• Keine Ergebnisse gefunden

Zur einglättverzierten Keramik des 5. und frühen 6. Jahrhunderts in Süddeutschland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zur einglättverzierten Keramik des 5. und frühen 6. Jahrhunderts in Süddeutschland"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sonderdruck aus „Bayerische Vorgeschichtsblätter" 57 (1992)

(2)

311

Zur eingl ättverzierten K e r a m i k

des 5. u n d frühen 6. Jahrhunderts in Süddeutschland

Mit 4 Abbildungen

Von Uwe Gross, Stuttgart

Vor kurzem hat Th.Fischer in dieser Zeitschrift spätantike

Funde aus Künzing vorge­

stellt

1

. In diesem Rahmen kam er auch auf die Schüsseln mit einglättverziertem, gerilltem Oberteil zu sprechen, die zur Gruppe 6 der Keramikklassifikation des Runden Berges bei Urach gehören

2

. Aufgrund der Beobachtungen, daß diese Gefäßform in Passau, das laut Severins-Vita 488 von seinen Bewohnern verlassen wurde, noch nicht, in langobardischen Gräberfeldern Niederösterreichs, die kurz nach 500 beginnen, jedoch mehrfach vorhanden ist, datiert er den Produktionsbeginn knapp vor 500.

Diese Argumentation erscheint jedoch nicht stichhaltig und läßt zu viele Aspekte des kom­

plexen Themas ,einglättverzierte Keramik' im süddeutschen Raum außer Betracht. Im fol­

genden wird zu zeigen versucht, daß die erwähnten Schüsseln nicht für sich genommen und isoliert betrachtet werden dürfen, will man ein wichtiges Kapitel der Keramikgeschichte am Übergang von der Antike zum frühen Mittelalter richtig verstehen.

Sucht man nach den frühesten Spuren glättverzierten Geschirrs in Süddeutschland, so fin­

det man diese, abgesehen von dem bekannten Grab im oberbayerischen Gotting

3

, z.B. in spätestantiken Befestigungsanlagen am Rhein. Ein schon 1968 von W.Unverzagt

4

publizier­

tes Wandstück mit Zickzackmotiv aus dem Kasernenbereich in Alzey wurde neuerdings noch einmal von H.Bernhard abgebildet, nun dankenswerterweise mit Profil- und Durch­

messerangabe

5 (Abb. 1,1).

Das gerillte Fragment könnte sowohl von einem Krug

6

wie von einer Schüssel

7

herrühren.

Mit der spätrömischen Kleinfestung bei der mittelalterlichen Burg Sponeck am Kaiser­

stuhl hat ein weiterer spätantiker Platz frühes einglättverziertes Material erbracht

8 (Abb.

' Th.Fischer, Spätrömische Siedlungsfunde aus Künzing/Quintanis. BVbl.54, 1989, 153 ff.

2 Fischer a.a.O.(Anm.l) 167 ff. - B.Kaschau, Der Runde Berg bei Urach II: Die Drehscheibenkeramik aus den Plangrabungen 1967-1972 (1976) 32 ff.

3 E.Keller, Ein frühvölkerwanderungszeitliches Frauengrab von Gotting, Lkr.Bad Aibling (Oberbayern).

BVbl.36, 1971, 168 ff.

4 W.Unverzagt, Neue Ausgrabungen im Römerkastell Alzey (Rheinhessen). Ber.RGK 49, 1968, 76 Abb.8,37.

5 H.Bernhard, Zur spätantiken Besiedlung im Alzeyer Raum. Alzeyer Geschichtsblätter 16. 1981, 138 Abb.6,5. - Einem freundlichen Hinweis von J.Oldenstein, Mainz, verdanke ich die Kenntnis eines weiteren ein­

glättverzierten Fragmentes aus dem Kastell Alzey, dessen Belegung nach den neuesten Forschungen um oder wenig nach 450 endet. Zu den Grabungsergebnissen zuletzt: J.Oldenstein, Neue Forschungen im spätrömischen Kastell von Alzey. Ber.RGK 67, 1986, 289 ff.

6 J.Tejral, Spätrömische und völkerwanderungszeitliche Drehscheibenware in Mähren. Arch.Austriaca 69, 1985, 125 ff. Abb.14-16.

7 Tejral a.a.O.(Anm.6) 129 Abb.17.

8 R.M.Swoboda, Die spätantike Befestigung Sponeck am Kaiserstuhl (1986) Taf.25,41-43.

(3)
(4)

Zur e i ng lät l ve r z ie rte n Keramik in Süddeutschlan 313

1,2). E i n e B e l e g u n g i n der Zeit n a c h 4 0 0 ist h i e r gesichert, o b sie j e d o c h n o c h ü b e r d i e M i t t e des 5. J h . h i n a u s a n d a u e r t e , erscheint u n g e w i ß9.

