• Keine Ergebnisse gefunden

Ein Kartenspiel zur antiken Kultur und Geschichte gestalten - Römisches Quartett

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein Kartenspiel zur antiken Kultur und Geschichte gestalten - Römisches Quartett"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachliche฀Hinweise

Die฀Geschichte฀Roms฀wird฀in฀den฀lateinischen฀Lehrwerken฀anhand฀ausgewählter฀Aspekte฀behan- delt.฀Im฀Vordergrund฀stehen฀wichtige฀Abschnitte,฀wie฀zum฀Beispiel฀die฀Phase฀der฀Römischen฀

Republik฀oder฀die฀Expansion฀des฀Römischen฀Reiches.฀In฀diesem฀Zusammenhang฀werden฀für฀die฀

jeweilige฀ Zeit฀ bedeutende฀ Persönlichkeiten฀ sowie฀ wichtige฀ Ereignisse฀ oder฀ Errungenschaften฀

vorgestellt.

Das฀ Quartett฀ greift฀ mit฀ seinen฀ sieben฀ Themen฀ die฀ Bereiche฀ auf,฀ welche฀ dazu฀ beitragen,฀ ein฀

charakteristisches฀Bild฀von฀der฀Geschichte฀und฀Bedeutung฀Roms฀zu฀zeichnen:

A฀–฀Überzeugte฀Republikaner B฀–฀Imperatoren฀und฀Caesaren C฀–฀Bekannte฀Gegenspieler฀Roms

D฀–฀Bekannte฀Städte฀im฀Römischen฀Reich E฀–฀Weltbekannte฀Bauwerke

F฀–฀Technische฀Meisterleistungen G฀–฀Götter฀und฀Kulte

Didaktisch-methodisches฀Konzept

Zur฀Lerngruppe฀und฀thematischen฀Einbettung

Das฀ Quartettspiel฀ setzt฀ bei฀ den฀ Schülerinnen฀ und฀ Schülern*฀ keine฀ besonderen฀ Vorkenntnisse฀

voraus.฀ Der฀ Einsatz฀ empiehlt฀ sich฀ in฀ Lerngruppen,฀ die฀ den฀ Anfangsunterricht฀ abgeschlossen฀

haben,฀also฀etwa฀ab฀Ende฀des฀2.฀oder฀Anfang฀des฀3.฀Lernjahres.฀Auch฀für฀ältere฀Schüler฀kann฀das฀

Spiel฀eine฀gute฀Wiederholung฀vor฀dem฀Eintritt฀in฀die฀Lektürephase฀darstellen.

Das฀Quartettspiel฀ist฀lexibel฀im฀Unterricht฀einsetzbar.฀Im฀Rahmen฀eines฀bestimmten฀Lehrwerk- themas฀ bietet฀ es฀ den฀ Schülern฀ einen฀ gewissen฀ Wiedererkennungswert,฀ aber฀ auch฀ als฀ Auffri- schung฀ oder฀ Aulockerung฀ zwischendurch฀ und฀ in฀ Vertretungsstunden฀ oder฀ Stunden฀ vor฀ den฀

Ferien฀lässt฀es฀sich฀gut฀nutzen.

*฀Im฀weiteren฀Verlauf฀wird฀aus฀Gründen฀der฀besseren฀Lesbarkeit฀nur฀der฀Begriff฀„Schüler“฀verwendet.

Zur฀Vorgehensweise

Die฀Schüler฀vervollständigen฀die฀zum฀Teil฀ausgefüllten฀Kartensätze฀A–G฀und฀entwickeln฀einen฀

eigenen฀Kartensatz฀H฀in฀arbeitsteiliger฀Gruppen-,฀Partner-฀oder฀Einzelarbeit.฀Der฀H-Satz฀mit฀Leer- karten฀kann฀auch฀mehrfach฀verteilt฀werden.฀Für฀die฀Recherche฀stehen฀den฀Lernenden฀ihr฀Lehr- werk,฀Nachschlagewerke฀und฀das฀Internet฀zur฀Verfügung.฀Wenn฀die฀Karten฀erstellt฀sind,฀werden฀

sie฀kopiert,฀laminiert฀und฀ausgeschnitten.฀Sollten฀mehrere฀H-Sets฀erstellt฀werden,฀empiehlt฀es฀

sich,฀mehrere฀Runden฀zu฀spielen฀und฀dabei฀jeweils฀ein฀anderes฀H-Set฀einzusetzen.

