• Keine Ergebnisse gefunden

§3.3 Auflösbare Gruppen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "§3.3 Auflösbare Gruppen"

Copied!
64
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

§3.3 Auflösbare Gruppen

(2)

Definition.Sei G eine Gruppe. Für a,b ∈G nennt man [a,b]:=aba−1b−1

den Kommutatorvona undb.

Man nennt

G0 :=h{[a,b]|a,b∈G}i ≤G

die Kommutatorgruppe vonG.

Weiter definiert man für jedes n∈N0 dien-te Kommutatorgruppe G(n) von G rekursiv durch

G(0):=G und G(n+1) := (G(n))0 für n∈N0.

(3)

Definition.Sei G eine Gruppe. Für a,b ∈G nennt man [a,b]:=aba−1b−1

den Kommutatorvona undb.

Man nennt

G0 :=h{[a,b]|a,b∈G}i ≤G die Kommutatorgruppe vonG.

Weiter definiert man für jedes n∈N0 dien-te Kommutatorgruppe G(n) von G rekursiv durch

G(0):=G und G(n+1) := (G(n))0 für n∈N0.

(4)

Definition.Sei G eine Gruppe. Für a,b ∈G nennt man [a,b]:=aba−1b−1

den Kommutatorvona undb.

Man nennt

G0 :=h{[a,b]|a,b∈G}i ≤G

die Kommutatorgruppe vonG.

Weiter definiert man für jedes n∈N0 dien-te KommutatorgruppeG(n) von G rekursiv durch

G(0):=G und G(n+1) := (G(n))0 für n∈N0.

(5)

Bemerkung. SeiG eine Gruppe.

(a) ∀a,b∈G : ([a,b] =1 ⇐⇒ ab =ba)

(b) G0 ={[a1,b1]· · ·[am,bm]|m∈N0, ai,bi ∈G} [„⊇“ klar;

„⊆“ beachte[a,b]−1 = (aba−1b−1)−1 =bab−1a−1 = [b,a]für a,b∈G]

(c) G0 ist der kleinste Normalteiler N vonG mitG/N abelsch. [G0 ist eine charakteristische Untergruppe und daher ein Normalteiler von G;

ist NCG mitG/N abelsch, so

[a,b]N =aba−1b−1 =aa−1Nbb−1N =1 und daher[a,b]∈N für allea,b∈G, woraus G0 ⊆N folgt]

(6)

Bemerkung. SeiG eine Gruppe.

(a) ∀a,b∈G : ([a,b] =1 ⇐⇒ ab =ba)

(b) G0 ={[a1,b1]· · ·[am,bm]|m∈N0, ai,bi ∈G}

[„⊇“ klar;

„⊆“ beachte[a,b]−1 = (aba−1b−1)−1 =bab−1a−1 = [b,a]für a,b∈G]

(c) G0 ist der kleinste Normalteiler N vonG mitG/N abelsch. [G0 ist eine charakteristische Untergruppe und daher ein Normalteiler von G;

ist NCG mitG/N abelsch, so

[a,b]N =aba−1b−1 =aa−1Nbb−1N =1 und daher[a,b]∈N für allea,b∈G, woraus G0 ⊆N folgt]

(7)

Bemerkung. SeiG eine Gruppe.

(a) ∀a,b∈G : ([a,b] =1 ⇐⇒ ab =ba)

(b) G0 ={[a1,b1]· · ·[am,bm]|m∈N0, ai,bi ∈G} [„⊇“ klar;

„⊆“ beachte[a,b]−1 = (aba−1b−1)−1 =bab−1a−1 = [b,a]für a,b∈G]

(c) G0 ist der kleinste Normalteiler N vonG mitG/N abelsch. [G0 ist eine charakteristische Untergruppe und daher ein Normalteiler von G;

ist NCG mitG/N abelsch, so

[a,b]N =aba−1b−1 =aa−1Nbb−1N =1 und daher[a,b]∈N für allea,b∈G, woraus G0 ⊆N folgt]

(8)

Bemerkung. SeiG eine Gruppe.

(a) ∀a,b∈G : ([a,b] =1 ⇐⇒ ab =ba)

(b) G0 ={[a1,b1]· · ·[am,bm]|m∈N0, ai,bi ∈G} [„⊇“ klar;

„⊆“ beachte[a,b]−1 = (aba−1b−1)−1 =bab−1a−1 = [b,a]für a,b∈G]

(c) G0 ist der kleinste Normalteiler N vonG mitG/N abelsch. [G0 ist eine charakteristische Untergruppe und daher ein Normalteiler von G;

ist NCG mitG/N abelsch, so

[a,b]N =aba−1b−1 =aa−1Nbb−1N =1 und daher[a,b]∈N für allea,b∈G, woraus G0 ⊆N folgt]

(9)

Bemerkung. SeiG eine Gruppe.

(a) ∀a,b∈G : ([a,b] =1 ⇐⇒ ab =ba)

(b) G0 ={[a1,b1]· · ·[am,bm]|m∈N0, ai,bi ∈G} [„⊇“ klar;

„⊆“ beachte[a,b]−1 = (aba−1b−1)−1 =bab−1a−1 = [b,a]für a,b∈G]

(c) G0 ist der kleinste Normalteiler N vonG mitG/N abelsch.

[G0 ist eine charakteristische Untergruppe und daher ein Normalteiler von G;

ist NCG mitG/N abelsch, so

[a,b]N =aba−1b−1 =aa−1Nbb−1N =1 und daher[a,b]∈N für allea,b∈G, woraus G0 ⊆N folgt]

(10)

Bemerkung. SeiG eine Gruppe.