A l s P a r a l l e l e z u der o b e n g e n a n n t e n A l z e y e r S c h e r b e f ü h r t H . B e r n h a r d d i e S c h a l e a u s G r a b 6 a m B a s l e r G o t t e r b a r m w e g a n1 0 (Abb. 1,3). Sie ist trotz einer b e i g e g e b e n e n M ü n z e des J o v i n u s ( 4 1 1 - 4 1 3 ) a u f g r u n d der F i b e l n w o h l erst u m 4 5 0 i n d e n B o d e n g e k o m m e n . Seit k u r z e m k e n n t m a n a u s G r a b 4 5 5 v o n S c h i e i t h e i m - H e b s a c k i m K a n t o n S c h a f f h a u s e n e i n e g e n a u e E n t s p r e c h u n g (Abb. 1,4); diese B e s t a t t u n g w i r d i n s mittlere 5 J h . datiert1 1.

A u s einer k l e i n e n G r ä b e r g r u p p e bei T r e u c h t l i n g e n - S c h a m b a c h , L k r . W e i ß e n b u r g - G u n z e n - h a u s e n , d i e g l e i c h f a l l s i n d i e M i t t e des 5 J h . verwiesen w i r d , w u r d e k ü r z l i c h e i n e i n g l ä t t d e - koriertes K r ü g l e i n b e k a n n t1 2. Dieses, w i e a u c h e i n v e r w a n d t e s E x e m p l a r a u s e i n e m G r a b i n E d i n g e n , R h e i n - N e c k a r - K r e i s1 3, u n d e i n f u n d o r t l o s e s S t ü c k i m W ü r t t e m b e r g i s c h e n L a n - d e s m u s e u m Stuttgart1 4 (Abb. 3,3), gehören z u d e n a b d e m 2 . D r i t t e l des 5 . J h . a u f t r e t e n d e n K r ü g e n v o m M u r g a - T y p u s , die J . T e j r a l i n letzter Zeit m e h r f a c h b e h a n d e l t e1 5.

N a c h d e m n u n a l s o etliche Belege f ü r d i e K e n n t n i s glättverzierten Geschirrs i n S ü d - d e u t s c h l a n d spätestens seit der M i t t e des 5 . J h . a u f g e z ä h l t w u r d e n1 6, ist d i e F r a g e n a c h ihrer V e r b i n d u n g m i t d e n e i n g a n g s g e n a n n t e n S c h ü s s e l n z u b e a n t w o r t e n .

D i e s c h o n b e i der P u b l i k a t i o n der F u n d e v o m R u n d e n B e r g d u r c h B . K a s c h a u 1 9 7 61 7 her- ausgestellten e n g e n Z u s a m m e n h ä n g e z w i s c h e n d e n S c h ü s s e l n der K e r a m i k g r u p p e 6 (Abb.

2,2.4) u n d d e n fast a u s s c h l i e ß l i c h i n S ü d w e s t d e u t s c h l a n d verbreiteten R i l l e n b e c h e r n (Abb.

2,5), d i e a u f d e m R u n d e n Berg derselben G r u p p e zugerechnet w e r d e n1 8, bestätigt n u n a u c h

9 Fibel vom Typ Rathewitz: Swoboda a.a.O.(Anm.8) Taf. 1,2. Zur Datierung dieser Form ins mittlere 5. bis frühe 6. Jh.: M.Schulze, Romanisch oder germanisch ? Untersuchungen zu den Armbrust- und Bügelknopffibeln des 5. und ö.Jh.n.Chr. aus den Gebieten westlich des Rheins und südlich der Donau. Jahrb. RGZM 33, 1986, 612 ff. - Glockenbecher: Swoboda (wie Anm.8) Taf.23,299. Zum Aufkommen der Glockenbecher: U.Koch, Der Runde Berg bei Urach VI: Die Glas- und Edelsteinfunde aus den Plangrabungen 1967-1983 (1987) 151 ff.

10 R.Moosbrugger- Leu, Die Schweiz zur Merowingerzeit (Bd.B) (1971) Taf.66,25.

11 B.Ruckstuhl, Das reiche Frauengrab 455 von Schieitheim- Hebsack aus dem mittleren 5.Jh. Arch.Korrbl.

19, 1989, 410 Abb.3,10.

12 W.Menghin, Frühgeschichte Bayerns (1990) 61 Abb.55 oben. - Bereits erwähnt, allerdings ins 4.Jh. datiert:

E.Weinlich, Eine germanische Siedlung des 4./5.Jh.n.Chr. bei Treuchtlingen- Schambach, Lkr.Weißenburg- Gunzenhausen. Das archäologische Jahr in Bayern 1984 (1985) 128.

13 B.Svoboda, Zu Problemen des 5.Jh. in Mitteleuropa. Arbeits- u.Forschber.Sachsen 16/17, 1967, 363 Abb.17,4. - Auch abgebildet: U.Gross, Bemerkenswerte Funde völkerwanderungszeitlicher Keramik auf dem Heiligenberg bei Heidelberg. Arch.Nachr.Baden 42, 1989, 16 Abb.5 (links).

14 W.Hübener, Absatzgebiete frühgeschichtlicher Töpfereien in der Zone nördlich der Alpen (1969) Taf. 12,4.

15 Tejral a.a.O.(Anm.6) 122 ff.

16 Als weitere Beispiele sind neuestens ein kleiner Murga- Krug aus Offenau, Kr.Heilbronn, und ein glättver- zierter Topf aus Fellbach- Schmiden zu nennen: U.Koch, Völkerwanderungszeit und Merowingerzeit. In: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 22. Heilbronn und das mittlere Neckarland zwischen Gundels- heim und Marbach (1991) 65 Abb.21. - M.Knaut, Neue alamannische Gräber aus Schmiden, Stadt Fellbach, Rems- Murr. Kreis. Arch.Ausgr.Bad.-Württ.l990 (1991) 208 mit Abb.135.

