• Keine Ergebnisse gefunden

Blue Globe Report

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Blue Globe Report"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erneuerbare Energien #12/2013

Klaus Trattner et al.

ACB Pilotanlage

Errichtung einer Pilotanlage zur

Erforschung und Weiterentwicklung der Technologie zur thermischen

Umwandlung von Biomasse

(2)

VORWORT

Die Publikationsreihe BLUE GLOBE REPORT macht die Kompetenz und Vielfalt, mit der die österreichische Industrie und Forschung für die Lösung der zentralen Zukunftsaufgaben arbeiten, sichtbar. Strategie des Klima- und Energiefonds ist, mit langfristig ausgerichteten Förderprogrammen gezielt Impulse zu setzen. Impulse, die heimischen Unternehmen und Institutionen im internationalen Wettbewerb eine ausgezeichnete Ausgangsposition verschaffen.

Jährlich stehen dem Klima- und Energiefonds bis zu 150 Mio. Euro für die Förderung von nachhaltigen Energie- und Verkehrsprojekten im Sinne des Klimaschutzes zur Verfügung.

Mit diesem Geld unterstützt der Klima- und Energiefonds Ideen, Konzepte und Projekte in den Bereichen Forschung, Mobilität und Marktdurchdringung.

Mit dem BLUE GLOBE REPORT informiert der Klima- und Energiefonds über

Projektergebnisse und unterstützt so die Anwendungen von Innovation in der Praxis. Neben technologischen Innovationen im Energie- und Verkehrsbereich werden gesellschaftliche Fragestellung und wissenschaftliche Grundlagen für politische Planungsprozesse

präsentiert. Der BLUE GLOBE REPORT wird der interessierten Öffentlichkeit über die

Homepage www.klimafonds.gv.at zugänglich gemacht und lädt zur kritischen Diskussion ein.

Der vorliegende Bericht dokumentiert die Ergebnisse eines Projekts aus dem Forschungs- und Technologieprogramm „Neue Energien 2020“. Mit diesem Programm verfolgt der Klima- und Energiefonds das Ziel, durch Innovationen und technischen Fortschritt den Übergang zu einem nachhaltigen Energiesystem voranzutreiben.

Wer die nachhaltige Zukunft mitgestalten will, ist bei uns richtig: Der Klima- und Energiefonds fördert innovative Lösungen für die Zukunft!

Theresia Vogel

Geschäftsführerin, Klima- und Energiefonds

Ingmar Höbarth

Geschäftsführer, Klima- und Energiefonds

(3)

$ 7 & %%

) & + 7

6 6

$ : * 0 6

* ?

D ; ?

9

) < 9

$ 8

: %

C & + %%

%%

%%

(4)

! " ! ! #

$ 6 & %%

E * 0 & * + * & +

F & ' 4 & &

F 2G + + < ? H2 :B B

+ D + ( - . + D 1

3 3 & B: 6IJ

, , + %8 ;K/

, & %6 %5 #K/ L -+ D 1 , +: % % F6 #K/ L. D

+ * J

D ; + F & * +

$ & C D + F

M ; $ M + $

D /; & & " +N

) & , + " 1

% 4 : + F $ & F

' F $

: & *

< ) + * : + * 0 =

7%I $ : $ $+

& % I 2 ! % I M + & ;

4 * : + O & 6 / : 2

O ?? ) & & 5 ; !M

4 + 2 F 2G E

= $ M O + @: *

+ + M

; , 2 * " : O C"

M ) <

: & M F & ( " +

O C"

! " #

< , : + * 0 2 * 2 * + &

: & $

(5)

$ ? & %%

< < + < +

: 1

* * M : ; (

G: 4 : +

G: : : +

G: $ !

G: ; + M # : +

; / + ; * M # =

$ M : #

* * -+ 6 4 . 2 * 4 +

# #

4 : 9 ! '

D 1 * + 4 &

G: : # : + -4 F 4 F * F

2 D .F ! + * 0 P* @ # * "

& ( Q - J J

!!# * 0 5%8 .