(a) ∀a,b∈G : ([a,b] =1 ⇐⇒ ab =ba)

(b) G0 ={[a1,b1]· · ·[am,bm]|m∈N0, ai,bi ∈G} [„⊇“ klar;

„⊆“ beachte[a,b]−1 = (aba−1b−1)−1 =bab−1a−1 = [b,a]für a,b∈G]

(c) G0 ist der kleinste Normalteiler N vonG mitG/N abelsch.

[G0 ist eine charakteristische Untergruppe und daher ein Normalteiler von G;

ist NCG mitG/N abelsch, so

[a,b]N =aba−1b−1 =aa−1Nbb−1N =1 und daher[a,b]∈N für allea,b∈G, woraus G0 ⊆N folgt]

(11)

Bemerkung. SeiG eine Gruppe.

(a) ∀a,b∈G : ([a,b] =1 ⇐⇒ ab =ba)

(b) G0 ={[a1,b1]· · ·[am,bm]|m∈N0, ai,bi ∈G} [„⊇“ klar;

„⊆“ beachte[a,b]−1 = (aba−1b−1)−1 =bab−1a−1 = [b,a]für a,b∈G]

(c) G0 ist der kleinste Normalteiler N vonG mitG/N abelsch.

[G0 ist eine charakteristische Untergruppe und daher ein Normalteiler von G;

ist NCG mitG/N abelsch, so

[a,b]N =aba−1b−1 =aa−1Nbb−1N =1

und daher[a,b]∈N für allea,b∈G, woraus G0 ⊆N folgt]

(12)

Bemerkung. SeiG eine Gruppe.

(a) ∀a,b∈G : ([a,b] =1 ⇐⇒ ab =ba)

(b) G0 ={[a1,b1]· · ·[am,bm]|m∈N0, ai,bi ∈G} [„⊇“ klar;

„⊆“ beachte[a,b]−1 = (aba−1b−1)−1 =bab−1a−1 = [b,a]für a,b∈G]

(c) G0 ist der kleinste Normalteiler N vonG mitG/N abelsch.

[G0 ist eine charakteristische Untergruppe und daher ein Normalteiler von G;

ist NCG mitG/N abelsch, so

[a,b]N =aba−1b−1 =aa−1Nbb−1N =1 und daher[a,b]∈N für allea,b∈G,

woraus G0 ⊆N folgt]

(13)

Bemerkung. SeiG eine Gruppe.

(a) ∀a,b∈G : ([a,b] =1 ⇐⇒ ab =ba)

(b) G0 ={[a1,b1]· · ·[am,bm]|m∈N0, ai,bi ∈G} [„⊇“ klar;

„⊆“ beachte[a,b]−1 = (aba−1b−1)−1 =bab−1a−1 = [b,a]für a,b∈G]

(c) G0 ist der kleinste Normalteiler N vonG mitG/N abelsch.

[G0 ist eine charakteristische Untergruppe und daher ein Normalteiler von G;

ist NCG mitG/N abelsch, so

[a,b]N =aba−1b−1 =aa−1Nbb−1N =1 und daher[a,b]∈N für allea,b∈G, woraus G0 ⊆N folgt]

(14)

Definition.Sei n∈N0. Eine Permutation der Form

(x1. . .x`) :=

{1, . . . ,n} → {1, . . . ,n}

x4

x3

x2

x1 x`

. ..

x7→x fürx ∈ {1, . . . ,n} \ {x1, . . . ,x`}

mit`∈ {2, . . . ,n} und paarweise verschiedenenx1, . . . ,x`∈ {1, . . . ,n}

nennt man einen `-Zykelin Sn.

Man nennt 2-Zykel auch Transpositionen.

(15)

Definition.Sei n∈N0. Eine Permutation der Form

(x1. . .x`) :=

{1, . . . ,n} → {1, . . . ,n}

x4

x3

x2

x1 x`

. ..

x7→x fürx ∈ {1, . . . ,n} \ {x1, . . . ,x`}

mit`∈ {2, . . . ,n} und paarweise verschiedenenx1, . . . ,x`∈ {1, . . . ,n}

nennt man einen `-Zykelin Sn.

Man nennt 2-Zykel auch Transpositionen.

(16)

Proposition.Sei n∈N0. Dann

An={σ1· · ·σm |m∈N0, σ1, . . . , σm 3-Zykel inSn}.

Beweis.

„⊇“ Seienx1,x2,x3 ∈ {1, . . . ,n} paarweise verschieden. Zu zeigen: (x1 x2 x3)∈An.

Dies folgt aus (x1 x2 x3) = (x2 x3)(x1 x3).

„⊆“ Sindx1,x2,x3,x4 ∈ {1, . . . ,n}paarweise verschieden, so (x1 x2)(x3 x4) = (x1 x3 x2)(x1 x3 x4).

Sindx1,x2,x3∈ {1, . . . ,n} paarweise verschieden, so (x1 x2)(x2 x3) = (x1 x2 x3).

Sindx1,x2∈ {1, . . . ,n} mitx1 6=x2, so (x1 x2)(x1 x2) =1.

(17)

Proposition.Sei n∈N0. Dann

An={σ1· · ·σm |m∈N0, σ1, . . . , σm 3-Zykel inSn}.

Beweis.

„⊇“ Seienx1,x2,x3 ∈ {1, . . . ,n} paarweise verschieden.

Zu zeigen: (x1 x2 x3)∈An.

Dies folgt aus (x1 x2 x3) = (x2 x3)(x1 x3).

„⊆“ Sindx1,x2,x3,x4 ∈ {1, . . . ,n}paarweise verschieden, so (x1 x2)(x3 x4) = (x1 x3 x2)(x1 x3 x4).

