• Keine Ergebnisse gefunden

... Allgemeine Geschäftsbedingungen zwischen Unternehmern Gemeinsame Erklärung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "... Allgemeine Geschäftsbedingungen zwischen Unternehmern Gemeinsame Erklärung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

...

fortgesetzt auf Seite 2

Allgemeine Geschäftsbedingungen zwischen Unternehmern

Gemeinsame Erklärung Mai 2012

Das deutsche AGB-Recht hat sich bewährt – auch im Verhältnis zwischen Unternehmern. Dennoch wird von interessierter Seite vorgeschlagen, das deutsche AGB-Recht zwischen Unterneh- mern „aufzuweichen“. Dazu sehen wir aus folgenden Gründen keinen Anlass:

Das deutsche AGB-Recht lässt die Vertragsfreiheit unange- tastet, da die Vertragspartner jeden gesetzlich zulässigen Inhalt individuell vereinbaren können. Vielmehr hilft das geltende AGB-Recht, einseitige unangemessene Risikoverlagerungen zu Lasten wirtschaftlich unterlegener Vertragspartner zu verhindern. Andernfalls hätten solche Unternehmer nur die Wahl, einen Vertrag zu den vom wirtschaftlich überlegenen Unternehmer vorgegebenen Bedingungen zu schließen oder auf einen Vertragsschluss zu verzichten.

Soweit gegenüber Verbrauchern strenge AGB-rechtliche Schranken gelten, müssen diese auch im Verhältnis zwischen Unternehmern gelten. Anderenfalls geriete der letzte – und möglicherweise wirtschaftlich schwächste – Unternehmer der Leistungskette in eine „Haftungsfalle“, aus der er sich gegen- über wirtschaftlich überlegenen Unternehmern nicht befreien könnte. Die §§ 308 und 309 BGB als Indiz auf Verträge zwischen Unternehmern anzuwenden, sorgt für Transparenz und vermeidet „Haftungsfallen“.

Das deutsche AGB-Recht hat nicht zuletzt durch das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts mittlerweile eine Transparenz, Ausgewogenheit und Rechtssicherheit erreicht, wie sie kaum eine andere Rechtsordnung bietet. Von diesen Vorteilen profitieren alle Marktteilnehmer. Für AGB-Verwender und deren Vertragspartner ist auch aufgrund langjähriger Rechtsprechung mit großer Sicherheit vorhersehbar, inwiefern Allgemeine Geschäftsbedingungen einer richterlichen Kontrolle standhalten.

(2)

Seite - - 2 Gemeinsame Erklärung pro AGB-Recht

Keine praxistaugliche Alternative bietet der Vorschlag eines

„Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts“, den die EU-Kom- mission im Oktober 2011 vorgelegt hat. Der Ansatz, AGB für unzulässig zu erklären, deren „Verwendung unter Verstoß gegen das Gebot von Treu und Glauben und des redlichen Geschäftsverkehrs gröblich von der guten Handelspraxis abweicht“ (Artikel 86) würde einen Rückschritt hin zur General- klausel bedeuten, die sowohl national als auch auf Europa- ebene durch die AGB-Rechtsetzung längst überwunden ist.

Eine Regelung wie Artikel 86 schafft nur Rechtsunsicherheit und schließt eine wirksame AGB-Kontrolle aus. Durch die Aneinanderreihung mehrerer unbestimmter Rechtsbegriffe hätten weder Unternehmer noch Gerichte auf absehbare Zeit einen praktikablen Maßstab, an dem sich wirtschaftlich relevante Vorgänge verlässlich orientieren könnten. Unaus- weichliche Folge wäre ein Flickenteppich unterschiedlichster Einzelfallentscheidungen, die im Interesse der Rechtsklarheit und Rechtssicherheit weder AGB-Verwendern noch deren Ver- tragspartnern nützen. Zugleich entstünde die Gefahr von „Haf- tungsfallen“ für Unternehmer, die Verträge mit Verbrauchern schließen, da hier eine deutlich strengere AGB-Kontrolle vorgesehen ist (Artikel 84 und 85).

Aus den genannten Gründen sehen wir keinen Anlass, das AGB-Recht zu ändern. Es ist transparent, sichert ausgewogene Vertragsverhältnisse und vermeidet „Haftungsfallen“ vor allem für wirtschaftlich unterlegene Unternehmer. Diese Rechtsklar- heit und Rechtssicherheit sowie der damit verbundene Schutz wirtschaftlich unterlegener Unternehmer sollte nicht ohne Not aufgegeben werden.

Mai 2012

Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V., Berlin Markenverband e.V., Berlin

Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V., Berlin Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V., Berlin Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen

Handwerke, Frankfurt am Main

Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V., Berlin Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V., Düsseldorf

Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie, Düsseldorf Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e.V., Bad Homburg

Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V., Berlin Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., Berlin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemeinsam wollen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), BDA, BDI, DIHK und ZDH die Unternehmenskultur – ob per Neugründung oder in Nachfolge – in Deutschland

über die Bedeutung des Hamburger Hafens für die Metropolregion Hamburg, für die Länder Niedersachsen und Schleswig-Holstein und für Deutschland insgesamt, über die sich

(11) Werden Zahlungsbedingungen nicht eingehalten oder Umstände bekannt oder erkennbar, die nach unserem pflichtgemäßen kaufmännischen Ermessen begründete Zweifel an der

Tatsächlich aber sind es gerade diese „hart arbeitenden Menschen“, die von Wirtschaftssanktionen am meisten belastet werden – bei den sanktionierten russischen Firmen und bei

However, the fact is that it is precisely these “hard working people“ who will be hardest hit by the economic sanctions imposed on the Russian companies and their

Однако дело в том, что именно эти «трудолюбивые люди» сильнее всего пострадают от экономических санкций, введенных в отношении российских компаний и их

Jeder hat Anspruch auf die in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion,

Das „Unternehmen“ behält sich das Recht vor, einen Altersnachweis vom Spieler anzufordern und den Zugang zur Webseite zu beschränken oder das Konto des Spielers für all jene