• Keine Ergebnisse gefunden

NEU HIER? UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK WÜRZBURG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NEU HIER? UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK WÜRZBURG"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NEU HIER?

UNIVERSITÄTS-

BIBLIOTHEK

WÜRZBURG

(2)

Herzlich willkommen in der Uni- versitätsbibliothek Würzburg (UB), der größten Bibliothek Unter- frankens. Bei uns finden Sie als Studierende und Forschende der Universität die Literatur, die Sie für Ihre Arbeit benötigen. Auch als Angehörige anderer Hoch- schulen und als Interessierte aus Stadt und Region können Sie unsere Angebote nutzen.

NEU HIER?

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben so im- mer gut informiert. https://go.uniwue.de/ubnewsletter Bibliotheksausweis

Zum Ausleihen von Medien benötigen Sie einen Biblio- theksausweis. Studieren oder arbeiten Sie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)? Dann ist Ihr Studierendenausweis bzw. Ihre JMU Card auch Ihr Bibliotheksausweis. Studierende der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) können ihren Studierendenausweis an unserer Leihstelle freischalten lassen.

Auch wenn Sie nicht an der Universität Würzburg stu- dieren oder arbeiten, können Sie einen Bibliotheks- ausweis (gegen 7€ Pfand in bar) erhalten: Beantragen Sie ihn über unser Online-Formular oder an der Leih- stelle der Zentralbibliothek.

https://go.uniwue.de/ausweis

(3)

Bibliothekskonto

Mit dem Bibliotheksausweis ist auch immer ein per- sönliches Bibliothekskonto verbunden. Dort können Sie Ihre aktuellen Ausleihen, Bestellungen und Vormer- kungen einsehen und verwalten. Das Bibliothekskonto rufen Sie in unserem Katalog auf:

Ihre 11-stellige UB-Nummer steht auf Ihrem Bibliotheks- ausweis. Ihr Initial-Passwort ist Ihr Geburtsdatum TTMMJJ (z. B. *05.08.1996 → 050896). Bitte ersetzen Sie es umgehend durch ein von Ihnen selbst gewähltes, sichereres Passwort.

Leihfrist

In Ihrem Konto sehen Sie jederzeit die Leihfrist Ihrer Medien. Wenn das Buch nicht vorgemerkt ist, können Sie die Leihfrist bis zu zweimal verlängern. Das ist in den letzten fünf Tagen vor dem Leihfristende möglich.

Haben Sie Ihre E-Mail-Adresse hinterlegt, dann erinnern wir Sie gerne an die Rückgabe.

Ist die Leihfrist abgelaufen, ist eine Verlängerung nicht mehr möglich. Bitte geben Sie die Medien umgehend zurück. Falls Sie bereits kostenpflichtig zur Rückgabe aufgefordert wurden, müssen Sie eine Verwaltungs- gebühr bezahlen.

anmelden

(4)

Der Katalog

Beginnen Sie die Literaturrecherche in unserem Katalog.

Die Ergebnisse Ihrer Suchanfrage werden in zwei Treffer- listen angezeigt: Kataloge und Aufsätze & mehr.

katalog.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Medien aus unserem Bestand

Wissenschaftliche Artikel aus Zeit- schriften oder Büchern, die nicht unbedingt bei uns vorhanden sind.

Mehr zum Thema Literaturrecherche und -verwaltung erfahren Sie in unseren Erklärvideos, Tutorials und Kursen. https://go.uniwue.de/kurse

Ausleihe gedruckter Medien

Die meisten Medien können Sie für 30 Tage nach Hause ausleihen. Die Signatur hilft Ihnen, das Buch im Lese- saal zu finden. Bitte achten Sie auf den aktuellen Aus- leihstatus im Katalog:

→Ausleihbare Medien verbuchen Sie an den Ausleih- automaten auf Ihr Bibliothekskonto.

→Nicht ausleihbare Medien können Sie nur in den Lesesälen nutzen.

→Entliehene Medien können Sie über den Katalog vormerken, also reservieren.

→Bestellbare Medien aus unserem Magazinbestand bestellen Sie über den Katalog.

→ Teilbibliotheksbestand ist nur zum Teil ausleihbar. Bitte beachten Sie die Informationen auf den Inter- netseiten der jeweiligen Teilbibliotheken.

(5)

Nutzung elektronischer Ressourcen Bei elektronischen Medien (E-Books, E-Journals) finden Sie im Katalog in der Trefferliste Kataloge einen Volltext-Button.

Um diesen Text aufrufen zu können, müssen Sie sich im Hochschulnetz der Universität Würzburg befinden.

Als Studierende oder Beschäftigte der Universität haben Sie einen JMU-Account und können sich mit dem VPN-Client oder per EZProxy von zu Hause in das Hochschulnetz einloggen.

Wenn Sie nicht an der Universität stu- dieren oder arbeiten, können Sie einen Computerarbeitsplatz in der Zentral- bibliothek nutzen, um auf die meisten lizenzierten elektronischen Medien zu- zugreifen.