Sindx1,x2,x3∈ {1, . . . ,n} paarweise verschieden, so (x1 x2)(x2 x3) = (x1 x2 x3).

Sindx1,x2∈ {1, . . . ,n} mitx1 6=x2, so (x1 x2)(x1 x2) =1.

(18)

Proposition.Sei n∈N0. Dann

An={σ1· · ·σm |m∈N0, σ1, . . . , σm 3-Zykel inSn}.

Beweis.

„⊇“ Seienx1,x2,x3 ∈ {1, . . . ,n} paarweise verschieden.

Zu zeigen: (x1 x2 x3)∈An.

Dies folgt aus (x1 x2 x3) = (x2 x3)(x1 x3).

„⊆“ Sindx1,x2,x3,x4 ∈ {1, . . . ,n}paarweise verschieden, so (x1 x2)(x3 x4) = (x1 x3 x2)(x1 x3 x4).

Sindx1,x2,x3∈ {1, . . . ,n} paarweise verschieden, so (x1 x2)(x2 x3) = (x1 x2 x3).

Sindx1,x2∈ {1, . . . ,n} mitx1 6=x2, so (x1 x2)(x1 x2) =1.

(19)

Proposition.Sei n∈N0. Dann

An={σ1· · ·σm |m∈N0, σ1, . . . , σm 3-Zykel inSn}.

Beweis.

„⊇“ Seienx1,x2,x3 ∈ {1, . . . ,n} paarweise verschieden.

Zu zeigen: (x1 x2 x3)∈An.

Dies folgt aus (x1 x2 x3) = (x2 x3)(x1 x3).

„⊆“ Sindx1,x2,x3,x4 ∈ {1, . . . ,n}paarweise verschieden, so (x1 x2)(x3 x4) = (x1 x3 x2)(x1 x3 x4).

Sindx1,x2,x3∈ {1, . . . ,n} paarweise verschieden, so (x1 x2)(x2 x3) = (x1 x2 x3).

Sindx1,x2∈ {1, . . . ,n} mitx1 6=x2, so (x1 x2)(x1 x2) =1.

(20)

Proposition.Sei n∈N0. Dann

An={σ1· · ·σm |m∈N0, σ1, . . . , σm 3-Zykel inSn}.

Beweis.

„⊇“ Seienx1,x2,x3 ∈ {1, . . . ,n} paarweise verschieden.

Zu zeigen: (x1 x2 x3)∈An.

Dies folgt aus (x1 x2 x3) = (x2 x3)(x1 x3).

„⊆“ Sindx1,x2,x3,x4 ∈ {1, . . . ,n}paarweise verschieden, so (x1 x2)(x3 x4) = (x1 x3 x2)(x1 x3 x4).

Sindx1,x2,x3∈ {1, . . . ,n} paarweise verschieden, so (x1 x2)(x2 x3) = (x1 x2 x3).

Sindx1,x2∈ {1, . . . ,n} mitx1 6=x2, so (x1 x2)(x1 x2) =1.

(21)

Proposition.Sei n∈N0. DannSn0 =An und

A0n=





{1} fallsn≤3,

V4:={1,(1 2)(3 4),(1 3)(2 4),(1 4)(2 3)}∼=V fallsn=4,

An fallsn≥5.

(22)

Proposition.Sei n∈N0. DannSn0 =An und

A0n=





{1} fallsn≤3,

V4:={1,(1 2)(3 4),(1 3)(2 4),(1 4)(2 3)}∼=V fallsn=4,

An fallsn≥5.

(23)

Proposition.Sei n∈N0. DannSn0 =An und

A0n=





{1} fallsn≤3,

V4:={1,(1 2)(3 4),(1 3)(2 4),(1 4)(2 3)}∼=V fallsn=4,

An fallsn≥5.

3 3

2 1

4

(24)

Proposition.Sei n∈N0. DannSn0 =An und

A0n=





{1} fallsn≤3,

V4:={1,(1 2)(3 4),(1 3)(2 4),(1 4)(2 3)}∼=V fallsn=4,

An fallsn≥5.

Beweis.

Sn0 ⊆An Es genügt zu zeigen, dassSn/Anabelsch ist. Dies ist klar, da Sn/An∼=C2 fürn≥2 undSn/An∼=C1 fürn∈ {0,1}.

An⊆Sn0 Es genügt zu zeigen, dass jeder 3-Zykel in Sn0 liegt. Seien hierzu x1,x2,x3 paarweise verschieden. Dann

(x1 x2 x3) = (x1 x3)(x2 x3)(x1 x3)−1(x2 x3)−1 = [(x1 x3),(x2 x3)]∈Sn0.

(25)

Proposition.Sei n∈N0. DannSn0 =An und

A0n=





{1} fallsn≤3,

V4:={1,(1 2)(3 4),(1 3)(2 4),(1 4)(2 3)}∼=V fallsn=4,

An fallsn≥5.

Beweis.

A0n={1} fürn ≤3 Für n ≤ 3 ist An ∼= An/{1} abelsch, da #An

#A3 = #S23 = 3!2 =3.

(26)

Proposition.Sei n∈N0. DannSn0 =An und

A0n=





{1} fallsn≤3,

V4:={1,(1 2)(3 4),(1 3)(2 4),(1 4)(2 3)}∼=V fallsn=4,

An fallsn≥5.

Beweis.

A04=V4 „⊆“ Wegen #A4 = 4!2 =4·3=12 gilt #(A4/V4) = 3 und A4/V4 ist abelsch.