17 Kaschau a.a.O.(Anm.2) 34 ff.

18 Karte auf dem Stand von 1976 bei Kaschau (wie Anm.2) 37 Abb.8. - Überblick bei H.Bernhard, Studien zur spätantiken Terra Nigra zwischen Rhein, Main und Neckar. Saalburg- Jahrbuch 40/41, 1984/85, 115 Abb.73. - Ergänzungen einglättverzierter Rillenbecher: Remseck- Aldingen, Gr.20 (unpubliziert; Württ.Landes- mus.Stuttgart); Wüstung Sülchen bei Rottenburg a.N. (unpubliziert; LDA Bad.- Württ., Abt.Arch.Denkmalpfl., Außenst.Tübingen).

(5)

314 Uwe Gross

Abb. 2. Entwickelte Schalen, Schüsseln und Becher mit Einglättverzierung des späten 5. und frühen 6.Jh.

1 Kornwestheim. 2,4,5, Runder Berg bei Urach. 3 Künzing. 6 Oberdisehingen. 7 Heramingen. M ca 1:4.

T h . F i s c h e r1 9. D a r ü b e r h i n a u s k a n n er sich a u f m i n e r a l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g e n b e r u f e n , d i e dieselbe westliche W e r k s t a t t h e r k u n f t b e i d e r G e f ä ß f o r m e n n a h e l e g e n2 0.

B e i g e n a u e r B e t r a c h t u n g w i r d k l a r , d a ß die W u r z e l n f ü r B e c h e r w i e S c h ü s s e l n der K e r a - m i k g r u p p e 6 e i g e n t l i c h n u r i n der (grauen) T e r r a N i g r a des späteren 4. u n d f r ü h e r e n 5 . J h . liegen k ö n n e n2 1. A n g e r e g t d u r c h östliche I m p u l s e2 2 w u r d e n a u f d e n u n m i t t e l b a r e n N a c h -

19 Fischer a.a.O.(Anm.l) 168.

20 Fischer a.a.O.(Anm.l) 169.

21 Dies bereits in einem „Stammbaum" verdeutlicht: Bernhard a.a.O. (Anm.18) 119 Abb.75. - Durch eine solche, westliche Herleitung wird das Argument Fischers hinfällig, in Passau - das weit östlich des Terra Nigra - Verbreitungsgebietes liegt (s.Karte Abb.69 bei Bernhard) - gäbe es noch keine Knickwandschüsseln, also könn- ten diese erst nach 488 entstanden sein.

22 Die oben zitierten Schalen aus Basel und Schieitheim- Hebsack sind entweder selbst östliche Erzeugnisse, wie die Verwandtschaft mit Stücken aus Kostelec na Hane, Brünn- Obrany (J.Tejral, Morava na sklonku antiky /1982/ 53 Abb. 17,6; Taf.4,3; 11,4) oder Presov (V.Budinsky-Kricka, Neue Materialien zum Studium der ältesten slawischen Siedlungskeramik /dt.Resümee/. Slovenska Arch.38, 1990, 113 Taf.1,4.) nahelegen könnte, oder sie stellen die frühesten westlichen Rezeptionen dar.

I

(6)

Zur e in g l ät t v e rzie r t en Keramik in S üd d e ut s c h l an 315

Abb. 3. Murga- Krüge und davon abhängige Krüge von süddeutschen Fundorten. 1,2 Velke Nemcice. 3 Unbe- kannter Fundort (Württ.Landesmus. Stuttgart). 4 Herrenberg. 5 Runder Berg bei Urach. M ca 1:4.

folgeprodukten der „klassischen" Nigra, den sog. Nigraderivaten, im Laufe des 5 J h . in Südwestdeutschland eingeglättete Motive rezipiert, während Rillen die Wulste oder Grate als Gliederungselemente verdrängten. Die feintonige Beschaffenheit und die reduzierende Brennweise der Nigra boten dabei die idealen Voraussetzungen zur Übernahme der neuen Verzierungstechnik.

\

\

(7)

316 Uwe Gross

Die Formentwicklung könnte man sich etwa folgendermaßen vorstellen. A m Anfang, d.h.

in der späten ersten Hälfte oder um die Mitte des 5.Jh., stehen die Schalen/Schüsseln aus Basel (Abb. 1,3) und Schieitheim- Hebsack (Abb. 1,4). Sie besitzen, wie auch die übrigen frühen Fragmente von der Sponeck (Abb. 1,2) und aus Alzey (Abb. 1,1) - wenn es sich hier um ein offenes Gefäß handelt - , im Oberteil gerade Wandungen. Ihnen ähneln zwei seit 1945 verschollene Becher vom Heilbronner Rosenberg

23 (Abb. 1,5). Eine Schüssel aus

Kornwestheim

24 (Abb. 2,1) zeigt eine leicht einschwingende Oberwand. A n sie ist ein Frag-

ment aus der völkerwanderungszeitlichen Siedlung von K a h l am Main anzuschließen, die im Laufe des 5.Jh., jedoch noch vor 500, endet