Die฀ Spielregeln฀ für฀ das฀ Quartett฀ folgen฀ den฀ üblichen฀ Regeln฀ des฀ Quartettspiels.฀ Dabei฀ kann฀

zwischen฀einer฀einfachen฀und฀einer฀schwierigen฀Variante฀unterschieden฀werden:

In฀der฀einfachen฀Variante฀geht฀es฀darum,฀möglichst฀viele฀Quartette฀zu฀vervollständigen.฀Ein฀

Spieler฀kann,฀indem฀er฀den฀Nachbarn฀fragt,฀ob฀er฀eine฀betreffende฀Karte฀hat,฀einen฀Satz฀von฀vier฀

zusammenhängenden฀ Karten฀ vervollständigen.฀ Wenn฀ der฀ Befragte฀ die฀ betreffende฀ Karte฀ hat,฀

muss฀er฀sie฀dem฀Mitspieler฀übergeben.฀

In฀der฀fortgeschrittenen฀Variante฀muss฀der฀Fragende,฀wenn฀der฀Nachbar฀die฀betreffende฀

Karte฀hat,฀selbst฀eine฀Frage฀beantworten,฀die฀der฀Karteninhaber฀zum฀Inhalt฀der฀Karte฀stellen฀kann.฀

Über฀diese฀Fragen฀können฀sich฀die฀Schüler฀zuvor฀einigen;฀möglich฀ist฀auch,฀dass฀ein฀unbetei- ligter฀Schüler฀über฀die฀Fragen฀wacht฀(wird฀das฀Wesentliche฀erfragt?).฀Dieses฀Verfahren฀empiehlt฀

VORSC

HAU

(2)

Klassenstufe:฀ ab฀7.฀Klasse,฀ab฀3.฀Lernjahr,฀

Latein฀als฀2.฀FS

Dauer:฀ Doppelstunde฀oder฀unterrichtsbe- gleitende฀Hausaufgabe

Bereich:฀ Bekannte฀Persönlichkeiten,฀

berühmte฀Bauwerke฀und฀Städte,฀

Mythologie,฀technische฀Errungen- schaften฀

Kompetenzen:

Kulturkompetenz:฀

Römische฀Geschichte฀und฀Kultur Methodenkompetenz:฀

Recherche;฀Partner-฀und฀Kleingruppenarbeit personale฀und฀soziale฀Kompetenz:฀

Selbstständigkeit;฀Zeitmanagement;฀Teamfähigkeit

Römisches฀Quartett฀–฀ein฀Kartenspiel฀zur฀antiken฀Kultur฀und฀Geschichte฀

gestalten฀(ab฀3.฀Lernjahr)

Nach฀einer฀Idee฀von฀Dr.฀Christoph฀Kunz,฀Rastatt Mit฀Illustrationen฀von฀Julia฀Lenzmann,฀Stuttgart

Cato,฀Konstantin,฀Kolosseum฀…฀die฀Antike฀im฀Quartett!

Die฀spannende฀Welt฀der฀Römer฀ist฀ein฀wichtiger฀

Bestandteil฀ des฀ Lateinunterrichts,฀ der฀ es฀ auch฀

„schwachen฀ Übersetzern“฀ ermöglicht,฀ sich฀

aktiv฀am฀Unterricht฀zu฀beteiligen.฀Die฀Lernenden฀

gestalten฀und฀erweitern฀Kartensets฀für฀ein฀Quar- tettspiel฀zur฀römischen฀Kultur.฀Sie฀wiederholen฀

und฀ erarbeiten฀ dabei฀ wichtige฀ Informationen฀

und฀setzen฀diese฀zum฀einen฀kreativ,฀aber฀auch฀

in฀kurzen฀und฀präzisen฀Formulierungen฀um.

5 von 14

Themen der antiken Kultur und Geschichte 12 Römisches Quartett I/B

41 RAAbits Latein Mai 2016

M 1

A – Überzeugte Republikaner

A 1 Überzeugte Republikaner A 2 Überzeugte Republikaner Cato der Ältere

Marcus Porcius Cato 234–149 v. Chr.

Konsul und Zensor (184 v. Chr., daher der Beiname „Censorius“)

Cicero Marcus Tullius Cicero

106–43 v. Chr.

Schriftsteller, Redner und Politiker (63 v. Chr. Konsul)

Cato war im Zweiten Punischen Krieg Soldat und kämpfte gegen Hannibal. Er erlebte die römische Niederlage am Trasimenischen See (217 v. Chr.).