(27)

Proposition.Sei n∈N0. DannSn0 =An und

A0n=





{1} fallsn≤3,

V4:={1,(1 2)(3 4),(1 3)(2 4),(1 4)(2 3)}∼=V fallsn=4,

An fallsn≥5.

Beweis.

A04=V4 „⊆“ Wegen #A4 = 4!2 =4·3=12 gilt #(A4/V4) = 3 und A4/V4 ist abelsch.

„⊇“ Ist{x1,x2,x3,x4}={1,2,3,4}, so

(x1 x2)(x3 x4) = (x1 x2 x3)(x1 x2 x4)(x1 x2 x3)−1(x1 x2x4)−1

= [(x1 x2 x3),(x1 x2 x3)]∈A04.

(28)

Proposition.Sei n∈N0. DannSn0 =An und

A0n=





{1} fallsn≤3,

V4:={1,(1 2)(3 4),(1 3)(2 4),(1 4)(2 3)}∼=V fallsn=4,

An fallsn≥5.

Beweis.

A0n=An fallsn≥5 Sein ≥5.Zu zeigen: An⊆A0n. Seienx1,x2,x3 ∈ {1, . . . ,n}paarweise verschieden.

Zu zeigen:(x1 x2 x3)∈A0n.

Wählex4,x5 ∈ {1, . . . ,n} \ {x1,x2,x3} mitx4 6=x5. Dann

(x1 x2 x3) = (x1 x2 x4)(x1 x3 x5)(x1 x2 x4)−1(x1 x3 x5)−1

= [(x1 x2 x4),(x1 x3 x5)]∈A0n.

(29)

Definition.Sei G eine Gruppe. Es heißt(G0, . . . ,Gn) eineNormalreihe von G, wenn

G =G0BG1B· · ·BGn={1}.

In diesem Fall heißen die GruppenGk/Gk+1 (k ∈ {0, . . .n−1}) die Faktoren dieser Normalreihe.

Es heißt G auflösbar, wenn G eine Normalreihe mit (lauter) abelschen Faktoren besitzt.

(30)

Definition.Sei G eine Gruppe. Es heißt(G0, . . . ,Gn) eineNormalreihe von G, wenn

G =G0BG1B· · ·BGn={1}.

In diesem Fall heißen die GruppenGk/Gk+1 (k ∈ {0, . . .n−1}) die Faktoren dieser Normalreihe.

Es heißt G auflösbar, wenn G eine Normalreihe mit (lauter) abelschen Faktoren besitzt.

(31)

Definition.Sei G eine Gruppe. Es heißt(G0, . . . ,Gn) eineNormalreihe von G, wenn

G =G0BG1B· · ·BGn={1}.

In diesem Fall heißen die GruppenGk/Gk+1 (k ∈ {0, . . .n−1}) die Faktoren dieser Normalreihe.

Es heißt G auflösbar, wenn G eine Normalreihe mit (lauter) abelschen Faktoren besitzt.

(32)

Satz. SeiG eine Gruppe. Dann

G auflösbar ⇐⇒ ∃n∈N0 :G(n)={1}.

Beweis.

„⇐=“ Istn∈N0 mitG(n)={1}, so ist(G(0), . . . ,G(n)) eine Normalreihe vonG mit abelschen Faktoren.

„ =⇒“ Sei(G0, . . . ,Gn) eine Normalreihe vonG mit abelschen Faktoren.Wir zeigen durch Induktion nach k ∈ {0, . . . ,n}, dass G(k) ⊆Gk:

k =0 G(0)=G =G0

k →k+1 (k ∈ {0, . . . ,n−1})

G(k+1)= (G(k))0 IV

G(k)⊆Gk

Gk0

Gk/Gk+1

abelsch

⊆ Gk+1

(33)

Satz. SeiG eine Gruppe. Dann

G auflösbar ⇐⇒ ∃n∈N0 :G(n)={1}.

Beweis.

„⇐=“ Istn∈N0 mitG(n)={1}, so ist(G(0), . . . ,G(n)) eine Normalreihe vonG mit abelschen Faktoren.

„ =⇒“ Sei(G0, . . . ,Gn) eine Normalreihe vonG mit abelschen Faktoren.Wir zeigen durch Induktion nach k ∈ {0, . . . ,n}, dass G(k) ⊆Gk:

k =0 G(0)=G =G0

k →k+1 (k ∈ {0, . . . ,n−1})

G(k+1)= (G(k))0 IV

G(k)⊆Gk

Gk0

Gk/Gk+1

abelsch

⊆ Gk+1

(34)

Satz. SeiG eine Gruppe. Dann

G auflösbar ⇐⇒ ∃n∈N0 :G(n)={1}.

Beweis.

„⇐=“ Istn∈N0 mitG(n)={1}, so ist(G(0), . . . ,G(n)) eine Normalreihe vonG mit abelschen Faktoren.

„ =⇒“ Sei(G0, . . . ,Gn) eine Normalreihe vonG mit abelschen Faktoren.Wir zeigen durch Induktion nach k ∈ {0, . . . ,n}, dass G(k)⊆Gk:

k =0 G(0)=G =G0

k →k+1 (k ∈ {0, . . . ,n−1})

G(k+1)= (G(k))0 IV

G(k)⊆Gk

Gk0

Gk/Gk+1

abelsch

⊆ Gk+1

(35)

Satz. SeiG eine Gruppe. Dann

G auflösbar ⇐⇒ ∃n∈N0 :G(n)={1}.

Beweis.

„⇐=“ Istn∈N0 mitG(n)={1}, so ist(G(0), . . . ,G(n)) eine Normalreihe vonG mit abelschen Faktoren.

