• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Werner Freytag: Das Diktat der Naturgesetze und die Willensfreiheit" (09.04.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Werner Freytag: Das Diktat der Naturgesetze und die Willensfreiheit" (09.04.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arnaldo Benini: Ischias ohne Bandscheibenvorfall:

Die Stenose des lumbalen Wirbelkanals, Mit einem Bei- trag zur Claudicatio intermit- tens der Cauda equina, 2. , vollständig überarbeitete Auflage, Verlag Hans Hu- ber, Bern/Stuttgart/Toronto, 1986, 168 Seiten, 146 Abbil- dungen, 6 Tabellen, gebun- den, 116 DM

Es ist das Verdienst des Verfassers, sich bisher als

ISOLDE OHLBAUM

Augen, Blicke — Augenblicke

GRENO 10 20

Isolde Ohlbaum: „Augen Blicke — Augenblicke", Gre- no-Verlag, Nördlingen, 1987, 128 Seiten, broschiert, 20 DM Zurecht gilt Isolde Ohlbaum als hervorragende Photographin;

auch dieser Bildband im Ta- schenbuchformat bezeugt das.

Zu ihren Stärken zählt es, Men- schen und Gesichter zu studie- ren und abzubilden. Dieses

„Photoalbum" mit Schwarz- Weiß-Bildern verführt auch den Betrachter zum Studieren.

einziger im deutschsprachi- gen Raum so ausführlich mit dem Krankheitsbild der Ste- nose des lumbalen Wirbelka- nals einschließlich der Clau- dicatio intermittens der Cau- da equina befaßt zu haben.

Mit zunehmender Häufigkeit beobachten wir insbesondere beim alten Patienten rezidi- vierende und zum Teil thera- pieresistente Kreuzschmer- zen durch Instabilitäten der Wirbelsäule oder durch En- gen im Spinalkanal oder der Zwischenwirbellöcher.

Das vorliegende Werk gibt einen Überblick über die anatomischen Grundlagen der normalen und pathologi- schen Verhältnisse im Spinal- kanal. Es beschäftigt sich ausführlich mit der Pathoge- nese, Klinik und Behandlung der Engen des Recessus late- ralis und der Stenose des lumbalen Wirbelkanals sowie der Claudicatio intermittens der Cauda equina.

Die Monographie ist übersichtlich gegliedert und mit hervorragendem Bildma- terial ausgestattet. Sie ist je- dem Kollegen zu empfehlen, welcher sich in Praxis oder Klinik mit dem Kreuz- schmerz, insbesondere des al- ten Patienten beschäftigen muß. Für die weiterführende Orientierung ist ein umfang- reiches Literaturverzeichnis mit 569 Zitaten angegliedert.

Die Ausstattung des Werkes ist hervorragend, der Preis ist angemessen.

K. A. Matzen, Augsburg

't über 300 Abbild erderbücherei'

Lexikon christlicher Kunst, Herderbücherei Band 1364, 352 Seiten, 16,90 DM

Die christliche Kunst steckt voller Symbole, Anspielungen auf biblische Begebenheiten und hagiographischer Zitate.

Nachdem Bibelfestigkeit und Vertrautheit mit der christ- lichen Tradition zurückgehen, ist eine Interpretationshilfe um so nötiger. Hier ist sie!

Werner Freytag: Das Dik- tat der Naturgesetze und die Willensfreiheit, Rita G. Fi- scher Verlag, Frankfurt/M. , 1986, 228 Seiten, Paperback 26 DM, Leinen 32 DM

Über Naturphilosophie gibt es viele und zum Teil recht divergierende Meinun- gen. In diesem Buch wird Na- turphilosophie vor allem zur Willensfreiheit in Beziehung gesetzt. Offenbar ist das Buch für Nichtmediziner ge-

schrieben, da es ein ausführ- liches Glossar und zahlreiche Abbildungen und Tabellen enthält mit Ausdrücken, die dem Arzt geläufig sein soll- ten. Wertvoll ist das Litera- turverzeichnis Das Buch kann mit Einschränkungen im besonderen denen emp- fohlen werden, die sich mit naturphilosophischen Fragen beschäftigen oder eine rasche Orientierung wünschen.

