• Keine Ergebnisse gefunden

AllgemeinbildendeSchulenSchuljahr 2016/17Schuljahresanfangsstatistik Bildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AllgemeinbildendeSchulenSchuljahr 2016/17Schuljahresanfangsstatistik Bildung"

Copied!
172
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sta

tistischer B

erich t

Bildung

Allgemeinbildende Schulen

2016/17 2015/16

2017/18

Schuljahr 2016/17

Schuljahresanfangsstatistik

(2)

Inhaltliche Verantwortung:

Dezernat Bildung, Soziales, Gesundheit

Frau Leuchte Telefon: 0345 2318-205 Pressesprecherin/Dezernatsleiterin Öffentlichkeitsarbeit:

Frau Richter-Grünewald Telefon: 0345 2318-702 Auskünfte:

Frau Schöne Telefon: 0345 2318-777 Frau Hohlstamm Telefon: 0345 2318-715

Frau Heyl Telefon: 0345 2318-716

Telefax: 0345 2318-913

E-Mail: info@stala.mi.sachsen-anhalt.de Internet: www.statistik.sachsen-anhalt.de Vertrieb: Telefon: 0345 2318-718

E-Mail: shop@stala.mi.sachsen-anhalt.de

Bibliothek und Merseburger Straße 2

Besucherdienst: Montag - Freitag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Telefon: 0345 2318-714

E-Mail: bibliothek@stala.mi.sachsen-anhalt.de

Schriftliche Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Bestellungen an: Öffentlichkeitsarbeit

Postfach 20 11 56 06012 Halle (Saale)

Herausgeber: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

© Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2017

Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet.

Bezug: Preis: 18,00 Euro

kostenfrei als PDF-Datei verfügbar - Bestell-Nr.: 6B101 Foto: CC by SA 3.0 Sane-commonswiki/Wikipedia

(3)

Statistischer Bericht

Bildung

Allgemeinbildende Schulen

Schuljahr 2016/17 Schuljahresanfangsstatistik

Land Sachsen-Anhalt

(4)
(5)

Seite

Vorbemerkungen 11

Begriffserläuterungen 14

Tabellen

1. Gesamtüberblick für das Land Sachsen-Anhalt 17

1.1 Anzahl der Schülerinnen und Schüler, Klassen und Klassen- frequenzen an allgemeinbildenden Schulen nach ausgewählten Jahren (ohne Bildungsangebote des zweiten Bildungsweges)

seit 1980 17

1.2 Bevölkerung am 31.12.2015 nach dem Geschlecht sowie nach

ausgewählten Alters- und Geburtsjahren 17

1.3 Anzahl der Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen insgesamt nach Schulformen und Organisationsformen

seit 1995 18

1.3.1 Anzahl der Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden

öffentlichen Schulen nach Schulformen seit 1995 20

1.3.2 Anzahl der Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden

Ersatzschulen nach Schulformen seit 1995 20

1.4 Anzahl der Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen nach Schulstufen und ausgewählten Schulformen

seit 1995 22

1.5 Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler sowie Klassenfrequenzen

an allgemeinbildenden Schulen nach rechtlichem Status der Schulen 23 1.5.1 Anzahl der Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler sowie

Klassenfrequenzen an allgemeinbildenden öffentlichen Schulen

im Schuljahr 2016/17 23

1.5.2 Anzahl der Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler sowie Klassenfrequenzen an allgemeinbildenden Ersatzschulen

im Schuljahr 2016/17 25

1.6 Anzahl der Schülerinnen und Schüler, darunter ausländische Schülerinnen und Schüler, an allgemeinbildenden Schulen nach Schulstufen sowie nach

Schulformen im Schuljahr 2016/17 26

1.7 Ausländische Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen 28 1.7.1 Anzahl der ausländischen Schülerinnen und Schüler nach Staatsange-

hörigkeit und Schulformen im Schuljahr 2016/17 28

1.7.2 Anzahl der ausländischen Schülerinnen und Schüler nach Schul-

formen seit 1995 31

1.8 Einschulungen an allgemeinbildenden Schulen 32

1.8.1 Anzahl der Einschulungen insgesamt nach Schulformen seit 1995 32

1.8.2 Anzahl der Einschulungen insgesamt nach Einschulungsarten seit 1995 32

(6)

1.9 Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen nach

Geburtsjahrgängen 33 1.9.1 Anzahl der Schülerinnen und Schüler an Grundschulen nach

Geburtsjahrgängen und Schulbesuchsjahren/Schuljahrgängen

im Schuljahr 2016/17 33

1.9.2 Anzahl der Schülerinnen und Schüler an Sekundarschulen nach

Geburtsjahrgängen und Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 34 1.9.3 Anzahl der Schülerinnen und Schüler an Gemeinschaftsschulen nach

Geburtsjahrgängen und Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 35 1.9.4 Anzahl der Schülerinnen und Schüler an Gymnasien nach

Geburtsjahrgängen und Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 36 1.9.5 Anzahl der Schülerinnen und Schüler an Integrierten Gesamtschulen

nach Geburtsjahrgängen und Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 38 1.9.6 Anzahl der Schülerinnen und Schüler an Kooperativen Gesamtschulen

nach Geburtsjahrgängen und Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 39 1.9.7 Anzahl der Schülerinnen und Schüler an Freien Waldorfschulen nach

Geburtsjahrgängen und Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 40 1.9.8 Schülerinnen und Schüler an Förderschulen nach Geburtsjahrgängen 41 1.9.8.1 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt Lernen

nach Geburtsjahrgängen und Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 41 1.9.8.2 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt emotionale

und soziale Entwicklung nach Geburtsjahrgängen und Schuljahrgängen

im Schuljahr 2016/17 43

1.9.8.3 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt Sprache

nach Geburtsjahrgängen und Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 45 1.9.8.4 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt Hören

nach Geburtsjahrgängen und Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 46 1.9.8.5 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt Sehen

nach Geburtsjahrgängen und Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 48 1.9.8.6 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt körperliche

und motorische Entwicklung nach Geburtsjahrgängen und Schuljahrgängen

im Schuljahr 2016/17 50

1.9.8.7 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt geistige

Entwicklung nach Geburtsjahrgängen und Stufen im Schuljahr 2016/17 52 1.9.9 Anzahl der Schülerinnen und Schüler in Bildungsangeboten des

zweiten Bildungsweges nach Geburtsjahrgängen und Schulformen

im Schuljahr 2016/17 54

1.10 Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen mit

Fremdsprachenunterricht 55

1.10.1 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit fremdsprachlichem Unterricht

nach Schulformen und Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 55 1.10.2 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit fremdsprachlichem

Unterricht nach Schulformen bzw. Schulstufen seit 1995 58 1.10.3 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit fremdsprachlichem

Pflicht-/Wahlpflichtunterricht an Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen

nach Sprachen und deren Rangigkeit seit 1995 60

1.10.4 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit fremdsprachlichem Pflicht-/Wahlpflichtunterricht an Gymnasien (Sekundarstufe I)

nach Sprachen und deren Rangigkeit seit 1995 61

(7)

1.11 Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen nach

der schulischen Herkunft 62

1.11.1 Anzahl der Schülerinnen und Schüler an Grundschulen nach Schulbesuchsjahren/Schuljahrgängen und schulischer Herkunft

im Schuljahr 2016/17 62

1.11.2 Anzahl der Schülerinnen und Schüler an Sekundarschulen

nach Schuljahrgängen und schulischer Herkunft Schuljahr 2016/17 63 1.11.3 Schülerinnen und Schüler an Gemeinschaftsschulen nach der schulischen

Herkunft 65 1.11.3.1 Anzahl der Schülerinnen und Schüler im aufwachsenden Teil der Gemein-

schaftsschulen nach Schuljahrgängen und schulischer Herkunft

im Schuljahr 2016/17 65

1.11.3.2 Anzahl der Schülerinnen und Schüler im auslaufenden Sekundarschulteil der Gemeinschaftsschulen nach Schuljahrgängen und schulischer Herkunft

im Schuljahr 2016/17 66

1.11.4 Anzahl der Schülerinnen und Schüler an Gymnasien nach

Schuljahrgängen und schulischer Herkunft im Schuljahr 2016/17 68 1.11.5 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt Lernen

nach Schuljahrgängen und schulischer Herkunft im Schuljahr 2016/17 69 1.12 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem

Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht außerhalb von Förder- schulen nach Förderschwerpunkten und Schulformen im

Schuljahr 2016/17 71

1.13 Lehrkräfte an öffentlichen allgemeinbildenden Schulen 72 1.13.1 Anzahl der Lehrkräfte, die sich im Landesdienst befinden, an

öffentlichen Schulen nach Beschäftigungsumfang und Schulformen

im Schuljahr 2016/17 72

1.13.2 Anzahl der Lehrkräfte, die sich im Landesdienst befinden, an öffentlichen Schulen nach Altersgruppen und Schulformen im

Schuljahr 2016/17 72

2. Allgemeinbildende Schulen nach Kreisen im Land Sachsen-Anhalt

(ohne Bildungsangebote des zweiten Bildungsweges) 73

2.1 Allgemeinbildende Schulen nach Rechtsstatus und Schulformen 73 2.1.1 Anzahl der Schulen nach Schulformen im Schuljahr 2016/17 73 2.1.2 Anzahl der öffentlichen Schulen nach Schulformen im Schuljahr 2016/17 74 2.1.3 Anzahl der Ersatzschulen nach Schulformen im Schuljahr 2016/17 75 2.2 Klassen an allgemeinbildenden Schulen nach Rechtsstatus und

