• Keine Ergebnisse gefunden

f ¨ur die Departemente ERDW, AGRL und UMNW

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "f ¨ur die Departemente ERDW, AGRL und UMNW"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pr ¨ufung ”Mathematik I und II“ Herbst 2003

Teil ”Systemanalyse“ 1. Vordiplom

f ¨ur die Departemente ERDW, AGRL und UMNW

25. September 2003

Vorname: Nachname: Legi-Nummer:

Bitte beachten Sie die folgenden Punkte:

(a) Tragen Sie auf dieses Blatt Ihren Namen und Ihre Legi-Nummer ein. Schreiben Sie auch auf jedes Ihrer L¨osungsbl¨atter Ihren Namen.

(b) Geben Sie am Ende der Pr ¨ufung auch dieses Blatt ab (Deckblatt). Geben Sie alle Aufgaben- bl¨atter ab, auf welchen Sie Aufzeichnungen gemacht haben.

(c) Die drei Aufgaben dieser Teilpr ¨ufung sind auf eine Pr ¨ufungszeit von 60 Minuten ausgelegt.

Die maximale Punktezahl dieser Teilpr ¨ufung ist 19. Das Ergebnis dieser Pr ¨ufung tr¨agt zu einem Drittel zur Gesamtnote der beiden Teilpr ¨ufungen bei.

(d) Beschriften Sie jedes abgegebene Blatt mit Ihrem Namen!

(e) Zur Pr ¨ufung zugelassene Hilfsmittel sind Vorlesungsunterlagen. Im Systemanalyseteil sind dies Vorlesungsnotizen, Skript und die ¨Ubungsaufgaben mit L¨osungen.

(f) Nicht zugelassen sind Taschenrechner. Einige Funktionswerte f ¨ur den nat ¨urlichen Logarithmus (

) und die Exponentialfunktion, welche eventuell von Hilfe sein k¨onnten finden Sie am Ende dieser Seite angegeben.

Viel Erfolg !

Nicht ausf ¨ullen!

Aufgabe 1 2 3 Summe

Punkte Kontrolle

Funktionswerte f ¨ur

und

:

"!#"$% "!%&' ()&*

+%,.-

#/

+%,10 23

+%,14

#%

+%,65

#87

+%,19

#/

+%,1:

#!

+%,<;

#

1

(2)

Aufgabe 1 (5 Punkte)

F ¨ur die Konzentration

=?>A@CB

eines Stoffes in einem nat ¨urlichen System sei die folgende Modellglei- chung gegeben:

D =

D @ E F

>G=BIHKJ

Die Funktion

F

>G=B

ist durch die folgende Grafik festgelegt und

J

ist eine Konstante.

0 6 12 18 24 30 36 42

-200 -100 0 100 200

u(C) [g h m ]

-1-3

C [g m ]

-3

C

1

C

2

C

3

C

4

C

5

Ausgehend von den verschiedenen Anfangszust¨anden

=L>A@

E B E = -

,

= 0

. . .

= 9

, welche in der obigen Grafik eingezeichnet sind, strebt der Zustand des Systems gegen unterschiedliche Endzust¨ande.

(a) Geben Sie die numerischen Werte der Endzust¨ande an, zu welchen

=?>A@CB

f ¨ur

@NMPO

in Abh¨angig- keit von den f ¨unf verschiedenen Anfangszust¨anden strebt. Betrachten Sie dabei die zwei F¨alle mit

(a.1)

J

E

und (2.5 Punkte)

(a.2)

J

E

)RQS

,.-6TU,14

. (2.5 Punkte)

Sie k¨onnen Ihre Ergebnisse auch in die folgende Tabelle eintragen.

=?>

B

=?>A@VMPOWB

in

XQ T ,14ZY

f ¨ur

J

E

=L>A@NM[OWB

in

XQ T ,14\Y

f ¨ur

J

E

)RQ S

,.-6TU,14

= -

= 0

= 4

= 5

=

(3)

Aufgabe 2 (7 Punkte)

Eine wegen ihrer nat ¨urlichen Umwelt besonders attraktive Region zieht Touristen an. Sie wollen den Zusammenhang zwischenTouristenpopulation

]

(

]

gibt die Anzahl Touristen in 1000 und ist somit dimensionslos) und Umweltzustand

^

(dimensionsloses Mass f ¨ur den Umweltzustand,

`_ ^ _a

) modellieren. Der Wert

^

E

steht f ¨ur eine sich selber ¨uberlassene intakte Umwelt, also ohne Touri- sten. Eine unwiederbringlich zerst¨orte Umwelt wird durch

^

E

gekennzeichnet.

F ¨ur die Modellierung ber ¨ucksichtigen Sie ausschliesslich die folgenden Prozesse:

Prozess A: Die Attraktivit¨at der Region h¨angt von ihrem Umweltzustand

^

ab und kann noch durch Werbung verst¨arkt werden. Dadurch wachse die Touristenpopulation

]

gem¨ass einem linearen Prozess in

^

mit der spezifischen Werbewirkunksrate

bc

.

Prozess B: Die Touristenpopulation

]

hat st¨andige Verluste durch abreisende Touristen zu verzeich- nen. Auch hierf ¨ur setzten Sie einen linearen Prozess mit der spezifischen Touristenverlu- strate

dec

an.

Prozess C: Ohne Touristen w ¨urde sich der Umweltzustand

^

nach anf¨anglicher Beeintr¨achtigung erholen. Der Umweltzustand folgt dabei dem Prozess

D ^

D @ E f > ^B^ >

hgQijlkCij\m\S

+

jlnKomZS6jlkCp

T

Brq

mit der spezifischen Regenerationsrate

f c

.

