• Keine Ergebnisse gefunden

Was der Nikolaus so alles beschert: RAK versus AACR. Rezension und Diskussion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was der Nikolaus so alles beschert: RAK versus AACR. Rezension und Diskussion"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

W A S DER NIKOLAUS SO ALLES BESCHERT: RAK VERSUS A A C R

WAS DER NIKOLAUS SO ALLES BESCHERT:

RAK VERSUS AACR

REZENSION UND DISKUSSION1

Armin Stephan - (Augustana-Hochschule / Bibliothek, Neuendettelsau)

A n g l o - a m e r i k a n i s c h e K a t a l o g i s i e r u n g s r e g e l n : D e u t s c h e Ü b e r s e t z u n g der A n g l o - A m e r i c a n C a t a - l o g u i n g Rules, S e c o n d E d i t i o n , 1998 Revision, e i n ­ schließlich der Ä n d e r u n g e n u n d E r g ä n z u n g e n bis M ä r z 2002 / hrsg. u n d übers, v o n Roger Brisson . . . - M ü n c h e n : Saur, 2002 - I S B N 3 - 5 9 8 - 1 1 4 3 2 - X : 68 E U R2

R A K versus A A C R : Projekte - P r o g n o s e n - Per­

spektiven ; Beiträge z u r aktuellen Regelwerksdis­

k u s s i o n / hrsg. v o n Petra H a u k e . - B a d H o n n e f : B o c k + Herchen, 2 0 0 2 - I S B N 3 - 8 8 3 4 7 - 2 2 5 - 5 : 2 2 , 9 0 E U R3

D i e m e i s t e n K o l l e g i n n e n u n d K o l l e g e n d ü r f t e n sich verdutzt die A u g e n gerieben h a b e n , als sie z u m e r s t e n M a l v o n d e m s o g e n a n n t e n Nikolaus-Be- schluss des Standardisierungsausschusses v o m 6.

D e z e m b e r 2001 gehört h a b e n , i n D e u t s c h l a n d v o n R A K n a c h A A C R u n d v o n M A B n a c h M A R C z u w e c h s e l n . D a w u r d e tatsächlich z u r V e r b l ü f f u n g aller i n d e n W i r r e n der A b w i c k l u n g des D e u t s c h e n Bibliotheksinstitutes ein n o c h i n keiner Weise i m fachlichen Bewusstsein verankertes kleines G r e m i ­ u m k o n s t i t u i e r t , das sich anschickte, d i e K a t a l o ­ g i s i e r u n g s p r a x i s i m d e u t s c h e n B i b l i o t h e k s w e s e n k o m p l e t t u m z u k r e m p e l n .

N i c h t n u r d i e Tragweite des Beschlusses, s o n d e r n a u c h sein Z u s t a n d e k o m m e n p r o v o z i e r t e i m Jahr 2 0 0 2 eine u m f a n g r e i c h e u n d engagierte D i s k u s s i ­ o n ,4 d i e e i n e n zusätzlichen I m p u l s a u f d e m B i b l i o ­ thekartag i n A u g s b u r g erhielt u n d n u n sogar s c h o n zwei wichtige m o n o g r a p h i s c h e P u b l i k a t i o n e n her­

vorgebracht hat, die i m Folgenden vorgestellt u n d bewertet w e r d e n sollen.

Zur deutschen Übersetzung der AACR und ihren Prinzipien

T r o t z v o r a u s s e t z b a r e r K e n n t n i s d e r e n g l i s c h e n Sprache in u n s e r e m Berufsstand war schnell klar, dass e i n e breite f a c h l i c h e D i s k u s s i o n ü b e r e i n e n R e g e l w e r k s u m s t i e g n u r g e f ü h r t w e r d e n k ö n n t e , w e n n die A A C R i n deutscher Ü b e r s e t z u n g v o r l ä ­ gen.5D a i m Z u s a m m e n h a n g m i t der s c h o n seit l a n ­ g e m geplanten A n n ä h e r u n g der R A K an die A A C R bereits eine qualifizierte G r u p p e v o n Regelwerks­

spezialisten - g e m e i n s a m m i t K o l l e g i n n e n aus d e m a n g l o - a m e r i k a n i s c h e n R a u m - m i t einer solchen Ü b e r s e t z u n g b e g o n n e n hatte, k o n n t e dieses D e s i ­ derat erfreulich schnell erfüllt werden. W i c h t i g ist

festzuhalten: „ D i e vorliegende Ausgabe bietet eine reine Ü b e r s e t z u n g des Textes. [ . . . ] M e h r h e i t l i c h entschied sich die Übersetzergruppe f ü r eine Ü b e r - setzungs- u n d nicht f ü r eine A n w e n d u n g s a u s g a b e . D i e G r ü n d e dafür waren, dass das Projekt bei einer A n w e n d u n g s a u s g a b e erst z u e i n e m viel späteren Z e i t p u n k t hätte abgeschlossen w e r d e n k ö n n e n u n d z u m anderen a u c h , dass das E i n b r i n g e n d e u t s c h ­ sprachiger Ansetzungsformen erst in d e n deutschen G r e m i e n hätte abgesprochen werden müssen."6

Letztere Feststellung m a g v e r w u n d e r n , k ö n n t e m a n d o c h angesichts des i m m e r wieder vorgebrach­

ten H a u p t a r g u m e n t e s Internationalität der AACR a n n e h m e n , dass dieses Regelwerk überall in der Welt in identischer Form angewandt wird. D o c h d e m ist nicht so: „0.12. Die Regeln enthalten einige Fälle, in d e n e n eine E n t s c h e i d u n g a u f g r u n d der S p r a c h e getroffen w i r d u n d in d e n e n Englisch b e v o r z u g t w i r d . A n w e n d e r der Regeln, deren Arbeitssprache nicht Englisch ist, sollten die vorgegebene Präferenz für Englisch d u r c h die Präferenz ihrer eigenen A r ­ beitssprache ersetzen. Autorisierte Übersetzungen der Regeln werden dasselbe tun."7 Jeder A A C R - A n ­ wender-Sprachkreis benötigt also eine eigene A n ­ wendungsausgabe.

D i e A A C R haben nicht in ähnlicher Weise w i e die R A K versucht, die Grundsätze der v o n der Interna­

tional Conference on Cataloguing Principles (Paris, 1961) geforderten Internationalisierung u m z u s e t ­ zen, s o n d e r n orientieren sich k o n s e q u e n t an der eigenen (englischen) Sprache.8 Das bedeutet bei ei­

ner A n w e n d u n g der A A C R in Deutschland: „ A n die Stelle v o n Cologne m ü s s t e Köln, an d i e Stelle v o n Venice müsste Venedig und nicht w i e nach R A K Ve- nezia gesetzt werden."9 Neben die i m a n g l o - a m e r i ­ kanischen Bereich übliche A n s e t z u n g s f o r m u n d d i e R A K - A n s e t z u n g s f o r m , die sich a n der Sprache des Herkunftslandes orientiert, w ü r d e also eine dritte (deutschsprachige) A n s e t z u n g s f o r m treten - eine Entwicklung, die ganz sicher das Gegenteil v o n Ver­

einheitlichung ist. ( I m m e r h i n wäre diese dritte An- s e t z u n g s v a r i a n t e f ü r d i e M e h r z a h l der B e n u t z e r deutscher Bibliotheken die schon i m m e r erwartete.)

W e i l m a n selbst a u f höchster bibliothekarischer E b e n e i n z w i s c h e n g a n z selbstverständlich d a v o n ausgeht, dass es nationale A u s f o r m u n g e n der A n - setzungspraxis geben soll, denkt m a n verstärkt über d i e S c h a f f u n g v i r t u e l l e r i n t e r n a t i o n a l e r N o r m ­ dateien m i t I d e n t i f i k a t i o n s n u m m e r n nach, die es

AKAA8~nevvs> i .<* 20V}. Jahrgang 9 23

(2)

W A S DER NIKOLAUS SO ALLES BESCHERT: RAK VERSUS A A C R

e r m ö g l i c h e n , die jeweils gültige A n s e t z u n g s f o r m zu v e r w e n d e n . Das Szenario k ö n n t e in seiner K o n s e - q u e n z also f o l g e n d e r m a ß e n aussehen: Ein B i b l i o - theksbenutzer in Italien, der ein Amtsblatt der Stadt Venedig in einer amerikanischen D a t e n b a n k findet, b e k o m m t als herausgebende K ö r p e r s c h a f t Venezia angezeigt, eine B i b l i o t h e k s b e n u t z e r i n in D e u t s c h - l a n d , d i e d e n s e l b e n D a t e n s a t z a u f r u f t , sieht d i e N a m e n s f o r m Venedig. M a n k a n n sich leicht vorstel- len, dass ein solches Szenario ein extrem h o h e s M a ß an V e r n e t z u n g erfordert.

