• Keine Ergebnisse gefunden

Qualität in der Wissenschaft QiW

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Qualität in der Wissenschaft QiW"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

n Das Individuum im Fokus: Was wissen wir eigentlich über individuelle Gelingensbedingungen für ein Studium?

Ergebnisse empirischer Primärstudien und Metaanalysen zu Studienerfolg und Studienabbruch

n Qualitätsmanagement und das Puffern externer und interner Anforderungen

n Die Prüfung der Datenqualität bei einer heterogenen, teilweise unbestimmten Befragtengruppe

14. Jahrgang ISSN 1860-3041 www.universitaetsverlagwebler.de

Zeitschrift für Qualitätsentwicklung in Forschung, Studium und Administration

Qualität in der Wissenschaft

2

UVW UniversitätsVerlagWebler

2020

QiW

(2)

II

QiW

14. Jahrgang ISSN 1860-3041

Zeitschrift für Qualitätsentwicklung in Forschung, Studium und Administration

Qualität in der Wissenschaft

S e i t e n b l i c k a u f d i e S c h w e s t e r z e i t s c h r i f t e n

IV Hauptbeiträge der aktuellen Hefte

Fo, HSW, HM, P-OE und ZBS

2 2020

Q u a l i t ä t s f o r s c h u n g

Florian Reith & Markus Seyfried

Qualitätsmanagement und das Puffern externer und

interner Anforderungen 44

Pascale Stephanie Petri

Das Individuum im Fokus: Was wissen wir eigentlich über individuelle Gelingensbedingungen für ein Studium?

Ergebnisse empirischer Primärstudien und Metaanalysen zu Studienerfolg und Studienabbruch 33 Von Uwe Schmidt, Philipp Pohlenz & René Krempkow

M e l d u n g e n

III Ester Höhle & René Krempkow

Die Prüfung der Datenqualität bei einer heterogenen, teilweise unbestimmten Befragtengruppe 50

E i n f ü h r u n g d e r

g e s c h ä f t s f ü h re n d e n H e ra u s g e b e r

(3)

chergestellt werden muss. Angesichts der in der Literatur breit diskutierten Akzeptanzprobleme, mit denen Qua- litätsmanagement seit seiner Einführung in den 1990er Jahren zu kämpfen hatte, erweist es sich als treffliches Beispiel, um der Annahme organisationsinterner Legiti- mitätsdrücke und deren Verarbeitung nachzugehen. Die Autoren bearbeiten diese Frage anhand der Funktion des

„Bufferings“, also des „Abpufferns“ externen (und inter- nen) Erwartungsdrucks, die sie auf der Basis empirischen Materials aus einem organisationstheoretisch angelegten Forschungsprojekt beantworten.

Ester Höhle und René Krempkow gehen in ihrem Beitrag

„Die Prüfung der Datenqualität bei einer heterogenen, teilweise unbestimmten Befragtengruppe“ der Frage nach, ob unterschiedliche Zugänge im Hinblick auf die Teilnahme an Befragungen gegebenenfalls auch zu Di- vergenzen in der Zusammensetzung der Teilnehmenden- gruppen führen, die eine Vergleichbarkeit von Daten einschränken könnten. Sie führen dies beispielhaft an einer Befragung zu Kompetenzanforderungen an Wis- senschafts- und Hochschulmanager*innen aus, wobei sie zum einen Akteure aktiv rekrutierten, die eine Weiterbil- dung im Wissenschafts- und Hochschulmanagement ab- solviert haben oder über etablierte Netzwerke zu errei- chen waren und die einen Zugangscode erhielten, und zum anderen mögliche Teilnehmende über einen offe- nen Link adressierten. In den Blick genommen wird damit ein methodischer Aspekt, der bislang kaum Be - rücksichtigung gefunden hat, wenn unterschiedliche Feldzugänge genutzt werden, Insbesondere wird damit auch die Frage aufgegriffen, inwieweit bspw. Selbst - selektions- bzw. Selbstrekrutierungseffekte bei der Teil- nahme an Befragungen von Bedeutung sind.

Uwe Schmidt, Philipp Pohlenz & René Krempkow Die aktuelle Ausgabe der QiW nimmt unterschiedliche

Fragestellungen in den Blick, die sich sowohl mit me- thodischen Aspekten befassen als auch mit solchen, die Indikatoren der Erfolgsmessung oder auch den Umgang mit externen Leistungsanforderungen innerhalb von Hochschulen fokussieren. Damit werden die für Fragen der Qualitätsmessung und -entwicklung zentralen Her- ausforderungen beispielhaft adressiert: Wie lässt sich Qualität in Hochschule und Wissenschaft im Sinne von Erfolgsfaktoren definieren? Wie lässt sie sich methodisch reflektiert messen? Und wie gehen Systeme mit Eviden- zen und externen Anforderungen um?

