• Keine Ergebnisse gefunden

Material und Methodik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Material und Methodik "

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sonderdruck aus

Forstwissenschaftliches Centralblatt

S9. Jahrgang (1970), H. !, S. 20-26

VERLAG PAUL PAREY · 2 HAMBURG 1 · SPlTALERSTRASSE 12

Alle Redne, aud, die des auszugsweisen Nachdruckes, der photomech. Wiedergabe, der Speicherung in Daten- verarbeitungsanlagen und der Obersetzung, vorbch>lten. © 1970 Verlag Paul Parcy, Hamburg und Berlin

Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen, Birmensdorf ZH

April 1970, Nr. 40

(2)

Abb. 1 hervor, in welcher der Bleigehalt der Vegetation in Abhängigkeit von dieser Distanz dargestellt wird. In 50 m Distanz von der Straße wurde im Wald (Fichte) nur noch etwa ½s des Bleigehalts am Straßenrand gefunden, wogegen im Freiland immer noch 1/10 bis 1/0 nachge-

ppm Pb wiesen werden konnten!

500 Durch das Anpflanzen

o Fichte (Tr. Substanz)

250 \ von Hecken längs der

\

6 Gras (Asche l

• Heu (Tr. Substanz) 100

50 25

10

~ \

~

t

\ \

5 2,5

50 100 150 200 250m

Abb. 1. Der Einfluß der Distanz vom Straßenrand auf den Bleigehalt der Vegetation in Wald (Fichte, aus KELLER und

PREIS, 1967) und Feld (Gras, aus CANNON und BowLEs, 1962;

Heu, aus Qu!NCHE et al., 1970)

Autobahnen und -Straßen sollte sich die Bleiverun- reinigung der Kulturen auf den angrenzenden Feldern wesentlich herab- setzen lassen. Es wäre dann jedoch zu erwarten, daß sich im Laufe der Zeit mit den abfallenden Nadeln und Blättern im Boden unter diesen Hek- ken erhebliche Bleimengen ansammeln würden, so daß unter Umständen, besonders in sauren Bö- den, toxische Bleigehalte in der Bodenlösung auf- treten könnten.

Die vorliegende Untersuchung wurde daher durchgeführt, um festzustellen, ob einerseits nennenswerte Bleimengen von Fichtenwurzeln aufgenommen und in den Sproß verfrachtet werden und ob andererseits bei hohen Bleikonzentrationen in der Bodenlösung innerhalb einer Vegetationsperiode Schäden an den Fichten auftreten (Symptome, Gaswechseldepression).

1.

Material und Methodik

1.1. Pflanzenbehandlung

Zur Verfügung standen 44 in Quarzsand vertopfl:e, fünfjährige Fichten, welche nach der vollen Nadelentwicklung (Anfang Juni bis Ende Oktober 1968) mit folgenden Nährlösungen gewässert wurden:

Nullprobe:

200 ppm Pb:

1000 ppm Pb:

2000 ppm Pb:

1648 mg/lt Na N03

1484 mg/lt Na N03

+

320 mg/lt Pb (N03) 2 824 mg/lt Na N03

+

1600 mg/lt Pb (N03) 2 3200 mg/lt Pb (N03) 2

Diese Lösungen variierten somit nicht in ihrem Nitratgehalt. Andere Nährstoffe wurden nicht gegeben, um Ausfällungen schwerlöslicher Bleiverbindungen zu ver- meiden. Aus dem gleichen Grund wurden die sandgefüllten Töpfe vor der ersten Blei- gabe mit entsalztem Wasser gut durchgespült. Dennoch war damit zu rechnen, daß ein Teil des Bleis durch Verunreinigungen fixiert werde, so daß sich diese hohen Blei- konzentrationen rechtfertigten.

(3)

22 7h. Keller und R. Zuber

Ein Teil der Topfpflanzen blieb während der ganzen Versuchsdauer im Freiland;

ein zweiter Teil wurde in ein Gewächshaus verbracht, in welchem st_ändig eine relative Luftfeuchtigkeit von über 90 °/o herrschte, um die Transpiration stark einzuschränken (Feuchthaus); ein dritter Teil wurde in einem Gewächshaus gehalten, in welchem die relative Luftfeuchtigkeit an sonnigen, heißen Tagen auf 30 °/o fiel, so daß die Fichten stark transpirierten und zu erwarten war, daß mit dem Transpirationsstrom vermehrt Blei in den Sproß transloziert würde.