In der D i s k u s s i o n wird bislang übersehen, dass mit der Idee v o n virtuellen N o r m d a t e i e n nicht n u r ein praktisches H i l f s m i t t e l f ü r d e n Erhalt n a t i o n a l e r A u s p r ä g u n g e n bei der A n s e t z u n g s p r a x i s vorliegt, s o n d e r n e i n a l t e r n a t i v e s D e n k m o d e l l f ü r d e n W u n s c h n a c h m e h r Internationalität: V e r n e t z u n g statt V e r e i n h e i t l i c h u n g ! T r o t z S y m p a t h i e für ver- netzte L ö s u n g e n m u s s kritisch a n g e m e r k t werden:

Virtuelle N o r m d a t e i e n sind e i n e A r t O f f e n b a r u n g s - eid. D i e Pariser K o n f e r e n z v o n 1961 ist n o c h v o n der A n n a h m e ausgegangen, dass es eine konsensfähige i n t e r n a t i o n a l e A n s e t z u n g s p r a x i s g e b e n k ö n n t e . Dieser K o n s e n s k o n n t e nicht erreicht werden. D i e Idee virtueller N o r m d a t e i e n gibt dieses Ziel n u n gänzlich a u f - u m d e n Preis eines gewaltigen tech- nischen u n d personellen A u f w a n d e s . ' "

RAK versus AACR2 - Dokumentation der Regelwerksdiskussion

Einer G r u p p e v o n Studierenden unter der Leitung v o n Petra Hauke ist es zu d a n k e n , dass i m R a h m e n einer L e h r v e r a n s t a l t u n g des Instituts für B i b l i o - t h e k s w i s s e n s c h a f t d e r H u m b o l d t - U n i v e r s i t ä t z u Berlin e i n S a m m e l b a n d e r s c h i e n e n ist, d e r d i e Regelwerksdiskussion des vergangenen Jahres d o - k u m e n t i e r t u n d für die gesamte Fachöffentlichkeit in k o m p a k t e r F o r m transparent m a c h t . "

N e b e n sechs offiziellen S t e l l u n g n a h m e n b i b l i o - thekarischer G r e m i e n z u m Beschluss v o m 6. D e - zember 2001 publiziert der B a n d n e u n z e h n Beiträ- ge v o n B e f ü r w o r t e r i n n e n u n d G e g n e r i n n e n . D i e Kernunterschiede v o n A A C R u n d R A K werden plas- tisch g e g e n ü b e r g e s t e l l t ., : Im F o l g e n d e n soll ver- sucht werden, die G r u n d l i n i e n der Debatte zu be- n e n n e n u n d zu diskutieren.

Entitäten

Nicht nur die o b e n beschriebenen unterschiedli- chen S p r a c h p r i n z i p i e n bei der A n s e t z u n g m a c h e n Schwierigkeiten im wechselseitigen internationalen D a t e n a u s t a u s c h , s o n d e r n a u c h d i e unterschiedli- chen Transliterationsverfahren. D a s wichtigste P r o - blem aber sind die unterschiedlichen Entitäten, die die R A K u n d die A A C R festlegen. Als a n s c h a u l i c h s - tes Beispiel sind w o h l die Unterschiede in d e n P r i n - zipien der A n s e t z u n g v o n P e r s o n e n n a m e n zu n e n -

n e n : I m U n t e r s c h i e d zu d e n R A K s c h r e i b e n d i e A A C R e i n e k o n s e q u e n t e I n d i v i d u a l i s i e r u n g der Personen vor, u m die Werke einer b e s t i m m t e n Per- s o n eindeutig nachweisen zu k ö n n e n . G e g n e r wie B e f ü r w o r t e r d e s Regelwerkwechsels b e v o r z u g e n dieses Prinzip, u n d es stößt a u f n a h e z u geschlosse- nes Unverständnis, dass dieses P r i n z i p nicht s c h o n längst in d i e R A K ü b e r n o m m e n w u r d e . In d e r K a t a l o g i s i e r u n g s p r a x i s v i e l e r k i r c h l i c h - w i s s e n - schaftlicher Bibliotheken werden die Vorschriften der R A K in diesem Punkt s c h o n seit langem bewusst missachtet, u n d selbst h o c h r a n g i g e b i b l i o t h e k a r i - sche Projekte w i e die P N D streben die I n d i v i d u a l i - s i e r u n g v o n Personen an.

In diesem Kontext m a c h e n dieTitel-Splits bei fort- l a u f e n d e n S a m m e l w e r k e n e i n e n weitaus s c h w i e - rigeren Bereich aus. D i e V e r a n t w o r t l i c h e n f ü r die Z D B haben nachdrücklich d a r a u f hingewiesen, dass bei e i n e m Wechsel a u f die P r i n z i p i e n der A A C R für lange Zeit mit e i n e m drastischen Verlust an H o m o - genität in der Z D B zu rechnen sei.

U n v e r z i c h t b a r ist - das ist unbestritten - , a u f eine g r ö ß e r e Ü b e r e i n s t i m m u n g der Entitäten h i n z u a r - beiten, u m den internationalen Datenaustausch zu v e r e i n f a c h e n u n d d e n A u f b a u v i r t u e l l e r N o r m - d a t e i e n ü b e r h a u p t erst zu e r m ö g l i c h e n . Es bleibt j e d o c h festzuhalten: A u c h bei E i n f ü h r u n g d e r A A C R in D e u t s c h l a n d wird die Ü b e r n a h m e v o n A A C R - D a t e n s ä t z e n a u s d e m a n g l o - a m e r i k a n i s c h e n Be- reich in vielen Fällen nicht o h n e N a c h b e a r b e i t u n g m ö g l i c h sein. Ü b e r die genauen quantitativen U n - terschiede k a n n n a t ü r l i c h derzeit n u r spekuliert w e r d e n , " dargelegte S c h ä t z u n g e n m a c h e n aber g l a u b h a f t , d a s s sich die angebliche Arbeitsersparnis in G r e n z e n halten wird, erst recht, w e n n m a n die R A K weiterentwickeln u n d diesen Aspekt dabei i m A u g e behalten w ü r d e .

Hierarchien

Der v o n den Kritikern der A A C R i m m e r wieder a n g e s p r o c h e n e unterschiedliche U m g a n g m i t hie- r a r c h i s c h e n S t r u k t u r e n bei der K a t a l o g i s i e r u n g m e h r b ä n d i g e r begrenzter W e r k e w i r d v o n Luise Hoffimmn" erstaunlich kurz abgehandelt:

„ D i e A b b i l d u n g v o n Hierarchien ist weder eine Sache des Regelwerks noch des Formats. In beiden Fällen k ö n n e n sie dargestellt werden. Für die Dar- stellung der Mehrbändigkeit gibt es in d e n A A C R f o l g e n d e M ö g l i c h k e i t e n :

1. B a n d a n g a b e in der U m f a n g s a n g a b e u n d A u f - z ä h l u n g d e r Bände in einer Fußnote des G e s a m t - titels

2. Flierarchische B a n d a u f f ü h r u n g 3. Stücktitel statt B a n d a u f f ü h r u n g .

In der Praxis werden aber nur die erste u n d dritte Möglichkeit angewandt. Dass es keine hierarchische

(3)

W A S DER NIKOLAUS SO ALLES BESCHERT: RAK VERSUS A A C R

yyj<MB

B a n d a u f f i i h r u n g gibt, liegt also nicht a n d e n A A C R . A u c h das M A R C - F o r m a t k a n n Hierarchien a b b i l - d e n , w i e d i e Schweizer m i t ihrer Schweizerischen M o d i f i k a t i o n des M A R C - F o r m a t s bewiesen haben.

Deswegen hat es wenig S i n n , i m Z u s a m m e n h a n g m i t Katalogisierungsregeln über Hierarchien z u reden.

Flache H i e r a r c h i e n k ö n n e n allerdings d e n D a t e n - t a u s c h e r h e b l i c h v e r e i n f a c h e n , weil sie k e i n e ver- k n ü p f t e n Datensätze m i t sich führen. A u c h m a s c h i - nelle D u b l e t t e n p r ü f u n g e n s i n d einfacher, w e n n alle I n f o r m a t i o n e n i n e i n e m D a t e n s a t z stehen.