Schulformen 76

2.2.1 Anzahl der Klassen an Schulen insgesamt nach Schulformen im

Schuljahr 2016/17 76

2.2.2 Anzahl der Klassen an öffentlichen Schulen nach Schulformen im

Schuljahr 2016/17 77

2.2.3 Anzahl der Klassen an Ersatzschulen nach Schulformen im

Schuljahr 2016/17 78

(8)

2.3 Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen nach

Schulformen, Geschlecht und Rechtsstatus 79

2.3.1 Anzahl der Schülerinnen und Schüler an Schulen insgesamt nach

Schulformen im Schuljahr 2016/17 79

2.3.1.1 Anzahl der Schülerinnen an Schulen insgesamt nach Schulformen

im Schuljahr 2016/17 80

2.3.1.2 Anzahl der Schüler an Schulen insgesamt nach Schulformen im

Schuljahr 2016/17 81

2.3.2 Anzahl der Schülerinnen und Schüler an öffentlichen Schulen nach

Schulformen im Schuljahr 2016/17 82

2.3.3 Anzahl der Schülerinnen und Schüler an Ersatzschulen nach Schul-

formen im Schuljahr 2016/17 83

2.4 Anzahl der Klassen, Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden

Schulen nach Schulstufen im Schuljahr 2016/17 84

2.5 Anzahl der Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden

Schulen nach Schulbesuchsjahren/Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 86

2.6 Anzahl der Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen im Schülerwohnheim und Schülerinnen und Schüler aus anderen Bundes-

ländern nach ausgewählten Schulformen im Schuljahr 2016/17 89

3. Grundschulen nach Kreisen im Land Sachsen-Anhalt 90

3.1 Anzahl der Schulanfängerinnen und Schulanfänger nach Art der

Einschulung an Grundschulen im Schuljahr 2016/17 90

3.2 Anzahl der Schülerinnen und Schüler an Grundschulen nach Schul-

besuchsjahren und Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 91

3.3 Grundschulen nach Rechtsstatus und Schuljahrgängen 92

3.3.1 Anzahl der Schülerinnen und Schüler an Grundschulen insgesamt nach

Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 92

3.3.1.1 Anzahl der Schülerinnen und Schüler an öffentlichen Grundschulen

nach Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 93

3.3.1.2 Anzahl der Schülerinnen und Schüler an Ersatzschulen (Grundschulen)

nach Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 94

3.3.2 Anzahl der Klassen an Grundschulen insgesamt nach Schuljahrgängen

im Schuljahr 2016/17 95

3.3.2.1 Anzahl der Klassen an öffentlichen Grundschulen nach Schuljahrgängen

im Schuljahr 2016/17 96

3.3.2.2 Anzahl der Klassen an Ersatzschulen (Grundschulen) nach Schuljahr-

gängen im Schuljahr 2016/17 97

3.4 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Teilnahme an fremdsprach- lichen Angeboten an Grundschulen nach Schulbesuchsjahren/Schuljahr-

gängen im Schuljahr 2016/17 98

(9)

4. Sekundarschulen nach Kreisen im Land Sachsen-Anhalt 100 4.1 Anzahl der Klassen, Schülerinnen und Schüler an Sekundarschulen

nach Organisationsformen im Schuljahr 2016/17 100

4.2 Klassen, Schülerinnen und Schüler an Sekundarschulen nach

Organisationsformen und Schuljahrgängen 102

4.2.1 Anzahl der Klassen, Schülerinnen und Schüler in den Schuljahrgängen

5 und 6 im Schuljahr 2016/17 102

4.2.2 Anzahl der Klassen, Schülerinnen und Schüler in realschulabschluss-

bezogenen Klassen nach Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 103 4.2.3 Anzahl der Klassen, Schülerinnen und Schüler in hauptschulabschluss-

bezogenen Klassen nach Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 104 4.2.4 Anzahl der Klassen, Schülerinnen und Schüler in kombinierten

Klassen nach Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 105

4.2.5 Anzahl der Klassen, Schülerinnen und Schüler im Produktiven Lernen

nach Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 106

4.3 Schülerinnen und Schüler an Sekundarschulen nach abschlussbezogenem

Unterricht und Schuljahrgängen 107

4.3.1 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit auf den Realschulabschluss

bezogenen Unterricht nach Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 107 4.3.2 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit auf den Hauptschulabschluss

bezogenen Unterricht nach Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 108 4.4 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit 2. Fremdsprache an Sekundar-

schulen nach Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 109

5. Gemeinschaftsschulen nach Kreisen im Land Sachsen-Anhalt 110 5.1 Klassen, Schülerinnen und Schüler an Gemeinschaftsschulen nach

Organisationsformen und Schuljahrgängen 110

5.1.1 Anzahl der Klassen, Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I

und in den auslaufenden Schulformen im Schuljahr 2016/17 110 5.1.2 Anzahl der Klassen, Schülerinnen und Schüler in realschulabschluss-

bezogenen Klassen der auslaufenden Sekundarschulteile nach

Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 113

5.1.3 Anzahl der Klassen, Schülerinnen und Schüler in hauptschulabschluss- bezogenen Klassen der auslaufenden Sekundarschulteile nach

Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 114

5.1.4 Anzahl der Klassen, Schülerinnen und Schüler in kombinierten Klassen der auslaufenden Sekundarschulteile nach Schuljahrgängen

im Schuljahr 2016/17 115

5.1.5 Anzahl der Klassen, Schülerinnen und Schüler im Produktiven Lernen der auslaufenden Sekundarschulteile nach Schuljahrgängen

im Schuljahr 2016/17 116

5.2 Schülerinnen und Schüler an auslaufenden Sekundarschulteilen

der Gemeinschaftsschulen nach abschlussbezogenem Unterricht 117 5.2.1 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit auf den Realschulschluss

bezogenen Unterricht nach Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 117 5.2.2 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit auf den Hauptschulabschluss

bezogenen Unterricht nach Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 118

(10)

5.3 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit 2. Fremdsprache an Gemein-

schaftsschulen nach Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 119

6. Gymnasien nach Kreisen im Land Sachsen-Anhalt 120

6.1 Anzahl der Klassen, Schülerinnen und Schüler an Gymnasien nach

Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 120

6.2 Schülerinnen und Schüler mit Fremdsprachenunterricht an Gymnasien 122 6.2.1 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit 2. Fremdsprache in der

Sekundarstufe I nach Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 122 6.2.2 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit 3. Fremdsprache in der

Sekundarstufe I nach Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 125 6.2.3 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Fremdsprachen im 11. Schul-

jahrgang des Gymnasiums im Schuljahr 2016/17 127

6.2.4 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Fremdsprachen im

12. Schuljahrgang des Gymnasiums im Schuljahr 2016/17 128

7. Sonderpädagogischer Förderbedarf nach Kreisen im Land Sachsen-Anhalt 129 7.1 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

an Förderschulen und im gemeinsamen Unterricht außerhalb von Förderschulen

nach Förderschwerpunkten im Schuljahr 2016/17 129

7.2 Schülerinnen und Schüler im gemeinsamen Unterricht an öffentlichen Schulen

nach besuchter Schulform 132

7.2.1 Anzahl der Schülerinnen und Schüler im gemeinsamen Unterricht an öffentlichen Grundschulen nach Schuljahrgängen und Förderschwerpunkten im

Schuljahr 2016/17 132

7.2.2 Anzahl der Schülerinnen und Schüler im gemeinsamen Unterricht an öffentlichen Sekundarschulen nach Schuljahrgängen und Förderschwerpunkten im

Schuljahr 2016/17 135

7.2.3 Anzahl der Schülerinnen und Schüler im gemeinsamen Unterricht an öffentlichen Gemeinschaftsschulen nach Schuljahrgängen und Förderschwerpunkten im

Schuljahr 2016/17 138

7.2.4 Anzahl der Schülerinnen und Schüler im gemeinsamen Unterricht an öffentlichen Gymnasien nach Schuljahrgängen und Förderschwerpunkten im

Schuljahr 2016/17 140

7.2.5 Anzahl der Schülerinnen und Schüler im gemeinsamen Unterricht an öffentlichen Gesamtschulen nach Schuljahrgängen und Förderschwerpunkten im

Schuljahr 2016/17 142

7.3 Anzahl der Förderschulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler nach Förderschul-

formen und Förderschwerpunkten im Schuljahr 2016/17 143 7.4 Anzahl der Klassen, Schülerinnen und Schüler an Förderschulen insgesamt nach

Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 149

7.4.1 Anzahl der Klassen, Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt Lernen

an Förderschulen nach Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 152 7.4.2 Anzahl der Klassen, Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt

geistige Entwicklung an öffentlichen Förderschulen und Ersatzschulen nach

Stufen im Schuljahr 2016/17 155

(11)

7.4.2.1 Anzahl der Klassen, Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung an öffentlichen Förderschulen nach Stufen

im Schuljahr 2016/17 156

7.4.2.2 Anzahl der Klassen, Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung an Förderschulen (Ersatzschulen) nach Stufen

im Schuljahr 2016/17 157

7.4.3 Anzahl der Klassen, Schülerinnen und Schüler mit weiteren Förderschwer- punkten an öffentlichen Förderschulen und Ersatzschulen nach

Schuljahrgängen/-stufen im Schuljahr 2016/17 158

7.4.3.1 Anzahl der Klassen, Schülerinnen und Schüler mit weiteren Förderschwer- punkten an öffentlichen Förderschulen nach Schuljahrgängen/-stufen

im Schuljahr 2016/17 161

7.4.3.2 Anzahl der Klassen, Schülerinnen und Schüler mit weiteren Förderschwer- punkten an Förderschulen (Ersatzschulen) nach Schuljahrgängen

im Schuljahr 2016/17 164

7.5 Schülerinnen und Schüler mit Fremdsprachenunterricht an Förderschulen 165 7.5.1 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit 2. Fremdsprache an sonstigen