Wolfgang Sorg, Köln

Otto Baur, Otto Glandien (Hrsg.): Zusammenhang, Festschrift für Marielene Put- scher, Wienand Verlag, Köln, 1984, 1009 Seiten, zahlreiche Abbildungen, bro- schiert in Schuber, 78 DM

Zum 65. Geburtstag der bekannten und verdienstvol- len Leiterin der Forschungs- stelle des Instituts für Ge- schichte der Medizin der Uni- versität zu Köln erschien die- se zweibändige Festschrift mit dem überraschenden Umfang von nicht weniger als 50 Beiträgen aus vierzehn Ländern in sieben Sprachen.

Die zu Ehren der Jubilarin verfaßten, sehr verschieden- artigen wissenschaftlichen Aufsätze sind zum Teil reich illustriert und mit Anmer- kungen und Literatur- angaben versehen. Ein zwan- zigseitiges Schriftenverzeich- nis, Dissertationen und Lehr- veranstaltungen der Geehr- ten sowie eine Liste der Mit- arbeiter und ein Register be- schließen diese schöne Fest- gabe. cht

Jetzt: Die wirtschaftliche 200 ml Packung für 10 Tage Bei Harnwegsinfektionen und Reizblase

stinol

Urologikum

N Anfang an von

Cystinol N: Zusammensetzung: 10 ml enthalten: Percolat. 1 =10: Fol. Betulae 1,0 ml, Herb. Equiseti 1,0 ml, Fruct. Juni- perl 1,0 ml, Herb. Virgaureae 1,0 ml, Fol. Uvae ursi 2,0 ml. Enthält 20 Vol.- % Alkohol. Indikationen: Akute und chronische Infektionen der Harnwege, Cystitis, Cystopyelitis, Urethritis; zur symptomatischen Theräpie bei chronischen Reiz- zuständen (Reizblase); vor und nach Eingriffen an den Harnwegen. Dosierung: Kinder unter 12 Jahren: 3 x 1 Teelöffel Cystinol N/Tag mit reichlich Flüssigkeit einnehmen. Erwachsene: 3 x 1-2 Teelöffel Cystinol N/Tag mit reichlich Flüssig- keit einnehmen. Kontraindikationen: sind bisher nicht bekannt. Nebenwirkungen: wurden bisher nicht beobachtet.

Darreichungsform und Packungsgrößen: 100 ml Lösung DM 8,70, 200 ml Lösung DM 15,25, Anstaltspackung 1000 ml (Stand Januar 1986).

Naturstoff-Forschung und -Therapie Oft sind Tees

zu wenig

und Antibiotika zu viel

wirkt antibakteriell wirkt spasmolytisch wirkt diuretisch

Schaper &Brümmer ed' 3320 Salzgitter 61

A-1010 (82) Dt. Ärztebl. 84, Heft 15, 9. April 1987

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zeugten Arbeit proportionale Wärmemenge verbraucht und umgekehrt kann durch Verbrauch einer ebenso großen Arbeit dieselbe VVärmemenge erzeugt werden“, setzt der Umwandelbarkeit

In einem adiabatischen Prozesse wird daher die Arbeitsflüssigkeit weder durch Leitung, Ausstrahlung oder einen inneren chemischen Prozeß Wärme gewinnen oder verlieren; die Arbeit,

Es ist daher von Interesse, die Temperaturgrenzen, zwischen welchen Dampfmaschinen zu arbeiten vermögen, einer näheren Betrachtung zu unterziehen, Die Temperatur der Kondensation

schlossene Winkel fos größer ist als ein rechter Winkel, nennt man den Voreilwinkel; es ist dies somit jener Winkel, um welchen das Excenter voreilend gegen jene Lage versetzt

schlossene Winkel fos größer ist als ein rechter Winkel, nennt man den Voreilwinkel; es ist dies somit jener Winkel, um welchen das Excenter voreilend gegen jene Lage versetzt

Es muß daher, wenn die Admission beginnt, die Kurbel sich in jener Stellung befinden, in welche1 die Senkrechte von D auf 00 gleich der äußeren Überdeckung ist, ode1 mit anderen

Das Sehwungrnd ist ein Energiereservoir, welches in jener Periode einer Unidrehulig, während welcher die von der Kur belwelle aufgenommene Arbeit größer ist, als die von

Die Stellung der Kurbel, in welcher die Beschleunigung des Kolbens gleich Null, die Geschwindigkeit des- selben somit ein Maximum ist, läßt sich entweder unter Zugrundelegung der