25

. Die Becher und Schalen/Schüsseln mit deutlich einschwingender Oberpartie, wie man sie aus Künzing (Abb. 2,3), aus dem Hem- minger Grab 54

26 (Abb. 2,7), aus Langenlonsheim27

, aus Oberdischingen

28 (Abb. 2,6) oder

vom Runden Berg

29 (Abb. 2,2.4.5) kennt, sind die jüngsten Ausprägungen, die im ausgehen-

den 5. und frühen 6 J h . hergestellt wurden. Die Tendenz zu stark einschwingenden Obertei- len könnte von der frühfränkischen Keramik beeinflußt sein, denn die ältesten Beispiele der Knickwandtöpfe in der zweiten Hälfte des 5 J h . weisen diese ebenso auf

30

.

Wenn die gerade dargelegte Abfolge zutrifft, ist auch eine Entwicklung beim Einglättde- kor festzustellen. Alle aufgeführten Stücke mit gerader oder wenig einschwingender oberer Wandung zeigen nämlich nur Wellen oder Zickzack- Muster, Gitter treten erst kombiniert mit stärker geschwungenen Oberteilen auf. Bei der Murga- Keramik des Donauraumes läßt sich dieselbe Bevorzugung von Dekoren ohne Gitter nachweisen

31

. Nach J.Tejral verliert bei ihr jedoch zu jener Zeit, als im Westen die Gitterzier aufkommt, die eingeglättete Verzierung mehr und mehr an Bedeutung, verschwindet z.T.sogar bereits völlig

32

.

Betrachtet man die bei Fischer aufgelisteten Beispiele der Gruppe 6 - Knickwandschüs- seln aus dem Donauraum näher

33

, so kommen Zweifel an der Zugehörigkeit aller angeführ- ten Funde zu ein und derselben Gruppierung auf. Die ganz erhaltenen niederösterreichi- schen Gefäße aus Nikitsch (Abb. 4,1) und Erpersdorf (Abb. 4,2) zeigen keinen Glättdekor, auch fehlt ihnen der abgesetzte Fuß

3 4

. Den für die südwestdeutschen Funde typischen Fuß

23 Gross a.a.O. (Anm.13) 16 Abb.4.

24 Hübener a.a.O.(Anm.l4) Taf.174,11.

25 Die Kenntnis dieses unveröffentlichten Fragmentes verdanke ich F.Teichner, Frankfurt a.M. Zu den Gra- bungen zuletzt: F.Teichner, Abschluß der Ausgrabungen im Bereich der völkerwanderungszeitlichen Siedlung mit Gräberfeld bei Kahl am Main. Das archäologische Jahr in Bayern 1989 (1990) 149 ff.

26 H.F.Müller, Das alamannische Gräberfeld von Hemmingen (Kr. Ludwigsburg) (1976) Taf.13, C 1.

27 Mainzer Zeitschr.71/72, 1976/77, 239 Abb.2,7.

28 Hübener a.a.O.(Anm.l4) Taf.174,10.

29 Kaschau a.a.O.(Anm.2) Taf.13; X,5.

30 A.Wieczorek, Die frühmerowingischen Phasen des Gräberfeldes von Rübenach. Ber.RGK 68, 1987, 474 f. Abb.10-11.

31 Tejral a.a.O.(Anm.6) 124 ff.Abb.13-18 (Ausnahme: 129 Abb.17,8).

32 Tejral a.a.O.(Anm.ö) 136 ff.Abb.22-24. - Daß dies für die östlichen Gebiete außerhalb Mährens nicht zutrifft, zeigen die Gefäße der glättverzierten gepidischen und langobardischen Keramik des 6.Jh. deutlich.

Auch in Thüringen bleiben Gittermuster bis weit ins 6 J h . hinein in Gebrauch. - Siehe auch die Funde aus den Töpferöfen von Ternitz/ Niederösterreich: H.Friesinger u.H.Kerchler, Töpferöfen der Völkerwanderungszeit in Niederösterreich. Arch.Austriaca 65, 1981, 236 ff.Abb.34-41.

33 Fischer a.a.O.(Anm.l) 169 f.

34 Friesinger u.Kerchler a.a.O.(Anm.32) 246 Abb.34-41. - Sie stehen Exemplaren der thüringischen Dreh- scheibenware des späten 5. und 6.Jh. ohne Glättverzierung weitaus näher: B.Schmidt, Die späte Völkerwande- rungszeit in Mitteldeutschland. Katalog Nord- und Ostteil (1976) Taf. 122,8; 123, E 1 (Rositz, Elstertrebnitz).

(8)

Zur einglättverzierten Keramik in Süddeutschlan 317

Abb. 4. Unverzierte Drehscheibensehüsseln aus Niederösterreich und Thüringen. 1 Nikitsch. 2 Erpersdorf.

3 Rositz. 4 Elstertrebnitz. M ca 1:4.

vermißt man auch an den Erzeugnissen des Töpferofens von Ternitz

35

und dem Gefäß aus Maria Ponsee, Grab 54

36

. Die Fragmente aus der vorgroßmährischen Besiedlungsphase in Mikulcice sind wohl kaum zu Schüsseln zu zählen, sie stammen eher von Krügen

37

. Das bisher nicht in Abbildung wiedergegebene Stück aus dem ungarischen Hegykö entzieht sich vorerst gänzlich einer Beurteilung

38

.