Förderschulen nach Schuljahrgängen im Schuljahr 2016/17 165 7.5.2 Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt Lernen und

Englischunterricht 166 7.5.2.1 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt Lernen und

lehrgangsorientiertem Englischunterricht nach Schuljahrgängen

im Schuljahr 2016/17 166

7.5.2.2 Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt Lernen und Begegnungsunterricht (Englisch) nach Schuljahrgängen

im Schuljahr 2016/17 167

8. Anzahl der Klassen, Schülerinnen und Schüler in Bildungsangeboten des zweiten Bildungsweges nach Kreisen im Land Sachsen-Anhalt

im Schuljahr 2016/17 168

Grafiken

1. Anzahl der Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden

Schulen seit 1995 11

2. Anzahl der Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden

Schulen nach Schulformen seit 1995 21

3. Anzahl der Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden

Schulen nach Schulstufen seit 1995 22

4. Anteil der Schülerinnen und Schüler je Schulform an den

Schülerinnen und Schülern insgesamt im Schuljahr 2016/17 27 5. Ausländische Schülerinnen und Schüler nach ausgewählten

Schulformen seit 1995 31

6. Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht außerhalb von Förderschulen

nach ausgewählten Förderschwerpunkten von 2008 bis 2016 71

(12)
(13)

Vorbemerkungen

Der vorliegende Bericht enthält überwiegend An- gaben aus der am 24.08.2016 an allen öffentli- chen Schulen und Ersatzschulen des Landes Sachsen-Anhalt durchgeführten Schuljahresan- fangsstatistik des Schuljahres 2016/17.

Rechtliche Grundlage dafür ist das Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt i. d. F. der Bekannt- machung vom 22.02.2013 (GVBl. LSA S. 68 so- wie die Verordnung über die Erhebung von statis- tischen Daten im Schulbereich vom 18.09.1995 (GVBl. LSA S. 251), zuletzt geändert durch Zweite Verordnung vom 15.05.2002 (GVBl. LSA S. 267).

Das Statistische Landesamt führt die amtliche Schulstatistik seit 1991 durch. Vergleichbare Zeit- reihen über ausgewählte Merkmale sind in den Tabellen unter Punkt 1 dieses Berichtes enthal-

ten.

Für das Schuljahr 2016/17 wurden die erhobenen Merkmale nach unterschiedlichen Gliederungen in der Summierung für das Land und die Kreise dar- gestellt.

Im Schuljahr 2016/17 besuchten 191 601 Kinder und Jugendliche (3 356 mehr als im Vorjahr) die 872 allgemeinbildenden Schulen im Land. Im Schuljahr 1994/95, dem Jahr mit der höchsten Schülerzahl seit Beginn der Durchführung der amtlichen Schulstatistik in Sachsen-Anhalt, wur- den 392 391 Kinder und Jugendliche in 1 559 Schulen unterrichtet. Seit Mitte der 1990er Jahre ging die Schülerzahl kontinuierlich zurück und erreichte im Schuljahr 2009/10 mit 173 799 Schü- lerinnen und Schülern ihren Tiefststand.

1. Anzahl der Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen seit 1991

0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000

1991/

92 1992/

93 1993/

94 1994/

95 1995/

96 1996/

97 1997/

98 1998/

99 1999/

2000 2000/

01 2001/

02 2002/

03 2003/

04 2004/

05 2005/

06 2006/

07 2007/

08 2008/

09 2009/

10 2010/

11 2011/

12 2012/

13 2013/

14 2014/

15 2015/

16 2016/

17

Schuljahr Schülerinnen und Schüler

Die Anzahl der Schulen verringerte sich im gleichen Zeitraum um fast 40 %.

Im Bundesvergleich beträgt der Anteil der Schülerinnen und Schüler aus Sachsen-Anhalt zurzeit 2,3 %, während er im Schuljahr 1994/95 etwa doppelt so hoch war.

Die Ursache für diese Entwicklung lag im de- mografisch bedingten Einschulungsrückgang, der durch den Geburtenknick Anfang der

1990er Jahre hervorgerufen wurde. Einer Ein-

schulungszahl von fast 38 000 Kindern im

Schuljahr 1992/93, dem ersten Jahr der statis-

tischen Erfassung, stand z. B. im Jahr 2001/02

nur noch eine Einschulungszahl von rd. 14 200

Kindern gegenüber. Allein in den Schuljahren

1997/98 und 1998/99 sank die Zahl der einge-

schulten Kinder um mehr als 6 000 bzw. 8 000

Kinder gegenüber dem jeweiligen Vorjahr.

(14)

Nach dieser drastischen Reduzierung wurden in den nachfolgenden Schuljahren jährlich schwan- kende Einschulungszahlen auf niedrigem Niveau (max. 18 300 Neueingeschulte) registriert. Im laufenden Schuljahr 2016/17 erfolgte die Aufnah- me von 17 986 Kindern, das sind 41 Kinder bzw.

0,2 % mehr als im Vorjahr. Ausgehend von den Bevölkerungszahlen Ende 2015 gab es in Sach- sen-Anhalt insgesamt 1,5 % mehr Kinder im ein- schulungsrelevanten Alter als im Vorjahr. Eine Ursache für den Gesamtanstieg der Einschu- lungszahlen war die verstärkte Zuwanderung im Jahr 2015. Entsprechend stieg bei der ausländi- schen Bevölkerung die Zahl der Kinder im ein- schulungsrelevanten Alter um 82,8 %, während sie bei den Deutschen um 1,1 % sank. Zu berück- sichtigen ist, dass die Wanderungsbewegungen zwischen dem Stichtag der Bevölkerungsangaben Ende 2015 und den Einschulungen im August 2016 die Vergleichbarkeit einschränken.

Neben der Bevölkerungsentwicklung hatten auch schulpolitische Entscheidungen Auswirkungen auf die bis zum Schuljahr 2009/10 rückläufige und danach wieder zunehmende Schülerzahl.

Auswirkungen von schulpolitischen Entscheidun- gen auf die Entwicklung der Schülerzahl insge- samt und zwischen den Schulformen werden un- ter den Hinweisen zu den Tabellen (Tabelle 1.3) erläutert.

Im Schuljahr 2016/17 waren von den insgesamt 872 allgemeinbildenden Schulen im Land 105 bzw. 12 % Ersatzschulen (1991/92: 11 Ersatz- schulen bzw. 0,6 %). Knapp die Hälfte der Ersatz- schulen sind Grundschulen. Weiterhin bestehen 19 Sekundarschulen, 13 Gymnasien und 7 För- derschulen. Seit Anbeginn gab es 2 Freie Wal- dorfschulen. Im Schuljahr 2005/06 wurden eine weitere Freie Waldorfschule sowie die erste Inte- grierte Gesamtschule eingerichtet. Inzwischen erhielten weitere sechs Integrierte Gesamtschulen den Status einer genehmigten Ersatzschule. Ge- genwärtig gibt es 6 Ersatzschulen der Schulform Gemeinschaftsschule. Seit dem Schuljahr 2013/14 wurden 3 von ihnen neu gegründet, 3 wandelten sich aus Sekundarschulen und 1 aus einer Integrierten Gesamtschule um. Zwischen- zeitlich hat eine neu gegründete Gemeinschafts- schule den Schulbetrieb wieder eingestellt.

An den Ersatzschulen lernen derzeit 17 568 Schü- lerinnen und Schüler, das sind 9,2 % der Ge- samtschülerzahl. Der Anteil hat sich in den letzten 10 Jahren verdoppelt. Im Bundesdurchschnitt lag er zuletzt bei 8,9 %.

Bei insgesamt deutlich sinkender Schülerzahl seit Mitte der 1990er Jahre ist gleichzeitig die Anzahl und der Anteil der ausländischen Schülerinnen und Schüler an der Gesamtschülerzahl von 0,5 % im Jahr 1996/97 auf 4,6 % im Schuljahr 2016/17 gewachsen. Er ist damit zum zweiten Mal in Folge

höher als der Anteil der ausländischen Bevölke- rung an der Gesamtbevölkerung Sachsen-Anhalts (3,9 %). Zum Stichtag der Schuljahresanfangssta- tistik besuchten 8 737 ausländische Kinder und Jugendliche die allgemeinbildenden Schulen (1996/97: 1 837).

An den Grund- und Sekundarschulen betrug zu diesem Zeitpunkt der Anteil der ausländischen Schülerinnen und Schüler 6 % bzw. 5,6 %. An den Gymnasien lag er bei 1,6 % und an den För- derschulen bei 1,5 %. Höher ist ihr Anteil an den Gemeinschaftsschulen (9 %).

Zu Beginn des Schuljahres 2016/17 besaßen die meisten ausländischen Schülerinnen und Schüler die syrische Staatsbürgerschaft (3 203), gefolgt von denen mit afghanischer Staatsangehörigkeit (815).

Hinweise zu den Tabellen

Tabellen mit Zeitreihen, in denen die Merkmale nach Schulformen und Organisationsformen un- tergliedert werden, enthalten im vorliegenden Bericht nur noch die aktuellen Bezeichnungen der Organisationsformen entsprechend dem Schulge- setz des Landes Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 2013 (GVBl. LSA S. 68).

Tabelle 1.1: Die Schüler- und Klassenzahlen für das Land Sachsen-Anhalt wurden für die Jahre vor 1991 berechnet. Territoriale Veränderungen - Kreis Artern, Kreis Jessen - wurden dabei berück- sichtigt.

