• Keine Ergebnisse gefunden

BT-DRs Drucksache 16/7674 v. 03.01 2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BT-DRs Drucksache 16/7674 v. 03.01 2008"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutscher Bundestag

Drucksache

16/7674

16. Wahlperiode 03. 01. 2008

Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums der Justiz vom 28. Dezember 2007 übermittelt.

Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext.

Antwort

der Bundesregierung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Wolfgang Neskovic,

Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Barbara Höll und der Fraktion DIE LINKE.

– Drucksache 16/7628 –

Allgemeine Ungleichbehandlung trotz allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz

Vo r b e m e r k u n g d e r F r a g e s t e l l e r

Erst fast drei Jahre nach dem Ablauf der Umsetzungsfrist für die Richtlinie 200/78/EG vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rah- mens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Be- ruf ist am 18. August 2006 das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft getreten.

In der rechtswissenschaftlichen Diskussion werden – mit Blick auf die nötigen Umsetzungsvorgaben der genannten Richtlinie – zahlreiche Mängel und Aus- lassungen des deutschen Gesetzgebers im Gesetz zur Umsetzung europäischer Richtlinien zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung (Bun- destagsdrucksache 16/1870) kritisiert.

Danach ist bei der Umsetzung der Antidiskriminierungsrichtlinien unter anderem versäumt worden, die im Renten- und Steuerrecht vorhandenen Ungleichbehandlungen zwischen Verheirateten und solchen Personen, die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft (im Folgenden: Lebenspartnerinnen/

Lebenspartner) leben, zu beheben.

1. Trifft es aus Sicht der Bundesregierung zu, dass im Renten- und Steuerrecht vorhandene Ungleichbehandlungen der eingetragenen Lebenspartnerschaft gegenüber der Ehe den europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien widersprechen?

Nein

Die Bundesrepublik Deutschland hat durch das Allgemeine Gleichbehandlungs- gesetz vier Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft zum Schutz vor Diskri- minierung umgesetzt. Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesminis- terin der Justiz, Alfred Hartenbach, hat bereits am 3. Dezember 2007 in der Antwort auf die schriftliche Frage vom 26. November 2007 der Abgeordneten

(2)

Drucksache 16/

7674

– 2 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode

Mechthild Dyckmans (FDP) – Bundestagsdrucksache 16/7434, Frage 23 – fest- gestellt: Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz die europäischen Gleichbehandlungsrichtlinien ord- nungsgemäß in deutsches Recht umgesetzt worden sind.

Dies gilt auch für den von den Fragestellern angesprochenen Bereich des Renten- und Steuerrechts, zumal im wichtigsten Teilgebiet des Rentenrechts, in der gesetzlichen Rentenversicherung, die Lebenspartnerschaft der Ehe für den Bereich der Hinterbliebenenversorgung bereits früher gleichgestellt worden ist.

2. Falls die Frage 1 zu verneinen war, aufgrund welcher tatsächlichen und rechtlichen Erwägungen hält die Bundesregierung dann eine verschiedene renten- und steuerrechtliche Behandlung von Verheirateten und Lebenspart- nerinnen/Lebenspartnern aus europarechtlicher Sicht für vertretbar?

Soweit Ehen und Lebenspartnerschaften im Renten- und Steuerrecht unter- schiedlich behandelt werden (z. B. teilweise im Hinterbliebenenrentenrecht von berufsständischen Versorgungseinrichtungen), beruht dies auf dem Familien- stand und nicht auf der sexuellen Orientierung. In der Antwort der Bundes- regierung auf die Große Anfrage der Fraktion der FDP „Praxistauglichkeit des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes“ (Bundestagsdrucksache 16/6316) zu Frage 28 heißt es dazu u. a.: „Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 25. Juli 2007 entschieden, dass der Ausschluss eines überlebenden Lebenspart- ners von der Hinterbliebenenrente durch Satzungsrecht einer Versorgungsein- richtung nicht gegen Bundes- oder Europarecht verstößt. … Eine Bevorzugung der Ehe gegenüber der Lebenspartnerschaft ist wegen des der Ehe zukommen- den besonderen verfassungsrechtlichen Schutzes zulässig, wenn sie auch nicht zwingend geboten ist. Der Satzungsgeber darf sich bei typisierender Betrach- tung an der unterschiedlichen Versorgungssituation von Ehen und Lebenspart- nerschaften orientieren. Er bleibt aber gehalten, nach angemessener Zeit zu prü- fen, ob sich die Versorgungssituation überlebender Ehepartner und diejenige überlebender Lebenspartner in der Lebenswirklichkeit annähert und ob sich daher eine Anpassungsnotwendigkeit ergibt.“

