• Keine Ergebnisse gefunden

Deskriptive Statistik: Merkmalsarten Deskriptive Statistik: Merkmalsarten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Deskriptive Statistik: Merkmalsarten Deskriptive Statistik: Merkmalsarten"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IMBIE

quantitativ quantitativ

Deskriptive Statistik: Merkmalsarten Deskriptive Statistik: Merkmalsarten

Patient, Proband, Blutprobe, Werkstück, ...

Systolischer Blutdruck, Gewicht, Alter, Blutgruppe, Familienstand, Anzahl der Geschwister, ...

Blutgruppe, Familienstand

Anzahl der Geschwister

Systolischer Blutdruck, Gewicht, Alter

Beobachtungseinheiten Beobachtungseinheiten

diskret stetig Merkmale Merkmale

Merkmalsausprägungen Merkmalsausprägungen

qualitativ qualitativ

IMBIE

Deskriptive Statistik:

Qualitative Merkmale - Darstellung Deskriptive Statistik:

Qualitative Merkmale - Darstellung

Beispiel: AB0-Blutgruppe

0 1 2 5 6 19 17

0,00 0,01 0,03 0,09 0,10 0,38 0,39 Köln

sonstige A2B A1B B A2 A1 0 Ausprägung

7 6 5 4 3 2 1

Absolute Häufigkeit ni

0 2 6 18 20 76 78 Köln Bonn

Relative Häufigkeit hi

Bonn

0,00 0,02 0,04 0,10 0,12 0,38 0,34

N n

k

1 i

i

=

=

N h

i

= n

i

1 h 0 ≤

i

1 h

k

1 i

i

=

= Strichliste

(2)

IMBIE

Deskriptive Statistik:

Qualitative Merkmale – grafische Darstellung Deskriptive Statistik:

Qualitative Merkmale – grafische Darstellung

Stabdiagramm hi

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4

0 A1 A2 B A1B A2B

Kreisdiagramm

0

A1

A2 B

A1B A2B

Beispiel: AB0-Blutgruppe

IMBIE

Deskriptive Statistik:

Quantitativ diskrete Merkmale Deskriptive Statistik:

Quantitativ diskrete Merkmale

Beispiel: Kinderzahl

1,00 0,96 0,90 0,80 0,50 0,10

>4 4 3 2 1 0 Ausprägung

Kinderzahl

6 5 4 3 2 1

N = 50 2 3 5 15 20 5

relative H.

hi absolute H.

ni

Häufigkeiten

50 48 45 40 25 5

Summenhäufigkeiten absolute

Summenh.

Ni

=

=

i

1 k

k

i

n

relative

N

Summenh.

Hi

N H

i

= N

i

0,04 0,06 0,10 0,30 0,40 0,10

1,00 Strichliste

(3)

IMBIE

H

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0

0 1 2 3 4 >4

i

Deskriptive Statistik:

Quantitativ diskrete Merkmale – grafische Darstellung Deskriptive Statistik:

Quantitativ diskrete Merkmale – grafische Darstellung

Beispiel: Kinderzahl

F

F: Empirische Verteilungsfunktion

hi

hi

hi

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0

0 1 2 3 4 >4

Stabdiagramm

IMBIE

Deskriptive Statistik:

Quantitativ stetige Merkmale Deskriptive Statistik:

Quantitativ stetige Merkmale

Beispiel: Körpergröße

Klassierung: • vollständig

• disjunkt

Klassengrenzen: • rechtsabgeschlossene Klassen, d.h.

untere Grenze ist ausgeschlossen, obere Grenze ist eingeschlossen

150 160 170 180 190 200

150 200 Körpergröße [cm]

Körpergröße [cm]

( ]

( ] ( ] ( ] ( ] (

(4)

IMBIE

Deskriptive Statistik:

Quantitativ stetige Merkmale Deskriptive Statistik:

Quantitativ stetige Merkmale

• Viele schmale Klassen → unübersichtliche Darstellung

• Wenige breite Klassen → Informationsverlust

„Faustregeln“ für die Klassenbildung:

• Klassenzahl k richtet sich nach dem Stichprobenumfang n Anhaltspunkt: oder für n ≥ 1000:

• Klassenmitten sollen rechentechnisch günstige Werte sein

• am üblichsten ist die Darstellung mit gleicher Klassenbreite

• unterschiedliche Klassenbreiten möglich (z.B. bei Vorhandensein von Ausreißern)

• halboffene Klassen (d.h. mit Grenzen - ∞ oder + ∞ ) vermeiden n k ≈ 10 ⋅ lg n

k

IMBIE

Deskriptive Statistik:

Quantitativ stetige Merkmale Deskriptive Statistik:

Quantitativ stetige Merkmale

Beispiel: Körpergröße [cm]

relativ h

i

1,00 0,00 0,05 0,25 0,35 0,30 0,05 0,00 Häufigkeit absolut n

i

N=100 0 5 25 35 30 5 0

Summenhäufigkeit relativ H

i

1,00 1,00 0,95 0,70 0,35 0,05 0,00 absolut N

i

100 100 95 70 35 5 0

7 6 5 4 3 2 1 Klassen- nummer

i

> 200 (190; 200]

(180; 190]

(170; 180]

(160; 170]

(150; 160]

150 Klassen- grenzen (a

i-1

; a

i

]

Strichliste

(5)

IMBIE

Deskriptive Statistik:

Quantitativ stetige Merkmale: grafische Darstellung Deskriptive Statistik:

Quantitativ stetige Merkmale: grafische Darstellung

Beispiel: Körpergröße [cm]

0 0,2 0,4 0,6 0,8 1

150 160 170 180 190 200

Körper- größe [cm]

h

i

Histogramm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schulklassen. Bestimmen Sie alle Lagemasse und vergleichen Sie. a) Wie lange benötigt er durchschnittlich? Berechnen Sie dazu den Median und den Mittelwert und vergleichen Sie

Man nimmt an, dass man (im Prinzip auch vor der Erhebung) eine Menge M angeben kann, die alle vorstellbaren Merkmalswerte eines Merkmals enth¨alt. Das n-Tupel (x

I Verfahren f¨ur ordinalskalierte Merkmale k¨onnen nur dann eingesetzt werden, wenn beide Merkmale X und Y mindestens ordinalskaliert sind. I Verfahren f¨ur kardinalskalierte

Man nimmt an, dass man (im Prinzip auch vor der Erhebung) eine Menge M angeben kann, die alle vorstellbaren Merkmalswerte eines Merkmals enth¨alt. Das n-Tupel (x

Genauer da auch Messwerte mit Q1 übereinstimmen können: Mindestens ein Viertel der Beobachtungen sind kleiner oder gleich und mindestens drei Viertel sind größer oder gleich..

Eigenschaften: Identität, Geordnetheit, Umkehrbarkeit (besser, schlechter) Ableitbare Interpretationen: Gleichheit, Größer-, Kleiner-Relationen

- Keine klare Aussage über Fehler 1./2.. Art - Wie gross

Nein: Frauen bewerben sich mehr bei „schwierigen“ Departments. Dept Männer