Es bleibt angesichts der Gefäße aus Prag- Podbaba in Böhmen

39

und der niederösterrei- chischen Exemplaren aus Poysdorf, Hohenau a.d. March und Baumgarten a.d.March

40

aber dennoch die Frage, wie die Übereinstimmungen mit den südwestdeutschen Funden zu ver- stehen sind. Nachdem deren Formgenese oben aus westlichen Vorläufern erklärt werden konnte, scheint es überlegenswert, ob gerade in der Zeit kurz nach 500 an der langobardi- schen Expansion ins heutige Niederösterreich nicht auch Alamannen beteiligt gewesen sein

35 Friesinger u.Kerchler a.a.O.(Anm.32). - Zur Datierung in die Zeit nach 500 siehe schon R.Christlein, Der Runde Berg bei Urach III: Kleinfunde der frühgeschichtlichen Perioden aus den Plangrabungen 1967-1972 (1979) 24 mit Anm.172.

36 Friesinger u.Kerchler a.a.O.(Anm.32) 246 Abb.44,2.

37 J.Poulik, Dve velkomoravske rotundy v Mikulcicich (1963) Taf.38,4-5.

38 Über eines der östlichsten Stücke innnerhalb Süddeutschlands, den Siedlungsfund von Oberbarbing bei Regensburg, ist ebenfalls keine sichere Aussage möglich. Nach der Abbildung in der unpublizierten Dissertation von H.Geisler zu urteilen könnte eher das Fragment eines im Oberteil geradwandigen doppelkonischen Gefäßes vorliegen. Solche Stücke des entwickelten 6. und früheren 7.Jhs. wurden in Bayern beispielsweise aus München- Allach, Alling und Thalmässing bekannt: Hübener a.a.O.(Anm.l4) Taf.146,10-12.

39 B.Svoboda, Cechy v dobe stehoväni närodu (1965) Taf.XLVII,10.

40 Friesinger u.Kerchler a.a.O.(Anm.32) 245 f.Abb.43,1-2; 44,1.

I

(9)

318 Uwe Gross

könnten. Immerhin geht die Forschung davon aus, daß damals ein Teil der alamannischen Bevölkerung aus dem Siedlungsgebiet nördlich der sog.Hornisgrinde- Hesselberg- Linie abzog. Dies stützt sich auf Beobachtungen, nach denen etliche Gräberfelder, etwa Heidel- berg- Kirchheim (Autobahn)

41

, Heilbronn

42

, Aldingen am Neckar

43

, Hemmingen

44

, Renningen

45

, Großkuchen

46

um 500, d.h. nach den alamannischen Niederlagen gegen die Franken 496/97 und 506, abbrechen

47

. Der Anschluß von fremden Gruppen an gerade auf Wanderung befindliche Stämme ist für die Germanen der Völkerwanderungszeit vielfach überliefert, die Langobarden machen davon keine Ausnahme

48

. Die vier Gefäße im Osten könnten also durchaus Licht auf den Verbleib einiger der von den Franken verdrängten Alamannen werfen.

Ein Beispiel dafür, daß sich - anders als bei den besprochenen Schüsseln - in Südwest- deutschland zur selben Zeit nicht nur der Einglättdekor, sondern auch eine donauländische Gefäßform durchsetzen konnte, bieten die schon erwähnten Krüge mit abgesetztem Mün- dungsteil, unterrandständigem Henkel und glättverzierter Schulter (Krüge vom Murga- T y p nach J.Tejral: Abb. 3,1.2). Da es in der Nigra zwar Schalen, Schüsseln und wenige henkello- se Flaschen

49

, jedoch keine Krüge und Kannen gab, wurden in diesem Falle östliche Form und Verzierung gemeinsam rezipiert. Neben den oben schon genannten Beispielen ist auf den Krug aus der Renninger Gräbergruppe des 5.Jh.

50

und die Fragmente vom Runden Berg

51 (Abb. 3,5) hinzuweisen. Krüge derselben Form, jedoch in rauhwandiger Ausführung

mit Kerbband- bzw.Rollrädchen- oder Wellen- statt Glättdekor, oder ganz ohne Zier, kennt

41 P.H.Stemmermann, Ein Alamannenfriedhof von der Reichsautobahn bei Heidelberg- Kirchheim.

Bad.Fundber.14, 1938, 73 ff.

42 Koch a.a.O.(Anm.l6) 65 ff.

43 H.Schach, Römische und alamannische Spuren im Raum Remseck am Neckar. Heimatkundliche Schriften- reihe der Gemeinde Remseck am Neckar 7 (1987) 26 ff.

44 Müller a.a.O.(Anm.26) 149.

45 S.Arnold u.U.Gross, Alamannische Gräber aus Renningen, Kr. Böblingen. Archäologische Ausgrabungen in Baden- Württemberg 1989 (1990) 208 ff. - S.Arnold, Alamannische Gräber des 5.Jh. auf dem Renninger Kirchplatz. In: S.Arnold, U.Gross, I.Stork, . . . mehr als 1 Jahrtausend. Leben im Renninger Becken vom 4. bis 12.Jahrhundert. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 19 (1991) 43 ff.