Nutzung der Sondersammlungen

Unser Bestand umfasst einzigartige und wertvolle Sondersammlungen (Handschriften, frühe und sehr seltene Drucke, Grafiken). Als Regionalbibliothek sammeln wir außerdem Literatur aus und über Unter- franken. Die besonders schützenswerten Medien können Sie im Lesesaal Sondersammlungen einsehen.

(6)

Computerarbeitsplätze

Studierende und Beschäftigte der Universität loggen sich an unseren Computerarbeitsplätzen mit ihrem JMU-Account ein.

Anmeldung ohne JMU-Account:

Bevor Sie die Computerarbeitsplätze das erste Mal nutzen können, müssen Sie sich zunächst im User- Portal (ab 18 J.) freischalten, indem Sie dort Ihr Initial-Passwort in ein persönliches Passwort ändern.

Unter Anträge können Sie Ihre E-Mail-Adresse für die Funktion Passwort Reset eingeben.

https://user-portal.rz.uni-wuerzburg.de

Der Benutzername für das User-Portal beginnt mit ub, gefolgt von Ihrer UB- Nummer. Diese finden Sie auf Ihrem Bibliotheksausweis. Beispiel:

UB-Nummer: 07987181514 Ihr Benutzername: ub07987181514 Das Initial-Passwort wird aus Ihrem Vornamen und Ihrem Geburtsdatum gebildet. Beispiel:

Lisa Bauer, *05.08.1996 Initial-Passwort: Li-05.08.1996 Die aktualisierten Anmeldedaten aus dem User-Portal verwenden Sie anschließend als Login an unseren Computerarbeitsplätzen.

(7)

Lernen an der UB

In der Zentralbibliothek und den Teilbibliotheken stehen Ihnen verschiedene Arbeitsplätze zur Verfügung.

Sie haben die Wahl zwischen ruhigen Lernarbeits- plätzen in den Lesesälen, Einzel- und Gruppenarbeits- räumen oder Computerarbeitsplätzen im Foyer.

WLAN

In der Zentralbibliothek können Sie sich unkompliziert mit dem WLAN verbinden:

BayernWLAN → für alle frei verfügbar

eduroam → Zugang zum Hochschulnetz mit JMU-Account Kopieren, Drucken & Scannen

Für die Nutzung der Kopiergeräte benötigen Sie Ihren Studierendenausweis/JMU Card/Bibliotheksausweis.

Sie können dort PDFs und jpg-Dateien direkt von Ihrem USB-Stick ausdrucken sowie kostenlos scannen.

Veranstaltungen in der UB

Neben Kursen zur Literaturrecherche und Literaturver- waltung bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches Pro- gramm, angefangen von Lesungen über Ausstellungen bis hin zu Führungen für jede*n. Den aktuellen Veran- staltungskalender finden Sie auf unserer Homepage.

https://go.uniwue.de/veranstaltung

(8)

Noch Fragen?

Sprechen Sie uns direkt an der Information an oder buchen Sie eine kostenlose, individuelle Beratung!

https://go.uniwue.de/unibibberatung Öffnungszeiten

Die aktuellen Öffnungszeiten der Zentralbibliothek und der einzelnen Teilbibliotheken finden Sie auf unserer Homepage. An gesetzlichen Feiertagen ist die UB geschlossen.

Bitte beachten

Einige unserer Services stehen während der Corona- Pandemie nur eingeschränkt zur Verfügung. Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Benutzungs- bedingungen auf unserer Homepage.

+49 931 31-85906 (auch per WhatsApp) information@bibliothek.uni-wuerzburg.de www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Universitätsbibliothek Am Hubland | 97074 Würzburg

Stand: November 2021 Angaben ohne Gewähr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dem Projekt Inter@ktiv Deutsch wird an vier Ganztagsgrundschulen in den sozialen Brennpunkten Berlin-Wedding und Berlin-Tiergarten im Rahmen der sozialen Stadtentwicklung

Clair formulierte 1998 sehr provokant: „Die erfolgreichen One-Person Librarians wissen, wie man dem Management beibringt - in einer Sprache, die es versteht -, daß die Bibliothek

ob auch in Ihrer Umge- bung die Ausbildung für die Laufbahngruppe 2, erstes Ein- stiegsamt, angeboten wird, wenden Sie sich bitte persönlich oder über die jeweilige Homepage an

15 https://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/hd_papyrus.html. 16 Entwicklung der Universitätsbibliothek Graz. ATWISE steht für Austrian Watermark Imaging System, 5242 weist

Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Magengeschwüren, Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil

Hebammen und Ent- bindungspfleger dürfen die vier Arzneistoffe in entsprechen- der Darreichungsform aber in der Apotheke ohne Rezept für ihren Praxisbedarf kaufen, um sie dann

Alle Gegenstände der "Bibliothek der Dinge" können mit dem Nutzerausweis der Stadtbibliothek für vier Wochen entliehen werden.. Eröffnet wird die "Bibliothek der

Dahinter stehen gemäss diesem Ansatz subtile Stereotype und Vorurteile gegenüber der Eignung von Frauen als Führungskräfte, aber auch an- dere Nachteile wie fehlende Vernetzung