• Keine Ergebnisse gefunden

rungskatalog an Landesregierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "rungskatalog an Landesregierung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EXPOSOL - ein voller Erfolg, Fort-

setzung fo gt!

Geplant wird von der WIST- Steiermark die Errichtung von Heimen für 151 und 261 Studierende; wirwollen auch hier schon gemäß unserem Forderungskatalogeineöko- logische Optimierung errei- chen, was aber aufgrund der lage der Grundstücke schwierig werden dürfte.

Konkret gibt es Interesse der Stadtwerke für Pilotprojekte bezüglich Wärmedämmung, Heizungsregelung, kontrol- lierte lüftung, Solarkollekto- ren und Messung. Vorbild- lich könnte dabei die erwo- gene Möglichkeit der Vorfinanzierung und des späteren Rückflusses der In- vestitionen durch einen er- höhten Wärmepreis sein, ein Modell der Zukunft eines Energiedienstleisters. Trotz- dem gilt: Fix is'nix! Dazu folgen noch konkretere Be- richte.

In der Zwischenzeit gibt's EXPOSOl täglich von 9 bis 21 Uhr (bis 24.6.) in der Alten Technik 2.Stock/ Mit- telgang zu sehen.

Die HTU-Graz versucht dar- um die anstehende Novelle der steirischen Bauordnung in diese Richtung zu beein- f1ußen. Eine Aufnahme ent- sprechender Kriterien (in Schweden Standard für den gesamten Hausbau) mit pas- senden Förderungen wäre ein Schritt in die Zukunft, die ja auch von und für Studie- rende gestaltet werden muß.

tativgebäude.

Dies und, anknüpfend dar- an, die geplanten WIST-Stu- dentenheime in der Moser- hofgasse, waren auch das Thema einer Pressekonfe- renz zu dem von der HTU- Graz präsentierten Forde- rungskatalog an die landes- regierung. Darin wird unter anderem zur breiten Mark- . teinführung solarer Konzep- te und Techniken - deren Notwendigkeit und Zukunft kaum jemand bestreitet - die Einführung des Niedrig- energiehausstandards (um genaue Definitionen wird noch diskutiert, etwa 50 kWh Heizenergieverbrauch pro m2und Jahr) für alle von der öffentlichen Hand geförder- ten Bauten gemeinnütziger Natur gefordert. Dazu zäh- len für uns u.a. Studenten- heime, gemeinnützige Wohnbauten und Repräsen- Forderungskatalog für die geplanten WIST-Heime dem Experimentierstadium der 7Der und BDer-Jahre ent- wachsen sind und konkret in großem Maßstab angewen- det werden sollten. Be- sonders aufschlußreich für das Auditorium -unter Ihnen Vizebürgermeister Wein- meister, Direktoren der Stadt- werke, Vertreter des landes und viele Studiernde- die Ausführungen über konkret durchgeführte und geplante Projekte im Bereich des so- zialen Wohnbaus, die zu gleichen Kosten wie die her- kömmlicher Bauweise er- stellt werden konnten.

Zuvor hatte der Vortragende deutlich gemacht, daß Sola- rarchitektur und energiespa- rende Bauweise schon längst bereitgestellten Buffet konn- ten sich Zuhörer und Zuhö- rerinnen noch länger regen Dikussionen über das wich- tige Thema hingeben.

llungseröffnung zur aktiven und passiven Sonnenenergienutzung -90 Zuhörer verfol- ortrag von Solararchitekt Georg Reinberg, Wien -Hochschülerschaft präsentiert

rungskatalog an Landesregierung

von Christoph Köstinger, SAFT

EXPOLSOL: Für jeden was Interessantes!

rstag 9.Juni um 21.20 Uhr erfolg- em aufschlußrei- ag und folgender , von und mit Ar- nberg aus Wien, he Eröffnung der Ausstellung zur aktiven und passiven Solarenergienut- zung, EXPOSOL. Bei dem

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beatles Yellow Submarine All you need is love Beatles Abbey Road.. Beatles

Was bedeutet Shift

Was bedeutet Shift

Ceil Kleinster  Wert nicht  kleiner als M 

«RAVEL»- das Impulsprogramm des Bundes für die rationelle Verwendung von Elektrizität, hat sich die Aufgabe gestellt, die Verringerung des Strom- verbrauches durch eine neue

Eine Lernatmosphä- re, die mehr von Wirtschaftlichkeitsge- boten als von evidenzbasierten und ethischen Handlungsgrundsätzen be- stimmt wird, birgt die Gefahr, dass Me- dizin mehr

3. dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass das schutzwürdige Interesse

Das Gericht hat fest gestellt, dass ein Hausverbot im Altenheim dann gerechtfertigt sein kann, wenn Besucher nachhaltig die Ordnung und den Frieden im Heim stören oder