46 A.Heege, Gräberfeld der Merowingerzeit aus Heidenheim- Großkuchen (1987) 115 ff.

47 Eine Karte jetzt bei D.Quast, Der Runde Berg im 5.Jh. In: Der Runde Berg bei Urach. Ein alamannischer Herrschaftssitz. Funde und Ausgrabungen. Texte der Sonderausstellung vom 5.9.-24.11.1991 im Residenz- schloß Bad Urach anläßlich der Heimattage Baden- Württemberg (1991) 38 Abb.26.

48 Zu Sachsen bei den Langobarden: W.Menghin, Die Langobarden. Archäologie und Geschichte (1985) 60;

87; 102.

49 Groß- Gerau, Eßleben, Hockenheim, Lauffen: Bernhard a.a.O. (Anm.18) 81 Abb.42,9; 85 Abb.46,1.5; 89 Abb.48,5.

50 Arnold u.Gross a.a.O.(Anm.45) 209 Abb.150.- Arnold a.a.O. (Anm.45) 51 Abb.38. - Farbabbildung:

U.Gross, Glättverzierte Keramik des 5.Jh. aus Renningen, Kr.Böblingen. Archäologie in Deutschland 1991/1, 46.

51 Kaschau a.a.O.(Anm.2) Taf. 14,298-302; XI,6-8.

(10)

Zur e i n g l ä 11 ve rzie r le n Keramik in S iidde u t sc h l an 319

m a n a u s H e m m i n g e n5 2, H e i d e n h e i m / B r e n z5 3 u n d U n t e r t h ü r h e i m5 4 b z w . a u s H e i l b r o n n5 5, U l m5 6 o d e r w i e d e r u m v o m R u n d e n B e r g5 7.

W i e d i e S c h ü s s e l n u n d B e c h e r m i t G l ä t t d e k o r , so s c h e i n e n a u c h d i e K r ü g e n i c h t m e h r l a n - ge n a c h 5 0 0 hergestellt w o r d e n z u sein. I n N e k r o p o l e n , d i e erst i m V e r l a u f e des 6 J h . g e g r ü n d e t w u r d e n , s u c h t m a n sie v e r g e b l i c h5 8. M a n d a r f d a h e r w o h l v e r m u t e n , d a ß d i e s e A r t v o n G e s c h i r r i m f r ü h e n 6 . J h . d u r c h f r ä n k i s c h e K e r a m i k v e r d r ä n g t w u r d e , d i e a n d e r e n D e k o r ( E i n d r u c k s t e m p e l o d e r R o l l r ä d c h e n z i e r ) b e v o r z u g t e u n d O r n a m e n t i e r u n g d u r c h E i n - g l ä t t u n g a n s c h e i n e n d n i c h t v o r d e m 7 . J h . ü b e r n a h m5 9.

D i e g e m e i n s a m e B e t r a c h t u n g v o n e i n g l ä t t v e r z i e r t e n S c h ü s s e l n , B e c h e r n u n d K r ü g e n h a t w o h l d i e S t ä r k e d e r ö s t l i c h e n I m p u l s e u n d E i n f l ü s s e gezeigt, d i e i m V e r l a u f e des 5 . J h . , k e i - n e s w e g s j e d o c h erst n a c h 4 8 8 , i n S ü d d e u t s c h l a n d e i n w i r k t e n . M a n w i r d n i c h t f e h l g e h e n , w e n n m a n h i n t e r d i e s e n V o r g ä n g e n a u c h d e n Z u z u g v o n ö s t l i c h e n S i e d l e r n v e r m u t e t6 0. D a ß s i c h u n t e r d i e s e n m ö g l i c h e r w e i s e r o m a n i s c h e T ö p f e r a u s d e m D o n a u r a u m b e f u n d e n h a b e n , w i e d i e s T h . F i s c h e r a n n i m m t6 1, ist k e i n e s w e g s a u s z u s c h l i e ß e n . G e h t m a n j e d o c h v o n d e r F e s t s t e l l u n g a u s , d a ß m i t d e r T e r r a N i g r a i n S ü d w e s t d e u t s c h l a n d e i n e h e r v o r r a g e n d e

52 Müller a.a.O.(Anm.26) Taf.3,A; 22,3. - Daß dieses Gefäß mit der östlichen Murga- Keramik, nicht aber mit westlich- spätrömischen Kleeblattkrügen zusammenhängt, beweisen trotz der Schnauzenbildung, die glätt- verzierten Murga- Krügen zu fehlen scheint, der Schulterabsatz und die Verzierung. - Murga- Krüge mit Kerb- band im Osten: Tejral a.a.O.(Anm.6) 164 Abb.62,7 (Sokolnice); Germanen, Hunnen und Awaren. Schätze der Völkerwanderungszeit. Katalog Nürnberg (1987) 415 Nr.26 (Cataj). Mündungen mit Ausgußschnauzen begeg- nen zahlreich an glättverzierten Krügen des 5.Jh. in Österreich (Friesinger u.Kerchler a.a.O. /Anm.32/ 226 f.

Abb. 24-25) und in Böhmen (Svoboda a.a.O. /Anm.39/ Taf.22,2.4; 25,10; 27,5.8).