Tabelle 1.2: Bevölkerungszahlen für ausgewählte Alters- und Geburtsjahre dienen als Zusatzinfor- mation für mögliche Interpretationen im Zusam- menhang mit der Schulstatistik.

Tabelle 1.3: Die Änderungen im Schulgesetz des Landes hatten “Sprünge” in den Zahlenreihen zur Folge, die einer Erläuterung bedürfen:

An den Sekundarschulen kam es im Schuljahr 1997/98 zur Einführung der Förderstufe (s. Orga- nisationsform - Schuljahrgänge 5 und 6 -). In der Regel wechselten nun alle Schülerinnen und Schüler aus der Grundschule in die Se- kundarschule, deren Schülerzahl dadurch deutlich stieg, während die Zahl der Gymnasiasten gleich- zeitig abnahm.

Mit dem Schuljahr 1999/2000 wechselten erst- mals Schülerinnen und Schüler aus der Förder- stufe in den neuen Sekundarschulbildungsgang.

Damit war nur der 7. Schuljahrgang belegt.

Gleichzeitig wuchsen keine Schülerzahlen mehr in

den Haupt- und Realschulbildungsgang (s. Orga-

nisationsform - hauptschulabschlussbezogene

und realschulabschlussbezogene Klassen -) so-

wie in die kombinierten Klassen nach. Aus diesem

Grund wurden im Jahr 2001/02 der Hauptschul-

(15)

bildungsgang und die kombinierten Klassen sowie im Jahr 2002/03 der Realschulbildungsgang nicht mehr belegt. Im Schuljahr 2002/03 umfasste der Sekundarschulbildungsgang zum ersten Mal voll- ständig die Schuljahrgänge 7 bis 10.

Im Schuljahr 2001/02 absolvierten die Schü- lerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe erstmals den 13. Schuljahrgang. Infolgedessen erhöhte sich die Schülerzahl an den Gymnasien.

Mit dem Inkrafttreten des Achten Gesetzes zur Änderung des Schulgesetzes im Schuljahr 2003/04 war der Übergang in die 5. Klasse des Gymnasiums für alle Schülerinnen und Schüler (Schullaufbahnempfehlung) wieder möglich. Die Anzahl der Gymnasiasten erhöhte sich dadurch, während der bestehende demografisch bedingte Rückgang der Sekundarschülerinnen und Sekun- darschüler noch verstärkt wurde.

Entsprechend o. g. Gesetzesänderung begann ebenfalls im Schuljahr 2003/04 an Sekundarschu- len ab dem 7. Schuljahrgang eine auf Abschlüsse bezogene Differenzierung des Unterrichts. Der Sekundarschulbildungsgang war deshalb im Schuljahr 2004/05 letztmalig belegt.

Gleichlaufende Entwicklungen vollzogen sich in den entsprechenden Organisationsformen der Kooperativen Gesamtschulen und der Schul- verbünde.

Mit Beginn des Schuljahres 2013/14 sind die ers- ten Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt gestartet. Sie entwickeln sich durch Umwandlung einer bestehenden Schule beginnend mit dem 5.

Schuljahrgang und wachsen in den nächsten Schuljahren auf. Gemeinschaftsschulen in freier Trägerschaft können auch durch Neugründung, ebenfalls beginnend mit dem 5. Schuljahrgang, entstehen. Aus dieser Entwicklung begründet sich u. a. der Rückgang der Schülerzahl an Sekundar- schulen, der sich gegenwärtig vollzieht

Generell sind bei der Bewertung von Tabellen, in denen Merkmale über mehrere Jahre nach Schul- formen und Organisationsformen dargestellt wer- den, diese gesetzlichen Veränderungen zu beach- ten.

Tabellen 1.10.1, 1.10.2, 3.4, 6.2.3, und 6.2.4. : Mehrfachzählungen können auftreten, sofern ein Schüler oder eine Schülerin gleichzeitig in 2, 3 oder 4 Fremdsprachen unterrichtet wird bzw. zu- sätzlich an einem wahlfreien Kurs oder einer Ar- beitsgemeinschaft teilnimmt.

Tabellen 1.3, 1.5 und 1.6:

Der vorliegende Bericht enthält überwiegend An- gaben zu Förderschulen insgesamt bzw. zu den einzelnen Förderschwerpunkten. Die Untergliede-

rung nach Förderschulformen erfolgt nach För- derschulen für Lernbehinderte bzw. Geistigbehin- derte sowie „sonstige Förderschulen“. Unter

„sonstige Förderschulen“ werden Daten aller an- deren Förderschulformen zusammengefasst. Die zunehmende Anzahl der Förderschulen mit unter- schiedlichen Förderschwerpunkten wird ebenfalls zu den „sonstigen Förderschulen“ gezählt. Folg- lich können auch hier Schülerinnen und Schüler der Förderschwerpunkte Lernen bzw. geistige Entwicklung enthalten sein.

Tabellen 1.13, 7.1 und 7.2:

Entsprechend der „Verordnung über die Förde- rung von Schülerinnen und Schülern mit sonder- pädagogischem Bildungs-, Beratungs- und Unter- stützungsbedarf“ vom 8. August 2013 (GVBl. LSA S. 414) können Schülerinnen und Schüler, bei denen sonderpädagogischer Förderbedarf festge- stellt wurde und die keine Förderschule besuchen, die notwendige Förderung erhalten u. a. im

1. Unterricht in Klassen der allgemeinbildenden Schulen (gemeinsamer Unterricht),

2. Unterricht in Kooperationsklassen in allgemein- bildenden Schulen.

Inklusion heißt, jeder Mensch erhält die Möglich- keit, sich vollständig und gleichberechtigt an allen gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen – und zwar von Anfang an und unabhängig von indivi- duellen Fähigkeiten, ethnischer wie sozialer Her- kunft, Geschlecht oder Alter.

Das heißt in letzter Konsequenz auch, dass eine allgemeine Schule die Bildungs- und Erziehungs- bedürfnisse aller Schüler, also auch die behinder- ter oder beeinträchtigter Schülerinnen und Schü- ler, zu befriedigen hat. Eine Separierung durch den Besuch einer Förderschule soll möglichst vermieden werden.

Dem Gedanken der Inklusion folgend wird seit 2009 in der Schuleingangsphase der Grundschule weitgehend auf die Diagnostizierung eines son- derpädagogischen Förderbedarfs im Lernen oder in der Sprache, nicht jedoch auf die erforderliche Förderung und Lernunterstützung verzichtet. Da- mit soll verhindert werden, dass zu früh „Zu- schreibungen“ vorgenommen werden, die dann die Lernentwicklung beeinträchtigen können.

Die personelle Ausstattung der Grundschulen lässt dies durch pauschale Zuweisung sonderpä- dagogischer Kompetenz zu.

Die vorliegende Schuljahresanfangsstatistik kann nur die Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit diagnostiziertem Förderbedarf erfassen.

In dem Maße, in dem sich inklusiver Unterricht ausweitet, entfallen zunehmend sonderpädagogi- sche Feststellungsverfahren mit anschließenden Zuschreibungen (Diagnosen). Damit ist es nicht mehr möglich, die tatsächliche Zahl der Schüle- rinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die außerhalb von Förderschulen unterrichtet werden, zu ermitteln.

Stagniert oder fällt also die Zahl der Schülerinnen

(16)

und Schüler im gemeinsamen Unterricht, kann dennoch nicht auf eine negative Entwicklung ge- schlossen werden. Zur Bewertung des zuneh- menden inklusiven Unterrichts, kann der Anteil der Schülerinnen und Schüler an Förderschulen an der Gesamtschülerzahl (Förderschulbesuchs- quote) herangezogen werden.

Begriffserläuterungen

Die Erläuterungen sind sinngemäß bzw. wörtlich dem Schulgesetz entnommen.

Berücksichtigt werden nur die Bezeichnungen und Inhalte gemäß Schulgesetz in der vom 22. Febru- ar 2013 geltenden Fassung (GVBl. LSA S. 68).

Grundschule

Die Grundschule umfasst den 1. bis 4. Schuljahr- gang. Sie vermittelt Grundkenntnisse und Grund- fertigkeiten für alle Schülerinnen und Schüler in einem gemeinsamen Bildungsgang. Die Grund- schule wird mit verlässlichen Öffnungszeiten ge- führt. Der 1. und 2. Schuljahrgang bilden die Schuleingangsphase. Der Besuch kann entspre- chend der Lernentwicklung der Schülerin oder des Schülers ein bis drei Schuljahre dauern. Für die Wahl des weiteren Bildungsganges nach dem 4.

Schuljahrgang wird eine Schullaufbahnempfeh- lung erstellt.

Sekundarschule

In der Sekundarschule werden Schülerinnen und Schüler des 5. bis 10. Schuljahrganges unterrich- tet. Die Sekundarschule umfasst

- die Schuljahrgänge 5 und 6: Hier werden die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten geför- dert und in die Lernanforderungen der Schul- jahrgänge 7 bis 10 eingeführt. Am Ende des 6.

Schuljahrganges erfolgt die Einstufung in den abschlussbezogenen Unterricht in Abhängigkeit von bestimmten Leistungsvoraussetzungen.

- den auf den Hauptschulabschluss bezogenen Unterricht (7. bis 9. Schuljahrgang): Im haupt- schulabschlussbezogenen Unterricht werden ei- ne grundlegende Allgemeinbildung vermittelt und Voraussetzungen für eine solide berufliche Bildung und weiter führende Bildungsgänge ge- schaffen.