Als Politiker befürchtete Cato negative Folgen der Ausweitung des römischen Machtbereichs auf die politische Ordnung im Stadtstaat Rom. Er wandte sich gegen den Einluss der griechischen Kultur und Philosophie, der ab 200 v. Chr. verstärkt in Rom zu spüren war. Seine Origines (= Ursprünge) sind das erste Geschichtswerk in lateinischer Sprache. Sie sind nur fragmentarisch erhalten.

Cicero gehörte nicht dem alten Adel, sondern dem Ritterstand an. Von den traditionsreichen Familien wurde er deshalb durchaus geringschätzig als homo novus („Emporkömmling“) bezeichnet. Er genoss eine sehr gute Ausbildung in den Fächern Rechts- wissenschaft, Rhetorik und Philosophie, die ihm auch großen Erfolg als Prozessanwalt einbrachte.

Im Jahr 63 v. Chr. konnte Cicero mit dem Konsulat seine politische Karriere krönen und die Verschwö- rung des Catilina aufdecken. Im Bürgerkrieg stand

Cicero eher auf der Seite des …

A 3 Überzeugte Republikaner A 4 Überzeugte Republikaner Cassius /

Brutus Ermordung

Caesars

Aufgabe

Jede Karte hat vier Elemente: 1 Person/Thema (z. B. Cato), 1 Bild, 1 Kurzbeschreibung zur Person/Bild, 1 Erläuterung zur Person/zum Thema. Vervollständigt den Kartensatz.

6 von 14 Römisches Quartett Themen der antiken Kultur und Geschichte 12 I/B

41 RAAbits Latein Mai 2016

2

B – Imperatoren und Caesaren

B 1 Imperatoren und Caesaren B 2 Imperatoren und Caesaren Caesar

Gaius Julius Caesar 100–44 v. Chr.

Feldherr und Staatsmann (Konsul 59 v. Chr., Diktator auf Lebenszeit)

Konstantin I., genannt der Große Flavius Valerius Constan-

tinus 272–337 n. Chr.

römischer Kaiser (306–337 n. Chr.)

Caesar stammt aus einer der ältesten Familien Roms.

Der Familiensage nach geht der Familienname (Julius) auf Iulus zurück, den Sohn des Aeneas, der nach dem Fall Trojas nach Italien loh und als der sagenhafte Ahnherr Roms galt. Caesar sah sich damit also auch als ein Nachkomme der Göttin Venus (Mutter des Aeneas).

Caesar konnte nach seiner Statthalterschaft in Gallien die dort erworbene Machtposition nutzen, um sich im Bürgerkrieg mit Pompeius ab 49 v. Chr. zu behaupten.

Im Jahr 44 v. Chr. wurde Caesar, dem man vorwarf, nach der Königskrone zu streben, durch eine Verschwörung von ca. 60 Senatoren umgebracht.

Konstantin wurde als Sohn eines Kaisers nach dem Tod seines Vaters von dessen Soldaten zum Augustus ausgerufen. Den politischen Hintergrund bildete die von Diokletian eingeführte Tetrarchie (2 Ober- und 2 Unterkaiser, die das Reich regieren). Konstantin setzte sich gegen seine Mitkaiser durch und konnte die Alleinherrschaft erringen.

B 3 Imperatoren und Caesaren B 4 Imperatoren und Caesaren Augustus

Gaius Octavius, nach der Adoption Octavianus

63 v. Chr.–14 n. Chr.

erster römischer Kaiser (31 v. Chr.–14 n. Chr.)

Aufgabe

Jede Karte hat vier Elemente: 1 Person (z. B. Caesar), 1 Bild, 1 Kurzbeschreibung zur Person, 1 Erläuterung zur Person. Vervollständigt den Kartensatz.

8฀von฀14 R ömwschss฀Quo rtstt Thsmsn฀der฀ontwksn฀K ultur฀und฀G sschwchts฀12 I/B

41฀RAAbits฀Latein฀Mai฀2016

M฀4

D฀–฀Bekannte฀Städte฀im฀Römischen฀Reich

D฀1Bekannte฀Städte฀im฀Römischen฀Reich D฀2Bekannte฀Städte฀im฀Römischen฀Reich Pompeji

Überreste฀Pompejis฀mit฀dem฀Vesuv฀im฀Hintergrund Pompeji฀ ist฀ eine฀olts฀ oskwschs฀ atort฀ wn฀ Komponwsn,฀

die฀seit฀der฀Erobsrunu฀rurch฀aullo฀89฀v.฀Chr.฀฀ömwschs฀

Kolonws฀wor.฀Im฀Johrs฀79฀n.฀Chr.฀wurrs฀rws฀atort฀bsw฀

swnsm฀Ausbruch฀ rss฀ Vssuvs฀ vsrschüttst.฀ Auf฀ diese฀

Weise฀blieb฀eine฀Vielzohl฀von฀Qusllsn฀wws฀Grofitw฀unr฀

eonrmolsrswsn฀srholtsn,฀die฀eine฀Momentoufnohms฀

rss฀Alltouslsbsns฀bwstsn.

