• Keine Ergebnisse gefunden

43 Slaje, Walter: Fridrich von Suhtseheek und das „Pärsiwalnämä&#34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "43 Slaje, Walter: Fridrich von Suhtseheek und das „Pärsiwalnämä&#34"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INHALT Nachruf

Schmidt, Hanns-Pbtee: Wolfgang Lentz (1900-1986) 1

Aufsätze

Uhlig, Siegbert: Bemerkungen zur Textkritik des äthiopischen

Henoch und insbesondere der Epistel Henochs 21

Haile, Getatchew, und Ewald Wagner: Die Geschichte Nür b.

Mugähids von Harar oder The History of Aze Zar'a Ya'qob ... 43

Slaje, Walter: Fridrich von Suhtseheek und das „Pärsiwalnämä" . 93

Herrmann, Gottfried: Ein Erlaß Tahmäsps I. von 934/1528 104

Ro§u, Arion: Les carres magiques Indiens et I'histoire des id6es en Asie 120 Sengbr, Harro von: Chinese-Swiss Literature: Representative Works

of Zhao Shuxia (Susie Chen) 159

Reiter, Florian C: Ch'iu Ch'u-chi, ein „Alchemist" im China des frühen 13. Jahrhunderts. Neue Gesichtspunkte für eine histori¬

sche Bewertung 184

Ptak, Roderich: Der Handel zwischen Macau und Makassar, 1640-

1667 208

Bücherbespreohungen

Buss, Andreas E. [Hrsg.]: Max Weber in Asian Studies. Von Heinz

Bechert 227

HÖBL, Günther: Ägyptisches Kulturgut im phönikischen und puni-

schen Sardinien. Von Werner Huss 228

Körner, Jutta: Hebräische Studiengrammatik. Von Hartmut

Bobzin 228

Kosovsky, Moshe: Concordance to the Talmud Yerushalmi. Vol. 1-3.

Von Peter Schäfer 229

Oettinger, Norbert: „Indo-Hittite"-Hypothese und Wortbildung.

Von Johann Tischler 231

Tafla, Bairu [Hrsg.]: A^ma Giyorgis and his work. Von Ewald

Wagner 233

Hamilton, Alastair: William Bedwell the Arabist 1563-1632. Von

Hartmut Bobzin 240

Zeltner, Jean Claude, et Henry Tourneux: L'arabe dans lebassin

du Tchad. Von Herrmann Jungraithmayr 241

Bernand, Marie [Hrsg.]: Le Mugni d'Al-Mutawalh. Von Josef van

Ess 242

Ai'-risäla al-maftüha allati waggahahä Hizb Alläh ilä l-mustad'afin fi

Lubnän wal-'älam. Von Alfred Schlicht 243

Meyer, Günter: Ländliche Lebens- und Wirtschaftsformen Syriens

im Wandel. Von Konrad Schliephake 244

Dostal, Walter: Egalität und Klassengesellschaft in Südarabien.

Von Thomas Bierschenk 245

Schätze aus dem Topkapi Serail. Von Klaus Schwarz 246

(Fortsetzung siehe 4. UrmdUagseite)

(2)

Alram, Michael: Nomina Propria Iranioa in Nummis. Von Johann

Tischler 249

Gignoux, Philippe: Le Livre d'Ardä Viräz. Von Maria Macuch ... 252

Göbl, Robert: System und Ciironologie der Münzprägung des KuSän¬

reiches. Von G. Djelani Da vary 252

Howard, Wayne: Veda Recitation in Väränasi. Von Harry Falk .. 257

Panda, Shishir Kumar: Herrschaft und Verwaltung im östlichen

Indien unter den späten Gangas. Von Rahul Peter Das .... 258

Brauns, Claus-Dieter, und Lorenz G. Löffler: Mru. Von Helga

Venzlaff 259

Stoddard, Heather: Le mendiant de l'Amdo. Von Heinz Bechert 260

Lundbaek, Knud: T. S. Bayer. Von Erhard Rosner 262

Meisig, Konrad: Das Srämanyaphala-Sütra. Von Klaus Wille ... 263

Schmidt-Glintzer, Helwig [Hrsg. und Übers.]: Chinesische Mani¬

chaica. Von Florian C. Reiter 264

Leslie, Donald Daniel: Islamic Literature in Chinese. Von Alexan¬

der Mayer 264

Weggel, Oskar: Xinjiang Sinkiang. Von Harald List 265

Petzold, Bruno: Die Quintessenz der T'ien-t'ai-(Tendai-)Lehre. Von

Florian C. Reiter 268

Meyer-Bahlburg, Hilke, und Ekkehard Wolff: Afrikanische

Sprachen in Forschung und Lehre. Von Herrmann Jungraith¬

mayr 269

Hock, Klaus: Gott und Magie im Swahili-Islam. Von Ulrich Reb¬

stock 270

Kurzanzeigen 272

Wissenschaftliche Nachrichten

Macuch, Rudolf: The First International Congress of Samaritan

Studies (Tel Aviv-Jerusalem, 10.-14. 4. 1988) *1*

Orientalistisehe Dissertationen *2*

Mitgliedemachrichten '*3'''

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So fährt er fort: „das ist ja aus- geschlossen, hab’ ich doch nicht einmal die Candidatenliste Schumacher – Herkner – Troeltsch durchgesetzt, sondern mußte Herkner

Goldschmidt stand seit der Zeit, in der er im Haus der Großeltern Max Webers in Heidelberg gewohnt hatte (1862– 1870), in freundschaftlichem Kontakt zur Familie. Max Weber nahm

Dabei wirkte wohl auch die von Marianne Weber aufgrund der Schilderung des Opponenten Walther Lotz berichtete Szene bei der mündlichen Doktordisputation (bei der schon die Thematik

Das dritte Thema, dem Webers Interesse galt, war die künftige Gestal- tung Polens. Annexionen polnischer Gebiete lehnte er strikt ab. Die Pläne, Kurland unter deutsche

Die überlieferten Briefe repräsentieren nur ei- nen kleinen Teil der betreffenden Persönlichkeiten, unter anderem Georg von Below, Robert Michels, Friedrich Naumann, Johann

Als Max Weber zum Jahresbeginn 1909 das Angebot Paul Siebecks an- nahm, an der Herausgabe eines neuen „Handbuch(s) der politischen Öko- nomie" federführend mitzuwirken, begann

Januar Heidelberg Oskar und Paul Siebeck 418..

April 1911 schrieb er an Marianne Weber: „Ich muß ja jetzt ohnehin an allerlei Arbeiten gehen, die, für das ,Handbuch‘ bestimmt, Probleme aufrollen, aus denen dann et- was