa

14:00 - 18:00 14:00 - 18:00 14:00 - 18:00 09:00 - 16:00 09:00 - 16:00

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

31.10.2008 - 31.10.2008 21.11.2008 - 21.11.2008 05.12.2008 - 05.12.2008 22.11.2008 - 22.11.2008 06.12.2008 - 06.12.2008

Zi. 505 / Alte IHK Zi. 505 / Alte IHK Zi. 505 / Alte IHK Zi. 505 / Alte IHK Zi. 505 / Alte IHK Hinweise Blockveranstaltung

Anmeldung unter: l-csw@theologie.uni-wuerzburg.de

Am 5. und 6.12.2008 findet die Veranstaltung zum Thema >Spaß< in Zusammenarbeit mit dem Kabarettisten Michi Altinger statt.

Zielgruppe Studierende im Diplomstudiengang und Lehramtsstudierende, besonders im EWS-Bereich.

(22)

Willkommen in der schönen, neuen Welt! oder "Welche Anforderungen werrden an die moderne Frau gestellt und wie sieht ein sinnvoller Umgang damit aus?" (2 SWS)

Veranstaltungsart: Proseminar

0171400 Fr

Fr Fr

09:00 - 17:00 09:00 - 17:00 09:00 - 17:00

Einzel Einzel Einzel

07.11.2008 - 07.11.2008 14.11.2008 - 14.11.2008 28.11.2008 - 28.11.2008

Zi. 505 / Alte IHK Zi. 505 / Alte IHK Zi. 505 / Alte IHK Hinweise Blockveranstaltung an drei Terminen;

Inhalte:

Teil I: So ein Stress?! oder !Warum habe ich eigentlich nie Zeit für das, was mir wiklich wichtig ist?"

Teil II: Achtung Perfektionismusfalle! oder "Was treibt mich eigentlich wirklich an?"

Teil III: Im falschen Film?! oder "Wie übernehme ich wieder selbst die Regie in meinem Leben?"

Teilnehmerzahl begrenzt: 12 Teilnehmer Anmeldungen bitte an: simonebeez@aol.com Zielgruppe EWS, HaF

Lehrstuhl für Missionswissenschaft und Dialog der Religionen

Seminare

Missionsverständnis heute (2 SWS) Veranstaltungsart: Hauptseminar

0175100 - - - N.N .

Hinweise Siehe Aushänge

Zielgruppe Diplom, Magister (K), LA Vertieft u. nicht vertieft, geeignet für ausländische Priester im Dienst der Diözese

Tonantzin Maria Guadalupe und Pachamama. Religiöse Neuorientierungen in Amerika (2 SWS) Veranstaltungsart: Hauptseminar

0175400 HS

Mo 14:00 - 16:00 wöchentl. 13.10.2008 - 02.02.2009 Raum 320 / P 4 Nebel

Hinweise Auch als Blockseminar möglich. Erstbesprechung: Mo. 13.10.2008 Kurzkommentar Scheinerwerb möglich

Zielgruppe Diplom- und Lehramtsstudenten; HaF; für ausländ. Priester im Dienste der Diözese geeignet.

Macht in der Ohnmacht. Eine Theologie der Menschenrechte (2 SWS) Veranstaltungsart: Proseminar

0175500 PS

Di 14:15 - 16:00 wöchentl. 14.10.2008 - 03.02.2009 Raum 302 / P 4

Inhalt Am 10. Dezember 1948 verkündete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Anläßlich des 60. Geburtstages dieser Erklärung will sich das Seminar aus theologischer Perspektive mit der Thematik der Menschenrechte befassen.

Menschenrechte sind keine Erfindung der Religion. Warum sagt die christliche Tradition lange nichts über sie und warum wurden sie von manchen Glaubenseiferern sogar bekämpft? Wie stehen christlicher Glaube und Menschenrechte zueinander?

Literatur Sander, Hans-Joachim: Macht in der Ohnmacht. Eine Theologie der Menschenrechte. Freiburg: Herder, 1999 (Quaestiones Disputatae 178).

Zielgruppe Diplom

Lehramt vertieft und nicht vertieft

Grundkurs Theologie: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in Theologie (2 SWS) Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

0175600 PS

- 09:00 - 18:00 Block 17.10.2008 - 10.01.2009

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zielgruppe Für Bachelor Theologische Studien, Lehramtsstudierende modularisiert (01-ThKR-1Ü Übung: Themen des Kirchenrechts) und nicht modularisiert (Möglichkeit des Erwerbs

01-BATS-HT1-1 oder 01-BATS-HT2-1 Bachelor-Hauptfach und Bachelor-Nebenfach Wahlpflichtbereich Module &#34;Historische Theologie 1-1 oder Historische Theologie 1-2&#34;; zur

Sie kann im Studiengang Magister Theologiae und in den neuen Bachelorstudiengängen gewählt werden (s. Zielgruppe); sie kann auch im freien Bereich der

Zielgruppe Pflichtvorlesung (01-M12-3) für Magister Theologiae und Bachelor Nebenfach sowie für alle Interessierte und Studierende (Bachelor) im Bereich..

Zielgruppe Studierende in Diplom- und Lehramtsstudiengängen, die sich auf die Akademische Sprachprüfung in Latein vorbereiten wollen (und für Katholische Religionslehre

Zielgruppe 01-M10-4V für Magister Theologiae im Modul &#34;Die Kirche als Mysterium und als Volk Gottes&#34; (01-M10), 01-M10-4V für BA-Nebenfach im Wahlpflichtmodul

Zielgruppe Studierende in Diplom-, Magister- und Lehramtsstudiengängen (altes System); 01-M24-2S1 für Magister Theologiae im Modul “Theologie im

Blockseminar, Zeiten werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Zielgruppe HabilitandInnen, DoktorandInnen, Studierende, die am Lehrstuhl ihre Diplom- oder