• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gestorben" (05.08.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gestorben" (05.08.2002)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geburtstag

Prof. Dr. med. Peter Nau- mann, ehemaliger Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Virologie der Universität Düsseldorf, Hamburg, wurde am 28. Juni 80 Jahre alt.

Naumann, in Oschatz ge- boren, wurde 1952 zum Dr.

med. promoviert; Habilitati- on 1960 an der Universität Hamburg, Ernennung zum außerplanmäßigen Professor 1966 und zum ordentlichen Professor für Medizinische Mikrobiologie und Virologie an der Universität Düssel- dorf im Jahr 1969. Naumann war Mitglied der medizinisch- wissenschaftlichen Redakti- on des Deutschen Ärzteblat- tes (Köln). Er ist Mitver- fasser des Werks „Pyelone- phritis“ und des Werks „Der operierte Kranke“. Naumann hat mehr als 200 Aufsätze

verfasst. EB

Geehrt

Prof. Dr. med. Dr. med. h. c.

mult. Theodor Hellbrügge, emeritierter Professor für So- zialpädiatrie an der Universi- tät München, Gründer und

langjähriger Vorsitzender der Theodor-Hellbrügge-Stiftung zur Förderung der Sozial- pädiatrischen Entwicklungs- Rehabilitation in Wissenschaft, Forschung und Lehre, Mün- chen, erhielt die medizini- sche Ehrendoktorwürde (Dr.

med. h. c.) der Medizinischen Universität Breslau. Profes- sor Hellbrügge besitzt inzwi- schen 13 ausländische Ehren- doktortitel.

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat.

Günter Ollenschläger (51), Geschäftsführer der Ärztli- chen Zentralstelle Qualitäts- sicherung (ÄZQ), Köln, ist zum Fellow of the Royal College of Physicians, Edin- burgh, gewählt worden. Die Kölner Zentralstelle für Qua- litätssicherung kooperiert mit dem schottischen Leitlinien-

Netzwerk Sign. EB

Gewählt

Priv.-Doz. Dr. med. Marthin Karoff(52), Chefarzt der Kli- nik Königsfeld der Landes- versicherungsanstalt Westfa- len in Ennepetal, ist zum neu- en Vorsitzenden und Präsi- denten der Deutschen Gesell- schaft für Prävention und Re- habilitation von Herz-Kreis- lauf-Erkrankungen e.V. ge- wählt worden. Er wurde Nach- folger des bisherigen Präsi- denten,Prof. Dr. med. Klaus Held (70).

Prof. Dr. med. Dr. med. h. c.

Peter C. Scriba (66), emeri- tierter Direktor der Medizini- schen Klinik Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Univer- sität München, ist einstim- mig zum neuen Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beira- tes der Bundesärztekammer (Köln) gewählt worden. Er wurde Nachfolger von Prof.

Dr. med. Karl-Friedrich Se- wing (68), Hannover, der An- fang Juli seinen Rücktritt vom Amt des Vorsitzenden erklärt und zugleich seine Mitgliedschaft im Wissen- schaftlichen Beirat niederge- legt hatte. Ebenfalls einstim- mig zum stellvertretenden Vorsitzenden des Wissen- schaftlichen Beirates wurde Prof. Dr. med. Dr. phil. Hel- mut Remschmidt (63),Leiter der Klinik für Kinder- und Ju- gendpsychiatrie der Univer- sität Marburg, gewählt, der bereits seit langen Jahren Mitglied des Vorstandes des Wissenschaftlichen Beirates ist. Zum neuen Mitglied des Vorstandes istProf. Dr. med.

Hermann Hepp,Direktor der Klinik und Poliklinik für Frau- enheilkunde und Geburtshil-

fe, Universitätsklinikum Groß- hadern, München, gewählt worden.

Unverändert gehören dem Vorstand des Beirates an:

Prof. Dr. med. Jörg Michaelis, Universität Mainz, als stellver- tretender Vorsitzender,Prof.