- den auf den Realschulabschluss bezogenen Unterricht (7. bis 10. Schuljahrgang): Im real- schulabschlussbezogenen Unterricht wird eine erweiterte allgemeine und berufsorientierte Bil- dung vermittelt.

Der Unterricht findet in haupt- und realschulab- schlussbezogenen Klassen oder kombinierten Klassen statt.

- kombinierte Klassen (7. bis 9. Schuljahrgang):

Sie stellen eine von der Schulbehörde geneh- migte Organisationsform dar. Ihre Einrichtung erfolgt entsprechend der Entscheidung der Schule oder bei der Unterschreitung der Min- destschülerzahl für die Bildung einer Klasse des hauptschul- oder realschulabschlussbezogenen Unterrichts.

- Sekundarschulbildungsgang (Schuljahr 2004/05 letztmalig im 9. Schuljahrgang belegt): Es wur- den in Klassen mit äußerer Fachleistungsdiffe- renzierung eine allgemeine und berufsorientierte Bildung vermittelt. Bei bestimmten Leistungsvo- raussetzungen erfolgte der Übergang in den 10.

Schuljahrgang des auf den Realschulabschluss bezogenen Unterrichtes.

- Produktives Lernen (8. und 9. Schuljahrgang):

Es ist eine besondere Form des hauptschulab- schlussbezogenen Unterrichts im 8. und 9.

Schuljahrgang. Dieses Bildungsangebot verbin- det Allgemeinbildung mit individueller Berufsori- entierung.

Gemeinschaftsschule

In der Gemeinschaftsschule werden Schülerinnen und Schüler ab dem 5. Schuljahrgang unterrichtet.

Dabei wird weitgehend auf eine Unterscheidung nach Bildungsgängen verzichtet. Es können alle allgemeinbildenden Schulabschlüsse der Sekun- darstufen I und II, also der Hauptschulabschluss, der Realschulabschluss und das Abitur erreicht werden. Den Erwerb des Abiturs ermöglicht die Gemeinschaftsschule in einer eigenen gymnasia- len Oberstufe oder durch verbindlich geregelte Zusammenarbeit mit einer anderen Schule.

In allen Schuljahrgängen gibt es differenzierte, den Kompetenzen und Neigungen der Schülerin- nen und Schüler entsprechende Unterrichtsange- bote. Ab dem 7. Schuljahrgang erhalten die Schü- lerinnen und Schüler auch Angebote, die an den möglichen Abschlüssen orientiert sind. Erst mit Beginn des 9. Schuljahrganges werden die Schü- lerinnen und Schüler abschlussbezogen, das heißt ausgerichtet auf den Erwerb des Haupt- schulabschlusses, Realschulabschlusses oder Abiturs, unterrichtet.

Gesamtschule

Die Gesamtschule vermittelt eine allgemeine und berufsorientierte Bildung. Entsprechend ihren Leistungen und Neigungen ermöglicht sie den Schülerinnen und Schülern eine Schwerpunktbil- dung, die sie zur Hochschulreife oder zu berufs- bzw. studienqualifizierenden Bildungsgängen führt.

In der Gesamtschule werden Schülerinnen und

Schüler des 5. bis 12. bzw. 13. Schuljahrganges

unterrichtet.

(17)

Dazu gehören:

- die Integrierte Gesamtschule bildet eine päda- gogische und organisatorische Einheit. In einem differenzierten Unterrichtssystem ermöglicht sie Bildungsgänge, die ohne Zuordnung zu unter- schiedlichen Schulformen zu allen Abschlüssen der Sekundarstufe I und II führen. Der Unterricht der Schuljahrgänge 7 bis 10 wird im Klassen- verband in einer mit den Jahrgangsstufen zu- nehmenden Anzahl von Fächern und Kursen er- teilt. Der 11. bis 13. Schuljahrgang bildet die gymnasiale Oberstufe. Auf Antrag kann ab dem 9. Schuljahrgang ein gymnasialer Zweig einge- richtet werden, dann bilden der 11. und 12.

Schuljahrgang die Qualifikationsphase;

- die Kooperative Gesamtschule führt die Sekun- darschule und das Gymnasium pädagogisch und organisatorisch zusammen. Der Unterricht wird überwiegend in schulformspezifischen Lerngruppen erteilt. Unterricht in schulformüber- greifenden Lerngruppen ist möglich. Die Schul- jahrgänge 11 und 12 bilden die Qualifikations- phase der gymnasialen Oberstufe.

Gymnasium

Das Gymnasium vermittelt eine vertiefte All- gemeinbildung, die befähigt, den Bildungsweg an einer Hochschule fortzusetzen. Es kann mit Zu- stimmung der obersten Schulbehörde als Schule mit inhaltlichen Schwerpunkten geführt werden.

Im Gymnasium werden Schülerinnen und Schüler des 5. bis 12. Schuljahrganges unterrichtet.

Die Schuljahrgänge 11 und 12 werden als Qualifi- kationsphase der gymnasialen Oberstufe geführt.

Förderschulen

In der Förderschule werden Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf aller Schuljahrgänge unterrichtet. Sie wird von Schülerinnen und Schülern besucht, die wegen der Beeinträchtigung einer oder mehrerer Funkti- onen einer besonderen pädagogischen Förderung bedürfen.

Es gibt Förderschulen insbesondere:

- Förderschulen für Blinde und Sehgeschädigte

- Förderschulen für Gehörlose und Hörgeschädigte

- Förderschulen für Körperbehinderte - Förderschulen für Lernbehinderte - Förderschulen für Sprachentwicklung - Förderschulen mit Ausgleichsklassen - Förderschulen für Geistigbehinderte.

In einer Förderschule können Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Förderschwerpunk- ten auch gemeinsam unterrichtet werden. Ent- sprechend den individuellen Voraussetzungen können alle Abschlüsse der allgemeinbildenden Schulen erworben werden.

Förderklassen

Förderklassen sind die zur besonderen Sprach- förderung (Deutsch) an Grundschulen, Sekundar- schulen und Gemeinschaftsschulen gebildeten Klassen, in denen Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund unterrichtet werden.

Freie Waldorfschule

Die Freie Waldorfschule ist eine Ersatzschule von besonderer pädagogischer Prägung. Sie gründet sich auf die Pädagogik Rudolf Steiners, wonach Kinder mit verschiedenen Begabungen und unter- schiedlicher sozialer Herkunft in einem einheitli- chen Bildungsgang in ihren individuellen Fähigkei- ten bestmöglich gefördert werden sollen. Der Ausbildungsgang endet zunächst mit dem 12.

Schuljahrgang. Danach wird eine einjährige Quali- fikationsphase zur Vorbereitung auf die der Nicht- schülerabiturprüfung ähnlichen Abiturprüfung an Freien Waldorfschulen angeboten.

Bildungsangebote des zweiten Bildungs- weges

Dazu gehören:

- die Abendschule (Abendklassen an Sekundar- schulen und Gymnasien) ist eine Schule, die Berufstätige im Abendunterricht zu den an der Sekundarschule und am Gymnasium vorgese- henen Abschlüssen führt;

- das Kolleg ist eine Schulform, die Erwachsene, die sich bereits im Berufsleben bewährt haben, zum Abitur führt;

- die Schulen des Zweiten Bildungsweges (Abendgymnasium/Kolleg) werden als eigen- ständige Schulen in Halle und Magdeburg ge- führt.

Öffentliche Schulen

Öffentliche Schulen sind Schulen, deren Träger

die Gemeinden, die Verbandsgemeinde, die

Landkreise oder das Land sind. Sie sind nicht-

rechtsfähige öffentliche Anstalten.

(18)

Ersatzschulen

Schulen in freier Trägerschaft sind Ersatzschulen, wenn sie in ihrem Bildungs-, Ausbildungs- und Erziehungszielen öffentlichen Schulen entspre- chen. Träger von Ersatzschulen sind entweder natürliche oder juristische Personen des privaten Rechts oder Religions- oder Weltanschauungs- gemeinschaften, die die Rechte einer Körper- schaft des öffentlichen Rechts besitzen. Ersatz- schulen dürfen nur mit Genehmigung der Schul- behörde errichtet und betrieben werden.

Schulstufen

- Vorklassen (ab Schuljahr 2006/07 nicht mehr eingerichtet)

- Primarstufe

1. bis 4. Schuljahrgang - Sekundarstufe I

5. bis 10. Schuljahrgang und Abendklassen an Sekundarschulen

- Sekundarstufe II

11. bis 12. bzw. 13. Schuljahrgang sowie Abendgymnasium und Kolleg

- Förderschulen

1. bis 10. Schuljahrgang

Klassenfrequenzen

Die Klassenfrequenz ist die durchschnittliche An- zahl der Schülerinnen und Schüler je Klasse.

Schulpflicht

Entsprechend dem Schulgesetz besteht für alle im Land Sachsen-Anhalt wohnenden Kinder und Jugendlichen die Schulpflicht. Sie beginnt für Kin- der, die bis zum 30. Juni das sechste Lebensjahr vollenden, mit dem folgenden Schuljahr und endet nach zwölf Jahren.

Am 01. August 2004 trat entsprechend einer Än- derung des Schulgesetzes des Landes Sachsen- Anhalt wieder die neunjährige Vollzeitschulpflicht in Kraft. Zwischenzeitlich (ab Schuljahr 1999/2000) bestand eine Vollzeitschulpflicht von zehn Jahren, erstmals zutreffend für die damali- gen Siebtklässler.