1.2. Messung des Gaswechsels

Am Ende der Versuchsperiode wurden die Freilandpflanzen für 14 Tage in ein Ge- wächshaus gebracht, um die durch kühle Nachttemperaturen eventuell bereits ab- gesunkene Assimilation zu reaktivieren und der Assimilationsleistung der Gewächs- hauspflanzen anzugleichen.

Dunkelatmung sowie Assimilation und Transpiration bei 30 000 Lux (ca. 0,3 ca!

cm-2 min-1) wurden darnach im Labor mit Hilfe von zwei URAS-Geräten gemessen.

Die Transpiration wurde auf ein Dampfdrucksättigungsdefizit von 9 mm Hg bezogen, das bei 25° C und 62 0/o rel. Luftfeuchtigkeit herrscht (vgl. KELLER, 1968). Methodische Einzelheiten wurden bereits früher beschrieben (KELLER, 1966, 1968).

1.3. Bleibestimmung

Nach der Gaswechselmessung wurden die Fichten zerlegt, die Wurzeln sauber vom Sand freigewaschen und alles Material bei 65° C getrocknet. Die einjährigen Nadeln und Zweige sowie das Stämmchen und die Feinwurzeln (bis zu 1 mm Durchmesser) wurden gemahlen, bei 500° C verascht, mit Salpetersäure aufgenommen, filtriert und die Aschenlösungen mit Hilfe eines Atomabsorptions-Spektrophotometers unter Ver- wendung der Blei-Hohlkathodenlampe (Wellenlänge 2833 A.) auf ihren Bleigehalt untersucht.

2. Resultate

2.1. Die Bleigehalte verschiedener Pflanzenteile

Da sich bei Versuchsende noch keine eindeutigen Vergiftungssymptome zeigten, auch nicht bei den Pflanzen der 2000-ppm-Serie, verzichteten wir auf die Analyse der Fich- ten der 200-ppm-Serie. Die Verteilung des Bleis auf verschiedene Pflanzenteile der behandelten Pflanzen ist in Tab. 1 zusammengestellt.

Aus Tab. 1 geht deutlich hervor, daß gewaltige Bleimengen in die Wurzeln auf- genommen werden, dort aber steckenbleiben. Einzig im Stammholz der mit 2000 ppm Blei gefütterten Freilandfichten wurde eine Konzentration über 100 ppm gefunden.

Die Zweige und Nadeln sind in Berücksichtigung der hohen angebotenen Bleikonzen- tration durchweg relativ bleiarm. Eine Erhöhung der Bleikonzentration in der Nähr- lösung von O auf 1000 ppm steigerte den Bleigehalt der Nadeln nur um 2-5 ppm!

In Tab. 1 fällt auf, daß die Freilandpflanzen in ihren Zweigen und Nadeln wesent- lich höhere Bleigehalte aufweisen als die Gewächshauspflanzen. Da zwischen Null- proben und bleigefütterten Fichten jedoch nur geringe Unterschiede im Bleigehalt ihrer Organe bestehen, ist offenbar hauptsächlich die standörtliche atmosphärische Bleiver- schmutzung für deren Bleigehalt verantwortlich. An verkehrsfernen Standorten beträgt der Normalbleigehalt einjähriger Fichtennadeln nur etwa 2-3 ppm (KELLER und PREIS,

(4)

Tabelle 1

Bleiverteilung in den Fichten verschiedener Behandlungen (ppm in Trockensubstanz) jeweils Mittel von vier Wiederholungen

Behandlung Wurzcln St;\mm.

1 ljähr. Zweige

1 ljähr. Nadeln

Freiland

0 ppm

..

'

... ...

62 22 45 24

1000 ppm ... 4237 45 47 26

2000 ppm

... ... ... ..

5800 145 58 31

Trockenhaus

0 ppm

.. .. ...

23 29 19 18

1000 ppm

...

'

....

3237 11 18 23

Feuchthaus

0 ppm ... 29 6 14 10

1000 ppm

...

'

. .... .. . ..

4000 35 16 15

1967). Das Gewächshaus hat die Pflanzen offensichtlich vor einer Verunreinigung mit Blei leicht geschützt. Daher weisen selbst die mit 1000 ppm Pb gefütterten Gewächs- hausfichten in ihren Zweigen und Nadeln geringere Bleigehalte auf als die Nullproben im Freiland.

