• Keine Ergebnisse gefunden

179. Evaluierungsplan 2015 und 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "179. Evaluierungsplan 2015 und 2016"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITTEILUNGSBLATT

Studienjahr 2013/2014 – Ausgegeben am 21.05.2014 – 34. Stück

Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

S O N S T I G E I N F O R M A T I O N E N 179. Evaluierungsplan 2015 und 2016

Das Rektorat hat gemäß § 3 des Satzungsteils Qualitätssicherung folgenden Evaluierungsplan für die Jahre 2015 und 2016 beschlossen und den Senat darüber informiert:

1) Evaluation von Fakultäten, Zentren und Dienstleistungseinrichtungen

2015

Fakultät für Mathematik

DLE Internationale Beziehungen

DLE Forschungsservice und Nachwuchsförderung

2016

Fakultät für Psychologie

Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie Zentrum für LehrerInnenbildung

DLE Öffentlichkeitsarbeit

2) Evaluation von Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2014/15 SPL 3: Rechtswissenschaften SPL 4: Wirtschaftswissenschaften SPL 18: Philosophie

SPL 19: Bildungswissenschaft SPL 21: Politikwissenschaft

SPL 22: Publizistik- und Kommunikationswissenschaft SPL 23: Soziologie

SPL 24: Kultur- und Sozialanthropologie SPL 35: Sportwissenschaften

SPL 38: Doktoratsstudium Rechtswissenschaften SPL 39: Doktoratsstudium Wirtschaftswissenschaften SPL 40: Doktoratsstudium Sozialwissenschaften

SPL 43: Doktoratsstudium Philosophie und Bildungswissenschaft SPL 49: LehrerInnenbildung

Sommersemester 2015

SPL 5: Informatik und Wirtschaftsinformatik SPL 20: Psychologie

(2)

SPL 25: Mathematik SPL 26: Physik SPL 27: Chemie

SPL 28: Erdwissenschaften, Meteorologie-Geophysik und Astronomie SPL 29: Geographie

SPL 30: Biologie

SPL 31: Molekulare Biologie SPL 32: Pharmazie

SPL 33: Ernährungswissenschaften

SPL 44: Doktoratsstudium Naturwissenschaften und technische Wissenschaften SPL 45: Doktoratsstudium Geowissenschaften, Geographie und Astronomie SPL 46: Doktoratsstudium Psychologie

SPL 47: Doktoratsstudium Lebenswissenschaften

Wintersemester 2015/16 SPL 1: Katholische Theologie SPL 2: Evangelische Theologie

SPL 6: Ägyptologie, Judaistik, Urgeschichte und Historische Archäologie SPL 7: Geschichte

SPL 8: Kunstgeschichte und Europäische Ethnologie SPL 9: Altertumswissenschaften

SPL 10: Deutsche Philologie SPL 11: Romanistik

SPL 12: Anglistik

SPL 13: Finno-Ugristik, Nederlandistik, Skandinavistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

SPL 14: Orientalistik, Afrikanistik, Indologie und Tibetologie SPL 15: Ostasienwissenschaften

SPL 16: Musikwissenschaft und Sprachwissenschaft SPL 17: Theater-, Film- und Medienwissenschaft SPL 34: Translationswissenschaft

SPL 36: Doktoratsstudium Katholische Theologie SPL 37: Doktoratsstudium Evangelische Theologie

SPL 41: Historisch-Kulturwissenschaftliches Doktoratsstudium SPL 42: Philologisch-Kulturwissenschaftliches Doktoratsstudium SPL 48: Slawistik

Sommersemester 2016 SPL 3: Rechtswissenschaften SPL 4: Wirtschaftswissenschaften SPL 18: Philosophie

SPL 19: Bildungswissenschaft SPL 21: Politikwissenschaft

SPL 22: Publizistik- und Kommunikationswissenschaft SPL 23: Soziologie

SPL 24: Kultur- und Sozialanthropologie SPL 35: Sportwissenschaften

SPL 38: Doktoratsstudium Rechtswissenschaften SPL 39: Doktoratsstudium Wirtschaftswissenschaften SPL 40: Doktoratsstudium Sozialwissenschaften

SPL 43: Doktoratsstudium Philosophie und Bildungswissenschaft SPL 49: LehrerInnenbildung

Wintersemester 2016/17

SPL 5: Informatik und Wirtschaftsinformatik SPL 20: Psychologie

SPL 25: Mathematik

(3)

SPL 26: Physik SPL 27: Chemie

SPL 28: Erdwissenschaften, Meteorologie-Geophysik und Astronomie SPL 29: Geographie

SPL 30: Biologie

SPL 31: Molekulare Biologie SPL 32: Pharmazie

SPL 33: Ernährungswissenschaften

SPL 44: Doktoratsstudium Naturwissenschaften und technische Wissenschaften

SPL 45: Doktoratsstudium Geowissenschaften, Geographie und Astronomie SPL 46: Doktoratsstudium Psychologie

SPL 47: Doktoratsstudium Lebenswissenschaften

Der Rektor:

Engl

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(3) Absolventinnen und Absolventen des Studiums, die für das Dissertationsgebiet Informatik zugelassen wurden, wird der akademische Grad Doktor der Technischen

Die genaue Festlegung der Leistungen (mit Angabe der ECTS-Punkte und Semesterstunden) wird in der Dissertationsvereinbarung (siehe § 5) festgehalten. b) Innerhalb des

Die Bestellung einer Betreuerin oder eines Betreuers der Dissertation zur Beurteilerin bzw zum Beurteiler ist in begründeten Fällen zulässig, in diesem Fall ist

Voraussetzung für die Zulassung zum Doktoratsstudium der Naturwissenschaften an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Universität Wien ist der Abschluß eines

Wird das von der oder dem Studierenden vorgeschlagene Thema zur Betreuung nicht angenommen, eignet es sich aber für eine Dissertation, so hat die Studiendekanin oder der

Studierende, die bereits einmal zurückgestellt wurden, werden auf eine Warteliste gereiht und sind bei der nächsten Abhaltung der Lehrveranstaltung bevorzugt, das

1. Die genannte Studierendengruppe hat das Thema und die Betreuerin oder den Betreuer entsprechend dem studienrechtlichen Satzungsteil aufgrund der Überstellung in den

SPL 44: Doktoratsstudium Naturwissenschaften und technische Wissenschaften SPL 45: Doktoratsstudium Geowissenschaften, Geographie und Astronomie SPL 46: Doktoratsstudium Psychologie