Prozess D: Wegen der Touristenpopulation

]

wird der Umweltzustand

^

negativ beeintr¨achtigt.

Diese Beeintr¨achtigung h¨angt auch vom Umweltzustand selber ab. Dieser Prozess sei proportional zu

]tsu^

und zur spezifischen Belastungsrate

vc

.

(a) Stellen Sie die Bilanzgleichungen f ¨ur

]

und

^

auf. (2 Punkte) (b) In welche Richtung im zweidimensionalen Zustandsraum ¨andert sich der Zustand unmittelbar

an den folgenden Anfangszust¨anden:

(b.1)

]

E

und

^

E

(b.2)

]wc

und

^

E

Beantworten Sie diese Frage grafisch (qualitativ) indem Sie zuerst mit einem Punkt den An- fangszustand im zwei-dimensionalen Zustandsraum markieren. Ausgehend von diesem zeich- nen Sie dann einen (kurzen) Pfeil der die gesuchte Richtung anzeigt. (Tip: Die L¨osung folgt

direkt aus den Bilanzgleichungen.) (1 Punkt)

(c) Welchen nicht trivialen Fixpunkt haben die Bilanzgleichungen? (1 Punkt) (d) Charakterisieren Sie den nicht trivialen Fixpunkt mit Hilfe der Jakobi Matrix f ¨ur

v

E f E d E

b E

yxnzgmZS

+

(hier haben die Raten erster und zweiter Ordnung c, d, v und w dieselbe Dimen-

sion, da sowohl

]

und

^

dimensionslos sind). Geben Sie also an, ob es sich beim nicht trivialen

Fixpunkt z.B. um ein Zentrum, einen stabilen/instabilen Stern usw. handelt. (3 Punkte)

(4)

Aufgabe 3 (7 Punkte)

Ein See mit dem zeitlich konstanten Volumen

{ -

und Wasser-Durchfluss

|

habe einen Zufluss und einen Abfluss. Im Zufluss wird ab dem Zeitpunkt

@

E

ein Schadstoff mit der Konzentration

=}~

eingeleitet. Bis zu diesem Zeitpunkt war der See frei von diesem Schadstoff. Der Schadstoff werde im See gem¨ass einer linearen Reaktion mit der Halbwertszeit

€ -‚ƒ0

abgebaut.

(a) Geben Sie formale Antworten zu den folgenden Punkten: (3 Punkte) (a.1) Zeichnen Sie ein Boxschema, welches dieses System charakterisiert.

(a.2) Stellen Sie die Bilanzgleichung f ¨ur die Konzentration

= - >A@CB

im See auf.

(a.3) Welchen Wert erreicht

= - >A@lB

f ¨ur

@VMPO

? (a.4) Nach welcher Zeit (gemessen von

@

E

) hat C(t) diesen Wert zu 95% erreicht?

(a.5) Geben Sie die L¨osung f ¨ur den zeitlichen Konzentrationsverlauf

= - >A@lB

an.

Der Abfluss des ersten Sees m ¨undet in einen zweiten See mit dem zeitlich konstanten Volumen

{ 0

. Auch dieser hat nur einen Zufluss und einen Abfluss, und auch in diesem See wird der Schadstoff gem¨ass einer linearen Reaktion mit der Halbwertszeit

€ -‚ƒ0

abgebaut.

(b) Geben Sie formale Antworten zu den folgenden Punkten: (2 Punkte) (b.1) Zeichnen Sie ein Boxschema, welches dieses Zwei-Seen-System charakterisiert.

(b.2) Stellen Sie die Systemgleichungen f ¨ur die Konzentrationen

= - >A@CB

und

= 0 >A@CB

in den beiden Seen auf.

(b.3) Welchen Wert erreicht

= 0 >A@lB

f ¨ur

@VMPO

?

Es seien die folgenden numerischen Werte gegeben:

{ - E s

T 4 | E

T 4 o ,.-

€

-‚ƒ0

E

Ro

{ 0 E

!

s

T 4 = }~

E

NQ

T ,14

(c) Welche Rate bestimmt das zeitliche Verhalten des zwei Seen Systems massgeblich? Begr ¨unden

Sie Ihre Antwort. (2 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klassen mit einer (oder mehreren) rein virtuellen Funktionen heißen abstrakte Basisklassen. Sie sind

Klassen mit einer (oder mehreren) rein virtuellen Funktionen heißen abstrakte Basisklassen. Sie sind

• Enth¨ alt eine Basis-Klasse eine rein virtuelle Funktionen, heisst die Klasse abstrakt. • Von abstrakten Klassen k¨ onnen keine Objekte

• Enth¨ alt eine Basis-Klasse eine rein virtuelle Funktionen, heisst die Klasse abstrakt. • Von abstrakten Klassen k¨ onnen keine Objekte

• Enth¨ alt eine Basis-Klasse eine rein virtuelle Funktionen, heisst die Klasse abstrakt. • Von abstrakten Klassen k¨ onnen keine Objekte

• Algorithmen, die auf Basisklasse operieren, k¨ onnen auch auf den abgeleiteten Klassen operieren. • Beispiel: Liste, die Pointer auf GeomObject

• public -Vererbung: public -Member der Basisklasse werden public -Member der abgeleiteten Klasse, private wird zu private ... Vererbung

• private -Vererbung: Alle Elemente der Basisklasse werden private Member der abgeleiteten Klasse!. • public -Vererbung: public -Member der Basisklasse werden public -Member