„ =⇒“ Sei(G0, . . . ,Gn) eine Normalreihe vonG mit abelschen Faktoren.Wir zeigen durch Induktion nach k ∈ {0, . . . ,n}, dass G(k)⊆Gk:

k =0 G(0)=G =G0

k →k+1 (k ∈ {0, . . . ,n−1})

G(k+1)= (G(k))0 IV

G(k)⊆Gk

Gk0

Gk/Gk+1

abelsch

⊆ Gk+1

(36)

Satz. SeiG eine Gruppe. Dann

G auflösbar ⇐⇒ ∃n∈N0 :G(n)={1}.

Beweis.

„⇐=“ Istn∈N0 mitG(n)={1}, so ist(G(0), . . . ,G(n)) eine Normalreihe vonG mit abelschen Faktoren.

„ =⇒“ Sei(G0, . . . ,Gn) eine Normalreihe vonG mit abelschen Faktoren.Wir zeigen durch Induktion nach k ∈ {0, . . . ,n}, dass G(k)⊆Gk:

k =0 G(0)=G =G0

k →k+1 (k ∈ {0, . . . ,n−1})

G(k+1) = (G(k))0 IV

G(k)⊆Gk

Gk0

Gk/Gk+1

abelsch

⊆ Gk+1

(37)

Satz. Sn ist auflösbar fürn ≤4,nicht aber fürn≥5.

Beweis.

Es gilt Sn(2)=A0n={1}für n≤3,

S4(3)=A(2)4 =V40

V4=V=C2×C2 abelsch

= {1}

und Sn(1)=Sn(2)=. . .=An6={1} fürn≥5.

(38)

Satz. Sn ist auflösbar fürn ≤4,nicht aber fürn≥5.

Beweis.

Es gilt Sn(2)=A0n={1}für n≤3,

S4(3)=A(2)4 =V40

V4=V=C2×C2 abelsch

= {1}

und Sn(1)=Sn(2)=. . .=An6={1} fürn≥5.

(39)

Satz. Sn ist auflösbar fürn ≤4,nicht aber fürn≥5.

Beweis.

Es gilt Sn(2)=A0n={1}für n≤3,

S4(3)=A(2)4 =V40

V4=V=C2×C2 abelsch

= {1}

und Sn(1)=Sn(2)=. . .=An6={1} fürn≥5.

(40)

Satz. Sn ist auflösbar fürn ≤4,nicht aber fürn≥5.

Beweis.

Es gilt Sn(2)=A0n={1}für n≤3,

S4(3)=A(2)4 =V40

V4=V=C2×C2 abelsch

= {1}

und Sn(1)=Sn(2)=. . .=An6={1} fürn≥5.

(41)

Proposition.Sei G eine Gruppe.

(a) IstG auflösbar und H≤G, so ist auch H auflösbar.

(b) IstNCG, so

G auflösbar ⇐⇒ (N auflösbar&G/N auflösbar).

Beweis.

(42)

Proposition.Sei G eine Gruppe.

(a) IstG auflösbar und H≤G, so ist auch H auflösbar.

(b) IstNCG, so

G auflösbar ⇐⇒ (N auflösbar&G/N auflösbar).

Beweis.

(a) Klar, da man durch InduktionH(n)⊆G(n) für allen ∈N0 zeigt.

(43)

Proposition.Sei G eine Gruppe.

(a) IstG auflösbar und H≤G, so ist auch H auflösbar.

(b) IstNCG, so

G auflösbar ⇐⇒ (N auflösbar&G/N auflösbar).

Beweis.

(b) Gelte NCG. Durch Induktion zeigt man (G/N)(n) = (G(n)N)/N für alle n∈N0:

n =0 G/N =

=G

z }| { (GN)/N n →n+1 (n∈N0)

(G/N)(n+1)= ((G/N)(n))0 IV= ((G(n)N)/N)0

={[a1n1,a01n01]· · ·[amnm,am0 n0m]|m∈N0, ai,a0i ∈G(n), ni,n0i ∈N}

={[a1,a01]· · ·[am,a0m]|m∈N0, ai,ai0 ∈G(n)}

={g |g ∈G(n+1)}={gn|g ∈G(n+1), n∈N}= (G(n+1)N)/N

(44)

Proposition.Sei G eine Gruppe.

(a) IstG auflösbar und H≤G, so ist auch H auflösbar.

(b) IstNCG, so

G auflösbar ⇐⇒ (N auflösbar&G/N auflösbar).

Beweis.

„ =⇒“ Istn∈N mitG(n)={1}, so

(G/N)(n)= (G(n)N)/N =N/N={1}.

(45)

Proposition.Sei G eine Gruppe.

(a) IstG auflösbar und H≤G, so ist auch H auflösbar.

(b) IstNCG, so

G auflösbar ⇐⇒ (N auflösbar&G/N auflösbar).

Beweis.

„ =⇒“ Istn∈N mitG(n)={1}, so

(G/N)(n)= (G(n)N)/N =N/N={1}.

„⇐=“ Istn∈N mitN(n)={1} und(G/N)(n) ={1}, so (G(n)N)/N =N/N,

also G(n)⊆N und G(2n) ⊆N(n)={1}.

(46)

Satz. Seip ∈P.Jede p-Gruppe ist auflösbar.

Beweis.

Wir zeigen durch Induktion nache ∈N0, dassalle GruppenG mit

#G =pe auflösbar sind. e =0 X

0, . . . ,e−1→e (e ∈N) SeiG eine Gruppe mit #G =pe. Es gilt #Z(G)>1.Nach dem Satz von Lagrange gibt es also d ∈ {0, . . . ,e−1} mit#(G/Z(G)) =pd.

