• Keine Ergebnisse gefunden

VDI-MEG – „Partnering“ für die Zukunft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VDI-MEG – „Partnering“ für die Zukunft"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© 2015 beim Autor. Dieser Open-Access-Artikel steht unter den Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0)

landtechnik 70(1), 2015, 1–2

Die Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (MEG) im VDI sieht sich als die Interessengemeinschaft landtechnischer Ingenieure und Wissenschaftler, deren Forschung und Entwicklungen im Hinblick auf die Bewältigung der globalen Herausforderung der Sicherstellung einer nachhaltigen Nahrungs- mittel- und Energieversorgung essenziell sind. Formal betrachtet ist die MEG keine VDI-Gesellschaft, sondern ein Fachbereich innerhalb der noch jungen VDI-Gesellschaft „Technologies of Life Sciences“

(TLS). Die weiteren Fachbereiche der TLS sind Bionik, Biotechnologie, Biodiversität und Medizin- technik. Die TLS hat also einen logisch nicht unbedingt stringent erscheinenden Aufbau. Trotz guter persönlicher Beziehung zwischen den Repräsentanten der fünf TLS-Bereiche sind innerhalb der TLS immer noch die Potenziale für Synergien zu identifizieren, zu entwickeln und zu nutzen. Gleichzeitig ist die Identität der eigenen Max-Eyth-Gesellschaft zu bewahren. Aus Sicht der MEG ist der Jahres- wechsel mit dem Übergang des Vorsitzes von Prof. Böttinger, der unsere Gemeinschaft innerhalb der TLS zusammengehalten und über die letzten sechs Jahre mit großer Bedachtsamkeit und Erfolg geführt hat, auf mich verbunden. Meine Aufgabe wird es bleiben, den Agrartechnikern im VDI über unsere Netzwerke gemeinsam mit unseren Partnern VDMA, KTBL, DLG, DBV, EurAgEng, MANUFU- TURE etc. eine einflussreiche Stimme zu verleihen, sodass die MEG weiter eine der tragenden Säulen der landtechnischen Forschung und Entwicklung sein wird.

Nicht zuletzt über die VDI/EurAgEng-Tagung Agricultural Engineering bzw. LAND.TECHNIK trägt die MEG erheblich dazu bei, dass unsere Region im Zentrum Europas weltweit hohe Reputation im Fachgebiet Landtechnik genießt. Unser Ziel muss sein, diese Konferenz zu der Landtechnik-Konfe- renz im weltweiten Kontext weiterzuentwickeln, was im Umfeld der Agritechnica dank Partnerschaf- ten mit EurAgEng, VDI-Wissensforum und natürlich durch die essenzielle Kooperation mit der DLG möglich zu sein scheint.

Erfreulich ist die Entwicklung unseres Angebots an die Praktiker – namentlich die Konferenz LAND.TECHNIK für Profis. War diese Tagung früher einmal ein Sorgenkind, so hat zunächst die Kooperation mit Landtechnikherstellern und zuletzt mit der DLG einen echten Durchbruch herbeige- führt. Die Nachfrage zur Teilnahme an der Konferenz, die in diesem Monat beim diesjährigen Indus- triepartner Horsch in Schwandorf ausgerichtet wird, überstieg die verfügbaren Kapazitäten erstmals dramatisch. Dies ist erfreulich und natürlich bedauerlich zugleich, gibt uns aber vor allen Dingen Hoffnung und Aufgaben zur Weiterentwicklung dieser Tagung für die Zukunft.

Die politische Wahrnehmung der Agrartechnik ist inzwischen erheblich stärker als früher. Als Indikator hierfür kann die Zunahme an Forschungsförderungsangeboten von Bundesministerien

Prof. Dr.-Ing.

Peter Pickel Foto: K. Geiger

VDI-MEG –

„Partnering“ für die Zukunft

Streiflicht

DOI: 10.15150/lt.2015.2061

(2)

landtechnik 70(1), 2015 Seite 2

(insbesondere BMEL, BMBF, BMWi) an die Agrartechnik gesehen werden. Auch auf EU-Ebene hat mit dem Start des Förderprogramms HORIZON 2020 die Anzahl der Ausschreibungen, die an die Agrar- technik gerichtet sind, erfreuliche Ausmaße angenommen. Dies ist auch auf die Präsenz der VDI-MEG an entsprechenden Stellen und auf Kooperationen mit den Europäischen Technologieplattformen (MANUFUTURE) und ERA-Nets (ICT-Agri) zurückzuführen. Im EU-Bereich ist der Wermutstropfen allerdings eine extrem niedrige Bewilligungsquote zum Teil deutlich unter 10 %, die allerdings zu einer extrem hohen Selektion und damit zu Exzellenz führt.

Unser wichtigstes Organ ist die Zeitschrift LANDTECHNIK. Ohne die Trägerschaft durch das KTBL könnte diese Zeitschrift nicht existieren. Seitens der VDI-MEG gilt hier höchster Dank an den Partner KTBL, das die Initiative zur Umstellung des Formats auf Open Access ausgelöst und getragen hat.

Wir sind fest überzeugt, dass dieses moderne Format die Sichtbarkeit der Zeitschrift wesentlich er- höht und damit die Reputation landtechnischer Forschung fundamental verbessern kann. In Zukunft müssen wir solche Möglichkeiten verstärkt identifizieren und den Mut entwickeln, diese innovativ umzusetzen und dabei auch mal ein Risiko einzugehen.

Die Fortentwicklung unserer Partnerschaften – VDI-intern und extern – wird uns helfen, der Agrartechnik in Wissenschaft und Politik eine angemessene Stimme zu verschaffen.

Prof. Dr.-Ing. Peter Pickel Vorsitzender der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The resulting problem is solved using five specialized field solvers, namely a fluid and a structural solver for the three-dimensional fluid-structure interaction problem,

Keywords: Finite cell method – Fictitious domain approach – High-order finite element methods – Numerical integration – Moment fitting quadratures – Basis function removal –

Figure 6.33: Energy dissipation for the double hull with different material models and its parameter sets using the Mohr-Coulomb material model.. Poraver, the material parameters

Potential for Innovation in Urban Freight Transport - Also looking at Our Euro- pean Neighbours Strategies for Shifting Long Distance Freight Transport from Road to RailT. Prospects

My task will remain to lend the agricultural engineers in the VDI (Association of German Engineers) an influential voice through our networks together with our partners VDMA,

Maschinenelemente [1]. Es umfasst die Berechnung zentrisch verspannter Einschraubenverbindungen nach VDI 2230. Das Decker-Beispiel 10.9 ist bereits als

Zur Erhebung der aktuellen Situation aus Sicht der Landwirte sowie der Einflussgrößen für die Modellkalkulation wurden im Rahmen von P1 76 Schweizer Landwirtschaftsbetriebe

Lithium Ion Technology 82 - 85 Dr.M.Klausner, Robert Bosch GmbH, Stuttgart;. Dr.-Ing.J.Fetzer, Dr.-Ing.H.Fink, Dr.-Ing.C.Pankiewitz, SB LiMotive Germany