• Keine Ergebnisse gefunden

Tipps für(s) Office

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tipps für(s) Office"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

582 Bayerisches Ärzteblatt 10/2004

Surftipps

Der größte Teil der Erstellung oder Bearbeitung heutiger Bürodokumente findet früher oder spä- ter in einem von Microsofts Office-Produkten statt. Um die eigenen Arbeitsschritte damit opti- mieren zu können, lohnt sich die genauere Be- schäftigung mit den vielfältigen Möglichkeiten dieser Programme. Oft lassen sich häufige Auf- gaben vereinfachen, Mustervorlagen einsetzen oder anpassen, Daten aus anderen Programmen übernehmen oder einfach bisher unbekannte Funktionen nutzen. Die im Programm integrierte Hilfefunktion ist dabei ein erster Ansatz. Weiter- gehende Hinweise finden sich auf zahlreichen Webseiten, wobei im Folgenden eine kleine Aus- wahl für mögliche Startpunkte gegeben werden soll.

Die offiziellen Herstellerseiten von Microsoft zu seinen Officeprodukten sind bereits sehr umfangreich (www.microsoft.com/germany/

office/). Updates finden sich hier natürlich als erstes und so ist ein gelegentlicher Blick dort- hin auch aus Sicherheitserwägungen unbe- dingt angeraten. Informativ sind auch diese Seiten:

http://office.microsoft.com/de-de/officeup date/default.aspx?displaylang=DE

www.microsoft.com/germany/ms/officecenter/

Neben den reinen Softwareinformationen finden sich dort auch Schulungen zu neuen Funktionen, Hinweise zum effektiven Einsatz für verschiedene Aufgaben, vorbereitete Da- teien und Grafiken und vieles mehr. Aller- dings fehlen meist kritische Anwendererfah- rungen, Problembeschreibungen und Hin- weise zu älteren Versionen. Diese Lücken fül- len die Anwender selbst sowie zahlreiche an- dere Anbieter.

Viele private oder berufliche Nutzer von Of- fice haben aus ihren Erfahrungen eigene Tippsammlungen aufgebaut. Gut und einfach geschriebene Einstiegshilfe sowie weiterfüh- rende Links zu Office-Programmen finden sich unter: www.bork-tipps.de

Mehr Vorlagen und hilfreiche Office-Er- weiterungen bietet www.i-dietrich.de Eine umfangreiche Sammlung von Tipps fin- det sich bei www.officetipps.net

Eine übersichtliche Zusammenstellung von Service Packs, Add-Ins, Downloads und Tipps wird angeboten unter:

http://beqiraj.com/office/

Besonders schwierig oder gar nicht dokumen- tierte Informationen zu Beschränkungen und speziellen Bereichen der Office-Anwendun- gen werden gesammelt und kommentiert an- geboten unter http://195.186.84.74/

Gut sortiert finden sich sehr nützliche Ein- führungen, Tutorials, Tipps und Links im www.user-archiv.de

Neben Office-Tipps bietet WorkingOffice auch Tipps, die auch Organisation und Ar- beitspsychologie betreffen (www.working office.de).

Eine gut kommentierte Sammlung mit Links zu verschiedensten Windowsbereichen und Office enthalten die Seiten von

www.wintotal.de

Das Open Directory Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, alle Arten von Informationen mit Hilfe vieler Freiwilliger zu strukturieren und anzubieten. Dabei gibt es auch Compu- ter- und Office-Rubriken.

http://dmoz.org/World/Deutsch/Computer/

Software/Standardsoftware/Microsoft_Office/

Eine gut gegliederte Sammlung von mehr als 1000 Tipps zu Office und anderen Program- men sowie Vorlagen und Diskussionsforen bietet der PC-Autor Ralph Kusterer.

www.rkip.de/tips.shtml

Tipps für(s) Office

Aktuelle Computernachrich- ten, Informationen und natürlich Tipps zum Be- triebssystem und Anwendungsprogrammen bietet www.win-report.com

Computerzeitschriften wie das PC-Magazin gehören zu den aktuellsten Anlaufstellen auf der Suche nach Problemlösungen.

www.pc-magazin.de/praxis/office/index.php Um die immer weiter zunehmende Information

im Internet sinnvoll thematisch nutzen zu kön- nen, arbeitet das Open Directory Projekt mit ei- nem großen Team von freiwilligen Redakteuren.

http://dmoz.org/World/Deutsch/

(2)

Bayerisches Ärzteblatt 10/2004 583

Surftipps

Um sein Wissen über Programme und Funk- tionen zu erweitern, bieten sich Online-Tuto- rials an. Hier werden Beispiele meist in Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Hilfe- stellungen erklärt. Neben den Herstellerseiten und den aufgeführten Fachzeitschriften gibt es Tutorial-Verzeichnisse wie zum Beispiel www.tutorialsuche.de

