• Keine Ergebnisse gefunden

Lässig, R. (2014). Aktuelle Ergebnisse des Landesforstinventars LFI im Internet abrufbar. WSL-Magazin Diagonal (2), 31.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lässig, R. (2014). Aktuelle Ergebnisse des Landesforstinventars LFI im Internet abrufbar. WSL-Magazin Diagonal (2), 31."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

W S L - M A G A Z I N D I A G O N A L N R . 2 2 0 14

Bild: Reinhard Lässig, WSL

Energiewende: Wie lassen sich Konflikte mit dem Landschaftsschutz lösen?

Aktuelle Ergebnisse des Landesforstinventars LFI im Internet abrufbar

Setzt die Schweiz in Zukunft vermehrt auf erneuerbare Energien, wird es un­

ausweichlich zu Nutzungskonflikten kommen. Wie lassen sich diese mini­

mieren? Wie wird sich die Energie­

wende auf Erholung, Tourismus und Landschaftsbild auswirken? Vize­

direktoren mehrerer Bundes ämter, Forschende und Politiker beantwor­

ten am Forum für Wissen am 25.11.

drängende Fragen. An Infoständen

werden zudem praxisnahe Lösungs­

ansätze sowie innovative Projekte und Produkte für eine umwelt­ und landschaftsschonende Energiewende

vorgestellt. (rlä)

www.wsl.ch/more/forum2014-de

Die Waldfläche und der Holzvorrat nehmen weiter zu. Auch die Vielfalt der Gehölzarten und einzelner Le­

bensräume im Wald wird teilweise wieder grösser, nicht zuletzt wegen der zunehmenden Menge an Totholz, einem wertvollen Lebensraum für

zahlreiche Tier­, Pflanzen­ und Pilz­

arten. Dies sind nur drei Beispiele von Erkenntnissen aus dem jüngsten LFI (2009 / 13). Mehrere Tausend Tabel­

len und Karten mit aktuellen Ergeb­

nissen über Waldressourcen, Holz­

produktion und Biodiversität sowie zum Zustand des Schutzwaldes und zur Erholungsfunktion werden ab Herbst 2014 im Internet angeboten.

Die Resultate dieser systematischen Stichprobeninventur basieren auf einer Datenerhebung von rund 3700 der insgesamt 6500 Wald­Probe­

flächen in der ganzen Schweiz. Sie stützen sich auf Luftbildinterpreta­

tion, Aufnahmen im Wald, Umfragen bei den kantonalen Forstdiensten so­

wie Modellierungen. Die Ergebnisse flies sen in den zweiten Schweizer Waldbericht ein, der 2015 erscheinen

wird. (rlä)

www.lfi.ch/resultate Stichprobenaufnahme des Landesforstinventars

LFI, das seit 1983 von der WSL und dem Bundesamt für Umwelt BAFU durchgeführt wird.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der zusätzliche Strom, der bei der Verwertung von Biomasse entsteht, dürfte rund 145 Gigawatt­. stunden betragen, wenn

Da stürmischer Wind der wichtigste Störungsfaktor in unseren Wäldern ist, hilft es Forstleuten und Waldeigentümern zu wissen, wie sich vom Sturm verursachte Kahl flächen

Forschende der WSL haben darum die Jahrringentwicklung von Fichten, Waldföhren und Lärchen unter die Lupe genommen und mit derjenigen von Schwarzföhren und Douglasien

Auf der Basis tagesaktueller Wetterdaten und eines Modells der Borkenkäferentwicklung sieht man am Bildschirm quasi live, wie sich im Frühling und Sommer der Käferflug in

Der Boden leidet mehrfach: Je mehr Boden verloren geht, desto stärker wird der Nutzungsdruck auf den verbleibenden Boden und damit auf seine Qualität. Dies wirkt sich auch

züglich Pflanzen, Insekten, Spinnen, Asseln und Taus endfüsslern wiesen Rebberge an sonnigen Hängen auf.. Dort gibt es lange, begrünte, sich schnell erwärmende Bösch

Was kann der Kanton tun, damit im Aargau mehr Energieholz aus dem Wald genutzt wird.. Ob mehr Waldenergieholz genutzt wird, hängt vom

Nachdem der absolute Stromverbrauch seit 2009 stetig abnahm, stieg er 2014 wieder leicht an.. Grund dafür ist der Bau des neuen hoch