Die gesetzliche Schulpflicht von 12 Jahren wird durch den Unterricht an einer berufsbildenden Schule erfüllt, sofern nicht weiterhin das allge- meinbildende Schulwesen besucht wird.

Zeichenerklärung

% = Prozent

- = nichts vorhanden

x = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll

. = Zahlenwert unbekannt

oder

geheim zuhalten / = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher

genug

(19)

1. Gesamtüberblick für das Land Sachsen-Anhalt

1.1 Anzahl der Schülerinnen und Schüler, Klassen und Klassenfrequenzen an

allgemeinbildenden Schulen nach ausgewählten Jahren (ohne Bildungsangebote des zweiten Bildungsweges) seit 1980

Jahr Schüler/-innen Klassen1 Klassenfrequenz1

1980 429 611 19 754 21,8

1985 366 213 18 871 19,4

1990 354 658 19 363 18,3

1995 389 198 18 673 19,7

1996 385 429 18 412 19,8

1997 373 477 18 049 19,5

1998 353 069 17 382 19,1

1999 330 568 16 270 19,1

2000 306 857 15 098 19,1

2001 290 470 13 872 18,9

2002 269 448 12 953 18,7

2003 249 595 12 067 18,4

2004 230 484 11 129 18,3

2005 214 643 10 489 18,0

2006 200 637 9 830 17,8

2007 182 717 9 413 17,6

2008 175 575 9 265 17,6

2009 172 933 9 193 17,8

2010 174 539 9 168 18,1

2011 177 081 9 159 18,3

2012 178 972 9 188 18,4

2013 181 868 9 224 18,5

2014 184 773 9 151 18,9

2015 187 706 9 181 19,1

2016 191 161 9 242 19,4

1ab 1994 ohne Sekundarstufe II

1.2 Bevölkerung am 31.12.2015 nach dem Geschlecht sowie nach ausgewählten Alters- und Geburtsjahren

Alter von … bis unter …

Jahren

Geburtsjahr

Bevölkerung

insgesamt männlich weiblich

Unter 1 2015 17 793 9 067 8 726

1 - 2 2014 17 846 9 269 8 577

2 - 3 2013 17 670 9 063 8 607

3 - 4 2012 17 790 9 062 8 728

4 - 5 2011 17 494 9 023 8 471

5 - 6 2010 17 868 9 127 8 741

6 - 7 2009 17 653 9 071 8 582

7 - 8 2008 18 240 9 361 8 879

8 - 9 2007 17 541 9 005 8 536

9 - 10 2006 16 869 8 869 8 000

10 - 11 2005 17 100 8 686 8 414

11 - 12 2004 17 068 8 871 8 197

12 - 13 2003 16 581 8 601 7 980

13 - 14 2002 17 113 8 939 8 174

14 - 15 2001 17 309 8 983 8 326

15 - 16 2000 17 810 9 374 8 436

16 - 17 1999 17 336 9 261 8 075

17 - 18 1998 16 772 8 751 8 021

18 - 19 1997 17 070 9 233 7 837

19 - 20 1996 16 794 9 083 7 711

20 - 21 1995 16 082 8 753 7 329

21 - 22 1994 15 839 8 531 7 308

(20)

1.3 Anzahl der Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen insgesamt nach Schulformen und Organisationsformen seit 1995

Schulform

Organisationsform 1995/96 2005/06 2010/11 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17

Grundschule 141 363 62 719 65 644 66 453 67 667 69 198 71 544

Sekundarschule 132 776 64 075 44 354 44 396 42 276 39 972 39 367

davon

- Schuljahrgänge 5 und 6 46 584 13 667 16 040 13 913 13 212 12 372 12 462

- hauptschulabschlussbezogene

Klassen 13 806 8 143 1 384 288 298 268 384

- realschulabschlussbezogene

Klassen 70 483 36 326 14 160 15 441 14 073 13 170 11 698

- kombinierte Klassen 1 903 5 939 12 061 14 034 14 091 13 326 13 569

davon

Realschüler/-innen . 4 480 9 824 12 252 12 166 11 372 11 572

Hauptschüler/-innen . 1 459 2 237 1 782 1 925 1 954 1 997

- Produktives Lernen - - 709 720 602 505 473

- Förderklassen - - - 331 781

Gemeinschaftsschule - - - 2 337 4 971 8 141 10 341

davon

Sekundarstufe I - - - 428 1 325 2 728 4 633

auslaufende Sekundarschule - - - 1 895 3 631 5 245 5 406

davon

- Schuljahrgänge 5 und 6 - - - 341 377 447 202

- hauptschulabschlussbezogene

Klassen - - - 30 30 30 11

- realschulabschlussbezogene

Klassen - - - 800 1 460 2 114 2 158

- kombinierte Klassen - - - 681 1 633 2 447 2 760

davon

Realschüler/-innen - - - 570 1 401 2 100 2 329

Hauptschüler/-innen - - - 111 232 347 431

- Produktives Lernen - - - 43 131 207 275

Förderklassen - - - 150 281

auslaufende IGS - - - 14 15 18 21

(21)

Noch 1.3 Anzahl der Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen insgesamt nach Schulformen und Organisationsformen seit 1995

Schulform

Organisationsform 1995/96 2005/06 2010/11 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17

Gymnasium 90 965 66 670 45 917 51 388 52 640 52 959 52 282

Integrierte Gesamtschule 1 367 2 720 2 896 3 617 3 963 4 349 4 768

darunter

- Gymnasialzweig - - 192 178 219 254 316

Kooperative Gesamtschule 1 644 2 353 2 155 1 686 1 714 1 708 1 685

davon

- Sekundarschulzweig 820 1 250 1 249 807 813 816 828

- Gymnasialzweig 824 1 103 906 879 901 892 857

Freie Waldorfschule 412 576 685 845 923 978 1 026

Abendklassen an Sekundarschulen 75 240 219 164 93 85 9

Abendklassen an

Gemeinschaftsschulen - - - - 66 65 93

Abendgymnasium 371 119 95 91 81 70 50

Kolleg 566 555 466 368 338 319 288

Förderschulen 20 671 15 530 12 888 11 146 10 619 10 401 10 148

davon

- für Lernbehinderte 14 809 9 620 7 209 5 566 4 681 3 859 3 384

- für Geistigbehinderte 3 328 3 213 2 778 2 823 2 795 2 947 3 105

- sonstige Förderschulen 2 534 2 697 2 901 2 757 3 143 3 595 3 659

Insgesamt 390 210 215 557 175 319 182 491 185 351 188 245 191 601

(22)

1.3.1 Anzahl der Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden öffentlichen Schulen nach Schulformen seit 1995

Schulform 1995/96 2005/06 2010/11 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17

Grundschule 141 201 60 021 61 572 61 913 62 895 64 189 66 348

Sekundarschule 132 776 63 730 42 901 42 376 40 105 37 549 36 767

Gemeinschaftsschule - - - 2 015 4 533 7 627 9 643

Gymnasium 88 069 61 951 41 193 45 946 47 007 47 202 46 499

Integrierte Gesamtschule 1 367 2 703 2 450 2 510 2 643 2 816 3 006

Kooperative Gesamtschule 1 644 2 353 2 155 1 686 1 714 1 708 1 685

Abendklassen an

Sekundarschulen 75 240 219 164 93 85 9

Abendklassen an

Gemeinschaftsschulen - - - - 66 65 93

Abendgymnasium 371 119 95 91 81 70 50

Kolleg 497 555 466 368 338 319 288

Förderschulen 20 481 15 213 12 515 10 735 10 174 9 893 9 645

davon

- für Lernbehinderte 14 809 9 620 7 209 5 566 4 681 3 859 3 384

- für Geistigbehinderte 3 138 3 036 2 608 2 651 2 615 2 757 2 904

- sonstige Förderschulen 2 534 2 557 2 698 2 518 2 878 3 277 3 357

Insgesamt 386 481 206 885 163 566 167 804 169 649 171 523 174 033

1.3.2 Anzahl der Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Ersatzschulen nach Schulformen seit 1995

Schulform 1995/96 2005/06 2010/11 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17

Grundschule 162 2 698 4 072 4 540 4 772 5 009 5 196

Sekundarschule - 345 1 453 2 020 2 171 2 423 2 600

Gemeinschaftsschule - - - 322 438 514 698

Gymnasium 2 896 4 719 4 724 5 442 5 633 5 757 5 783

Integrierte Gesamtschule - 17 446 1 107 1 320 1 533 1 762

Freie Waldorfschule 412 576 685 845 923 978 1 026

Kolleg 69 - - - -

Förderschulen 190 317 373 411 445 508 503

davon

- für Lernbehinderte - - - -

- für Geistigbehinderte 190 177 170 172 180 190 201

- sonstige Förderschulen - 140 203 239 265 318 302

Insgesamt 3 729 8 672 11 753 14 687 15 702 16 722 17 568

(23)

2. Anzahl der Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen nach Schulformen seit 2005

0 10000 20000 30000 40000 50000 60000 70000 80000 90000 100000

Gundschule Sekundarschule Gemeinschafts- schule

Gymnasium Förderschulen sonstige Schulen * Schülerinnen und Schüler

2005/06 2010/11 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17

* Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Schulverbund, Freie Waldorfschule, Bildungsangebote des zweiten Bildungsweges

(24)

1.4 Anzahl der Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen nach Schulstufen und ausgewählten Schulformen seit 1995

Schulstufe

Schulform 1995/96 2005/06 2010/11 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17

