• Keine Ergebnisse gefunden

Bodengestaltung im Auslaufbereich von Pferden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bodengestaltung im Auslaufbereich von Pferden"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PFERDEHALTUNG

44

61 LANDTECHNIK 1/2006

Peter Kreimeier, Braunschweig

Bodengestaltung im Auslaufbereich von Pferden

I

m landwirtschaftlichen Pensionspferde- haltungsbetrieb zeichnen sich einkom- menssichernde sowie zukunftsträchtige Pferdehaltungssysteme durch das Angebot einer Auslaufhaltung aus. Diese Haltungs- formen entsprechen dem natürlichen Bewe- gungsbedürfnis der Pferde. Untermauert wird die Forderung nach Auslaufhaltungs- formen durch die „Leitlinien zur Beurtei- lung tiergerechter Pferdehaltungen“ vom BMELV. In ständig zugänglichen Paddocks oder Ausläufen sind Pferde den jahreszeitli- chen Klimareizen ausgesetzt, was sich be- sonders positiv auf den Gesundheitszustand der Tiere auswirkt.

Konflikte in der Genehmigungspraxis Während der Tierschutz die ganzjährige Auslaufhaltung von Pferden begrüßt, meldet der Umweltschutz Bedenken an. Die Unte- ren Wasserbehörden, die auf die Belange des Umweltschutzes achten, erwarten durch die ganzjährige Auslaufhaltung von Pferden auf den, vergleichsweise zur Weide, kleinen un- begrünten Flächen punktuelle Schadstoff- einträge, die eine Gefahr für das Grundwas- ser darstellen. Entsprechend diesen Befürch- tungen werden bei Baumaßnahmen mit Paddock- oder Auslaufanlagen weit reichen- de Auflagen erhoben. Es gibt weder eine bundes- noch ländereinheitliche Regelung.

Die Entscheidungen über den Umfang der Auflagen fallen zum

Beispiel auf Kreisebe- ne durch zuständige Sachbearbeiter.

Die Art der Auflagen bewegt sich im Rah- men von keiner Auflage bis zu extremen Auflagen, da es bisher keine Folgenabschät- zung hinsichtlich der möglichen Grundwas- serbelastung gibt. So können in den Aufla- gen zur Genehmigung der Maßnahme auf- wändige Anforderungen stehen wie die Befestigung der gesamten Auslauffläche aus wasserundurchlässigem Beton in Verbin- dung mit dem Auffangen des Ober- flächenwassers in einem Jauche- oder Gülle- behälter. Derartige Forderungen sind meis- tens aus den Richtlinien zur Errichtung von Mistlagerstätten und Gärfuttersilos entnom- men.

Forschungsansätze zur ganzjährigen Auslaufhaltung von Pferden

In der Pferdeversuchsanlage des Institutes für Betriebstechnik und Bauforschung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) werden unter bautechnischen Ge- sichtspunkten tierangepasste sowie umwelt- gerechte Haltungssysteme mit Auslauf sys- tematisch untersucht und weiterentwickelt.

Im Mittelpunkt erster Untersuchungen stehen Wechselwirkungen zwischen den An- forderungen des Tier- und Umweltschutzes.

Die bauliche Konzeption des Versuchsge- bäudes (Bild 1) ermöglicht den direkten Ver- gleich von Einzel- und Gruppenhaltungssys- temen in Kombination mit Auslauf für je-

Aus ethologischen Gesichtpunkten ist ein pferdegerechtes Haltungs- system durch einen Auslauf ge- kennzeichnet, der den Pferden zur freien Verfügung steht und ganzjährig genutzt werden kann.

Hier kommt dem Bodenaufbau eine besondere Bedeutung zu. Zur Bo- dengestaltung werden auf dem Markt zahlreiche Bodensysteme of- feriert. In der Praxis sind Matsch- paddocks weit verbreitet, die nicht nur bei Pferden, sondern auch bei den Unteren Wasserbehörden Un- behagen auslösen. Um der mögli- chen Wasser- und Bodenkontami- nation nachzugehen, werden in der Pferdeversuchsanlage des Institu- tes für Betriebstechnik und Baufor- schung der FAL unter anderem um- welt- und tiergerechte Haltungs- systeme mit Auslauf untersucht.