Die Bleigehaltsunterschiede zwischen Fichtennadeln aus Trockenhaus und Feucht- haus sind so gering, daß man sagen kann, daß mit dem Transpirationsstrom, auch bei hohen Bleikonzentrationen in der Bodenlösung und bei hohem Dampfdrucksättigungs- defizit der Luft, nur minimale Mengen dieses Schwermetalls verfrachtet werden. Dies bestätigt für Holzgewächse mit einer anderen Methode die Befunde von LEH (1966) und SucHODOLLER (1967) an krautigen Pflanzen.

2.2. Assimilation, Atmung und Transpiration Die Ergebnisse der Gaswechselmessung sind in Tab. 2 zusammengestellt.

Tabelle 2

Gaswechsel von Fichten verschiedener Bleibehandlungen

Behandlun/. Pb-Gehalt Dunkelheit 30 000 Lux

Pb-Gehalt er in Nadeln

Assimilation J Tr:rnspiration

Nährlösung Atmung 1 Transpiration 1

ppm ppm mg CO/gh g H

2O/gh mg CO2'gh 1 g H

2O/gh

- - - - - - -

F euchthausfichten

0 ppm

...

9,8 0,30 0,08 1,28 0,17

200 ppm

... -

0,27 0,08 1,51 0,21

1000 ppm

...

14,9 0,25 0,045 1,16 0,17

Freilandfichten

0 ppm

...

23,8 0,12 0,07 1,50 0,14

200 ppm

... -

0,08 0,04 1,66 0,13

1000 ppm

...

25,9 0,11 0,06 1,65 0,15

2000 ppm

...

31,4 0,11 0,04 0,97 0,09

(5)

24 1h. Keller und R. Zuber

Aus Tab. 2 geht hervor, daß die im Feuchthaus gehaltenen Fichten durchweg eine wesentlid1 höhere Dunkelatmung aufwiesen als die Freilandfichten, während ihre Assimilation bei 30 000 Lux geringer war. Die Atmung nahm mit zunehmendem Blei- gehalt leicht ab. Die Transpiration der Feuchthaus-Fichten dagegen war bei beiden Lichtverhältnissen deutlich erhöht. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß die ständig in feuchter Luft gehaltenen Fichtennadeln nicht an hohe Dampfdrucksättigungs- defizite gewöhnt waren und unter den Meßbedingungen daher mehr Wasserdampf verloren. Möglicherweise besaßen sie eine dünnere Cuticula als die Nadeln der Frei- landfid1ten. In einem Versuch mit anderer Fragestellung, in welchem Buchen in unter- schiedlicher Luftfeuchtigkeit nachgezogen wurden, zeigte sich ebenfalls, daß die in hoher Luftfeuchtigkeit gewachsenen Pflanzen eine stärkere Transpiration aufwiesen als die an trockene Luft gewöhnten Pflanzen.

Da die Assimilationsleistung der Feuchthaus-Fichten bei stark gesteigerter Atmung geringer war als jene der Freilandfichten, dürfte man schließen, daß den Fichten die feuchte Atmosphäre nicht besonders behagte. Möglicherweise trug eine schlechtere Bodendurchlüftung als Folge des ständig feuchten Bodens Schuld daran. Da die Feucht- haus-Fid1ten trotz geringerer Bleigehalte in den einjährigen Nadeln gegenüber den Freilandfichten ungünstigere Resultate der Gaswechselmessung aufweisen, kann ge- schlossen werden, daß die Verbleiung kaum als Ursache dieses Versagens angesehen werden kann. Bei der Assimilation ist der Wert der Feuchthaus-Fichten in der 1000- ppm-Nährlösung statistisch nicht gesichert unterschieden vom Wert der Nullproben, er ist aber gesichert geringer als der Wert der entsprechenden Freilandfichten. Bei letzte- ren sinkt die Assimilation erst bei den Fichten der 2000-ppm-Nährlösung, so daß erst bei jenen ein allfälliger Bleieinfluß auftritt. Jene Fichten machten auch einen leicht chlorotischen Eindruck, so daß möglicherweise das Blei die Chlorophyllsynthese be- einträchtigte.