Leider s i n d d i e Stücktitel i n d e n R A K d e n vielen V e r e i n f a c h u n g e n z u m O p f e r gefallen. Ein Einzel- w e r k , das i n n e r h a l b einer S a m m l u n g erschienen ist, ist i m Retrieval n i c h t m e h r a u f f i n d b a r .

D i e s e dritte M ö g l i c h k e i t der A A C R z u r besseren E r s c h l i e ß u n g v o n B ä n d e n m e h r b ä n d i g e r b e g r e n z - ter W e r k e sollte in d e n R A K d r i n g e n d w i e d e r dis- kutiert w e r d e n . "1 5

D i e s e A u s f ü h r u n g e n enthalten sehr viel Richtiges u n d E r h e l l e n d e s , d e n n o c h o d e r g e r a d e d e s h a l b m a c h t es S i n n , n o c h e t w a s a u s f ü h r l i c h e r d a r a u f einzugehen. D e r Regelwerksterminus Kann-Bestim-

mungmuss i m Blick a u f d i e Regelungen der A A C R z u r h i e r a r c h i s c h e n D a r s t e l l u n g m e h r b ä n d i g b e - grenzter W e r k e als E u p h e m i s m u s angesehen w e r - d e n . I m bezeichnenderweise als AwaZ^eüberschrie- b e n e n Kapitel 13 des ersten Teiles der A A C R z u r b i b - l i o g r a p h i s c h e n B e s c h r e i b u n g w i r d v o r w e g gestellt:

„ W e n n g l e i c h d i e Regeln dieses Kapitels w i e A n w e i - s u n g e n f o r m u l i e r t s i n d , w i r d ihre A n w e n d u n g sich n a c h d e n B e s t i m m u n g e n d e r k a t a l o g i s i e r e n d e n Stelle richten."1 6

D i e Frage, w i e solche W e r k e z u katalogisieren sind, w i r d v o m R e g e l w e r k a l s o externalisiert. Es k a n n n i c h t v e r w u n d e r n , dass d e r Blick in AACR-Daten- banken d e s h a l b e i n e V i e l z a h l v o n A n w e n d u n g s - v a r i a n t e n z u m V o r s c h e i n b r i n g t . D i e erste A u s g a b e d e r R A K erschien 1980, die erste A u s g a b e der A A C R bereits 1967. D i e a m e r i k a n i s c h e n K o l l e g i n n e n w a - ren d a m i t i n der nicht gerade b e n e i d e n s w e r t e n Si- t u a t i o n , ihr Regelwerk s c h o n a u f der Basis früher E D V - S y s t e m e m i t sehr eingeschränkten Fähigkei- ten a n w e n d e n z u m ü s s e n . M a n k a n n sich des E i n - d r u c k e s n i c h t erwehren, dass d a m a l s die Katalogi- s i e r u n g s p r a x i s stark an d e n M ö g l i c h k e i t e n der ver- f ü g b a r e n E D V - S y s t e m e ausgerichtet w u r d e .

K e i n e r der A u t o r e n geht in d i e s e m S a m m e l b a n d a u f d i e B e z i e h u n g v o n b i b l i o g r a p h i s c h e n D a t e n - sätzen u n d E x e m p l a r d a t e n s ä t z e n ein. D a b e i stellt sich diese Frage in d i e s e m Z u s a m m e n h a n g z w i n - g e n d . Schließlich k ö n n e n n u r die e i n z e l n e n Teile eines mehrteiligen Werkes physische Gestalt a n n e h - m e n , das G e s a m t w e r k selber ist ausschließlich eine abstrakte b i b l i o g r a p h i s c h e G r ö ß e . W e n n m a n n u n nach d e m M o d e l l 1 der A A C R g a n z a u f B a n d a u f - f ü h r u n g e n verzichtet u n d n u r n o c h e i n e e i n z i g e

G e s a m t a u f n a h m e anlegt, m ü s s e n alle E x e m p l a r a n - gaben a n diesen einen Datensatz angehängt werden.

Es w i r d m e h r f a c h d a r a u f h i n g e w i e s e n , dass solche L ö s u n g e n allenfalls i m K o n t e x t v o n F r e i h a n d - B i b l i - o t h e k e n praktikabel s i n d , w i e sie i m a n g l o - a m e r i - k a n i s c h e n R a u m die Regel sind, für M a g a z i n - B i b l i - otheken dagegen nicht.1 7

Schwierig ist dieses M o d e l l a u c h i m K o n t e x t v o n V e r b u n d s y s t e m e n . D i e Z u s a m m e n f ü h r u n g d e r Bestände verschiedener B i b l i o t h e k e n ist n a c h d i e - s e m M o d e l l praktisch u n m ö g l i c h , w e n n m a n nicht bewusst D u b l e t t e n in K a u f n e h m e n m ö c h t e . D e s - h a l b hat sich i n der Praxis ein viertes M o d e l l eta- bliert, das eine M i s c h u n g aus d e n M o d e l l e n 1 u n d 3 darstellt: M a n k ö n n t e sagen, es w e r d e n B a n d a u f - führungssätze angelegt, in d e n e n die G e s a m t t i t e l - angaben r e d u n d a n t m i t g e f ü h r t werden.1 8

Es d a r f nicht übersehen werden, dass die Frage der hierarchischen B e z i e h u n g e n bei mehrteiligen W e r - ken zunächst nicht technischer, s o n d e r n i m G r u n d - satz bibliographischer A r t ist.19 G e s a m t w e r k u n d Teil stehen n u n e i n m a l in einer ( h i e r a r c h i s c h e n ) B e z i e h u n g d e r Ü b e r - u n d U n t e r o r d n u n g , die s o - w o h l einfache w i e - z.B. bei m e h r b ä n d i g e n W e r k e n m i t A b t e i l u n g e n - recht k o m p l e x e Strukturen a u f - weisen k a n n . Ein Bibliothekssystem ist u m s o klarer, je besser es diesen Sachverhalt a b z u b i l d e n in der Lage ist. D i e A A C R - M o d e l l e w i r k e n a n dieser Stelle defizitär - m i t A u s n a h m e natürlich des M o d e l l s 2, das i n der Praxis aber n i c h t a n g e w e n d e t w i r d .

A u c h w e n n m a n f ü r d i e L e i d e n d e r B i b l i o t h e - k a r i n n e n Verständnis h a b e n w i r d , d i e i m E D V - B e - reich tätig s i n d u n d in i h r e m Alltag ständig mit der V e r k n ü p f u n g s p r o b l e m a t i k z u k ä m p f e n haben, w i r d m a n d o c h einsehen m ü s s e n , dass spätestens m i t der E i n f ü h r u n g v o n Ansetzungsdateien aus m o d e r n e n Bibliothekssystemen die V e r k n ü p f u n g s f u n k t i o n e n nicht m e h r w e g z u d e n k e n sind.

Schwer nachvollziehbar ist, w e n n A u t o r i n n e n sich in ihren Beiträgen nach flacheren D a t e n s t r u k t u r e n sehnen, zugleich aber f ü r das I F L A - P r o j e k t F R B R2"

s c h w ä r m e n , e i n e m bibliographischen M o d e l l , das s c h o n für die Beschreibung eines e i n b ä n d i g e n W e r - kes m i n d e s t e n s vier Ebenen kennt:

- „ Werk eine abgeschlossene, selbständige geistige o d e r künstlerische S c h ö p f u n g

- Expression: die geistige oder künstlerische Rea- lisierung einer S c h ö p f u n g , z.B. die Herausgabe, die Bearbeitung, Ü b e r s e t z u n g eines Werkes - Manifestation: d i e p h y s i s c h e U m s e t z u n g des

Werks (die konkrete Ausgabe, die in e i n e m Ver- lag erschienen ist)

- Item: das einzelne Exemplar."-'1

Es ist k a u m vorstellbar, dass dieses intelligente, a b e r a u c h k o m p l e x e b i b l i o g r a p h i s c h e M o d e l l in Bibliothekssystemen abgebildet w e r d e n k a n n , die a u f flache D a t e n s t r u k t u r e n beschränkt sind.

A K M B - n e w s i ' 200}. Jahrgang 9 25

(4)

W A S DER NIKOIAUS SO ALLES BESCHERT: RAK VERSUS A A C R

Einfachheit

I m m e r wieder w i r d die F o r d e r u n g e r h o b e n , dass d i e R e g e l w e r k s e n t w i c k l u n g z u V e r e i n f a c h u n g e n führen müsse.dass Regelwerke leichter h a n d h a b b a r , schlanker sein sollten. D o c h w i e einfach k a n n K a - talogisierung eigentlich sein?