Die Bundesregierung hält diese Begründung auch aus europarechtlicher Sicht für vertretbar. Das Verwaltungsgericht München hat dem Europäischen Ge- richtshof mehrere Fragen zur europarechtlichen Bewertung der Stellung von Lebenspartnern vorgelegt, die die Hinterbliebenenversorgung aus einem berufs- ständischen Pflichtversorgungssystem betreffen (EuGH-Rs C-267/06 – Tadao Maruko). Der Generalanwalt hat in seinen Schlussanträgen am 6. September 2007 festgestellt, dass die unterschiedliche Behandlung von Ehepaaren und Lebenspartnern nur dann eine Diskriminierung darstellt, wenn weitere Um- stände hinzutreten. Er hat dazu ausgeführt: „Die Versagung einer solchen Ver- sorgung mangels einer Eheschließung, die Personen verschiedenen Geschlechts vorbehalten ist, stellt, wenn eine Verbindung mit im Wesentlichen identischen Auswirkungen zwischen Personen gleichen Geschlechts offiziell zustande ge- kommen ist, eine mittelbare Diskriminierung wegen der sexuellen Ausrichtung dar, die gegen die erwähnte Richtlinie 2000/78 verstößt. Insoweit ist es Sache des nationalen Gerichts, zu prüfen, ob die Rechtsstellung von Ehegatten der- jenigen von Partnern einer eingetragenen Lebenspartnerschaft gleichartig ist.“

Der Europäische Gerichtshof ist an die Schlussanträge des Generalanwalts nicht gebunden. Sein Urteil liegt noch nicht vor.

(3)

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 3 – Drucksache 16/

7674

3. Beabsichtigt die Bundesregierung, einen Gesetzentwurf zur vollständigen Umsetzung europäischer Richtlinien zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung vorzulegen, um die Ungleichbehandlungen zwi- schen Verheirateten und Lebenspartnerinnen/Lebenspartnern zu beseitigen?

Nein. Auf die Antworten zu den Fragen 1 und 2 wird verwiesen.

4. Falls die Frage 3 zu bejahen war, bis wann wird dieser Entwurf dann vorlie- gen, und welche konkreten Veränderungen wird er voraussichtlich enthal- ten?

Auf die Antwort zu Frage 3 wird verwiesen.

(4)

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin

Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Telefax (02 21) 97 66 83 44 ISSN 0722-8333

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie haben aber die Möglichkeit, ihrer Partnerschaft durch eine eingetragene Lebenspartnerschaft einen rechtlichen Rahmen zu geben, der ebenfalls Rechte und Pflichten zur Folge hat..

Keine Anpassung ist bisher erfolgt in Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Sachsen und Thüringen. Diese Länder planen auch keine Rechts- änderung.. In

2 der Richtlinie eine unterschied- liche Behandlung wegen der Religion oder der Weltanschauung bei der Be- schäftigung durch Religionsgemeinschaften, die ihnen

Ist die Bundesregierung für den Fall der Verneinung der Frage 12 der An- sicht, dass eine Anknüpfung der Frist für die Geltendmachung an die Kenntnis des

Nach welchem Schlüssel verteilt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Einvernehmen mit der Leitung der Anti- diskriminierungsstelle des

Ob derartige Berichte tatsächlich der Praxis der Arbeitgeber entsprechen, ist zweifelhaft. Das Interesse eines Arbeitgebers besteht darin, die für den zu be-

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes plant die Entwicklung einer Daten- bank, in die sich u. die Beratungsorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland

zügig eine umfassende Mindestlohnregelung vorzulegen, die die Voraus- setzung für Mindestlöhne in allen Branchen schafft und damit auch einen Schutz vor