Nach Induktionsvoraussetzung istG/Z(G)auflösbar. DaZ(G) abelsch und daher auch auflösbar ist, ist auch G auflösbar.

(47)

Satz. Seip ∈P.Jede p-Gruppe ist auflösbar.

Beweis.

Wir zeigen durch Induktion nache ∈N0, dassalle GruppenG mit

#G =pe auflösbar sind.

e =0 X

0, . . . ,e−1→e (e ∈N) SeiG eine Gruppe mit #G =pe. Es gilt #Z(G)>1.Nach dem Satz von Lagrange gibt es also d ∈ {0, . . . ,e−1} mit#(G/Z(G)) =pd.

Nach Induktionsvoraussetzung istG/Z(G)auflösbar. DaZ(G) abelsch und daher auch auflösbar ist, ist auch G auflösbar.

(48)

Satz. Seip ∈P.Jede p-Gruppe ist auflösbar.

Beweis.

Wir zeigen durch Induktion nache ∈N0, dassalle GruppenG mit

#G =pe auflösbar sind.

e =0 X

0, . . . ,e−1→e (e ∈N) SeiG eine Gruppe mit #G =pe. Es gilt #Z(G)>1.Nach dem Satz von Lagrange gibt es also d ∈ {0, . . . ,e−1} mit#(G/Z(G)) =pd.

Nach Induktionsvoraussetzung istG/Z(G)auflösbar. DaZ(G) abelsch und daher auch auflösbar ist, ist auch G auflösbar.

(49)

Satz. Seip ∈P.Jede p-Gruppe ist auflösbar.

Beweis.

Wir zeigen durch Induktion nache ∈N0, dassalle GruppenG mit

#G =pe auflösbar sind.

e =0 X

0, . . . ,e−1→e (e ∈N) SeiG eine Gruppe mit #G =pe.

Es gilt #Z(G)>1.Nach dem Satz von Lagrange gibt es also d ∈ {0, . . . ,e−1} mit#(G/Z(G)) =pd.

Nach Induktionsvoraussetzung istG/Z(G)auflösbar. DaZ(G) abelsch und daher auch auflösbar ist, ist auch G auflösbar.

(50)

Satz. Seip ∈P.Jede p-Gruppe ist auflösbar.

Beweis.

Wir zeigen durch Induktion nache ∈N0, dassalle GruppenG mit

#G =pe auflösbar sind.

e =0 X

0, . . . ,e−1→e (e ∈N) SeiG eine Gruppe mit #G =pe. Es gilt #Z(G)>1.

Nach dem Satz von Lagrange gibt es also d ∈ {0, . . . ,e−1} mit#(G/Z(G)) =pd.

Nach Induktionsvoraussetzung istG/Z(G)auflösbar. DaZ(G) abelsch und daher auch auflösbar ist, ist auch G auflösbar.

(51)

Satz. Seip ∈P.Jede p-Gruppe ist auflösbar.

Beweis.

Wir zeigen durch Induktion nache ∈N0, dassalle GruppenG mit

#G =pe auflösbar sind.

e =0 X

0, . . . ,e−1→e (e ∈N) SeiG eine Gruppe mit #G =pe. Es gilt #Z(G)>1.Nach dem Satz von Lagrange gibt es also d ∈ {0, . . . ,e−1} mit#(G/Z(G)) =pd.

Nach Induktionsvoraussetzung istG/Z(G)auflösbar. DaZ(G) abelsch und daher auch auflösbar ist, ist auch G auflösbar.

(52)

Satz. Seip ∈P.Jede p-Gruppe ist auflösbar.

Beweis.

Wir zeigen durch Induktion nache ∈N0, dassalle GruppenG mit

#G =pe auflösbar sind.

e =0 X

0, . . . ,e−1→e (e ∈N) SeiG eine Gruppe mit #G =pe. Es gilt #Z(G)>1.Nach dem Satz von Lagrange gibt es also d ∈ {0, . . . ,e−1} mit#(G/Z(G)) =pd.

Nach Induktionsvoraussetzung istG/Z(G)auflösbar.

DaZ(G) abelsch und daher auch auflösbar ist, ist auch G auflösbar.

(53)

Satz. Seip ∈P.Jede p-Gruppe ist auflösbar.

Beweis.

Wir zeigen durch Induktion nache ∈N0, dassalle GruppenG mit

#G =pe auflösbar sind.

e =0 X

0, . . . ,e−1→e (e ∈N) SeiG eine Gruppe mit #G =pe. Es gilt #Z(G)>1.Nach dem Satz von Lagrange gibt es also d ∈ {0, . . . ,e−1} mit#(G/Z(G)) =pd.

Nach Induktionsvoraussetzung istG/Z(G)auflösbar.

DaZ(G) abelsch und daher auch auflösbar ist, ist auch G auflösbar.

(54)

Proposition.Sei G eine Gruppe undNCG.

Bezeichne π:G →G/N, a7→aN den kanonischen Epimorphismus. Dann wird durch die Zuordnungen

I 7→π(I) =I/N und π−1(J)←[J

eine Bijektion zwischen der Menge der

Untergruppen Normalteiler

I von G mit N ⊆I und der Menge der

Untergruppen Normalteiler

vonG/N definiert. Beweis.

Übung.

(55)

Proposition.Sei G eine Gruppe undNCG.

Bezeichne π:G →G/N, a7→aN den kanonischen Epimorphismus.

Dann wird durch die Zuordnungen

I 7→π(I) =I/N und π−1(J)←[J

eine Bijektion zwischen der Menge der

Untergruppen Normalteiler

I von G mit N ⊆I und der Menge der

Untergruppen Normalteiler

vonG/N definiert. Beweis.