Vorklassen 1 748 306 - - - - -

Primarstufe 139 783 62 594 65 875 66 711 67 935 69 496 71 868

Sekundarstufe I 206 533 110 473 86 800 93 336 94 587 95 893 96 952

darunter

- Sekundarschule 132 776 6 4075 44 354 44 396 42 276 39 972 39 367

- Gymnasium 70 694 41 431 37 241 41 181 41 628 41 793 41 013

Sekundarstufe II 21 475 26 654 9 756 11 298 12 210 12 455 12 633

Förderschulen 20 671 15 530 12 888 11 146 10 619 10 401 10 148

Insgesamt 390 210 215 557 175 319 182 491 185 351 188 245 191 601

3. Anzahl der Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen nach Schulstufen seit 1995

0 20000 40000 60000 80000 100000 120000 140000 160000 180000 200000 220000 240000

Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Förderschulen Schülerinnen und Schüler

1995/96 2005/06 2010/11 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17

(25)

1.5 Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler sowie Klassenfrequenzen an allgemeinbildenden Schulen nach rechtlichem Status der Schulen

1.5.1 Anzahl der Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler sowie Klassenfrequenzen an allgemeinbildenden öffentlichen Schulen im Schuljahr 2016/17

Rechtsstatus ņņņņņņņņ

Schulform Organisationsform

Schulen Klassen Schüler/

-innen

Klassen- frequenz

Öffentliche Schulen 767 8 4381 174 033 x

Grundschule 449 3 339 66 348 19,9

Sekundarschule 118 1 804 36 767 20,4

davon

- Schuljahrgänge 5 und 6 - 564 11 522 20,4

- hauptschulabschlussbezogene Klassen - 27 384 14,2

- realschulabschlussbezogene Klassen - 513 10 316 20,1

- kombinierte Klassen - 630 13 291 21,1

davon

Realschüler/-innen - - 11 313 -

Hauptschüler/-innen - - 1 978 -

- Produktives Lernen - 25 473 18,9

- Förderklassen - 45 781 17,4

Gemeinschaftsschule 30 455 9 643 21,2

davon

- aufwachsende Gemeinschaftsschule - 185 4 049 21,9

- auslaufende Sekundarschule - 253 5 313 21,0

davon -

- Schuljahrgang 6 - 10 202 20,2

- hauptschulabschlussbezogene Klassen 1 11 11,0

- realschulabschlussbezogene Klassen - 102 2 107 20,7

- kombinierte Klassen - 122 2 718 22,3

davon

Realschüler/-innen - - 2 289 -

Hauptschüler/-innen - - 429 -

- Produktives Lernen - 18 275 15,3

- Förderklassen - 17 281 16,5

Gymnasium 68 1 542 46 499 x

davon

- Sekundarstufe I - 1 542 36 520 23,7

- Sekundarstufe II - - 9 979 -

Integrierte Gesamtschule 4 104 3 006 x

davon

- Sekundarstufe I - 96 2 384 24,8

- Sekundarstufe II - - 306 -

- Gymnasialzweig - 8 316 x

davon

Schuljahrgänge 9 und 10 - 8 170 21,3

Schuljahrgänge 11 und 12 - - 146 -

1ohne Sekundarstufe II

(26)

Noch 1.5.1 Anzahl der Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler sowie Klassenfrequenzen an allgemein- bildenden öffentlichen Schulen im Schuljahr 2016/17

Rechtsstatus ņņņņņņņņ

Schulform Organisationsform

Schulen Klassen Schüler/

-innen

Klassen- frequenz

Kooperative Gesamtschule 2 621 1 685 x

davon

- Sekundarschulzweig - 35 828 23,7

- Gymnasialzweig - 27 857 x

davon

- Sekundarstufe I - 27 640 23,7

- Sekundarstufe II - - 217 -

Bildungsangebote des

zweiten Bildungsweges 2 5 440 x

davon

- Abendklassen an

Sekundarschulen -2 1 9 9,0

Gemeinschaftsschulen -2 4 93 23,3

- Abendgymnasium -2 - 50 -

- Kolleg -3 - 288 -

Förderschulen 94 1 127 9 645 8,6

davon

Schule für Lernbehinderte 29 320 3 384 10,6

davon

- Schuljahrgänge 1 bis 4 - 65 638 9,8

- Schuljahrgänge 5 bis 10 - 255 2 746 10,8

Schule für Geistigbehinderte 37 406 2 904 7,2

Schule mit Ausgleichsklassen 8 97 775 8,0

Schule für Sprachentwicklung 2 20 227 11,4

Schule für Gehörlose und

Hörgeschädigte 1 22 156 7,1

Schule für Körperbehinderte 4 79 632 8,0

Schule mit unterschiedlichen

Förderschwerpunkten 13 183 1 567 8,6

davon

- Förderschwerpunkt Lernen - 81 800 9,9

- Förderschwerpunkt emotionale

und soziale Entwicklung - 18 159 8,8

- Förderschwerpunkt Sprache - - - -

- Förderschwerpunkt körperliche

und motorische Entwicklung - 15 119 7,9

- Förderschwerpunkt Hörgeschädigte 23 166 7,2

- Förderschwerpunkt Gehörlose - 4 26 6,5

- Förderschwerpunkt Taubblinde - 3 19 6,3

- Förderschwerpunkt

Sehgeschädigte - 18 129 7,2

- Förderschwerpunkt Blinde - - 6 .

- Förderschwerpunkt geistige

Entwicklung - 21 143 6,8

1ohne Sekundarstufe II

2keine eigenständigen Einrichtungen, sondern Abendklassen an einer Sekundarschule und zwei Gemeinschaftsschulen

3zwei eigenständige öffentliche Schulen des Zweiten Bildungsweges jeweils mit Abendgymnasium und Kolleg

(27)

1.5.2 Anzahl der Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler sowie Klassenfrequenzen an allgemeinbildenden Ersatzschulen im Schuljahr 2016/17

Rechtsstatus ņņņņņņņņ

Schulform Organisationsform

Schulen Klassen Schüler/

-innen

Klassen- frequenz

Ersatzschulen 105 8091 17 568 x

Grundschule 51 271 5 196 19,2

Sekundarschule 19 125 2 600 20,8

davon

- Schuljahrgänge 5 und 6 - 44 940 21,4

- hauptschulabschlussbezogene

Klassen - - - -

- realschulabschlussbezogene

Klassen - 68 1 382 20,3

- kombinierte Klassen - 13 278 21,4

davon

Realschüler/-innen - - 259 -

Hauptschüler/-innen - - 19 -

Gemeinschaftsschule 6 38 698 18,4

davon

- aufwachsende Gemeinschaftsschule - 32 584 18,3

- auslaufende Sekundarschule - 5 93 18,6

davon

- Schuljahrgang 6 - - - -

- hauptschulabschlussbezogene

Klassen - - - -

- realschulabschlussbezogene

Klassen - 3 51 17,0

- kombinierte Klassen - 2 42 21,0

davon

Realschüler/-innen - - 40 -

Hauptschüler/-innen - - 2 -

- Produktives Lernen - - - -

- auslaufende IGS - 1 21 21,0

Gymnasium 13 187 5 783 x

davon

- Sekundarstufe I - 187 4 493 24,0

- Sekundarstufe II - - 1 290 -

Integrierte Gesamtschule 6 73 1 762 x

davon

- Sekundarstufe I - 73 1 571 21,5

- Sekundarstufe II - - 191 -

Freie Waldorfschule 3 42 1 026 20,5 1

Förderschulen 7 73 503 6,9

davon

- Schule mit Ausgleichsklassen 4 47 302 6,4

- Schule für Geistigbehinderte 3 26 201 7,7

1ohne Sekundarstufe II

(28)

1.6 Anzahl der Schülerinnen und Schüler, darunter ausländische Schülerinnen und Schüler, an allgemein- bildenden Schulen nach Schulstufen sowie nach Schulformen im Schuljahr 2016/17

Schulstufe Schulform

Schüler/-innen Darunter

ausländische Schüler/-innen

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich

Primarstufe 71 868 36 589 35 279 4 289 2 238 2 051

davon

Grundschule 71 544 36 433 35 111 4 282 2 236 2 046

Freie Waldorfschule 324 156 168 7 2 5

Sekundarstufe I 96 952 49 672 47 280 4 112 2 374 1 738

davon

Sekundarschule 39 367 21 271 18 096 2 205 1 324 881

Gemeinschaftsschule 10 341 5 695 4 646 975 581 394

Gymnasium 41 013 19 579 21 434 679 324 355

Integrierte Gesamtschule 4 125 2 128 1 997 166 96 70

Kooperative Gesamtschule 1 468 707 761 63 35 28

Freie Waldorfschule 536 240 296 5 4 1

Abendklassen an

Sekundarschulen 9 6 3 - - -

Abendklassen an

Gemeinschaftsschulen 93 46 47 19 10 9

Sekundarstufe II 12 633 5 878 6 755 184 77 107

davon

Gymnasium 11 269 5 244 6 025 134 60 74

Integrierte Gesamtschule 643 286 357 34 11 23

Kooperative Gesamtschule 217 91 126 6 2 4

Freie Waldorfschule 166 73 93 5 2 3

Abendgymnasium 50 30 20 1 - 1

Kolleg 288 154 134 4 2 2

Förderschulen 10 148 6 676 3 472 152 93 59

davon

für Lernbehinderte 3 384 2 040 1 344 45 23 22

für Geistigbehinderte 3 105 1 958 1 147 78 53 25

sonstige Förderschulen 3 659 2 678 981 29 17 12

Insgesamt 191 601 98 815 92 786 8 737 4 782 3 955

(29)