Trier

Porta฀Nigra฀(Nordtor฀der฀römischen฀Stadtmauer) Der฀ lotswnwschs฀ Noms฀ Trwsrs฀ loutst฀Augusta฀ Trever- orum.฀ 15฀v.฀Chr.฀ grünrsts฀Augustus฀ouf฀ rsm฀ Gsbwst฀

rss฀usrmonwschsn฀atommss฀rsr฀Trsvsrsr฀swns฀atort.฀

Ihrs฀Hochzswt฀srlsbts฀sws฀wm฀3.฀und฀4.฀ Jh.฀n.฀Chr.:฀Von฀

275฀ bis฀ 390฀ wor฀ Trwsr฀ Houptstort฀ rsr฀ wsstlwchsn฀

Hälfts฀rss฀römwschsn฀Rswchss. Die฀Überrssts฀rsr฀Porto฀Nwuro,฀der฀Thsrmsn฀ous฀rsm฀

2.฀und฀4.฀Jh.฀und฀des฀Amphitheotsrs฀ous฀rsm฀4.฀ Jh.฀

können฀noch฀heute฀besichtigt฀werrsn. D฀3Bekannte฀Städte฀im฀Römischen฀Reich D฀4 Bekannte฀Städte฀im฀Römischen฀Reich

Konstantinopel Konstantinssäule฀mitten฀im฀

Getümmel฀der฀Stadt

Aufgabe

Jede฀K orts฀hot฀vwsr฀Elsmsnts:฀1 ฀Themo฀(z. ฀B.฀Trwsr),฀1 ฀Bild,฀1฀Kurzbsschrswbunu฀zum฀Bwlr,฀1฀ EEläu- terunu฀zum฀Thsmo.฀Vervollstänrwut฀rsn฀Kortsnsotz.

Fotos:฀D฀1:฀©฀T

hinkstock/Zoonar;฀D฀2

:฀©฀Thinkstock/iStock;฀D฀3:฀©฀Thinkstock/iStock฀Editorial

9 von 14 Themen der antiken Kultur und Geschichte 12

Römisches Quartett I/B

41 RAAbits Latein Mai 2016

M 5

E – Weltbekannte Bauwerke

E 1 Weltbekannte Bauwerke E 2

Weltbekannte Bauwerke Forum Romanum

Auf der Fläche zwischen den drei Hügeln Kapitol, Palatin und Esquilin wurden viele öffentliche Gebäude, Tempel, aber auch Markthallen errichtet. In der Kaiser- zeit war das Forum dicht bebaut. Die Ruinen, die man heute sehen kann, wurden ab Beginn des 19. Jahr- hunderts ausgegraben und konserviert, nachdem eine 15 m hohe Schuttschicht entfernt worden war.

Kolosseum

Das unter den Flaviern erbaute Kolosseum wurde von Kaiser Titus 80 n. Chr. als „Amphitheatrum Flavium“

eingeweiht. Es fasste ca. 5000 Zus chauer und war das größte

Amphitheater der Antike. Bis 405 fanden dort Gladiatorenkämpfe statt.

Benannt ist das Kolosseum nach … E 3 Weltbekannte Bauwerke E 4

Weltbekannte Bauwerke Pantheon

Aufgabe

Jede Karte hat vier Ele

mente: 1 Thema (z. B. Forum Romanum), 1 Bild, 1 Erläuterung zum Thema. Vervollständigt den Kartensatz.

Fotos: © T

hinkstock/iStock

VORSC

HAU

(3)

Materialübersicht

M฀1:฀A฀–฀Überzeugte฀Republikaner A฀1฀ Cato฀der฀Ältere

A฀2฀ Cicero

A฀3฀ Cassius฀/฀Brutus A฀4฀ Leerkarte

M฀5:฀E฀–฀Weltbekannte฀Bauwerke E฀1฀ Forum฀Romanum

E฀2฀ Kolosseum E฀3฀ Pantheon E฀4฀ Leerkarte M฀2:฀B฀–฀Imperatoren฀und฀Caesaren

B฀1฀ Caesar B฀2฀ Konstantin฀I.