Michael Mönnich weist in s e i n e m Beitrag d a r a u f h i n , dass u n q u a l i f i z i e r t e K r ä f t e in I n s t i t u t s - b i b l i o t h e k e n m i t der A n w e n d u n g des Regelwerkes überfordert seien. D i e d a r a u f h i n in Karlsruhe p r a k - tizierte zentrale B u c h b e a r b e i t u n g bei der U n i v e r s i - tätsbibliothek w e r d e als e i n e u n b e g r ü n d e t e W a h - r u n g v o n G e h e i m w i s s e n e m p f u n d e n . " Karin Alek- sander verweist dagegen a u f K l a g e n a u s A m e r i k a über rückläufige Professionalität der Katalogisierer u n d k o n s t a t i e r t : „ D a s K a t a l o g i s i e r e n sollte k e i n e sture Regelwerksarbeit sein, s o n d e r n eine intellek- tuelle Erschließungsarbeit v o n Fachleuten für d i e Interessen d e r I n f o r m a t i o n s s u c h e n d e n . "2 3 D o c h w i e sollen der W u n s c h n a c h m e h r V e r e i n f a c h u n g u n d der W u n s c h n a c h m e h r Professionalität z u s a m - m e n g e h e n ?

In d e r D e u t s c h e n Universitätszeitung hat Thomas Hi/bererkürzlich versucht, ein L ö s u n g s m o d e l l v o r - z u s t e l l e n : „ D i e s e s w e i t e r e n t w i c k e l t e R e g e l w e r k k ö n n t e R A K - L ( ight) o d e r R A K - o n l i n e h e i ß e n , u n d es sollte m e h r s t u f i g angelegt w e r d e n . Ein m i n i m a - ler u n d a u c h v o n n i c h t - p r o f e s s i o n e l l e n K r ä f t e n h a n d h a b b a r e r M i n d e s t - S t a n d a r d m ü s s t e e r m ö g - licht w e r d e n . D i e Erfassung k ö n n t e d a n n z u e i n e m G u t t e i l d u r c h a n g e l e r n t e S c h r e i b - b z w . w i s s e n - schaftliche Hilfskräfte erfolgen, w a s e i n e e n o r m e Kostenersparnis bedeuten u n d die h o c h qualifizier- ten D i p l o m - B i b l i o t h e k a r e für andere Aufgaben (z.B.

i m Bereich des elektronischen Publizierens) freiset- zen w ü r d e . Solche M i n i m a l - K a t a l o g i s a t e k ö n n t e n bei Bedarf d u r c h weitere E l e m e n t e ergänzt w e r d e n bis hin zu einer u m f a s s e n d e n , professionellen bibli- o g r a p h i s c h e n B e s c h r e i b u n g , w i e sie h i s t o r i s c h e Bestände erfordern."2 4

In der Zeit v o n 1991 bis 1993 w u r d e in der Bibli- o t h e k der A u g u s t a n a - H o c h s c h u l e Neuendettelsau teilweise nach diesem K o n z e p t katalogisiert. D a b e i ergaben sich insbesondere zwei P r o b l e m e : I. Eine systematische Nachbearbeitung der provisorischen A u f n a h m e n hat n i e s t a t t g e f u n d e n . Es gibt w o h l i m m e r etwas Wichtigeres zu t u n in einer Bibliothek als vermeintlich kosmetische Korrekturen an bereits erstellten T i t e l a u f n a h m e n v o r z u n e h m e n . 2. D i e in K a u f g e n o m m e n e Heterogenität des Kataloges führt d u r c h a u s z u D e f i z i t e n bei R e t r i e v a l e r g e b n i s s e n . Beispielsweise findet j e m a n d , der d e n Sucheinstieg über einen Serientitel wählt, nicht m e h r m i t Verläss- lichkeit alle Stücke der Serie, weil a u f die G e s a m t - titelangabe in den p r o v i s o r i s c h e n A u f n a h m e n a u f G r u n d der gerade hier zu e r w a r t e n d e n Schwierig- keiten verzichtet w u r d e .

Ein anderer D e n k a n s a t z k ö n n t e darin bestehen, T i t e l a u f n a h m e n nach Schwierigkeitsgrad z u diffe- renzieren, u m e i n e n möglichst adäquaten Personal- einsatz z u erzielen. Eine besondere Rolle spielt hier- bei natürlich die O p t i o n der F r e m d d a t e n n u t z u n g : D a s Kopieren einer T i t e l a u f n a h m e sollte schließlich d e n einfachen Tätigkeiten z u z u o r d n e n sein. In der Praxis ergibt sich aber leider das Paradox, dass ge- rade der / die w e n i g qualifizierte Katalogisiererln es allzu h ä u f i g m i t einer g r o ß e n A n z a h l v o n D u b l e t - ten z u t u n hat, deren Katalogisierungsqualität sehr stark s c h w a n k t . D a s A u s w ä h l e n der richtigen Titel- a u f n a h m e e r f o r d e r t d a n n e i n H ö c h s t m a ß a n Katalogisierungskenntnissen.-5

D i e D i s k u s s i o n u m Einfachheit oder Professiona- lität steht offensichtlich n o c h g a n z a m A n f a n g u n d ist geprägt v o n extrem unterschiedlichen Vorstel- l u n g e n in B e z u g a u f das Selbstverständnis des eige- n e n Berufsstandes. Sie trägt i m G r u n d e n i c h t u n - m i t t e l b a r bei z u der B e w e r t u n g v o n R A K versus A A C R , verweist aber a u f e i n e andere Frage, der in der D i s k u s s i o n großes G e w i c h t b e i z u m e s s e n ist:

Rückwärtsgewandt oder zukunfts- orientiert?

D e r U m s t i e g a u f A A C R wird v o n den Befürwortern als Fortschritt begrüßt.der wesentliche Verbesserun- gen für das deutsche Bibliothekswesen brächte:

- „Internationaler Datentausch,d.h. ausländische D a t e n s o l l e n o h n e A n p a s s u n g s a u f w a n d u n d D a t e n v e r l u s t in d e u t s c h e D a t e n b a n k e n ü b e r - n o m m e n werden k ö n n e n , ebenso sollen u m g e - kehrt d e u t s c h e D a t e n in a u s l ä n d i s c h e D a t e n - b a n k e n ü b e r n o m m e n werden.

- Retrievalsysteme sollen bei der Suche i m Inter- net in d e u t s c h e n u n d a u s l ä n d i s c h e n B i b l i o - thekskatalogen zu gleichen S u c h - E r g e b n i s s e n k o m m e n .

- Softwaresysteme, die v o n international o p e r i e - r e n d e n F i r m e n a n g e b o t e n w e r d e n , s i n d nicht o d e r nur mit g r o ß e m zusätzlichen A n p a s s u n g s - a u f w a n d , d e r a u c h G e l d kostet, f ü r d e u t s c h e Bibliotheken einsetzbar.

- T e i l n a h m e a n i n t e r n a t i o n a l e n K o o p e r a t i o n s - projekten. "l h

Geschätzt wird z u d e m eine b e h u t s a m e Weiterent- w i c k l u n g des Regelwerks in d e n v e r a n t w o r t l i c h e n a n g l o - a m e r i k a n i s c h e n G r e m i e n , d i e i m m e r d i e G r u n d p r i n z i p i e n des Regelwerkes i m A u g e b e h a l - t e n .j r Kritiker halten diese Sicht der D i n g e für nicht w e i t r e i c h e n d g e n u g . D i e A A C R seien schließlich n o c h älter als d i e R A K , d e s h a l b n o c h m e h r a m Kartenkatalog orientiert, u n d eine behutsame Wei- terentwicklung lasse nicht gerade a u f g r o ß e D y n a - m i k schließen.

W i e in vielen anderen bibliothekarischen Arbeits- bereichen bringt das Internet auch für den Bereich

(5)

W A S DER NIKOLAUS SO A U E S BESCHERT: RAK VERSUS A A C R

yyj<AAB

d e r K a t a l o g i s i e r u n g g r u n d l e g e n d e V e r ä n d e r u n g e n m i t sich. H i e r ist e b e n s o d i e z u n e h m e n d e Verbrei- t u n g elektronischer D o k u m e n t e u n d deren Erfas- s u n g z u n e n n e n w i e d i e H e r a u s f o r d e r u n g e n a n Bibliothekskataloge d u r c h die Gestaltung v o n S u c h - m a s c h i n e n i n B e z u g a u f die Einfachheit der Recher- c h e u n d die P r ä z i s i o n der Suchergebnisse. V o r d e m H i n t e r g r u n d eines m i t ungezügelter R a s a n z z u n e h - m e n d e n , h e t e r o g e n e n , i n t e r n a t i o n a l e n I n f o r m a - tionsangebotes ü b e r das Internet erscheint der A u s - tausch eines b i b l i o t h e k a r i s c h e n Regelwerkes d u r c h e i n ähnliches i n a d ä q u a t u n d viel z u verhalten.