Übung.

(56)

Proposition.Sei G eine Gruppe undNCG.

Bezeichne π:G →G/N, a7→aN den kanonischen Epimorphismus.

Dann wird durch die Zuordnungen

I 7→π(I) =I/N und π−1(J)←[J

eine Bijektion zwischen der Menge der

Untergruppen Normalteiler

I von G mit N ⊆I und der Menge der

Untergruppen Normalteiler

vonG/N definiert.

Beweis.

Übung.

(57)

Satz. SeiG eine endliche Gruppe und(G0, . . . ,Gm) eine Normalreihe von G mitabelschenFaktoren. Dann gibt es eineNormalreihe

(H0, . . . ,Hn) vonG mit{G0, . . . ,Gn} ⊆ {H0, . . . ,Hm},deren Faktoren Hk/Hk+1 allezyklisch von Primzahlordnung sind.

Beweis. ŒG =G0B

6=G1B

6=. . .B

6=Gm ={1}.

Sei k ∈ {0, . . . ,m−1} mit#(Gk/Gk+1)6∈P.Dann gibt esJ mit {1} <

echtJ <

echtGk/Gk+1.

Für I :=π−1(J) mitπ:Gk →Gk/Gk+1 kanonischgilt dann Gk B

6=I B

6=Gk+1.

Es ist I der Kern von Gk Gk/Gk+1 (Gk/Gk+1)/J und daher Gk/I ∼= (Gk/Gk+1

| {z }

abelsch

)/J

| {z }

abelsch

abelsch. Weiter istI/Gk+1 ≤Gk/Gk+1

| {z }

abelsch

auch

abelsch. Mache nun so weiter. . .

(58)

Satz. SeiG eine endliche Gruppe und(G0, . . . ,Gm) eine Normalreihe von G mitabelschenFaktoren. Dann gibt es eineNormalreihe

(H0, . . . ,Hn) vonG mit{G0, . . . ,Gn} ⊆ {H0, . . . ,Hm},deren Faktoren Hk/Hk+1 allezyklisch von Primzahlordnung sind.

Beweis. ŒG =G0B

6=G1B

6=. . .B

6=Gm ={1}.

Sei k ∈ {0, . . . ,m−1} mit#(Gk/Gk+1)6∈P.Dann gibt esJ mit {1} <

echtJ <

echtGk/Gk+1.

Für I :=π−1(J) mitπ:Gk →Gk/Gk+1 kanonischgilt dann Gk B

6=I B

6=Gk+1.

Es ist I der Kern von Gk Gk/Gk+1 (Gk/Gk+1)/J und daher Gk/I ∼= (Gk/Gk+1

| {z }

abelsch

)/J

| {z }

abelsch

abelsch. Weiter istI/Gk+1 ≤Gk/Gk+1

| {z }

abelsch

auch

abelsch. Mache nun so weiter. . .

(59)

Satz. SeiG eine endliche Gruppe und(G0, . . . ,Gm) eine Normalreihe von G mitabelschenFaktoren. Dann gibt es eineNormalreihe

(H0, . . . ,Hn) vonG mit{G0, . . . ,Gn} ⊆ {H0, . . . ,Hm},deren Faktoren Hk/Hk+1 allezyklisch von Primzahlordnung sind.

Beweis. ŒG =G0B

6=G1B

6=. . .B

6=Gm ={1}.

Sei k ∈ {0, . . . ,m−1} mit#(Gk/Gk+1)6∈P.

Dann gibt esJ mit {1} <

echtJ <

echtGk/Gk+1.

Für I :=π−1(J) mitπ:Gk →Gk/Gk+1 kanonischgilt dann Gk B

6=I B

6=Gk+1.

Es ist I der Kern von Gk Gk/Gk+1 (Gk/Gk+1)/J und daher Gk/I ∼= (Gk/Gk+1

| {z }

abelsch

)/J

| {z }

abelsch

abelsch. Weiter istI/Gk+1 ≤Gk/Gk+1

| {z }

abelsch

auch

abelsch. Mache nun so weiter. . .

(60)

Satz. SeiG eine endliche Gruppe und(G0, . . . ,Gm) eine Normalreihe von G mitabelschenFaktoren. Dann gibt es eineNormalreihe

(H0, . . . ,Hn) vonG mit{G0, . . . ,Gn} ⊆ {H0, . . . ,Hm},deren Faktoren Hk/Hk+1 allezyklisch von Primzahlordnung sind.

Beweis. ŒG =G0B

6=G1B

6=. . .B

6=Gm ={1}.

Sei k ∈ {0, . . . ,m−1} mit#(Gk/Gk+1)6∈P.Dann gibt esJ mit {1} <

echtJ <

echtGk/Gk+1.

Für I :=π−1(J) mitπ:Gk →Gk/Gk+1 kanonischgilt dann Gk B

6=I B

6=Gk+1.

Es ist I der Kern von Gk Gk/Gk+1 (Gk/Gk+1)/J und daher Gk/I ∼= (Gk/Gk+1

| {z }

abelsch

)/J

| {z }

abelsch

abelsch. Weiter istI/Gk+1 ≤Gk/Gk+1

| {z }

abelsch

auch

abelsch. Mache nun so weiter. . .

(61)

Satz. SeiG eine endliche Gruppe und(G0, . . . ,Gm) eine Normalreihe von G mitabelschenFaktoren. Dann gibt es eineNormalreihe

(H0, . . . ,Hn) vonG mit{G0, . . . ,Gn} ⊆ {H0, . . . ,Hm},deren Faktoren Hk/Hk+1 allezyklisch von Primzahlordnung sind.