53 H.Zürn, Katalog Heidenheim. Die vor- und frühgeschichtlichen Funde im Heimatmuseum (1957) Taf.24,12

54 Ch.Grünewald, Das alamannische Gräberfeld von Unterthürheim, Bayerisch- Schwaben (1986) Taf.39,11.

- Wellenband begegnet auf Murga- Krügen ohne Glättverzierung in Zbuzany u Slaneho (Svoboda

a.a.O./Anm.39/ Taf.23,3) und in Szentes- Kökenyzug (D.Csallany, Archäologische Denkmäler der Gepiden im Mitteldonaubecken /454-568 u.Z./ (1961) Taf.20,2).

55 W.Veeck, Die Alamannen in Württemberg (1933) Taf.55,2.9.

56 Hübener a.a.O.(Anm.H) Taf.15,3.

57 Gruppen 5,8 und 9: Kaschau a.a.O.(Anm.2) Taf.11,241-244; 15,334-336; 69 Tabelle 8.

58 Mögliche „Nachläufer" der Form, jedoch ohne Glätt- oder sonstigen Dekor: Herbrechtingen (Fund- ber.Schwaben N.F.14, 1957, Taf.36,8) oder Röckingen (H.Dannheimer, Die germanischen Funde der Völker- wanderungszeit in Mittelfranken /1962/ Taf.22,5). - Ein Weiterleben nach 500 ist im Osten, bei Langobarden und Gepiden, deutlicher faßbar: Braunsdorf und Hollabrunn (Friesinger u.Kerchler a.a.O./Anm.32/ 248 Abb.

46,3-4); Krüge mit Glättdekor in Ungarn: Csallany a.a.O. (Anm.54) Taf. 20,2; 103,4; 218,5. Krug mit Glättde- kor in Italien: O.V.Hessen, Die langobardische Keramik in Italien (1968) Taf.23,84 (Vestone).

59 Mayen: M.Redknap, Late merovingian black and red burnished wares from Mayen (Rheinland- Pfalz).

Arch.Korrbl.14, 1984, 403 ff. - Pronville/Nordfrankreich: Le Nord de la France de Theodose ä Charles Martel.

Katalog Lille (1983) 121 Nr.145. - Weitere nordfranzösische Beispiele: P.Perin u. L.- Ch.Feffer (Hrsg.), La Neu- strie. Les pays au nord de la Loire de Dagobert ä Charles le Chauve (VII'-IX1" siecle) 316 f. - Diese Gefäße haben nichts mit den glättverzierten Knickwandtöpfen zu tun, die man in der zweiten Hälfte des 6. und im frühen 7.Jh. im alamannisch- bajuwarischen Bereich antrifft (Beispiele: Hübener a.a.O./Anm.l4/

Taf.146,10-12; 172,4.6.8; 173,1.2.4.6.8; 174,3.5.7.9.12). Ihre Herleitung stellt ein eigenes Problem dar, dem hier nicht weiter nachgegangen werden kann.

60 Auf Rekrutierung von Elbgermanen aus dem Raum der böhmischen Vinarice- Kultur während des 5 J h . zur Sicherung der späteströmischen Grenzen wies unlängst H.W.Böhme deutlich hin: H.W.Böhme, Zur Bedeu- tung des spätrömischen Militärdienstes für die Stammesbildung der Bajuwaren. In: H.Dannheimer u. H.Dopsch (Hrsg.), Die Bajuwaren (1988) 23 ff.

61 Fischer a.a.O.(Anm.l) 172.

I

(11)

320 Uwe Gross

G r u n d l a g e f ü r d i e Ü b e r n a h m e der ö s t l i c h e n G l ä t t v e r z i e r u n g v o r h a n d e n w a r , so w i r d m a n eher i n d e n H e r s t e l l e r n dieser K e r a m i k d i e H a u p t p r o d u z e n t e n der e i n g l ä t t d e k o r i e r t e n K e r a - m i k sehen m ü s s e n6 2.

N a c h t r a g z u d e n glättverzierten S c h ü s s e l n des T y p s A l t e n e r d i n g - A u b i n g

M i t R e c h t h a t T h . F i s c h e r d i e G e f ä ß e dieser G r u p p e v o n d e n e b e n b e h a n d e l t e n S c h ü s s e l n m i t g e r i l l t e m O b e r t e i l u n d abgesetztem F u ß getrennt u n d n u r als v e r w a n d t b e z e i c h n e t6 3. Sie d ü r f t e n i n der T a t u m 5 0 0 u n d i m f r ü h e n ö . J h . i m b a y e r i s c h e n R a u m hergestellt w o r d e n sein. E i n e A n b i n d u n g a n d i e g l ä t t d e k o r i e r t e t h ü r i n g i s c h e K e r a m i k6 4 ist w e d e r v o n der F o r m n o c h v o m D e k o r her w i r k l i c h z u rechtfertigen. E s h a n d e l t s i c h w i e b e i d e n m i t t e l d e u t s c h e n E r z e u g n i s s e n u m e i g e n s t ä n d i g e , z e i t g l e i c h e P r o d u k t e , d i e v o n d e n s e l b e n ö s t l i c h e n A n r e g u n - gen a b h ä n g e n6 5. D a ß sie v e r e i n z e l t a u c h ü b e r B a y e r n h i n a u s g e l a n g t e n , b e w e i s e n e i n s c h o n l a n g e b e k a n n t e s G e f ä ß a u s W u r m l i n g e n a u f der S c h w ä b i s c h e n A l b6 6 u n d ein neuerer F u n d a u s K r e f e l d - S t r a t u m a m N i e d e r r h e i n6 7. E i n k ü r z l i c h i n I n g o l s t a d t - G e r o l f i n g e n t d e c k t e r Vertreter dieser G r u p p i e r u n g6 8 zeigt w i e der l e t z g e n a n n t e F u n d v o m N i e d e r r h e i n u n d e i n F r a g m e n t a u s d e m R e g e n s b u r g e r N i e d e r m ü n s t e r6 9 e i n e d u r c h g e h e n d e O r n a m e n t z o n e unter d e m R a n d a u f .