In ihrem Beitrag „Das Individuum im Fokus: Was wissen wir eigentlich über individuelle Gelingensbedingungen für ein Studium?“ arbeitet Pascale Stephanie Petri den aktuellen Forschungsstand im Bereich der Studiener- folgs- und Studienabbruchsforschung auf. Sie rezipiert hierbei entlang einer Vielzahl möglicher Einflussfaktoren auf den Studienerfolg – verstanden als multifaktorielles Konstrukt – und den Studienabbruch den Forschungs- stand und die Relevanz zur Erklärung beider Phänome- ne. Sie rekurriert dabei sowohl auf psychologische als auch bildungswissenschaftliche und soziologische An- sätze. Von Interesse sind entsprechend neben sozio- ökonomischen Faktoren auch solche, die sich unter an- derem auf die Integration Studierender in die akademi- sche Gemeinschaft der Hochschule, auf individuelle Ei- genschaften (Leistungsvermögen, Selbstwirksamkeitser- wartung, Motivation, student engagement u.a.), die emotionale Dimension oder auch die akademische Resi- lienz beziehen. Der Beitrag bietet damit einen breiten Überblick zum Forschungsstand und schließt an die Doppelausgabe des vergangenen Jahres zu Projekten aus dem Bereich der Studienerfolgs- und -abbruchfor- schung an und rundet diese Beiträge ab.

Florian Reith und Markus Seyfried richten in ihrem Bei- trag einen neo-institutionalistisch inspirierten Blick auf das Qualitätsmanagement von Studium und Lehre bzw.

genauer, auf die in diesem Feld tätigen Personen und Or- ganisationseinheiten. Ausgangspunkt ist die – neo-insti- tutionalistische – Annahme, dass Organisationen wie Hochschulen bestrebt sind, Legitimität ihres Handelns herzustellen, also externe Anforderungen zu erfüllen, um Akzeptanz externer Umwelten für das eigene Handeln si- cherzustellen. Reith und Seyfried erweitern diese Annah- me auf das Binnenverhältnis von Organisationen, indem sie postulieren, dass auch zwischen den Einheiten einer Organisation Legitimität hergestellt bzw. Akzeptanz si-

Philipp Pohlenz

II QiW 2/2020

E i n f ü h r u n g d e r

g e s c h ä f t s f ü h r e n d e n H e r a u s g e b e r

QiW

Uwe Schmidt René

Krempkow

Seite 33

Für weitere Informationen zu unserem gesamten Zeitschriftenangebot, dem Abonnement einer Zeitschrift, dem Erwerb eines Einzelheftes oder eines anderen Verlagsproduktes, zur Einreichung eines Artikels, den Autorenhin- weisen oder sonstigen Fragen besuchen Sie unsere Website www.universitaetsverlagwebler.de oder wenden Sie sich direkt an uns:

E-Mail: info@universitaetsverlagwebler.de Telefon: 0521/ 923 610-12 Fax: 0521/ 923 610-22 Postanschrift: UniversitätsVerlagWebler, Bünder Straße 1-3, 33613 Bielefeld

Seite 44

Seite 50

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gerade diese beiden Aspekte sind Quelle einer lang an- haltenden Kontroverse über die Praxis der Evaluation von Studium und Lehre sowie insbesondere hinsichtlich der Konsequenzen,

Erklärtes Ziel der institutionellen Akkreditierung ist es, die wissen- schaftliche Leistungsfähigkeit der Hochschulen zu prü- fen, Studierende vor unseriösen Angeboten zu schützen,

So spricht zwar einiges dafür, dass das QM als Agent multipler Prinzipale betrachtet werden kann und auch einiges dafür, dass es eine Art agency drift gibt, jedoch lässt sich

Die European University Association (EUA) befasst sich seit über zehn Jahren mit der Frage nach der Qualitäts- kultur, der Frage, wie man Qualitätskultur erkennen und herstellen

Für Hochschulen, Projektverantwortliche, Mittelgeber sowie bildungspolitische Akteure stellt sich in diesem Zusammenhang die zentrale Frage, inwieweit diese häu- fig durch eine

Unter diesen Voraussetzungen lässt sich die Leistung und damit die Qualität einer Hochschule folglich nicht mehr daran messen, welche Studierenden sie für ein Studium gewinnen

Gleichwohl müsste auch formuliert werden, dass eine gelungene Beziehungseben auch negative Fol- gen für die künstlerische Entwicklung eines Studieren- den haben kann, wenn

Auch wenn noch keine endgültigen Bewertungen gege- ben werden können, da die untersuchten Studienjahr- gänge noch nicht zum Studienabschluss gekommen sind, so zeigt sich doch, dass