Jürgen Kästner e n t w i r f t e i n sehr k o n k r e t e s u n d m u t i g e s S z e n a r i o f ü r e i n e z u k ü n f t i g e Katalogisie- r u n g s p r a x i s i n Spezialbibliotheken, a n dessen E n d e das Z i e l steht, „dass das B u c h sich i n Z u k u n f t selbst katalogisiert."2 8 D i e h e u t i g e n t e c h n i s c h e n Realitä- t e n lassen diese F o r d e r u n g d u r c h a u s n i c h t m e h r als U t o p i e erscheinen. D i e Frage, o b m a n d u r c h Ü b e r - n a h m e der A A C R n i c h t e i n e n l a h m e n G a u l d u r c h e i n e n a n d e r e n ersetzen w ü r d e , u n d o b n i c h t d a s geflügelte P f e r d Pegasus i n einer g a n z a n d e r e n Stra- tegie z u s u c h e n wäre, m a c h t w i e d e r u m deutlich, w i e u n t e r s c h i e d l i c h d i e Leitvorstellungen sind. O f f e n - sichtlich h a t das deutsche B i b l i o t h e k s w e s e n n o c h k e i n e n K o n s e n s d a r ü b e r h e r s t e l l e n k ö n n e n , w i e seine Z u k u n f t aussehen soll. Zweifellos w i r d aber die R e g e l w e r k s f r a g e e i n w i c h t i g e r M o s a i k s t e i n eines Z u k u n f t s b i l d e s sein.

Bibliothekspolitische Aspekte der Regel- werksdiskussion

D a s s d e r B e s c h l u s s d e s S t a n d a r d i s i e r u n g s a u s - schusses v o m 6. D e z e m b e r 2001 d i e allermeisten K o l l e g i n n e n überrascht hat, w u r d e bereits eingangs festgestellt. D i e s e f l ä c h e n d e c k e n d e V e r b l ü f f u n g ist n u r z u erklären d u r c h m a n g e l n d e T r a n s p a r e n z der Entscheidungsprozesse.

W e r die V e r a n s t a l t u n g des S t a n d a r d i s i e r u n g s a u s - schusses a u f d e m A u g s b u r g e r B i b l i o t h e k a r t a g 2002 m i t e r l e b t h a t - d i e v o m V o r s i t z e n d e n i n n a h e z u s c h u l m e i s t e r l i c h a n m u t e n d e r M a n i e r m o d e r i e r t w u r d e u n d a u f der er o h n e z u z ö g e r n d e n S t a n d a r - disierungsausschuss als das einzig legitimierte G r e - m i u m z u r E n t s c h e i d u n g e i n e r s o l c h e n Frage b e - z e i c h n e t e - , m u s s spätestens hier Z w e i f e l b e k o m - m e n h a b e n , o b d o r t eine h i n r e i c h e n d e Sensibilität f ü r d e m o k r a t i s c h e M e i n u n g s b i l d u n g s p r o z e s s e g e - g e b e n ist.

Z u R e c h t stellt Jürgen Kästner fest: „ N a c h d e m K o n n e x i t ä t s p r i n z i p s o l l t e n G r e m i e n n u r s o l c h e E n t s c h e i d u n g e n treffen, deren finanzielle u n d p e r - sonelle Folgen sie e n t w e d e r f i n a n z i e r e n o d e r aber sachlich i n i h r e n I n s t i t u t i o n e n vertreten k ö n n e n . Beides trifft bei d e r hier diskutierten E n t s c h e i d u n g n i c h t z u , d a sich die Folgen nicht n u r a u f die w i s - senschaftlichen H o c h s c h u l b i b l i o t h e k e n u n d B i b l i o -

t h e k s v e r b ü n d e , f ü r d i e gegebenenfalls d i e i n d e n E n t s c h e i d u n g s p r o z e s s des S t a n d a r d i s i e r u n g s a u s - schusses einbezogene Deutsche Forschungsgemein- schaft einsteht, s o n d e r n a u f alle Bibliotheken bezie- h e n . Betroffen s i n d also nicht n u r B i b l i o t h e k e n der ö f f e n t l i c h e n H a n d , deren U m s t e l l u n g n i c h t v o n der D F G f i n a n z i e r t w i r d , s o n d e r n a u c h B i b l i o t h e k e n anderer, u. a. a u c h privater Träger. N i c h t n u r aus d i e s e m G r u n d , s o n d e r n a u c h aus G r ü n d e n einer d e m o k r a t i s c h e n M e i n u n g s - u n d Beschlussbildung, sollte ein D i s k u r s d a r ü b e r geführt w e r d e n , w i e e i n e M e i n u n g s b i l d u n g u n d Beschlussfassung in transpa- renter Weise d u r c h z u f ü h r e n ist, die alle Bereiche des Bibliothekswesens berücksichtigt."2 9

D i e p e r s o n e l l e Z u s a m m e n s e t z u n g des S t a n d a r - disierungsausschusses repräsentiert n i c h t die G e - s a m t h e i t des d e u t s c h e n B i b l i o t h e k s w e s e n s , u n d n o c h in seiner Sitzung a m 5. J u n i 2 0 0 2 hat er einen A n t r a g abgelehnt, das G r e m i u m u m einen Vertre- ter der Spezialbibliotheken z u erweitern. "' Seit d e m B e s c h l u s s v o m 6. D e z e m b e r 2001 u n d erst recht n a c h der Veranstaltung a u f d e m Bibliothekartag in A u g s b u r g s i n d d i e M i t g l i e d e r d e s S t a n d a r d i s i e - rungsausschusses u n d D i e D e u t s c h e Bibliothek b e - m ü h t , das o f f e n k u n d i g verloren gegangene Vertrau- en w i e d e r z u g e w i n n e n . D o c h es gibt i m m e r n o c h reichlich Widersprüche, die weitere Skepsis schüren.

I m Heft 1 (2002) der Zeitschrift für Bibliothekswe- sen und Bibliographie veröffentlichte D i e Deutsche B i b l i o t h e k einen Beitrag i n auffällig v o r s i c h t i g e m Stil31 u n d beteuert darin ihre neutrale H a l t u n g : „ D a z u m Teil sehr offen, z u m Teil auch eher unterschwel- ligvermutet wird, D i e Deutsche Bibliothek wolle den Wechsel, u n d d a m i t gleich die Schlussfolgerung e i n - hergeht, eine solche einsame Entscheidung w ü r d e die deutschen Bibliotheken d a n n unvermittelt m i t einer Situation konfrontieren, in der sie sehen müssen, wie sie damit klarkommen, soll hier d i e Situation D e r D e u t s c h e n B i b l i o t h e k a n g e s p r o c h e n werden: D i e Deutsche Bibliothek sieht sich bei der Erschließung ihrer S a m m l u n g zuallererst als Dienstleistungsein- richtung für die deutschen Bibliotheken, die d e u t - schen Verleger u n d Buchhändler."3 2

I m selben Beitrag w i r d j e d o c h aus d e m K o n z e p t Standardisierungsarbeit für Bibliotheken der D e u t - schen Bibliothek zitiert: „ D i e D e u t s c h e B i b l i o t h e k strebt z u s a m m e n m i t d e n B i b l i o t h e k e n u n d d e n V e r b u n d s y s t e m e n der B u n d e s r e p u b l i k , Österreichs u n d der Schweiz die Ü b e r w i n d u n g der bestehenden i n t e r n a t i o n a l e n I s o l i e r u n g d u r c h d i e schrittweise M i g r a t i o n d e r d e u t s c h e n K a t a l o g i s i e r u n g s r e g e l - werke u n d D a t e n a u s t a u s c h f o r m a t e i m H i n b l i c k a u f e i n internationales Regelwerk s o w i e internationale F o r m a t e an."3 3 K a n n m a n diese F o r m u l i e r u n g a n - ders interpretieren, als dass D i e Deutsche Bibliothek sich als treibende Kraft der jetzt eingetretenen E n t - w i c k l u n g sieht?