Verschiedene Zeitschriften und andere An- bieter haben sich ebenfalls der Sammlung von Office-Tipps verschrieben. Oft sind diese Angebote sehr umfangreich, helfen auch bei anderen Problemen und bieten Glossare und Testergebnisse. Dazu gehören:

PC gowww.pcgo.de/praxis/tipps/

Eine durchsuchbare Datenbank mit Tipps so- wie umfangreiche andere Informationen und vielen Vorlagen bietet das PC-Magazinunter:

www.pc-magazin.de/praxis/office/index.php

Auch die PC-Weltbietet Hilfestellung zu Of- fice, wie auch zu anderen Programmen auf ihren Seiten an. www.pcwelt.de/know-how/

tipps_tricks/software/office-pakete/

Chipist ebenfalls mit Ratschlägen und um- fangreichen anderen Angeboten vertreten.

www.chip.de

www.win-report.com unterhält eine Samm- lung von Tipps und Downloads sowie Glos- sare zu Betriebssystemen und Office.

Compuserve bietet am längsten schon Anre- gungen und hilfreiche Dateien zu verschiede- nen Programmen an und hat eine eigene Bü- ro-Software-Rubrik.

www.compuserve.de/index.jsp?sg=Computer_

Software

Tipps zu vielen Bereichen bietet Tippscout in seinen zahlreichen Rubriken an. Dort findet sich auch eine Rubrik zu Winword

www.tippscout.de/Computer-Winword_ax_

1_92.html

Bei der Suche nach Hilfe und Ratschlägen für den effektiven Einsatz von Office zeigt sich schnell, dass fast alle Probleme bereits von findigen Anwendern gelöst wurden.

Insgesamt finden sich jedoch mehr hilfreiche Anregungen als sich aufnehmen lassen. Es ist daher sicher sinnvoll, erst einzelne Tipps an- zuwenden und gelegentlich nach weiteren Hilfestellungen zu suchen. Wer dabei mög- lichst effektiv vorgehen will, für den bieten verschiedene Zeitschriften wie Chipund PC- Weltbereits fertige Zusammenstellungen mit erprobten Tipps zum Herunterladen gegen Bezahlung. Die genauere Beschäftigung gera- de mit häufig gebrauchten Office-Funktionen und Möglichkeiten lohnt sich durch die mög- liche Zeitersparnis in jedem Fall.

Anschrift des Verfassers:

Dr. Marc M. Batschkus,

E-Mail: bat@ibe.med.uni-muenchen.de Multimedia-Lerncenter-Medizin, IBE-Klinikum Großhadern der LMU, Internet: mmlc.web.med.uni-muenchen.de Hilfreiche Tipps vom Computer-Autor zu verschie-

denen Programmen: www.rkip.de/tips.shtml

Sehr umfangreiche und sinnvolle Zusammen- stellung für fast alle Computerprobleme:

www.supportnet.de

Wer mehr über Programme lernen will, der braucht Tutorials wie in dieser Sammlung.

www.tutorialsuche.de Tipps zu allen Lebens-

lagen und natürlich auch zu Computern und Soft- ware finden sich bei www.tippscout.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist keiner in dieser Hochansehnlichen Versamlung/ keiner unter allen vernünftigen Kennern und Verehrern von Dero grossen Vollkommenheiten/ der mich tadeln/ oder

In manchen Gebieten steigen sie sogar wieder an.“ Und so spüre ich auf dem Rest meiner Reise immer noch Hoffnung – nicht auf eine Sichtung, sondern viel wichtiger: dass es eine

Das Märchen von Rotkäppchen und dem bösen Wolf kennt jeder. Und jeder weiß, dass Wölfe keine kleinen Mädchen fressen, sondern lieber ihre Ruhe vor dem Menschen haben wollen. Doch

Schattauer, Stuttgart, New York, 2008, 264 Seiten, kartoniert, 19,95 Euro.. Stefan Dhein, Gerhard Stark: Antiarrhythmika und

schon lange nicht mehr vorbeigeschaut haben - nachdem sich über den Sommer einiges geändert hat - hier eine kurze Erläuterung dazu.. Wenn du im Verweisfenster (links abgebildet) auf

n, 2 L, 1 P, 2 S n-s => E Dmar Koppel FKKM.01.026 Kaasaegse füüsikalise keemia, analüütilise keemia ja füüsikalise orgaanilise keemia valitud peatükid 6APlsem«E Anda

Jede Säule steht für eine Süßigkeit und die Zahl der Kinder mit der Vor- liebe für diese bestimmte Süßigkeit. Je höher die Säule ist, desto mehr Kinder haben sich für

Alle Programme sind kostenfrei verfügbar, müssen nicht installiert werden und können daher auch von einem USB-Stick aus genutzt werden. Die Teilnahme am Vortrag kostet