B฀3฀ Augustus B฀4฀ Leerkarte

M฀6:฀฀F฀–฀Technische฀Meisterleistungen F฀1฀ Aquädukt

F฀2฀ Hypokausten-Heizung F฀3฀ Latrine

F฀4฀ Leerkarte

M฀3:฀฀C฀–฀Bekannte฀Gegenspieler฀Roms C฀1฀ Kleopatra

C฀2฀ Hannibal C฀3฀ Arminius C฀4฀ Leerkarte

M฀7:฀G฀–฀Götter฀und฀Kulte G฀1฀ Mithras-Kult

G฀2฀ Jupiter G฀3฀ Saturnalien G฀4฀ Leerkarte M฀4:฀฀D฀–฀Bekannte฀Städte฀im฀฀

Römischen฀Reich D฀1฀ Pompeji

D฀2฀ Trier

D฀3฀ Konstantinopel D฀4฀ Leerkarte

M฀8:฀H฀–฀Leerkarten

Auf฀CD฀17฀inden฀Sie฀alle฀Materialien฀im฀Word-Format.฀

CD฀17

VORSC

HAU

(4)

M฀1

A฀–฀Überzeugte฀Republikaner

A฀1 Überzeugte฀Republikaner A฀2 Überzeugte฀Republikaner

Cato฀der฀Ältere Marcus฀Porcius฀Cato

234–149฀v.฀Chr.

Konsul฀und฀Zensor฀

(184฀v.฀Chr.,฀daher฀der฀

Beiname฀„Censorius“)

Cicero Marcus฀Tullius฀Cicero

106–43฀v.฀Chr.

Schriftsteller,฀Redner฀

und฀Politiker฀

(63฀v.฀Chr.฀Konsul)

Cato฀ war฀ im฀ Zweiten฀ Punischen฀ Krieg฀ Soldat฀ und฀

kämpfte฀ gegen฀ Hannibal.฀ Er฀ erlebte฀ die฀ römische฀

Niederlage฀ am฀ Trasimenischen฀ See฀ (217฀ v.฀ Chr.).฀

Als฀ Politiker฀ befürchtete฀ Cato฀ negative฀ Folgen฀ der฀

Ausweitung฀ des฀ römischen฀ Machtbereichs฀ auf฀ die฀

politische฀ Ordnung฀ im฀ Stadtstaat฀ Rom.฀ Er฀ wandte฀

sich฀ gegen฀ den฀ Einluss฀ der฀ griechischen฀ Kultur฀ und฀

Philosophie,฀ der฀ ab฀ 200฀ v.฀ Chr.฀ verstärkt฀ in฀ Rom฀ zu฀

spüren฀ war.฀ Seine฀Origines฀ (=฀ Ursprünge)฀ sind฀ das฀

erste฀Geschichtswerk฀in฀lateinischer฀Sprache.฀Sie฀sind฀

nur฀fragmentarisch฀erhalten.

Cicero฀ gehörte฀ nicht฀ dem฀ alten฀ Adel,฀ sondern฀ dem฀

Ritterstand฀ an.฀ Von฀ den฀ traditionsreichen฀ Familien฀

wurde฀ er฀ deshalb฀ durchaus฀ geringschätzig฀ als฀homo฀

novus฀ („Emporkömmling“)฀ bezeichnet.฀ Er฀ genoss฀

eine฀ sehr฀ gute฀ Ausbildung฀ in฀ den฀ Fächern฀ Rechts- wissenschaft,฀Rhetorik฀und฀Philosophie,฀die฀ihm฀auch฀

großen฀Erfolg฀als฀Prozessanwalt฀einbrachte.

Im฀ Jahr฀ 63฀ v.฀ Chr.฀ konnte฀ Cicero฀ mit฀ dem฀ Konsulat฀

seine฀ politische฀ Karriere฀ krönen฀ und฀ die฀ Verschwö- rung฀ des฀ Catilina฀ aufdecken.฀ Im฀ Bürgerkrieg฀ stand฀

Cicero฀eher฀auf฀der฀Seite฀des฀…

A฀3 Überzeugte฀Republikaner A฀4 Überzeugte฀Republikaner

Cassius฀/฀

Brutus Ermordung฀

Caesars

Aufgabe

Jede฀ Karte฀ hat฀ vier฀ Elemente:฀ 1฀ Person/Thema฀ (z.฀ B.฀ Cato),฀ 1฀ Bild,฀ 1฀ Kurzbeschreibung฀ zur฀

Person/Bild,฀1฀Erläuterung฀zur฀Person/zum฀Thema.฀Vervollständigt฀den฀Kartensatz.