Dr. med. Matthias H. Hacken- broch, emeritierter Direktor

der Klinik und Poliklinik für Orthopädie der Universität zu Köln,Prof. Dr. phil. Robert Jütte,Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin, Ro- bert-Bosch-Stiftung, Stuttgart, und Prof. Dr. med. Felix Zintl, Geschäftsführender Direktor der Klinik für Kinder- und Ju- gendmedizin, Klinikum der Universität Jena. EB

Wechsel

Werner D. Soukup,Vorsitzen- der der Geschäftsführung der Firma Pfizer Deutschland GmbH, tritt zum 30. August 2002 in den Ruhestand. Sou- kup beendet damit seine 34-jährige Tätigkeit im In- und Ausland für die Firma Pfizer.

Walter Köbele,seit 1983 für die Pfizer-Gruppe in Deutsch-

land im Pharmageschäft tä- tig, seit 1994 Mitglied der Geschäftsleitung, zuletzt Ge- neral Manager und Geschäfts- führer Pharma bei Pfizer,

ist seit 1. Juni 2002 Vor- sitzender der Geschäftsfüh- rung der Pfizer Deutschland

GmbH. EB

Gestorben

Prof. Dr. med. Dr. med. h. c.

Peter Lawin,ehemaliger Ärzt- licher Direktor und Direktor der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und opera- tive Intensivmedizin des Uni- versitätsklinikums Münster, ist am 27. Juni in Le Tigne/

Frankreich in Alter von 72 Jahren gestorben.

Lawin, der aus Königsberg stammte, wurde nach seiner fachärztlichen Weiterbildung in Hamburg (Chirurgie; An- ästhesie) 1962 zum Chefarzt im Allgemeinen Krankenhaus Altona zu Hamburg berufen, wo er eine Anästhesie-Abtei- lung aufbaute und auch bei der Neuplanung des 1 200- Betten-Krankenhauses betei- ligt war. 1970 habilitierte sich Lawin. Danach folgte er 1976 einem Ruf an die Universi- tät Münster. Von 1987 bis 1993 war er Ärztlicher Di- rektor der Medizinischen Ein- richtungen der Universität Münster. Er hat sich auch in der Fachgesellschaft für Anästhesiologie und in inter- nationalen Gremien engagiert.

Er ist wesentlich am Auf- bau der Intensivmedizin in Deutschland beteiligt gewe- sen. 1995 wurde er an der Münsteraner Universität eme-

ritiert. EB

Universitäten

Habilitiert – Dr. med. Stefan Sack,Facharzt für Innere Me- dizin, Zentrum für Innere Medizin, Medizinische Klinik und Poliklinik (Direktor der Abteilung für Kardiologie:

Prof. Dr. med. R. Erbel) hat sich für das Fach Innere Me- dizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Es- sen habilitiert und wurde zum Privatdozenten ernannt.

Habilitiert – Dr. med. Hans- Jörg Assion(38), Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und V A R I A

A

A2132 Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 31–325. August 2002

Personalien

Theodor Hellbrügge

Foto:privat

Peter C. Scriba

Foto:Bernhard Eifrig

Walter Köbele

Foto:Pfizer GmbH

(2)

Psychotherapie, Westfälisches Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik der Ruhr-Universität Bochum (Di- rektor: Prof. Dr. Dr.T. R. Payk), hat sich an der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Univer- sität für das Fach Psychiatrie und Psychotherapie habili- tiert und wurde zum Privat- dozenten ernannt.

Habilitiert – Dr. med. Dirk O.

Stichtenoth,Institut für Klini- sche Pharmakologie (Direk- tor: Prof. Dr. med. Jürgen C.

Frölich) der Medizinischen Hochschule Hannover, hat sich für das Fach „Klinische Pharmakologie“ habilitiert und wurde zum Privatdozen- ten ernannt. Thema der Ha- bilitationsschrift: „Synthese und pathophysiologische Be- deutung von Stickstoffmon- oxid und Prostanoiden bei chronischen Entzündungen“.

Ernannt – Priv.-Doz. Dr. med.