3. Diskussion

Die vorliegenden Resultate (Tab. 1) zeigen eindrücklich, daß selbst bei hohen Blei- konzentrationen in der Bodenlösung nur geringe Mengen dieses Schwermetalls aus den Wurzeln in den Sproß verfrachtet werden. Dies stimmt mit den Befunden an land- wirtschaftlichen Gewächsen von LEH (1966 ), SucHODOLLER (1967) sowie RüHLING und TYLER (1968) überein. Ferner zeigte sich, daß auch hohe Bleikonzentrationen in der Bodenlösung von den Fichtenwurzeln wenigstens eine Vegetationsperiode lang aus- gehalten wurden. Die angewendeten Bleikonzentrationen waren extrem hoch, betrugen sie doch bis zu 20 mval Pb/lt. Da in Nährlösungsversuchen bezüglich der Mangan- gifügkeit Ulmensämlinge bei 2 mval/lt schon nach wenigen Monaten geschädigt wurden (KELLER, 1957), überraschte die Widerstandsfähigkeit der Fichten gegenüber Blei.

Es ist zu berücksichtigen, daß die ausgepuffi:en Bleiverbindungen durchweg schwer löslich sind oder im Boden in schwer lösliche Verbindungen übergeführt werden, besonders bei hohen pH-Werten. Aber selbst in einem sauren Boden (pH~3) eines lichten Föhrenwaldes fanden RüHLTNG und TYLER (1968), daß vom totalen Bleigehalt (> 300 ppm) nur ein kleiner Bruchteil (< 20 ppm) essigsäurelöslich war. Eine Ver- giftung der Fichten durch Wurzelaufnahme übermäßiger Bleimengen ist somit auch am Rand stark befahrener Autostraßen kaum zu befürchten. Aus diesem Grunde wird die Pflanzung von Fichten als Staubfänger längs Autobahnen befürwortet. Eine allfällige Gefährdung der Fichtenwurzeln durch das Salzen der Straßen im Winter ist allerdings in dieser Untersuchung nicht berücksichtigt.

Zum Schluß danken wir den Herren S. MA1tJANov1c, H. SCHWAGER sowie S. WYSs für ihre getreue Mithilfe.

(6)

Zusammenfas ung

Die vorliegende Arbeit sollte feststellen, ob nennenswerte Bleimengen von Fichten- wurzeln aus dem Boden (Nährlösung) aufgenommen und in den Sproß verfrachtet werden können und ob hohe Bleikonzentrationen in der Nährlösung zu Vergiftungs- erscheinungen führen.

Vertopfte Fichten wurden daher in Sandkulturen mit Lösungen gewässert, welche bis zu 2000 ppm (20 mval Pb/lt) Blei als Pb (NO3) 2 enthielten. Am Ende der Vege- tationsperiode wurde der Gaswechsel im Dunkeln und bei 30 000 Lux gemessen und die Pflanzenteile (Feinwurzeln, Stamm, einjährige Zweige, einjährige Nadeln) mit Hilfe eines Atomabsorptions-Spektrophotometers auf Blei analysiert.

Die Wurzeln enthielten sehr viel Blei, während die untersuchten Sproßteile relativ bleiarm blieben. Im Bleigehalt von Nadeln, welche ständig stark bzw. kaum transpi- riert hatten, wurden nur unwesentliche Unterschiede festgestellt, so daß höchstens eine geringe Bleiverlagerung mit dem Transpirationsstrom erfolgt. Eine deutliche Assimila- tionsdepression war bei den Fichten feststellbar, welche mit 2000 ppm Pb gefüttert worden waren, doch ist nicht damit zu rechnen, daß in der freien Natur eine so hohe Bleikonzentration in der Bodenlösung erreicht wird. Eine Vergiftung der Fichten am Rande von Autobahnen durch die Aufnahme übermäßiger Bleimengen ist daher kaum zu befürchten. Einer Pflanzung von Fichten längs Autobahnen als Hecken (Luftfilter) zum Schutze landwirtschaftlicher Kulturen vor einer Bleikontamination steht daher von dieser Seite nichts entgegen.

Summary

Lead uptake and Lead distribution in young spruce plants

The paper aims at answering whether considerable amounts of lead are taken up by the roots and are translocated into the shoot and whether high lead concentrations are roxic or not.

Potted spruces were fed in sand cultures with solutions containing up to 2000 ppm Pb (20 mval/lt) in the form of Pb ( 03) 2 • At the end of the growing season gaseous exchange was measured in darkness and in light (30 000 Lux) and plant parts (roots, stem, 1 year old twigs and needles) were analyzed for lead by a spectrofotometric method (atomic absorption).