Dipl.-Ing. agr. Peter Kreimeier ist wissenschaftlich- technischer Mitarbeiter am Institut für Betriebs- technik und Bauforschung (Leitung: Prof. Dr. agr.

habil. Franz-Josef Bockisch) der

Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Bundesallee 50, 38116 Braunschweig;

e-mail: franz.bockisch@fal.de

Schlüsselwörter

Pferde, Haltung, Verhalten, Paddock, Auslauf, Boden, Umwelt, Haltungssysteme

Keywords

Horses, keeping in house, behaviour, paddock, outside pen, floor, environment, husbandry systems

Bild 1: Versuchsstall für je sechs Pferde in Einzel- oder Zweierhal- tung und Gruppenhal- tung mit frei verfügba- rem Auslauf Fig. 1: Experimental stable for six horses each in single or double housing and in group housing with freely accessible outside pens

(2)

weils sechs Großpferde. So können zeit- gleich Auswirkungen des Haltungssystems und seiner bautechnischen Ausführung auf Tier und Umwelt untersucht werden.

Der Unterbau des Auslaufs wurde in sechs gleich große Wannen unterteilt und über Rohrleitungen mit den dazugehörigen Auf- fangbehältern verbunden. So kann das ge- samte Niederschlagswasser aufgefangen und beprobt werden. Die Wasserproben wer- den auf chemische (Ammonium, Nitrat, Phosphat, Kalium, pH-Wert) und biologi- sche (Gesamtzellzahl, Coliforme, E. coli) Parameter untersucht. Zusätzlich werden im kompletten Auslaufbereich im dreimonati- gen Abstand Bodenproben gezogen. Die Wasser- und Bodenprobenanalysen werden zusammen mit dem Institut für Agrarökolo- gie der FAL durchgeführt.

Derzeit besteht die Nutzschicht aus gewa- schenem Sand. Für den Versuchsaufbau wurde diese Schicht zwischen 45 und 70 cm ausgeführt. Die unterschiedliche Stärke re- sultiert aus dem schrägen Unterbau. Darun- ter befindet sich ein Glasfaservlies, welches den Sand daran hintern soll, in die Draina- geschicht (20 cm), die aus rundem Kies be- steht, einzudringen.

Für die ersten Untersuchungen wurde die- ser einfache Aufbau gewählt, da er kosten- günstig ist und eine hohe Trittsicherheit, gute Stoßdämpfung sowie gute Wasserdurchläs- sigkeit bietet. Dieser Bodenaufbau steht für die in der Praxis verwendete Variante „Mut- terboden abschieben, Einbau einer Draina- geschicht mit aufliegendem Trennvlies und einer Nutzschicht aus Sand“. Mit diesem gut wasserdurchlässigen Bodenaufbau ist die Gefahr verbunden, dass kontaminiertes Sickerwasser ins Grundwasser gelangt. Ziel der Untersuchung soll es sein, die Belastung für Boden und Wasser in einem Auslauf mit künstlichem Bodenaufbau (Kies/Trenn- vlies/Sand) unter Praxisbedingungen festzu- stellen. Als gute fachliche Praxis wird ein tägliches Entfernen des Pferdekotes aus dem Auslaufbereich vorausgesetzt. Auf Grundla- ge dieser Untersuchungen sollen dann Maß- nahmen unterschiedlicher Art und Weise zum Schutz von Wasser und Boden unter- sucht werden.

Tierverhalten als Einflussfaktor auf mög- liche Boden- und Wasserkontamination

Im Rahmen einer Masterarbeit wurden sechs Hannoveraner Stuten in drei Haltungssyste- men mit ständig zugänglichem Auslauf hin- sichtlich Bewegungsaktivität, Ruheverhal- ten und Ausscheidungsverhalten untersucht.

Die erste Variante war Einzelboxenhal- tung mit Einzelauslauf (EH). In der zweiten Variante, hier Zweierhaltung (ZH) genannt, wurde der Trennzaun entfernt, so dass ein gemeinsamer Auslauf für zwei Pferde zur Verfügung stand. Erhalten blieb die jeweili- ge Einzelbox, die von den Pferden auch ge- meinsam aufgesucht werden konnte. In der letzten Variante wurden alle sechs Pferde in einer Gruppe (GH) gehalten.

Mindestens eine Woche Eingewöhnungs- zeit wurde den Versuchsvarianten vorge- schaltet. Darauf folgten zwei Versuchswo- chen. Der gesamte Zeitraum wurde per Videobeobachtung kontinuierlich aufge- zeichnet. Jeweils drei Tage wurden pro Ver- suchsvariante ununterbrochen aufgezeichnet und ausgewertet. Die Pferde konnten insge- samt 22 Stunden von 24 Stunden beobachtet werden. Die restlichen zwei Stunden entfie- len auf den täglichen Weidegang.

