• Keine Ergebnisse gefunden

Mikroprozessortechnik 2020-03-15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mikroprozessortechnik 2020-03-15"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mikroprozessortechnik

2020-03-15

(2)

Einführung

• Stellung im Studiengang

3. Semester: Informatik (real: „Ich lerne C“)

4. Semester: Mikroprozessortechnik (real: „C auf Mikrocontrollern“)

5. Semester: Embedded Systems I (real: „Design mit Mikrocontrollern“)

• Vorlesung

Ergänzung/Vertiefung C für Mikrocontroller

Entwurf und Umsetzung eines Automaten

Funktion einiger ausgewählter Hardwaremodule eines Mikrocontrollers

• Praktikum

Versuche mit einem Mikrocontrollersystem (im SS21: Home Office)

(3)

Organisation

• Vorlesung (Planung 15. März)

1x Einführung

3x Vertiefung/Ergänzung C

3x Automat

5x Hardware Mikrocontroller

• Praktikum (freiwillig)

Ausleihmöglichkeit Experimentierkit (25€ Pfand)

6 Versuche (je ca. 10 Tage Bearbeitungszeit), Beginn nach Ostern

Alleine oder in Zweiergruppen

(4)

Prüfung

• Vorlesung (Planung 15. März)

Modularbeit am Ende (60 Minuten Zeit)

Zuhause mit allen Unterlagen

• Praktikum (freiwillig)

Verbesserung des Verständnisses

C-Anteil ohne Kit möglich (z.B. mit Visual Studio)

Verbesserung der Note möglich (dann 30%)

Bewertung pro Versuch und Gruppe am Ende der Bearbeitungszeit

Mindestteilnahme für Notenverbesserung: 75% (4 Versuche mit µC)

0 2 4 6 8 10 12 14

5,0 4,0 3,7 3,3 3,0 2,7 2,3 2,0 1,7 1,3 1,0 Mikroprozessor WS2021

(5)

Mikroprozessor / Mikrocontroller

• Mikroprozessor (CPU, µP)

„nackter“ Rechenkern (aber dafür i.d.R. sehr leistungsfähig)

Desktop-Rechner, Notebooks, typisch Intel/AMD

• System-On-A-Chip (SoC)

CPU für allgemeine Aufgaben und Betriebssysteme wie Linux

Grafik und Kommunikation integriert, aber externer Speicher nötig (Gigabyte)

Mobiltelefone, High-End-Konsumgeräte (TV, …), Raspberry Pi-Klasse

• Mikrocontroller (µC)

„Pizza con tutti“: von allem etwas integriert (inklusive Speicher)

unzählige Varianten, je nach Anwendung passend einen aussuchen

weiße Ware, Gerätesteuerungen, Arduino-Klasse

(6)

Unterschiede µP -> SoC -> µC

• In einen µC-System ist (oft) nicht vorhanden

Betriebssystem (oder stark eingeschränkt)

Standardumgebung (Tastatur, Bildschirm)

Massenspeicher (Festplatte)

• Programme werden auf einem anderen System entwickelt (PC)

• Es gibt deutliche Beschränkungen bei

Rechenleistung

verfügbarem Speicher (Arbeitsspeicher)

Energieverbrauch

Kosten pro Stück

(7)

Programmentwicklung

• Standardsprache ist C

• Entwicklungsumgebungen (IDE) herstellerspezifisch

sehr häufig kostenfreie und gute IDE vom µC-Hersteller verfügbar

ähnlicher Aufbau (Basis Eclipse und gcc)

• Für Basisaufgaben Bibliotheken verfügbar (auch herstellerspezifisch)

• Entwicklung über speziellen Adapter PC -> µC (Debugger)

• Häufige Verwendung des Automatenmodells

• Häufige Verwendung von Programmunterbrechungen

• Portabilität über Herstellergrenzen

hängt von der Aufgabenstellung ab

hängt von der eigenen Planung vor(!) Entwicklungsbeginn ab

(8)

C, C, C

• Die guten Nachrichten

Man muss gar nicht so besonders gut C können

Vieles wird heute über fertige Bibliotheken erledigt

• Die schlechten Nachrichten

nicht immer sind die Kenntnisse (noch) da

Bsp.: Wie rufe ich noch mal eine Funktion mit Argumenten auf?

Umgang mit Zeigern nötig,

werden beim Aufruf von Bibliotheksfunktionen verwendet, nicht änderbar

Aufzählungen (enum) und Strukturen (struct), neue Typen (typedef)

werden beim Aufruf von Bibliotheksfunktionen verwendet, nicht änderbar

Ein wenig mehr C:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Angesichts der dargestellten Schwierigkeiten, die die immer weiter diversifizierenden Kommunikationsmöglichkeiten mit sich bringen und der zunehmenden Verbreitung von VoIP, für das

Schreiben Sie nun eine integer function, die für jeden gelesenen string das Schlüsselwort durch Vergleich mit dem globalen string Array findet und die Position des

Speichern Sie Schlüsselworte und Werte in einem Struktur Array und schreiben Sie eine print Funktion für die Werte

Für Entfernungen unter 30 m muß eine veränderli�he Latte benützt werden, auf der die zugehörige Länge l abgelesen wird und zu dieser nach obiger Gleichung d

■ Es können auch mehrere Variablen vom Struct Typ definiert werden.. ■ Bei der Definition können sie auch gleich

Sollte die Einrichtung beschädigt werden, können wir diese aufgrund unseren begrenzten Budgets diese nicht ersetzen und eine weitere Nut- zung als lernraum wird dann nicht mehr

Wichtig dabei ist, an sich zu glau- ben, die Veränderung wirklich zu wollen und auch Geduld mit sich selbst zu haben (nicht in lagen zählen, sondern besser die Wirkung in Monats-

c) Er packte noch ein grünes T-Shirt eine schwarze Jeans einen blauen Pullover eine braune Jacke und einen schwarzen Schal in den Koffer.. d) Bei ihrer Aufräumaktion im