Roots contained very high amounts of lead whereas the analyzed parts of shoots remained relatively poor in lead (table 1). There was a very small diffcrence in lead content of needles which bad been transpiring very intensively and very little, respcc- tively. lt is concluded, therefore, that only a minute lead translocation occurs with the water transport. A distinct depression of photosynthesis was observed in spruces which were fed with 2000 ppm Pb (table 2). lt is, however, questionable whether such high concentrations of lead may occur in soil solutions. An intoxication of spruces along highways by uptake of excessive amounts of lead is unlikely to occur. lt there- fore is no argument against the plancing of spruce hedges (air filcer) along highways to protect agricultural crops from lead contamination by exhaust fumcs.

Literatur

CANNON, H. L., and BowLEs,

J.

M., 1962: Contamination of vegecation by cecraechyl lead.

Science 137, 765-766. - KE1.u:1t, TH., 1957: Physico-chemical soil conditions of podzolized soiJs hindering ehe growth of exaccing hardwoods. Ph. D. Diss. (unveröff.) Bibi. Univ. \Vis- consin, Madison, 94 pp. - Ders., 1966: Über den Einfluß von transpirationshemmenden Che-

(7)

26 1h. Keller und R. Zuber

mikalien auf Transpiration, C02-Aufnahme und Wurzelwachstum von Jungfichten. Forstw.

Cbl. 85, 65-79. - Ders., 1968: Die Wirkung einer Bodenabdeckung (Mulchung) im Forst- pflanzgarten auf den Gaswechsel junger Fichten. Forstw. Cbl. 87, 1-8. - Ders., und PREIS, H., 1967: Der Bleigehalt von Fichtennadeln als Indikator einer verkehrsbedingten Luftverunrei- nigung. Schweiz. Z. Forstwes. 118, 143-162. - LEH, H. 0., 1966: Verunreinigungen von Kulturpflanzen mit Blei aus Kraftfahrzeugabgasen. Gesunde Pflanzen 18, H. 2. - Qu1NCHE,

J.

P., ZUBER R., et BovAY, E., 1970: Lcs dep&ts de plomb provenant des gaz d'echappement des vehicules automobiles Je long des routes

a

force densice de circulation. Phytopachol. Z.

(im Druck). - RüHLING, A., and TYLER, G., 1968: An ecological approach to the lead problem.

Bot. otiser (Lund) 121, 321-342. - SucHODOLLER, A., 1967: Untersuchungen über den Blei- gehalt von Pflanzen in der Nähe von Straßen und über die Aufnahme und Translokation von Blei durd1 Pflanzen. Ber. Schweiz. Bot. Ges. 77, 266-308.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Schlauch, der den Blattstiel mit dem Drucksensor verbinden soll, wird in einem Gefäß so unter Wasser gehalten, dass er sich vollständig mit Wasser füllt.. An dem

Wichtig für unser Dorfleben sind die Personen, die ehren- amtliche Tätigkeiten ausüben und zeigen, wie es geht und nicht immer aufdecken, was nicht geht.. Für die Zukunft würde

Zwipp 2004]. Deshalb wird der genannte Zugang vorwiegend bei einfachen 2- Fragment-Frakturen oder extraartikulären Frakturen und bei einer vorwiegend medial gelegenen

Zwar zeigte sich auch in unserer Untersuchung, dass mit einer PCA eine gute Analgesie in Ruhe (NAS &lt;3) und auch bei Belastung möglich ist, die angegebene Schmerzstärke lag in

Ausgehend von dieser Annahme entwickelte diese Studie ein Tiermodell der NASH, in dem durch die Gabe der atherogenen Diät nach Paigen beziehungsweise einer ihrer Variationen der

Betrachtet man den Zusammenhang zwischen SES und der Krankheitsschwere für Männer und Frauen getrennt, so konnten wir feststellen, dass das Risiko einer

2.2 Zusammenfassung, Versuchsaufbau und Operationstechnik Um einen besseren Eindruck zu bekommen, wie sich der spinale Perfusionsdruck (spinal cord perfusion pressure; SCPP)

Die großen Vorteile des „Volume Rendering“ im Gegensatz zu anderen Rekonstruktionsverfahren, die dreidimensionale Bilder erzeugen, sind zum einen, dass die