AKMB-news 3 / 2003. Jahrgang 9 27

(6)

W A S DER NIKOLAUS SO ALLES BESCHERT: RAK VERSUS A A C R

In der A r g u m e n t a t i o n der D e u t s c h e n B i b l i o t h e k steckt u n ü b e r s e h b a r e i n e Ö k o n o m i s i e r u n g d e r Sprache: „ Als Datenlieferant der d e u t s c h e n B i b l i o - theken will D i e D e u t s c h e Bibliothek nicht isoliert, s o n d e r n z u s a m m e n m i t i h n e n entscheiden u n d i m Bewusstsein ihrer V e r a n t w o r t u n g für Partner- u n d K u n d e n b e z i e h u n g e n handeln."3 4 Ist Verantwortung für Kundenbeziehungen dasselbe w i e d e m o k r a t i s c h e

Mehrheitsfindung? U n d wie zufrieden sind d e n n die K u n d e n D e r D e u t s c h e n B i b l i o t h e k m i t d e r E n t - s c h e i d u n g für einen Regelwerkswechsel? - N a c h der v o n Bernhard Eversberg d u r c h g e f ü h r t e n O n l i n e - U m f r a g e h a b e n sich 85 P r o z e n t der d e u t s c h e n Bi- b l i o t h e k a r i n n e n u n d Bibliothekare gegen einen Re- gelwerksumstieg ausgesprochen., : >

U m d e n V o r w u r f z u entkräften, es handele sich bei d e m Beschluss des Standardisierungsausschusses u m eine E n t s c h e i d u n g über die K ö p f e der Betrof- fenen hinweg, verweisen insbesondere die Vertreter- I n n e n der D e u t s c h e n B i b l i o t h e k i m m e r w i e d e r d a r a u f , dass d i e E n t s c h e i d u n g eine Vorgeschichte gehabt habe: A m 11. September 2001 hatte i m R a h - m e n d e r 5. Verbundkonferenz des Gemeinsamen Bibliotheksverbundesunter d e m T h e m a [st Deutsch- land reif für die internationale Zusammenarbeit eine P o d i u m s d i s k u s s i o n s t a t t g e f u n d e n , n a c h d e r D i e D e u t s c h e Bibliothek v o n der D F G u n d d e m Beirat d e r D e u t s c h e n B i b l i o t h e k g e d r ä n g t w o r d e n sei, k o n s e q u e n t e r a u f eine internationale A n g l e i c h u n g in Bezug a u f die Regelwerke u n d F o r m a t e h i n z u a r - beiten. W e r d i e enge personelle V e r z a h n u n g z w i - schen den g e n a n n t e n G r e m i e n kennt 3 h, m u s s i h n e n a l l e r d i n g s d i e R o l l e als n e u t r a l e h ö h e r e I n s t a n z absprechen.

A l s w o h l letzte C h a n c e , einen K o n s e n s herzustel- len, bleibt d e m Standardisierungsausschuss die sog.

Machbarkeitsstudie.3 7 V o m Standardisierungsaus- schuss u r s p r ü n g l i c h als P r o j e k t z u r K l ä r u n g des A u f w a n d e s u n d des Procederes eines Regelwerks- umstieges gedacht, b e m ü h t m a n sich n u n u m die F o r m u l i e r u n g offenerer Ziele: „Bereits zu B e g i n n des Projekts war klar, dass das Ergebnis der Studie nicht u n b e d i n g t Umstieg ja o d e r Umstieg nein hei- ßen m u s s , s o n d e r n auch M ö g l i c h k e i t e n eines sanf- ten Umstieges aufgezeigt werden sollen."1 8 Bei der Z u s a m m e n s e t z u n g des P r o j e k t - B e i r a t e s hat m a n versucht, auch die bibliothekarischen Bereiche ein- z u b e z i e h e n , d i e i m S t a n d a r d i s i e r u n g s a u s s c h u s s nicht vertreten s i n d . A l s P r o j e k t l e i t e r i n hat m a n allerdings eine eindeutige B e f ü r w o r t e r i n des U m - stieges gewählt.3 9 Es wird sehr viel d a v o n a b h ä n g e n , o b das Projekt g l a u b w ü r d i g verläuft. A n d e r n f a l l s ist ein n a c h h a l t i g e r V e r t r a u e n s b r u c h i m d e u t s c h e n Bibliothekswesen zu befürchten, w i e e s ihn vielleicht n o c h nie z u v o r gab.

V o n einer Reihe v o n A u t o r e n w i r d die nicht u n - wahrscheinliche praktische K o n s e q u e n z aufgezeigt,

dass es i m schlimmsten Fall zu einer uneinheitlichen Regelwerkspraxis in D e u t s c h l a n d k o m m e n k ö n n t e - u n d zwar nicht deshalb, weil m a n c h e B i b l i o t h e - ken sich d e m U m s t i e g verweigern wollten, s o n d e r n deshalb, weil sie d e n Umstieg nicht leisten k ö n n e n . Insbesondere die öffentlichen Bibliotheken u n d die Spezialbibliotheken halten d e n A u f w a n d für u n g e - rechtfertigt u n d gegenüber d e n Unterhaltsträgern für nicht vermittelbar.4 0

Schließlich h a b e n die politischen Aspekte der D i s - k u s s i o n a u c h e i n e zeitliche D i m e n s i o n . E r s t a u n - licherweise w i r d eher b e i l ä u f i g i m m e r w i e d e r er- w ä h n t , dass die I F L A in d e n nächsten Jahren eine K o n f e r e n z - R e i h e z u Regelwerks fragen v o m A u s m a ß d e r Pariser K o n f e r e n z 1961 d u r c h f ü h r e n w i r d : S c h o n „ v o r der I F L A - K o n f e r e n z 2003 in Berlin plant d i e S e k t i o n K a t a l o g i s i e r u n g d e r I F L A e i n e P r ä - k o n f e r e n z unter d e m M o t t o Auf dem Weg zu einem gemeinsamen internationalen Regelwerk in d e r

D e u t s c h e n Bibliothek Frankfurt a m M a i n . "4 1 Eine E n t s c h e i d u n g ü b e r d a s k ü n f t i g e R e g e l w e r k in D e u t s c h l a n d sollte n a c h dieser K o n f e r e n z - R e i h e gefällt w e r d e n u n d nicht davor.4-'

O b j e k t i v ist kein Z e i t d r u c k für einen s o f o r t i g e n Regelwerksumstieg zu e r k e n n e n . Vielleicht bergen die Beratungen i m R a h m e n der I F L A eine C h a n c e , d e n Prinzipien für eine internationale Katalogisie- r u n g - w i e sie s c h o n v o n der Pariser Konterenz er- arbeitet w u r d e n - w i e d e r G e l t u n g zu verschaffen u n d tatsächlich d e n W e g zu e i n e m g e m e i n s a m e n internationalen Regelwerk zu eröffnen - an Stelle eines u n ö k o n o m i s c h e n M e h r f a c h a u f w a n d e s bei der A d a p t i o n eines Regelwerks, das zwar international sehr verbreitet ist, in K e r n p u n k t e n aber internatio- nale Prinzipien unberücksichtigt lässt u n d d e s h a l b z u r E n t s t e h u n g einer Vielzahl ( n e u e r ) n a t i o n a l e r Regeln führt.

Epilog

Der hier vorliegende Überblick zur Regelwerks- debatte datierte v o m April 2003. Zwischenzeitlich haben die angesprochene Präkonferenz in Frankfurt u n d die I F L A - K o n f e r e n z in Berlin s t a t t g e f u n d e n . Barbara B. Tille tt{ Vorsitzende der IFLA Cataloguing Section) hat a u f der Sektions-Sitzung a m S . A u g u s t 2003 v o n den Ergebnissen der Präkonferenz berich- tet u n d d i e T h e s e n der A r b e i t s g r u p p e n v o n der F r a n k f u r t e r T a g u n g vorstellen lassen.43 D i e I F L A C a t a l o g u i n g Section hat zu k e i n e m Z e i t p u n k t an D e u t s c h l a n d o d e r andere Länder die E m p f e h l u n g a u s g e s p r o c h e n , a u f A A C R zu wechseln. V i e l m e h r soll - ä h n l i c h w i e bei der Pariser K o n f e r e n z 1961 - i m R a h m e n einer bis 2007 d a u e r n d e n Serie v o n K o n f e r e n z e n versucht werden, ein neues Statement of Principles zu erarbeiten, das zu einer g r ö ß e r e n K o m p a t i b i l i t ä t der Regelwerkspraxis f ü h r e n u n d d a m i t d e n internationalen Datenaustausch erleich-

(7)

W A S DER NIKOLAUS SO ALLES BESCHERT: RAK VERSUS A A C R

tern soll. Mittlerweile w i r d a u c h v o n D e r D e u t s c h e n B i b l i o t h e k d i e O p t i o n einer „ M i t e n t w i c k l u n g eines n e u e n , m o d e r n e n , i n t e r n a t i o n a l e n Wegs"4 4 stärker i n s Blickfeld g e n o m m e n .

