• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zuweiserpauschale: Sittenwidrig" (06.06.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zuweiserpauschale: Sittenwidrig" (06.06.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 236. Juni 2003 AA1565

S E I T E E I N S

A

ls Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt am Mittwoch ver- gangener Woche den Kabinettsaal im sechsten Stock des Kanzleramtes betrat, um dort ihre Reformpläne absegnen zu lassen, dürfte sie bereits von den neuesten Defiziten in der Gesetzlichen Krankenversicherung gehört haben. Denn unmittelbar zu- vor wurde bekannt, dass die Allge- meinen Ortskrankenkassen und die Ersatzkassen im ersten Quartal ei- nen Verlust von mehr als 400 Millio- nen Euro eingefahren haben.

Kein Wunder also, dass die Koali- tionäre bei der Umsetzung ihrer Reformpläne weiter aufs Tempo drücken. Nachdem das Kabinett den „Formulierungshilfen“ aus dem Schmidt-Ministerium zugestimmt hat, sollen nun die Regierungsfrak- tionen den Gesetzentwurf in einem Hau-Ruck-Verfahren bis zur Som- merpause durch den Bundestag bringen. Nach Drängen des kleinen

Koalitionspartners wird allenfalls der Grünen-Sonderparteitag am 14.

Juni in Cottbus abgewartet, bevor das parlamentarische Verfahren am 18. Juni startet. Vom 23. bis 27. Juni sind Anhörungen in den Bundes- tagsausschüssen geplant, Anfang Juli Ausschussberatung, und am 4. oder 9. Juli soll das Gesetz im Bundestag in zweiter/dritter Lesung im Bun- destag verabschiedet werden.

Ebenfalls auf Betreiben der Grü- nen wurden dem Vernehmen nach in letzter Minute die im Gesetzent- wurf festgeschriebenen Neurege- lungen für Apotheken geändert.

Demnach wird es Apothekern künf- tig erlaubt sein, beliebig viele Filia- len zu führen. Nach den bisherigen Plänen sollte die Zahl auf fünf be- schränkt werden. Schmidt bestätig- te außerdem, dass Krankenkassen nicht wie ursprünglich geplant Son- derkredite aufnehmen dürfen, um ihre Beitragssätze zu drücken, falls

diese über 15 Prozent zu steigen drohen.

Dementiert wurden vom Ministeri- um dagegen Presseberichte, wonach Schmidt bereits über Korrekturen an dem Reformpaket nachdenke, um die Union bei den anstehenden Verhand- lungen mit ins Boot zu holen. Der Spiegel hatte berichtet, Schmidt erwä- ge, das Prinzip der Kostenerstattung auch in der Gesetzlichen Krankenver- sicherung zu verankern. Zudem sei sie bereit, auf die geplante Zulassung von Internet-Apotheken zu verzichten.

Bislang setzt die Union weiter auf Blockade. Dass sich daran bis zur ab- schließenden Lesung des Gesetzent- wurfs Anfang Juli im Bundestag et- was ändert, ist nicht zu erwarten. Zu rechnen ist stattdessen mit einem langwierigen Vermittlungsverfahren zwischen Parlament und Länder- kammer, welches allerdings auch Chancen für sinnvolle Nachbesse- rungen bietet. Samir Rabbata

F

ür Patienten, die an der Augenkli- nik ambulant kataraktoperiert werden, könne jetzt eine „Zuweiser- pauschale“ in Höhe von 52 Euro be- zahlt werden, schrieb die Univer- sitätsklinik Mainz am 28.August 2002 an die niedergelassenen Augenärzte der Region. Die Pauschale honoriere die prä- und postoperativen Untersu- chungen,die Aufklärung sowie die Mit- teilung der Visuswerte an die Klinik.

Das Oberlandesgericht Koblenz hat die „Zuweiserpauschale“ als sit- tenwidrig verurteilt, weil sie gegen ärztliches Berufsrecht verstoße. Das Schreiben gebe dem Augenarzt An- lass zu der Annahme, er erhalte im Falle der Zuweisung eines Patienten ein Entgelt,wofür er keine zusätzliche

Leistung erbringen müsse. Gemäß

§ 31 der Berufsordnung sei es dem Arzt aber nicht gestattet, sich für die Zuweisung von Patienten bezahlen zu lassen. Der Arzt werde denjenigen Operateur empfehlen, bei dem er bei sonst vergleichbaren Bedingungen ei- nen wirtschaftlichen Vorteil erlange.

Die Universitätsklinik hatte be- tont, dass es sich bei der Zahlung um eine in § 115 b SGB V ausdrücklich vorgesehene zusätzliche Vergütung im Sinne der integrierten Versor- gung handele. Die Klinik erhalte ei- ne Fallpauschale, die auch die Vor- und Nachsorge umfasse. Falls diese nicht von der Klinik ausgeführt wer- de, sei es unredlich, den Betrag nicht weiterzuleiten.

Das Urteil ist nachvollziehbar, weil die Beteiligung als „Zuweiserpau- schale“ deklariert wurde. Das riecht nach versuchter Einflussnahme. An- dererseits werden infolge der Abrech- nung nach Fallpauschalen im sta- tionären Sektor künftig immer mehr Tätigkeiten in den ambulanten Be- reich verschoben, weil sich die Liege- zeiten in den Kliniken verringern.

Hier ist die Vergütungsfrage nicht ge- klärt. Eine Beteiligung der niederge- lassenen Ärzte an der Fallpauschale ist folgerichtig und den Krankenhäu- sern auch deshalb anzuraten, damit sie haftungsrechtlich auf der sicheren Seite sind. Eine frühzeitige Entlas- sung könnte sonst teure Schadenser- satzansprüche auslösen. Jens Flintrop

Gesundheitsreform

Unter Zeitdruck

Zuweiserpauschale

Sittenwidrig

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

DP-1

Sofern die Aufbewahrung in einem Sicherheitsbehältnis mit mindestens Widerstandsgrad 0 erfolgt, dürfen Schusswaffen und Munition zusammen verwahrt werden.. 

AIM 2006: Information Systems and Collaboration: State of the Art and Perspec- tives. Ort: Luxemburg, Centre de Recherche Public

Wenn show() nur mit dem Nachrichtentext und der Überschrift als Parameter aufgerufen wird, so soll wie in der obigen Abbildung standardmäßig ein OK-Button angezeigt werden. •

Die Methode ortsWechsel() in der Klasse LocationManager wird immer dann aufgerufen, wenn sich der Kontext der Anwendung ändert. a) Erweitern Sie das Klassendiagramm unter

$500 each will be awarded to ASEH graduate student members and ASEH members from non-North American countries.. SPE is an international organization of academics and other

http://www2.h-net.msu.edu/announce/show.cgi?ID=135542 Title: The Historical Society of New Mexico will hold its 2004 Annual Meeting and Conference on April 22-24th in Los Alamos,

Description: The Society of Military History will hold its 71st Annual Meeting under the auspices of the Department of History, University of Maryland, College Park, at the