• Keine Ergebnisse gefunden

Drachenbootregatta Konferenzherbst an der TU GrazCongress Award Graz für Open-Access-Tage 2018 SeitenblickeSeitenblicke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Drachenbootregatta Konferenzherbst an der TU GrazCongress Award Graz für Open-Access-Tage 2018 SeitenblickeSeitenblicke"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TU Graz people Nr. 71/2019-3 W I S S E N n T E C H N I K n L E I D E N S C H A F T

Seitenblicke Seitenblicke

© MCG – Martin Wiesner

Konferenzherbst an der TU Graz

© Lunghammer – TU Graz© Thomas Kubin

Congress Award Graz für Open-Access-Tage 2018

Die Bibliothek der TU Graz wurde für die Organisation der Open-Access-Tage 2018 mit dem Congress Award Graz ausgezeich- net. Die Open-Access-Tage 2018 standen unter dem Motto „Vielfalt von Open Access“

und zogen ein breites nationales sowie internationales Publikum an. Nebe n vielfältigen Fachvorträgen wurden spontane Sessions, eine Produktmesse sowie ein Tool-Marktplatz veranstaltet.

Drachenbootregatta

Bei schönstem Sommerwetter fand auf der Mur in den Auwiesen eine Drachenbootregatta statt.

Acht Teams stellten sich der Herausforderung, darunter auch ein Team der TU Graz.

Vom nachhaltigen Bauen zu neuen Entwicklungen in der digitalen Sprachkommunikation, von der total vernetzten Society 5.0 bis zu aktuellen Anwendungsfeldern für Gehirn-Computer-Schnittstellen:

Im September fanden hochkarätige Konferenzen an der TU Graz statt. Hier eine Auswahl:

Auf Einladung der TU Graz konferierten Internetgiganten, digitale Weltmarktführer/innen und die AI-Forschungselite bei der Interspeech-Tagung über neue Entwicklungen in der digitalen Sprach- kommunikation.

© ETH Zurich – TU Graz/Maximilian Wührer

Im Rahmen der 8th Graz Brain-Computer Interface Conference 2019 tauschte sich die internatio- nale Fachwelt über den Status quo bei Gehirn-Computer-Schnittstellen aus. Mit der CYBATHLON BCI Series 2019 gastierte erstmals der BCI-Weltcup in der Steiermark, bei dem Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen zeigten, was Roboter- und Neurotechnologie zu leisten imstande ist. Das TU Graz-Studierendenteam Mirage91 mit Pilot Pascal Prietl belegte den hervorragenden zweiten Platz.

© Lions Club Graz Schlossberg

In der Abschlusserklärung zur Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019 in Graz forderten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die verbindliche Einführung konkreter Ziel- und Planungswerte zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus von Gebäuden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

September ging in der Bibliothek eine Ära zu Ende: Gertrude Winkler, Se- kretärin unter drei Bibliotheksdirektor*in- nen, ging nach fast genau 45 Jahren an der TU Graz in

Standen beim Dialog@TU Graz für alle Fragen und Anliegen zum Gespräch bereit: VR Horst Bischof, VR Detlef Heck, VR Claudia von der Linden, Rektor Harald Kainz und VR Andrea Hoffmann.

Diesem Forschungsverbund ist es auch zu verdanken, dass in Graz vor fünf Jahren das Superm ikroskop ASTEM (Austrian Scanning Transmission Electron Microseope) in Bet rieb

Das „Human Brain Project“ eröffnet auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs inter- essante Perspektiven: „Mit einer Projekt- laufzeit von zehn Jahren haben wir die

In jeder neuen Ausgabe widmet sich das Forschungsmagazin TU Graz research einem gesellschaftlich und wissenschaftlich

Klassifikation (un-)bewusster Entscheidungen Eine klassische Gehirn-Computer-Schnittstelle stellt eine Verbindung zwischen Gehirn und Computer dar und erzeugt durch Messung

A research focus at the Institute of Neural Engineering is dedicated to the applicability of brain-computer interfaces and especially constructs of neurolS

When mouse signals become unreliable, the hBCI switches the mode of the software to radar mouse control, where the mouse can be controlled by clicks only and so the PC can