Beweis. ŒG =G0B

6=G1B

6=. . .B

6=Gm ={1}.

Sei k ∈ {0, . . . ,m−1} mit#(Gk/Gk+1)6∈P.Dann gibt esJ mit {1}C

6=JC

6=Gk/Gk+1.

Für I :=π−1(J) mitπ:Gk →Gk/Gk+1 kanonischgilt dann Gk B

6=I B

6=Gk+1.

Es ist I der Kern von Gk Gk/Gk+1 (Gk/Gk+1)/J und daher Gk/I ∼= (Gk/Gk+1

| {z }

abelsch

)/J

| {z }

abelsch

abelsch. Weiter istI/Gk+1 ≤Gk/Gk+1

| {z }

abelsch

auch

abelsch. Mache nun so weiter. . .

(62)

Satz. SeiG eine endliche Gruppe und(G0, . . . ,Gm) eine Normalreihe von G mitabelschenFaktoren. Dann gibt es eineNormalreihe

(H0, . . . ,Hn) vonG mit{G0, . . . ,Gn} ⊆ {H0, . . . ,Hm},deren Faktoren Hk/Hk+1 allezyklisch von Primzahlordnung sind.

Beweis. ŒG =G0B

6=G1B

6=. . .B

6=Gm ={1}.

Sei k ∈ {0, . . . ,m−1} mit#(Gk/Gk+1)6∈P.Dann gibt esJ mit {1}C

6=JC

6=Gk/Gk+1.

Für I :=π−1(J) mitπ:Gk →Gk/Gk+1 kanonischgilt dann Gk B

6=I B

6=Gk+1.

Es ist I der Kern von Gk Gk/Gk+1 (Gk/Gk+1)/J und daher Gk/I ∼= (Gk/Gk+1

| {z }

abelsch

)/J

| {z }

abelsch

abelsch.

Weiter istI/Gk+1 ≤Gk/Gk+1

| {z }

abelsch

auch

abelsch. Mache nun so weiter. . .

(63)

Satz. SeiG eine endliche Gruppe und(G0, . . . ,Gm) eine Normalreihe von G mitabelschenFaktoren. Dann gibt es eineNormalreihe

(H0, . . . ,Hn) vonG mit{G0, . . . ,Gn} ⊆ {H0, . . . ,Hm},deren Faktoren Hk/Hk+1 allezyklisch von Primzahlordnung sind.

Beweis. ŒG =G0B

6=G1B

6=. . .B

6=Gm ={1}.

Sei k ∈ {0, . . . ,m−1} mit#(Gk/Gk+1)6∈P.Dann gibt esJ mit {1}C

6=JC

6=Gk/Gk+1.

Für I :=π−1(J) mitπ:Gk →Gk/Gk+1 kanonischgilt dann Gk B

6=I B

6=Gk+1.

Es ist I der Kern von Gk Gk/Gk+1 (Gk/Gk+1)/J und daher Gk/I ∼= (Gk/Gk+1

| {z }

abelsch

)/J

| {z }

abelsch

abelsch. Weiter istI/Gk+1 ≤Gk/Gk+1

| {z }

abelsch

auch

abelsch.

Mache nun so weiter. . .

(64)

Satz. SeiG eine endliche Gruppe und(G0, . . . ,Gm) eine Normalreihe von G mitabelschenFaktoren. Dann gibt es eineNormalreihe

(H0, . . . ,Hn) vonG mit{G0, . . . ,Gn} ⊆ {H0, . . . ,Hm},deren Faktoren Hk/Hk+1 allezyklisch von Primzahlordnung sind.

Beweis. ŒG =G0B

6=G1B

6=. . .B

6=Gm ={1}.

Sei k ∈ {0, . . . ,m−1} mit#(Gk/Gk+1)6∈P.Dann gibt esJ mit {1}C

6=JC

6=Gk/Gk+1.

Für I :=π−1(J) mitπ:Gk →Gk/Gk+1 kanonischgilt dann Gk B

6=I B

6=Gk+1.

Es ist I der Kern von Gk Gk/Gk+1 (Gk/Gk+1)/J und daher Gk/I ∼= (Gk/Gk+1

| {z }

abelsch

)/J

| {z }

abelsch

abelsch. Weiter istI/Gk+1 ≤Gk/Gk+1

| {z }

abelsch

auch

abelsch. Mache nun so weiter. . .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[ 19 ] The independence of calcium isotope fraction- ation on growth and calcification rate is confirmed by two additional experiments in which growth and calcification rate

Kellogg et al., Former rock-floored ice-streams on the Amundsen Sea continental shelf, unpublished manuscript, 2000], and subsequent investigations of the trough origi- nating in

increase glacial D 14 C either restrict glacial gas exchange between the atmosphere and the surface ocean (sea ice: maximum contribution to D 14 C 20%), reduce the transport of

grown over a range of CO 2 concentrations (Table 1) in which cellular particulate inorganic carbon (PIC), particulate organic carbon (POC), growth rate, and coccolith morphology

Model Simulations of Temperature Anomalies Caused by Particle Transport [ 21 ] On the basis of surface ocean transport path- ways and velocities (Figure 5) which have been

[ 1 ] The 40 Ar/ 39 Ar ages for 35 volcanic rocks and 14 C ages for two charcoal samples from the Madeira Archipelago and Ampe`re Seamount (eastern North Atlantic) are presented..

Isopach grid of glacially dominated sediments, which we relate to amplified downslope sediment supply due to grounded ice advances on the continental shelf to the shelf

According to these authors, the Nicoya and Herradura complexes mark the westernmost edge of the Caribbean Large Igneous Province (CLIP), while the younger Quepos terrane represents