VORSC

HAU

(5)

M฀4

D฀–฀Bekannte฀Städte฀im฀Römischen฀Reich

D฀1 Bekannte฀Städte฀im฀Römischen฀Reich D฀2 Bekannte฀Städte฀im฀Römischen฀Reich Pompeji

Überreste฀Pompejis฀mit฀dem฀Vesuv฀im฀Hintergrund Pompeji฀ ist฀ eine฀ alte฀ oskische฀ Stadt฀ in฀ Kampanien,฀

die฀seit฀der฀Eroberung฀durch฀Sulla฀89฀v.฀Chr.฀römische฀

Kolonie฀war.฀Im฀Jahre฀79฀n.฀Chr.฀wurde฀die฀Stadt฀bei฀

einem฀ Ausbruch฀ des฀ Vesuvs฀ verschüttet.฀ Auf฀ diese฀

Weise฀blieb฀eine฀Vielzahl฀von฀Quellen฀wie฀Grafiti฀und฀

Wandmalereien฀erhalten,฀die฀eine฀Momentaufnahme฀

des฀Alltagslebens฀bieten.

Trier

Porta฀Nigra฀(Nordtor฀der฀römischen฀Stadtmauer) Der฀ lateinische฀ Name฀ Triers฀ lautet฀Augusta฀ Trever- orum.฀ 15฀ v.฀ Chr.฀ gründete฀ Augustus฀ auf฀ dem฀ Gebiet฀

des฀germanischen฀Stammes฀der฀Treverer฀eine฀Stadt.฀

Ihre฀Hochzeit฀erlebte฀sie฀im฀3.฀und฀4.฀Jh.฀n.฀Chr.:฀Von฀

275฀ bis฀ 390฀ war฀ Trier฀ Hauptstadt฀ der฀ westlichen฀

Hälfte฀des฀römischen฀Reiches.

Die฀Überreste฀der฀Porta฀Nigra,฀der฀Thermen฀aus฀dem฀

2.฀und฀4.฀Jh.฀und฀des฀Amphitheaters฀aus฀dem฀4.฀Jh.฀

können฀noch฀heute฀besichtigt฀werden.

D฀3 Bekannte฀Städte฀im฀Römischen฀Reich D฀4 Bekannte฀Städte฀im฀Römischen฀Reich Konstantinopel

Konstantinssäule฀mitten฀im฀

Getümmel฀der฀Stadt

Aufgabe

Jede฀Karte฀hat฀vier฀Elemente:฀1฀Thema฀(z.฀B.฀Trier),฀1฀Bild,฀1฀Kurzbeschreibung฀zum฀Bild,฀1฀Erläu- terung฀zum฀Thema.฀Vervollständigt฀den฀Kartensatz.

Fotos:฀D฀1:฀©฀Thinkstock/Zoonar;฀D฀2:฀©฀Thinkstock/iStock;฀D฀3:฀©฀Thinkstock/iStock฀Editorial

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Zah- len des Doppelhaushaltes für die Jahre 2014 und 2015 und auch die im Haushalt darzustellende Fi- nanzplanung für die sich an- schließenden Jahre 2016 und 2017 zeigen

Auch in diesem Jahr möchte Aachs Bürger- meister Severin Graf den Bür- gerinnen und Bürgern der He- gaustadt Ausblicke auf das noch junge Jahr geben, über neue Projekte

Anhand der Farbe, der Nummerierung und des Länder- namens lässt sich die Karte einem Set schnell zuordnen.. Die Mitte

⧫ Der Nationalsozialismus, die deutsche Teilung und Wiedervereinigung – Deutsche Geschichte in ihrer aktuellen

clades Lolliana Antoninus Pius vicus..

Constitutio ‚Tanta‘ Wie schon gesagt hatte Iustinian zeitgleich mit dem griechisch geschriebenen auch einen lateinisch verfassten Einführungserlass zu den Digesten herausgegeben, der

Von der klassischen Zeit bis zu den modernen Kodifikationen.. Bearbeitet

… (1225) Ist die Sache nicht unter der Bedingung vermietet, dass der Mietvertrag sofort wegfällt, wenn sie verkauft oder für den notwendigen Eigenbedarf des Vermieter benötigt