• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Vorlesung ¨ Typsysteme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen zur Vorlesung ¨ Typsysteme"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut f¨ur Informatik SS 2007 der Universit¨at M¨unchen

Dr. Andreas Abel 27. April 2007

Ubungen zur Vorlesung ¨ Typsysteme

Blatt 2

Aufgabe P-4 (Typinferenz): Berechnen Sie mit Hilfe des Algorithmusses eine allgemeinste Typisierung vonx(z(λy. y x)).

Aufgabe P-5 (Terminierung der Unifikation): Geben sie ein Maßµ(UP) N×N f¨ur UnifikationsproblemeUP ={A1 =B1, . . . , An =Bn} an, das in je- dem rekursiven Aufruf inmgubez¨uglich der lexikographischen Ordnung kleiner wird.

Aufgabe P-6 (Korrektheit der Unifikation): Zeigen Sie: Wennmgu{A1= B1, . . . , An=Bn}=ξ, dann giltAiξ =Biξ f¨uri= 1, . . . , n.

Aufgabe P-7 (Typsubstitution): Zeigen Sie: Wenn Γ ` t:C, dann Γξ ` t:Cξ.

Aufgabe H-4 (Allgemeinster Unifikator [2 Punkte]): Geben Sie eine allgemeinste L¨osung f¨ur das Problem (X →X) (Y (W Int)) = (Z V)(Z →V) an. F¨uhren Sie dazu den Algorithmusmguaus.

Aufgabe H-5 (Korrektheit der Typinferenz [6 Punkte]]): Zeigen Sie die Korrektheit der Typinferenz f¨ur den einfach getypten Lambda-Kalk¨ul: Wenn t ⇒ Γ ` C, dann Γ ` t : C. Dabei d¨urfen Sie das Substitutionslemma (P-7) und das in der Vorlesung vorgestelle Weakening-Lemma benutzen.

Aufgabe H-6 (Implementation der Unifikation [6 Punkte]): Implemen- tieren Sie den Unifikationsalgorithmus.

Aufgabe H-7 (Implementation der Typinferenz [6 Punkte]): Imple- mentieren Sie Typinferenz f¨ur den einfach-getypten Lambda-Kalk¨ul.

Abgabe der Hausaufgabe H-X bis Freitag, 04.05. zum Beginn der ¨Ubungsstunde.

Programme bitte per email.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Institut f¨ur Informatik WS 2008/09 der Universit¨at

Aufgabe H-16 (W-B¨ aume I): Als W-Baum bezeichnet man einen λ-Term, gesehen als Baum, in dem der rechte Teilbaum jedes Applikationsknotens ein- fach ist, d.h. selbst keine

Aufgabe P-19 (Typisierung): Finden Sie, falls existent, eine Typisierung f¨ur die Terme λxyz. [Hinweis: Es gen¨ugt, normale Terme

Definieren Sie noch pack und let und zeigen Sie, dass obige 5 Regeln herleitbar sind (dabei muss −→ jedoch durch −→ + ersetzt werden). Aufgabe H-22 (Erweiterte Klassen): Erweitern

Aufgabe P-22 (Powerlists): Powerlisten PList A sind A-Listen, deren L¨ange eine Zweiterpotenz (engl. power of two) ist.. In F ω kann man Powerlisten

Wurden die Aufgaben in einem Zweierteam bearbeitet, k¨onnen die L¨osungen auch gemeinsam

Aufgabe H-23 (W-B¨ aume I, 1 Punkt): Als W-Baum bezeichnet man einen λ-Term, gesehen als Baum, in dem der rechte Teilbaum jedes Applikationskno- tens einfach ist, d.h. selbst

Aufgabe P-19 (Impr¨ adikative Kodierung): Definieren Sie bin¨are, kno- tenbeschriftete B¨aume BTree A impr¨adikativ in System F. Programmieren Sie damit eine Funktion vom