Im Hinblick auf das Ausscheideverhalten führte die Auswertung der Beobachtungen zu keinen wesentlichen Unterschiede zwi- schen den einzelnen Varianten. Können die Pferde ihren Aufenthaltsort frei wählen, dann erfolgt das Urinieren zu rund 90 % im

Stall auf der eingestreuten Liege- oder Bo- xenfläche. Die Art und wohl auch die Men- ge der Einstreu haben subjektiv betrachtet einen größeren Einfluss auf das Urinieren als das Haltungssystem. In der Grafik wird deutlich, dass im Durchschnitt der Varianten rund 50 % der Abkotungen im überdachten Stallbereich anfallen. Im direkt anschließen- den vorderen Auslaufbereich (Bild 2) sind im Durchschnitt der Varianten rund 45 % der Abkotungen zu beobachten. Der restliche Teil des Auslaufes dagegen wird von den Pferden selten zum Abkoten benutzt.

Der relative Anteil der Aufenthaltsdauer (Bild 3) im überdachten Bereich bewegt sich zwischen 70 und 80 % in Abhängigkeit von der Haltungsvariante. Der restliche Anteil der Aufenthaltsdauer entfällt auf den Aus- lauf. Vergleicht man den Anteil der Aufent- haltsdauer im vorderen Auslauf direkt am Stall und die dazugehörigen Abkotungen, so lässt das den Schluss zu, dass die Pferde be- stimmte Bereiche zum Abkoten aufsuchen.

Fazit

Unter Berücksichtigung dieser Beobachtun- gen ist es demnach ausreichend, nur be- stimmte Teilflächen durch einfache bauliche Maßnahmen zu befestigen, um so eine Sickerwasserkontamination im Auslauf zu vermeiden.

Dies zeigt auf, dass der „restliche Aus- lauf“ relativ großzügig - hinsichtlich der Flächenausstattung - ausgeführt werden kann. Für den Bodenaufbau werden zahlrei- che Bodensysteme angeboten, die sich in ih- rer Funktionsweise unterscheiden. Die einen werden als wasserdurchlässige und die ande- ren als nahezu wasserundurchlässige Syste- me angeboten. In den wasserundurchlässi- gen Systemen wird das Niederschlagswasser durch ein leichtes Gefälle gezielt abgeführt.

Damit stehen für jeden Anwendungsbereich mehrere Bodenausführungen zur Bodenge- staltung zur Verfügung.

61 LANDTECHNIK 1/2006

45

Bild 2: Abkotverhalten im vorderen Auslaufbereich - hier vor den Fressplätzen Fig. 2: Defecation behaviour in frontage of outside pen - here in front of the feeding stations

Bild 3: Vergleich der Aufenthaltzei- ten mit dem Abkotverhalten in den jeweiligen Funktionsberei- chen der Haltungs- systeme Fig. 3: Comparing dwelling times and defecation beha- viour within the functional areas of the housing systems

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Versuch, den Stein der Folie wechselnd zu nähern und wieder von ihr zu entfernen, kann ihm wohl zu Manchen nützen, reicht aber nicht aus, weil die Luft zwischen Folie und Stein

Als ich in Gegenwart dreier alter Juweliere meine Zweifel geäussert hatte, warteten diese Herren, während ich mir des Beweises wegen den Rubin aus dem Kasten lösen liess, mit

Der Online-Testbetriebsdatenzugang für wissenschaftliche Mitarbeiter der Modellgruppe an der FAL wird von über mehreren Wissenschaftlern seit 2002 benutzt und ermöglicht

To deter- mine possible ground water and soil contamination, the experimen- tal horse facility of the FAL-Insti- tute of Process Engineering and Building Research is being exa-

Leute, die alle einen befrie- digenden Eindruck erwecken, dabei sind doch recht viele dabei, die nicht durchblicken. Wahrscheinlich sitzen die mei- sten dann

in Tabelle 10 sind die Korrelätionskoeffizien- Tabelle 11 gibt eine Übersicht über Arsenge- ten„ nach PEARSON' für die ''Abhängigkeit halte in verschiedenen Böden Europas.. Der

Während an- ,teilsmässigIeirn Stickstöff die 'biologische Fixierung durch die Legurninosen und die Depo- sition folgen, sind es bei Phosphor und 'Kalium die importierten

• Rutschfestigkeit: Im Arbeitsbereich des Melkers sowie in den Lauf- und Stehbereichen der Tiere muss eine hohe Trittsicherheit auch bei den zu erwartenden Oberflächenver-