1. L e i c h t ü b e r a r b e i t e t e F a s s u n g des Textes v o m 29.04.03, u r s p r ü n g l i c h verfasst f ü r : Kirchliches B u c h - u n d Bibliothekswesen: J a h r b u c h . - T r i e r : P a u l i n u s - V e r l . , 3 . 2 0 0 2 ( 2 0 0 3 ) . I m B i b l i o t h e k s - bereich b e k a n n t e A b k ü r z u n g e n s i n d nicht a u f - gelöst.

2. I m Folgenden als Anglo-Amerikanische Katalogi- sierungsregeln zitiert.

3. I m F o l g e n d e n als RAK versus AACR zitiert. Rez.

v o n B e r n d R o h d e in: B u B 5 5 ( 2 0 0 3 ) , 4, S. 2 5 9 - 260.

4. S c h o n a m 10.12.2001 hat H e i n r i c h C . K u h n eine M a i l a n d i e Mailingliste rak-list gesandt, i n der er alle F r a g e n z u A u f w a n d u n d N u t z e n eines Regelwerksumstieges gestellt hat, die sich d e m v e r b l ü f f t e n B e o b a c h t e r a u f d r ä n g e n m u s s t e n . V g l . A r c h i v der Mailingliste rak-list u n t e r http:

//elma.ddb.de/elma.php.

5. Dieses S p r a c h p r o b l e m w i r d i n der D i s k u s s i o n v e r s c h ä m t übergangen. Es weist aber d a r a u f h i n , dass die Regelwerksarbeit bei einer k ü n f t i g e n A n w e n d u n g der A A C R i n D e u t s c h l a n d n o c h m e h r als h e u t e z u m S p e z i a l i s t e n t u m w ü r d e . 6. A n g l o - A m e r i k a n i s c h e Katalogisierungsregeln,

S. 10.

7. E b d . S. 33.

8. D i e s w i r k t sich insbesondere b e i der A n s e t z u n g v o n P e r s o n e n n a m e n u n d G e b i e t s k ö r p e r s c h a f - ten aus, aber a u c h beispielsweise bei der A n s e t - z u n g der O r d e n s g e m e i n s c h a f t e n : Franciscans, Benedictines usw.

9. A n g l o - A m e r i k a n i s c h e Katalogisierungsregeln, S. 10.

10. D i e Pariser Grundsätze- Paris Principles w u r d e n v o n d e n A A C R i n wesentlichen Bereichen n i c h t m i t v o l l z o g e n . D i e i n z w i s c h e n m e h r als z w e i J a h r z e h n t e d a u e r n d e A n w e n d u n g s p r a x i s d e r R A K zeigt j e d o c h , dass dies - m i t leichten N a c h - teilen f ü r d i e B i b l i o t h e k s b e n u t z e r - m ö g l i c h g e w e s e n w ä r e . V o r d i e s e m H i n t e r g r u n d e r - scheint es m e r k w ü r d i g generös, w e n n die A A C R i n P a r a g r a p h 0.12 diesen Sündenfall n u n a u c h d e n a n d e r e n N a t i o n e n e m p f e h l e n u n d d a d u r c h d i e F o r m u l i e r u n g ( u n d P f l e g e ) i n d i v i d u e l l e r n a t i o n a l e r A A C R - D e r i v a t e v o r s e h e n . 11. N e b e n d i e s e m g e d r u c k t e n W e r k gibt es e i n e

R e i h e w i c h t i g e r Q u e l l e n i m I n t e r n e t , die i m A n h a n g v o n RAK versus AACR (S. 2 0 7 ) a u f g e - listet s i n d .

12. H o f f m a n n , Luise: D i e G l o b a l i s i e r u n g m a c h t v o r der Katalogisierung n i c h t Halt - m i t A A C R z u m G l o b a l Player? / / In: R A K versus A A C R , S. 3 1 -

49. Z u r Gegenüberstellung v o n R A K u n d A A C R insbes. S. 34 ff.

13. „ W a h r s c h e i n l i c h e r wäre freilich, dass m a n die A A C R 2 n i c h t k o m p l e t t , s o n d e r n i n einer m o d i - fizierten Fassung ü b e r n e h m e n w ü r d e , w i e dies nicht n u r in der Schweiz, s o n d e r n a u c h i n d e n s k a n d i n a v i s c h e n L ä n d e r n , in Frankreich, Itali- en u n d sogar i n Irland(!) geschehen ist. G ü n t e r F r a n z m e i e r stellte s c h o n i m N o v e m b e r 2001 in der rak-list f o l g e n d e R e c h n u n g auf: Selbst bei e i n e m avisierten V o l l - U m s t i e g wäre d e facto n u r ca. 85 % Ü b e r e i n s t i m m u n g z u erreichen. Eine n u r u m weniges schlechtere K o n g r u e n z v o n ca.

75 - 8 0 % k ö n n t e m a n aber a u c h i m R a h m e n der R A K 2 - E n t w i c k l u n g schaffen. D e n n diese hatte n i c h t zuletzt eine stärkere A n g l e i c h u n g an d i e A A C R 2 z u m Z i e l . " ( R A K versus A A C R , S. 167) 14. Luise H o f f m a n n ist seit N o v e m b e r 2002 Projekt-

bearbeiterin der sog. Machbarkeitsstudie. N ä h e - re I n f o r m a t i o n e n a u f d e m Server D e r Deutschen Bibliothek ( http://www.ddb.de) unter d e n M e - n ü p u n k t e n DDB professionell-Arbeitsstelle für Standardisierung-Projekt „ Umstieg auf interna- tionale Formate und Regelwerke (MARCH, AACR2)" oder unter:

http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/kfe/mat/

20021030.html.

15. R A K versus A A C R , S. 42.

16. A n g l o - A m e r i k a n i s c h e Katalogisierungsregeln, S. 335.

17. Z.B. R A K versus A A C R , S. 116, F u ß n o t e 22.

18. V g l . z.B. d e n Eintrag für das H a n d b u c h der P h y - sik i m britischen V e r b u n d - K a t a l o g C O P A C . 19. D i e s b e z ü g l i c h existiert w o h l e i n k a u m ü b e r -

brückbarer Verständnisgraben z w i s c h e n d e u t - schen u n d a m e r i k a n i s c h e n B i b l i o t h e k a r i n n e n . V g l . d i e E - M a i l - D i s k u s s i o n z w i s c h e n R o g e r Brisson u n d Bernhard Eversberg in der M a i l i n g - liste rak-list a m 19.12.2001 u n t e r der U R L http:

llelma.ddb.de/elma.php.

20. F R B R = F u n c t i o n a l r e q u i r e m e n t s f o r b i b l i o - graphic records.

21. R A K versus A A C R , S. 47.

22. M ö n n i c h , M i c h a e l : E r f a h r u n g e n m i t R A K u n d M A B a n einer Technischen H o c h s c h u l e - G e h t die D i s k u s s i o n über R A K u n d A A C R a m eigent- lichen P r o b l e m vorbei? // In: R A K versus A A C R , S. 83-89.

23. R A K versus A A C R , S. 158.

24. Vollständige Fassung unter:

http://www.hilberer.de/pub/

katalogisierung_hilberer_2003.html.

25. D a s P r o b l e m w i r d d a d u r c h drastisch verstärkt, dass d i e Z a h l d e r v e r f ü g b a r e n F r e m d d a t e n - quellen über das Internet ständig steigt u n d in der Regel die Katalogisierungsqualität der e i n - zelnen A u f n a h m e n in den e i n z e l n e n b i b l i o g r a -

AKMB-news j ' 2003. Jahrgang 9 29

(8)

W A S DER NIKOLAUS SO ALLES BESCHERT: RAK VERSUS A A C R

p h i s c h e n D a t e n b a n k e n nicht in a l l g e m e i n ver- ständlicher W e i s e k e n n t l i c h g e m a c h t w i r d . 26. R A K versus A A C R , S. 32.