Norbert Lügering (42), Inter- nist, Gastroenterologe, Ober- arzt an der Medizinischen Kli-

nik und Poliklinik B des Uni- versitätsklinikums Münster, ist zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Münster ernannt worden.

Berufen – Dr. med. Anne Brunner(40), München, Ärz- tin für Psychotherapie und Master of Public Health (Har- vard University), wurde an die Katholische Universität Eich- stätt-Ingolstadt für das Fach Sozialmedizin und Gesund- heitswissenschaft an der Fa- kultät Sozialwesen berufen.

Schwerpunkte ihrer Tätig- keit sind Gesundheitsförde- rung, Persönlichkeitsentwick- lung und biografisches Inter-

view. EB

V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 31–325. August 2002 AA2133

Ausschreibungen

Klaus Kalveram-Preis – aus- geschrieben durch die Klaus Kalveram-Stiftung, Münster/

Westfalen, Dotation: 2 500 Eu- ro, zur Förderung von Nach- wuchswissenschaftlern, die im Bereich Allergologie, speziell im Bereich der Arzneimittel- und Nahrungsmittelallergien, wissenschaftlich tätig sind.

Bewerbungen (in deutscher oder englischer Sprache bis zum 15. August) an den Vor- sitzenden der Klaus Kalve- ram-Stiftung, Prof. Dr. med.

Günther Forck, Coesfeldweg 57, 48161 Münster.

GlaxoSmithKline-Stipendien – ausgeschrieben von der Fir- ma GlaxoSmithKline GmbH

& Co.KG, München, zur För- derung junger Wissenschaft- ler, die sich mit klinischer Epilepsie-Forschung oder mit der Erforschung bipolarer af- fektiver Störungen beschäfti- gen. Altersgrenze der Bewer- ber: 35 Jahre. Die Epilepsie- Stipendien sind mit insgesamt 51 000 Euro, die Bipolar-Sti- pendien mit 15 000 Euro do- tiert.

Bewerbungen für die Epi- lepsie-Stipendien (bis zum 15.

September) an Prof. Dr. med.

Hermann Stefan, Neurologi- sche Klinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürn- ber, Schwabachanlage 6, 91504 Erlangen. Für die Bipolar-Sti- pendien können Bewerbun- gen (bis 31. August) gerichtet werden an: Prof. Dr. med. Dr.

Jörg Walden,Abteilung Psych- iatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg, Hauptstraße 5, 79104 Frei- burg.

Forschungspreis – ausgeschrie- ben durch die Deutsche Stif- tung für Herzforschung, Dota- tion: 10 000 Euro, zur Aus- zeichnung einer Forschungsar- beit auf dem Gebiet der Herz- Kreislauf-Krankheiten. Teil- nahmeberechtigt sind deut- sche Wissenschaftler bis zu ei- nem Alter von 40 Jahren. Be- werbungen (bis zum 27. Sep- tember) an die Deutsche Stif-

tung für Herzforschung, Vale- rie Rohrwild, Vogtstraße 50, 60322 Frankfurt/Main.

Hans Jörg Weitbrecht Wissen- schaftspreis – ausgeschrieben von der Firma Bayer Vital, Deutschland, Dotation: 10 000 Euro, für besondere Leistun- gen auf dem Gebiet der klini- schen Neurowissenschaften.

Bewerbungen (bis zum 15.

Oktober) an Petra Bastanier, c/o Bayer Vital GmbH, Ge- schäftsbereich Pharma, Ge- bäude D 162, 51368 Leverku- sen; E-Mail: petra.bastanier.pb

@bayer-ag.de

Hans-Creutzig-Preis – ausge- schrieben durch die Rhei- nisch-Westfälische Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V., Do- tation: 2 500 Euro, zur Aus- zeichnung einer wissenschaft- lichen Arbeit aus dem Ge- biet der nuklearmedizinischen Tumordiagnostik einschließ- lich der Kernspintomographie.

