• Keine Ergebnisse gefunden

Technische Universit¨at Berlin Fakult¨at II – Institut f¨ur Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Technische Universit¨at Berlin Fakult¨at II – Institut f¨ur Mathematik"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universit¨ at Berlin

Fakult¨ at II – Institut f¨ ur Mathematik WS 13/14

Doz.: H¨ omberg, Kreusler, Penn-Karras, Phillip 17. Feb 2014 Ass.: Guillemard, Meiner

Februar – Klausur Analysis I f¨ ur Ingenieure

Name: . . . . Vorname: . . . . Matr.–Nr.: . . . . Studiengang: . . . .

Neben einem handbeschriebenen A4-Blatt mit Notizen sind keine weiteren Hilfsmittel zugelassen. Die L¨ osungen sind in Reinschrift auf A4 Bl¨ attern abzugeben. F¨ ur jede Aufgabe bitte ein neues Blatt verwenden. Auf jedes Blatt bitte Name und Matrikelnummer schreiben. Mit Bleistift oder Rotstift ge- schriebene Klausuren k¨ onnen nicht gewertet werden. Bitte geben Sie im Zweifelsfalle auch Ihre Schmier- zettel ab und markieren Sie diese entsprechend.

Geben Sie im Rechenteil immer den vollst¨ andigen Rechenweg und im Verst¨ andnisteil, wenn nichts anderes gesagt ist, immer eine kurze, aber vollst¨ andige Begr¨ undung an. Insbesondere soll im- mer klar werden, welche S¨ atze oder Theoreme verwendet wurden! Ohne Begr¨ undung bzw.

Rechenweg gibt es keine Punkte!

Die Bearbeitungszeit betr¨ agt 90 Minuten.

Die Gesamtklausur ist mit 30 Punkten bestanden, wobei in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 Punkte erreicht werden m¨ ussen.

Korrektur

1 2 3 Σ

4 5 6 7 Σ

1

(2)

Rechenteil

1. Aufgabe 10 Punkte

Gegeben sei die Funktion f mit

f (x) = x p 2 − x

2

.

a) Bestimmen Sie den maximalen Definitionsbereich D von f .

b) Auf welchen Teilintervallen von D ist die Funktion f monoton steigend bzw. fallend?

c) Ermitteln Sie alle globalen Minima und Maxima von f : D → R .

2. Aufgabe 10 Punkte

Berechnen Sie folgende Integrale

a)

Z 2x + 2 x

2

− 2x dx b)

Z

2

0

x

2

cos(x

3

) dx

c) Z

π

0

(2 − x) cos x dx

3. Aufgabe 10 Punkte

a) Gegeben sei die komplexe Zahl z = 3i + 3. Berechnen Sie f¨ ur z die Darstellung in Polarkoordinaten.

b) Gegeben seien die komplexen Zahlen z

1

= 4 − 2i und z

2

= 3 √

2e

iπ/4

. Berechnen Sie die Differenz z

1

− z

2

und das Produkt z

1

z

2

in kartesischen Koordinaten.

c) Geben Sie die L¨ osung der folgenden Gleichung in kartesischen Koordinaten f¨ ur z ∈ C an.

( √

3 − i)z = 2 + 2 √ 3i.

2

(3)

Verst¨ andnisteil

4. Aufgabe 9 Punkte

a) Bestimmen Sie a ∈ R so, dass die Funktion f : R → R mit

f (x) = (

cos(x)

2x−π

falls x >

π2

ax falls x ≤

π2

stetig ist.

b) Ist f f¨ ur a = 5 in x =

π2

differenzierbar?

5. Aufgabe 7 Punkte

Gegeben sei die Funktion f : [0,

π2

] → R , f (x) = x sin(x).

a) Zeigen Sie mit Hilfe des Mittelwertsatzes f¨ ur die Funktion f , dass es ein ξ ∈]0,

π2

[ gibt mit sin(ξ) + ξ cos(ξ) = 1.

Begr¨ unden Sie zun¨ achst, warum der Mittelwertsatz anwendbar ist.

b) Zeigen Sie, dass es ein ξ b ∈ [0,

π2

] gibt mit f (b ξ) = 1.

6. Aufgabe 8 Punkte

Gegeben sei eine Funktion f : R → R mit den Eigenschaften f

0

(x) = f (x) cos(x) + x − 1,

f (0) = 1.

a) Bestimmen Sie das Taylorpolynom 2. Grades von f mit der Entwicklungsstelle x

0

= 0.

b) Hat f in x = 0 eine lokale Extremstelle? Wenn ja, was f¨ ur eine Extremstelle?

7. Aufgabe 6 Punkte

Gegeben sei die Folge (a

n

)

n∈N

mit a

n

=

n1

, n ∈ N . Geben Sie reelle Folgen (b

n

)

n∈N

, (c

n

)

n∈N

, (d

n

)

n∈N

an, so dass

a) lim

n→∞

a

n

b

n

= ∞ b) lim

n→∞

a

n

c

n

= 5,

c) die Folge (a

n

d

n

)

n∈N

divergent, aber nicht bestimmt divergent ist.

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geben Sie im Rechenteil immer den vollst¨ andigen Rechenweg und im Verst¨ andnisteil, wenn nichts anderes gesagt ist, immer eine kurze, aber vollst¨ andige Begr¨ undung

Geben Sie im Rechenteil immer den vollst¨ andigen Rechenweg und im Verst¨ andnisteil, wenn nichts anderes gesagt ist, immer eine kurze, aber vollst¨ andige Begr¨ undung

Geben Sie im Rechenteil immer den vollst¨ andigen Rechenweg und im Verst¨ andnisteil, wenn nichts anderes gesagt ist, immer eine kurze, aber vollst¨ andige Begr¨ undung

Geben Sie im Rechenteil immer den vollst¨ andigen Rechenweg und im Verst¨ andnisteil, wenn nichts anderes gesagt ist, immer eine kurze, aber vollst¨ andige Begr¨ undung

Geben Sie im Rechenteil immer den vollst¨ andigen Rechenweg und im Verst¨ andnisteil, wenn nichts anderes gesagt ist, immer eine kurze, aber vollst¨ andige Begr¨ undung

Geben Sie im Rechenteil immer den vollst¨ andigen Rechenweg und im Verst¨ andnisteil, wenn nichts anderes gesagt ist, immer eine kurze Begr¨ undung an.. Die Bearbeitungszeit betr¨

Geben Sie im Rechenteil immer den vollst¨ andigen Rechenweg und im Verst¨ andnisteil, wenn nichts anderes gesagt ist, immer eine kurze Begr¨ undung an.. Die Bearbeitungszeit betr¨

Geben Sie im Rechenteil immer den vollst¨ andigen Rechenweg und im Verst¨ andnisteil, wenn nichts anderes gesagt ist, immer eine kurze Begr¨ undung an.. Die Bearbeitungszeit betr¨