Grundschule 36,9 % Sekundarschule 21,5 %

Gymnasium 25,1 %

Gemeinschaftsschule 5,8 % sonstige Schulen 3,7 %

Förderschulen 6,8 % Bildungsangebote des zweiten Bildungsweges

0,2 %

Anteil der Schüler je Schulform an den Schülern insgesamt im Schuljahr 2016/17

Grundschule 37,4 % Sekundarschule 20,5 %

Gymnasium 27,3 %

Gemeinschaftsschule 5,4 % sonstige Schulen 3,9 %

Förderschulen 5,3 % Bildungsangebote des zweiten Bildungsweges

0,2 %

4. Anteil der Schülerinnen und Schüler

an den Schülerinnen und Schülern insgesamt im Schuljahr 2016/17

Grundschule 37,9 %

Sekundarschule 19,5 %

Gymnasium 29,6 %

Gemeinschaftsschule 5,0 % sonstige Schulen

4,1 % Förderschulen 3,7 %

Bildungsangebote des zweiten Bildungsweges

0,2 %

Anteil der Schülerinnen je Schulform an den Schülerinnen insgesamt im Schuljahr 2016/17

(30)

1.7 Ausländische Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen

1.7.1 Anzahl der ausländischen Schülerinnen und Schüler nach Staatsangehörigkeit und Schulformen im Schuljahr 2016/17

Staatsangehörigkeit Insgesamt

Davon Grund-

schule

Sekundar- schule

Gemein- schafts- schule

Gymnasium Förder- schulen

sonstige Schulen1

Europa 3 173 1 601 641 328 387 87 129

Albanien 89 33 33 2 15 4 2

Belgien 11 8 - - 2 1 -

Bosnien-Herzegowina 79 43 19 5 7 3 2

Bulgarien 146 66 42 9 24 2 3

Dänemark 3 - - - 3 - -

Estland 2 1 - - 1 - -

Finnland 5 1 1 - 3 - -

Frankreich 12 4 3 - 5 - -

Griechenland 126 68 25 12 18 2 1

Irland 1 1 - - - - -

Island 3 2 1 - - - -

Italien 49 25 8 4 7 1 4

Kosovo 296 133 87 30 10 20 16

Kroatien 60 28 15 15 2 - -

Lettland 13 8 1 - 3 - 1

Litauen 26 9 1 2 10 - 4

Luxemburg 1 1 - - - - -

Malta 2 1 - - 1 - -

Mazedonien 44 26 7 1 4 3 3

Moldau, Republik 26 12 3 4 4 - 3

Montenegro 25 14 7 - 2 1 1

Niederlande 45 22 2 1 19 - 1

Norwegen 4 2 - 2 - - -

Österreich 12 4 2 - 5 - 1

Polen 252 143 62 24 13 3 7

Portugal 43 26 5 8 - 3 1

Rumänien 439 233 105 75 14 8 4

Russische Föderation 403 199 54 41 75 7 27

Schweden 4 3 - - 1 - -

Schweiz 8 1 - - 7 - -

Serbien 224 104 57 31 13 16 3

Slowakei 49 26 3 12 6 2 -

Slowenien 10 7 2 - 1 - -

1Integrierte und kooperative Gesamtschule, Freie Waldorfschule, Angebote des zweiten Bildungsweges

(31)

Noch 1.7.1 Anzahl der ausländischen Schülerinnen und Schüler nach Staatsangehörigkeit und Schulformen im Schuljahr 2016/17

Staatsangehörigkeit Insgesamt

Davon Grund-

schule

Sekundar- schule

Gemein- schafts- schule

Gymnasium Förder- schulen

sonstige Schulen1

Noch Europa

Spanien 28 20 7 - - - 1

Tschechische Republik 30 18 6 - 2 - 4

Türkei 311 186 47 28 25 9 16

Ukraine 152 49 10 13 59 2 19

Ungarn 97 52 21 8 15 - 1

Vereinigtes Königreich 26 17 1 1 5 - 2

Weissrussland 17 5 4 - 6 - 2

Afrika 293 136 77 18 48 6 8

Darunter

Ägypten 43 20 1 - 22 - -

Algerien 13 10 2 - - - 1

Äthopien 15 5 8 - 2 - -

Benin 5 2 - 1 1 - 1

Cote d' Ivoire 6 6 - - - - -

Eritriea 28 16 8 1 3 - -

Guinea 8 2 5 - 1 - -

Guinea-Bissau 11 2 6 3 - - -

Libyen 16 11 1 - 3 1 -

Mali 6 4 1 1 - - -

Marokko 10 6 2 2 - - -

Nigeria 40 21 5 4 7 - 3

Somalia 46 14 27 3 1 1 -

Amerika 83 26 13 5 33 1 5

Darunter

Brasilien 11 4 1 1 4 - 1

Dominikanische Rep. 9 1 6 1 - - 1

Kuba 10 2 1 1 5 - 1

Mexiko 6 2 - - 4 - -

USA 28 11 2 1 11 1 2

1Integrierte und kooperative Gesamtschule, Freie Waldorfschule, Angebote des zweiten Bildungsweges

(32)

Noch 1.7.1 Anzahl der ausländischen Schülerinnen und Schüler nach Staatsangehörigkeit und Schulformen im Schuljahr 2016/17

Staatsangehörigkeit Insgesamt

Davon Grund-

schule

Sekundar- schule

Gemein- schafts- schule

Gymnasium Förder- schulen

sonstige Schulen1

Asien 5 164 2 505 1 470 623 342 58 166

Darunter

Afghanistan 815 356 330 90 12 11 16

Armenien 23 12 2 3 5 - 1

Aserbaidschan 20 5 3 - 7 - 5

China 60 15 1 3 37 - 4

Georgien 8 2 4 - 2 - -

Indien 144 83 37 11 7 2 4

Indonesien 8 4 1 1 1 1 -

Irak 228 110 40 30 23 6 19

Iran 112 38 45 9 8 - 12

Israel 6 5 - 1 - - -

Japan 5 2 1 - 2 - -

Jemen 14 7 2 - 5 - -

Jordanien 9 6 3 - - - -

Kasachstan 39 9 2 5 12 - 11

Kirgistan 9 - 3 - 4 - 2

Libanon 22 8 11 - 2 - 1

Pakistan 52 28 11 3 6 2 2

Palästinensische Gebiete 10 2 3 1 1 - 3

Philippinen 7 5 2 - - - -

Saudi-Arabien 8 5 - 2 1 - -

Syrien 3 203 1 634 930 453 82 34 70

Thailand 24 12 6 3 2 - 1

Usbekistan 6 5 - - 1 - -

Vereinigte Arabische Emirate 6 1 - - 1 1 3

Vietnam 314 149 31 8 114 1 11

Australien/Ozeanien 4 3 1 - - - -

Sonstige 20 11 3 1 3 - 2

Insgesamt 8 737 4 282 2 205 975 813 152 310

1Integrierte und kooperative Gesamtschule, Freie Waldorfschule, Angebote des zweiten Bildungsweges

(33)

1.7.2 Anzahl der ausländischen Schülerinnen und Schüler nach Schulformen seit 1995

Schulform 1995/96 2005/06 2010/11 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17

Grundschule 760 1 724 1 428 1 676 1 980 2 953 4 282

Sekundarschule 420 1 119 886 844 916 1 333 2 205

Gemeinschaftsschule - - - 79 265 488 975

Gymnasium 200 740 723 640 611 672 813

Integrierte Gesamtschule 3 59 101 112 116 154 200

Kooperative Gesamtschule 5 46 52 58 48 54 69

Freie Waldorfschule 3 6 4 8 12 12 17

Abendklassen an Sekundarschulen 1 5 10 7 6 8 -

Abendklassen an

Gemeinschaftsschulen - - - - 2 10 19

Abendgymnasium - 2 1 - - - 1

Kolleg 5 5 4 7 7 13 4

Förderschulen 28 237 232 137 112 129 152

Insgesamt 1 425 3 943 3 441 3 568 4 075 5 826 8 737

5. Ausländische Schülerinnen und Schüler nach ausgewählten Schulformen seit 1995

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

1995/96 2005/06 2010/11 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17

Schülerinnen und Schüler

Grundschule Sekundarschule Gymnasium

Förderschulen Gemeinschaftsschule

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

HandWERK Bremen.

wie im Beispiel aufgeführt. Bei der Blockauswahl geben Sie bitte bei 1. Priorität den gewünschten Block an. Priorität können Sie einen alternativen Block wählen, falls Ihrer

Doch wenn es darum geht, die Sicherheit nachhaltig zu fördern, haben die Smileys den grösseren Erziehungseffekt.. Auch Velofahrer erkennen dadurch (gerade in den 20-er und

Wenn nun aber berücksichtigt wird, dass eine wesentliche Errungenschaft der Schwerbehindertenpädagogik darin lag, den Bildungsbegriff erweitert zu haben und

Nell’anno scolastico 2016/17 sono 16.650 i bambini che frequentano una delle 344 scuole dell’infanzia del- l’Alto Adige, vale a dire 92 bambini in più rispetto al- l’anno

Escludendo gli stranieri (1) , si registrerebbe infatti una diminuzione di 269 alunni, passando da 24.472 nel- l’anno scolastico 2015/16 a 24.203 alunni con citta- dinanza

4. Der Spielplan wird am Spieltag verteilt. Bitte denken Sie daran, dass Ihre Mannschaft in einheitlichen Trikots/T-Shirts erscheint, damit es bei den Spielen nicht

Ebene Gemeindeebene Grundschulen Realschulen plus Gymnasien.. VG