Bewerbungen von Ärzten oder Naturwissenschaftlern unter 40 Jahren (bis zum 31. Okto- ber) an die Rheinisch-West- fälische Gesellschaft für Nu- klearmedizin e.V., c/o Klinik und Poliklinik für Nuklear- medizin des Universitätsklini- kums Essen, Hufelandstraße 55, 45122 Essen. EB

Verleihungen

Medvantis-Forschungspreis – erstmals verliehen im Rah- men des Hauptstadtkongres- ses „Medizin und Gesund- heit“, Dotation: 130 000 Euro, gestiftet durch die Firma Medvantis, an folgende Preis- träger: Dr. Mathias Kifmann, wissenschaftlicher Assistent an der Universität Konstanz, René Mahnel, Assistenzarzt an der Deutschen Klinik für Diagnostik e.V. in Wiesba- den, Dr. med. Helmut Kü- ster, Kinderarzt und Neona- tologischer Oberarzt am Dr.

von Haunerschen Kinder- spital in München, Dr. Wolf- gang Greiner, wissenschaftli- cher Mitarbeiter an der Uni- versität Hannover, Prof. Dr.

Dr. Sebastian Schneeweiss, Projektleiter an der Lud-

wig-Maximilians-Universität München, und an Prof. Dr.

Regine Kollek, Universität Hamburg.

Erneut ist der Medvantis- Forschungspreis 2002 ausge- schrieben worden. Bewer- bungen an Medvantis Med- ical Services GmbH, +49/6 11/

33 59-2 81, www.medvantis.de/

forschungspreis

Forschungsstipendium – ver- liehen durch die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung e.V. (DCCV), Do- tation: 5 000 Euro, zum Thema

„Gesundheitsförderung bei chronisch entzündlichen Darm- erkrankungen“, an Dr. med.

Jost Langhorst, Arzt an der Klinik Innere Medizin V, Na- turheilkunde und Integrative Medizin, Essen, zur Förde-

rung seines Forschungsvorha- bens über „Intensivierte Le- bensstilmodifikation bei Pati- enten mit chronisch entzünd- lichen Darmerkrankungen:

Auswirkungen auf die Le- bensqualität“. Der Preis wur- de zum Auftakt der Jahresta- gung der DCCV im Klinikum der Universität Halle-Witten- berg überreicht.

Perthes-Preis 2001 – verlie- hen während der 9. Jahres- tagung der Deutschen Verei- nigung für Schulter- und El- lenbogenchirurgie in Neuss, Dotation 1 000 Euro, an Dr.

med. Oliver Schoierer, seit August 2001 an der Abteilung für Allgemeine-, Viszeral und Thoraxchirurgie am Städti- schen Krankenhaus München- Schwabing (Direktor: Prof.

Dr. med. H.Waldner), als Aus- zeichnung für eine innovative wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Schulterchir-

urgie. EB

Preise

Jost Langhorst

Foto:privat

Norbert Lügering

Foto:privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bornstein, Stefan, Dresden, Professor für Innere Medizin und Direktor an der Medizinischen Klinik und Poliklinik III und am Zentrum für Innere Me- dizin des

This study did show that bleeding complications are still a common problem following PCI and that ADP-multiplate analysis is a valid tool to evaluate platelet function and the risk

Die Betreuung der medizinischen Patienten erfolgt durch Assistenzärzte der Klinik für Innere Medizin und auf kaderärztlicher Ebene durch Internist*innen mit FMH-Titel

Gebietsdefinition Das Gebiet Innere Medizin umfasst die Vorbeugung, (Früh-)Erkennung, konservative und interventionelle Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge

Gebietsdefinition Das Gebiet Innere Medizin umfasst die Vorbeugung, (Früh-)Erkennung, konservative und interventionelle Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge

Gebietsdefinition Das Gebiet Innere Medizin umfasst die Vorbeugung, (Früh-)Erkennung, konservative und interventionelle Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge

Gebietsdefinition Das Gebiet Innere Medizin umfasst die Vorbeugung, (Früh-)Erkennung, konservative und interventionelle Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge

In diese Studie wurden 102 von 352 (29,0%) Patienten konsekutiv sowohl für eine Koronarangiographie (KA) als auch für die Untersuchung im