• Keine Ergebnisse gefunden

Vergleiche deine Lösungen! Thema: Mittelgebirge – Teil 4 Klassenstufe 5 Geografie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vergleiche deine Lösungen! Thema: Mittelgebirge – Teil 4 Klassenstufe 5 Geografie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassenstufe 5 Geografie – Teil 4

Thema: Mittelgebirge Vergleiche deine Lösungen!

Lückentext

Feuchte Luftmassen treffen auf ein Gebirge. Sie werden in größere Höhen abgelenkt. Durch das Aufsteigen der Luftmassen kommt es zu einer Abkühlung der Luft. Da die kältere Luft nun nicht mehr so viel

Feuchtigkeit aufnehmen kann, bilden sich Wolken. An den Hängen der dem Wind zugewandten Seite des Gebirges, der Luvseite, regnet es. Dieser Regen wird als Steigungsregen bezeichnet. Auf der dem Wind abgewandten Seite des Gebirges, der Leeseite, sinken die Luftmassen ab. Dabei kommt es zur Erwärmung der Luft und die Wolken lösen sich allmählich auf. Die Niederschläge nehmen spürbar ab. Deshalb liegen diese Gebiete im Regenschatten.

Fluss entspringt im Gebirge Werra Thüringer Wald Fulda Rhön

Naab Fichtelgebirge Donau Schwarzwald Main Fichtelgebirge Lahn Rothaargebirge

Rätsel

1. VOR 100 JAHREN

2. LAUB- UND MISCHWÄLDER 3. SIEDLER

4. SIEDLUNGS- UND ACKERLAND 5. ERZGÄNGE

6. SILBERFUNDE 7a. BAU VON HÄUSERN 7b. ABSTÜTZEN VON GRUBEN 7c. BAU VON FÖRDERANLAGEN 7d. VERKEHRSWEGE

8. SCHMELZEN DER ERZE 9. WEIDE FÜR DAS VIEH 10. EICHELN

11. WEIDEFLÄCHEN Richtige Lösung!

Lb S. 101 Nr. 3

im Winter: Ski laufen, Ski fahren, Snowboarden, Schlittenfahren

im Sommer: Baden, Reiten, Fahrrad fahren, Mountainbiking, Campen, Picknicken, … ganzjährig: Wandern

Bestimmt sind dir noch andere Freizeitbeschäftigungen eingefallen.

(2)

Bearbeite die Karte!

1. Gestalte die Karte farbig (Grenzen rot, Flüsse blau, Gebirge braun) 2. Ergänze in der Karte die fehlenden Namen der Gewässer.

3. Schreibe die Namen der Gebirge 1 – 20 auf.

Nutze, wenn notwendig, geeignete Atlaskarten!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allgemeine Bedienung – Teil 5: Gleichungen lösen Aufgaben – Löse diese Gleichungen mit deinem GTR. Bestimme mit dem Taschenrechner die Lösung der jeweiligen Gleichung bis auf

Um die Begriffe Luv (= windzugewandte Seite) und Lee (=windabgewandte Seite) zu unterscheiden, gibt es verschiedene sogenannte Eselsbrücken, zum Beispiel:3. Spuckst du in Luv,

(1992), S.16 greifen die allgemeine Definition von Fanghänel (1984) auf und sprechen von inhaltlichem Lösen von Gleichungen, wenn sich die Schülerinnen und Schüler