62 Bernhard a.a.O.(Anm.l8) 111 vermutet die - oder zumindest einige der - Werkstätte(n) der späten Terra Nigra in den rechtsrheinischen Gebieten. Eine Bestätigung dieser Auffassung scheint sich durch naturwissen- schaftliche Analyse von Funden des Runden Berges abzuzeichnen (s.oben Anm.20).

63 Fischer a.a.O.(Anm.l) 172.

64 So zuletzt noch V.Bierbrauer, Das Reihengräberfeld von Altenerding in Oberbayern und die bajuwarische Ethnogenese - eine Problemskizze. Zeitschr.f.Arch.d. Mittelalters 13, 1985, 8 Abb.l.

65 In diesem Sinne zur thüringischen Glättmusterkeramik schon: Christlein a.a.O.(Anm.35) 23. - Den besten Beweis, daß die Einglättverzierung auch in Mitteldeutschland auf Anregungen durch die Murga- Keramik zurückgeht, liefert der Krug aus Gerbstedt: W.Schulz, Mitteldeutsehe Drehscheibengefäße mit eingeglätteten Mustern in spätrömischer Zeit. Jahresschr. Halle 17, 1929, Taf.11,1. - Weiterer Belege für die Kontakte Thürin- gens mit den danubischen Ursprungsregionen der Murga- Keramik ist das Vorkommen einer Schüssel mit brei- tem, wellenverziertem Horizontalrand in Großörner (Schmidt a.a.O. /Anm.34/ Taf.58 b). Parallelen sind z.B.

aus Musov oder Hulin bekannt (Tejral a.a.O. /Anm.6/ 205 Abb.79,3; Taf.33,3.5.6 /mit Randverzierung/).

66 Die Zeichnung des Dekors bei Hübener a.a.O.(Anm.l4) Taf.174,8 ist falsch. Richtige Darstellung der Meto- pengliederung: W.Veeck, Über den Stand der alamannisch- fränkischen Forschung in Württemberg. Ber.RGK 15, 1923/24, 50 Abb.2 (rechts).

67 Ausgrabungen im Rheinland '78. Das Rheinische Landesmuseum Bonn. Sonderheft (1979) 181 Abb. 162 (unten rechts). - Auf zwei noch unpublizierte Stücke aus dem Gräberfeld von Weingarten bei Ravensburg mach- te mich freundlicherweise H.Roth. Bonn, aufmerksam.

68 BVbl., Beiheft 3 (1991) 101 Abb. 79,2.

69 K . Schwarz, Das spätmerowingerzeitliche Gral) des heiligen Bischofs Erhard im Niedermünster zu Regens- burg. In: Ausgrabungen in Deutschland. 2: Römische Kaiserzeit im freien Germanien, Frühmittelalter I (1975) 133 f. Abb. 4,6; Abb. 5.2.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die ‚spätrömischen‘ Krüge in den Gräberfeldern von Eschborn (H. Ament, Das alamannische Gräberfeld von Eschborn [Main-Taunus-Kreis]. Müller, Das alamannische

SB: Da stellt sich die Frage, ob das nicht verschwendete Ressourcen sind, wenn die Leute nur in der The- orie, nicht aber für die Praxis ausge- bildet werden.. RH: Neben

(Wäre das nicht bereits in der Vergangenheit so praktiziert worden, sprächen wir wohl nicht bloss über 80 Millionen Franken, die dadurch eingespart werden können.) Nein, die

denn die Breite ist iiber lOOmal grofier als die Tiefe. Das sind ganz andere hydrologische Verhaltnisse als bei Flachlandsbachen, die bei einer mittleren Breite von 4?7 m

Groß-Weißenbach, Kirche XIX - gotische Statue XXVIII Wetzlas, Schloß XXIII - Gemälde XXXIX Wiesenreith, Schloß XXIV Wildings, Bildstock XXIV Wurmbrand, Pfarrkirche

Während in einer früheren prospektiven Unter su - chung nach 520 interskalenären Katheter anal gesien bei einem Patienten (0,2%) auch noch nach 9 Monaten eine

ZEIT FÜR DEUTSCH Lernbereiche themenorientiert trainieren / 6.-6.. ä - e und äu - eu

Hier haben wir den schönsten Beweis für unsere These, daß in der kulturellen Zeit immer beides, zyklische und lineare Zeit, zusammengehört und daß es erstens auf die spezifische