27. N i c h t zuletzt d u r c h die A b w i c k l u n g des D e u t - schen Bibliotheksinstitutes ist d i e Regelwerks- arbeit in Deutschland in den letzten Jahren m e h r - fach ins Stocken geraten. Es n i m m t nicht w u n d e r , w e n n m a n sich angesichts dieser E r f a h r u n g e n n a c h geordneteren Verhältnissen sehnt: „ W e n n m a n als A u ß e n s t e h e n d e r die A A C R - R e g e l w e r k s - d i s k u s s i o n e n verfolgt, stellt m a n erstaunt fest, dass die Regelwerksdiskussion a u f sehr viel h ö - h e r e m N i v e a u stattfindet als bei uns. D i e G r e - m i e n m i t g l i e d e r s i n d Entscheidungsträger u n d a u s n a h m s l o s vergleichbar m i t unserem h ö h e r e n D i e n s t , d i e ü b e r a u s g e s p r o c h e n g r ü n d l i c h e n Katalogisierungssachverstand verfugen. Regel- werksarbeit w i r d sehr viel konzeptioneller u n d analytischer betrieben. Bevor es a n die Bearbei- t u n g einzelner Regeln selbst geht, wird geprüft, o b u n d w i e Regelungen vereinbar sind m i t der L o - gik des Regelwerks u n d den Forderungen, die seit Cutter an die F u n k t i o n e n eines Katalogs gestellt w e r d e n . " ( R A K versus A A C R , S. 45).

28. R A K versus A A C R , S. 181.

29. E b d . , S . 182.

30. M i t t e i l u n g s b l a t t des V D B - R e g i o n a l v e r b a n d e s Südwest, Nr. 15(2002), S. 3.

31. G ö m p e l , Renate u. N i g g e m a n n , Elisabeth: R A K u n d M A B oder A A C R u n d M A R C ? Strategische Überlegungen z u einer aktuellen D i s k u s s i o n . //

In: Zeitschrift für Bibliothekswesen u n d Biblio- graphie 4 9 ( 2 0 0 2 ) 1, S. 3-12, desgl. o n l i n e unter:

http://www.ddb.de/professionell/pdf/goe_ng.pdf, 32. Ebd., S. 6.

33. Ebd., S. 5.

34. G ö m p e l , Renate u n d H e n z e , G u d r u n : N a t i o n a - le o d e r i n t e r n a t i o n a l e S t a n d a r d s ? / / In: R A K versus A A C R , S. 13-24, hier S. 24.

35. D i e a n g e s p r o c h e n e O n l i n e - U m f r a g e w i r d v o n d e n Vertreterinnen der D e u t s c h e n B i b l i o t h e k bei der Beschreibung des D i s k u s s i o n s v e r l a u f e s zwar e r w ä h n t , eine D a r l e g u n g u n d B e w e r t u n g der Ergebnisse erfolgt allerdings nicht.

36. „ D e r Beirat D e r D e u t s c h e n Bibliothek, in d e m s o w o h l M i t g l i e d e r des S t a n d a r d i s i e r u n g s a u s - schusses als a u c h Vertreter wissenschaftlicher u n d ö f f e n t l i c h e r B i b l i o t h e k e n s o w i e Verleger vertreten s i n d . . . " ( R A K versus A A C R , S. 21).

37. V g l . den Bericht über die K o n s t i t u i e r e n d e Sit- z u n g des Beirats für das Projekt „ U m s t i e g a u f

internationale F o r m a t e u n d Regelwerke ( M A R C 21, A A C R 2 ) " a m 3. Februar 2 0 0 3 . / / In: B i b l i o - theksdienst 3 7 ( 2 0 0 3 ) 3, S. 330-335.

38. E b d . , S. 332.

39. S. F u ß n o t e 14.

40. „ E i n e Regelwerksumstellung produziert Kosten u n d bindet Kapazitäten, d i e für a n d e r e Zwecke d r i n g e n d benötigt werden. D a für unsere Spe- z i a l b i b l i o t h e k e n die K a t a l o g i s i e r u n g n u r eine untergeordnete, rein f u n k t i o n a l e Aufgabe ist, die A r b e i t s k r a f t h i n g e g e n a u f d i e w e s e n t l i c h e n A u f g a b e n konzentriert w e r d e n m u s s , die unse- re Spezialbibliotheken a u s m a c h e n (vor allem die zeit- u n d arbeitsplatznahe I n f o r m a t i o n s b e r e i t - s t e l l u n g , I n f o r m a t i o n s v e r m i t t l u n g bis h i n z u p e r s ö n l i c h e n Beratungsgesprächen), ist zusätz- licher A u f w a n d a u f d i e s e m G e b i e t b e s o n d e r s kritisch z u w ü r d i g e n . Er ist gegenüber unseren Bibliotheksträgern n u r d a n n zu rechtfertigen, w e n n d e m e i n e n t s p r e c h e n d e r N u t z e n gegen- übersteht. D i e s ist aus unserer Sicht weder für u n s e r e B i b l i o t h e k e n n o c h für deren B e n u t z e r d e r Fall." S t e l l u n g n a h m e der A j B D , A K T h B , A K M B , A P B B u n d des V k w B z u d e m Beschluss des Standardisierungsausschusses bei der D e u t - schen Bibliothek, einen U m s t i e g v o n d e n d e u t - schen a u f internationale Regelwerke u n d For- m a t e ( A A C R u n d M A R C ) a n z u s t r e b e n . // In:

R A K versus A A C R , S. 193f.

41. R A K versus A A C R , S. 23.

42. H e i d r u n W i e s e n m ü l l e r ( R A K versus A A C R , S.

169) u.a. f o r d e r n , dass die Regelwerksarbeit in D e u t s c h l a n d a u f keinen Fall bis zu einer U m - s t i e g s e n t s c h e i d u n g r u h e n d ü r f e . D e r Verzicht a u f d i e W e i t e r e n t w i c k l u n g der R A K k ä m e einer V o r e n t s c h e i d u n g gleich. D e r H o c h s c h u i a u s - schuss der K u l t u s m i n i s t e r k o n f e r e n z hat dieser F o r d e r u n g erst k ü r z l i c h d u r c h d i e K o n s t i t u - i e r u n g e i n e r Arbeitsgruppe RAK- Weiterentwick- lung e n t s p r o c h e n . V g l . M a i l v o n F r i e d r i c h G e i s s e l m a n n an die M a i l i n g - ü s t e n rak-list u n d I N E T B I B v o m 12.03.03. Z u d e n A u f g a b e n u n d Zielen der A r b e i t s g r u p p e vgl.

http://www.inetbib.de/dateicn/

AG RA K Weiterentw I. doc.

43. Der Bericht ist nachzulesen unter der U R L : http://elma.ddb.de/

elma.phphikl=giiest&4id=5&ftmHle=6rfltLT=&inul=

496f9b3dlee2368338c28795eb911751.

44. Niggemann, Elisabeth:Schwarz-weißoderbunt?

// In: Dialog mit Bibliotheken 15(2003) 2 . S . 4 - 8 .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Warum hat sich der beklagte Arzt erst nach dem Tode des Partners nicht mehr an seine ärztliche Schweigepflicht ge- bunden gefühlt und sich erst da auf seine hausärztliche

b) Der umgekehrte Fall liegt vor, wenn eine Informatik-Fakultät das Fach Wirtschaftsinformatik anbietet. In diesem Fall kann in der Regel davon ausgegangen werden, dass die

Die allgemeine Rechnernutzung in der Schule bringt eine Reihe von Aufgaben mit sich, die nicht von der pädagogischen oder technischen Systembetreuung, sondern nur inner- halb

Wechselwirkungen zwischen Informatiksystemen, Individuum und Gesellschaft Erst durch die Kenntnis von Voraussetzungen und Folgen, Chancen und Risiken des Ein- satzes

10 Die Fächergruppe Schwerpunktfächer Informatik hat einen höheren Umfang als explizit ausgewiesen, da das Informatik-Projekt (Projekt I), das üblicherweise im

Nicht nur in der Berufspolitik, sondern auch in der medizinischen Forschung sind die spezifischen Belange von Frauen lange zu wenig beachtet worden.... ❃ Teilzeitstellen: 1994

Das Zentrum richtet zurzeit einen überarbeiteten Internetauftritt ein, in dem in mediengerechter Form die Struktur des Zentrums, das Personal, die Arbeitsberei- che und die

3 Für eine über Ott's Buch hinausgehenden Auseinandersetzung mit dem Problem „Information“ aus Sicht der amerikanischen Informationswissenschaft siehe: Raber, Douglas: The problem