4 : 9 % ! D

D 1 $ 2 D

4 : 9 & 4 + # & 3

D 1 * & + - ( ( .

$ + < & * + -

+ O .

$ # % #

; < D ! * O

F + * + D

; + & !

D & ( + & : M < : O '

F C" ) & F

D M F

(6)

! " ! ! #

$ 9 & %%

< * 0 * ! ! F 0

* + " " + M # = & +

" # + ; 0 &

* + ' + + & !

* & M:

#

: ) & * + *

F $ # ;

* %1 ) & ( !

* 1 ) & : :

) * % + 4 F F

D M < , ; + $

D + ! = ! F

( * ! & -*

O F . :

< + + O $B M ! D

+ -* . < +

F M * ;" + : ! +

* D + ) &

; C" + * + + E :

& M

! ) & % ; F + *

+ : + : ( -! ; .

+

&

< 2 * + - 2 R 2 + . D

4 : ) D : 0 &

# F * + C 4 ::

& & & : # : + + : D

- + ( . * + # F &

: < + + E F !

F @: * + < + @

: M 4 F - +.F -* B

(7)

$ 5 & %%

. -3 S * . + !

! D + * B * 0 :

2 M F

* 0 2 *

< " 4 3 + + F F

4 * + < 2 4 M

2 * + * 0 + F +

+ : O ' + / : O

(8)

! " ! ! #

$ 8 & %%

# !

< * 0 2 *

< M * + 4 + G: * + +

: ( ) + + 1

% ! @ ! +

& -* F F !" .

* 4 D B

F & + : C" + & *

: + : ! O * + P4 Q

D 4

7 # 4

6 < M :: % ; *

M * ( + D

(

? 4 + F ! ;

< M & + D + < C O

+ < + * +

9 C" G: + & ! O )

*

5 D + , "

& ;

8 G: $ M :

; = F 4 & ( + D +

& $ " + &

% G: $ -2!< $ .

%% $ & +M 3 D = O F

3 :

% $B + * ( & & C B

% M M &

%7 D + & ; M + & 4

3

< $ + O : & M !

* : + < * = T +

& ; + 3 4 : + F & :

"

(9)

$ % & %%

# "

) ! 0 * : F * & &

F + < " < F

( + & D & * +

: + ; " + E & * +

F " < ! < M

, + < +M < + 4 +

@ M 3 < ! + : M

D $

! " F * &

< & & + * *

0 2 / + # " (

* + & F : + : + : +

+ F * @ U F M -

. 4 + $ M * + F =

D & ( 3 !M 3

: # = D U + M

< ) & M & F

M ; ( + * +

2 * +

(10)

! " ! ! #

$ %% & %%

' + & & (

F M + D M 3

4 3 ": M "

'

E 4 D O : 0 C M

< $ : 4 * 0

* 0 :

' C + 4

+ M $ < + +

D M

O

( #

< : ) 4

)* + #

( # $ $ = %5F 5 76 # +J A + J +

# + ( " "

2 ,

* B C ! # ,

3 * #

(11)

IMPRESSUM

Verfasser Andritz AG Klaus Trattner

Stattegger Straße 18, 8045 Graz Tel: +43 316 6902 2599

E-Mail: klaus.trattner@andritz.com

Projektpartner und AutorInnen

− Klaus Trattner (Andritz AG)

− Wolfgang Moser (ACB Entwicklungsgesellschaft)

− Holger Knautz (Polytechnik Luft- und Feuerungstechnik GmbH)

− Michael Wild (Wild und Partner KG)

Eigentümer, Herausgeber und Medieninhaber

Klima- und Energiefonds Gumpendorfer Straße 5/22 1060 Wien

E-Mail: office@klimafonds.gv.at Web: www.klimafonds.gv.at

Disclaimer

Die Autoren tragen die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieses

Berichts. Er spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des Klima- und Energiefonds wider.

Der Klima- und Energiefonds ist nicht für die Weiternutzung der hier enthaltenen

Informationen verantwortlich.

Gestaltung des Deckblattes ZS communication + art GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausgehend von den generierten Ergebnissen erfolgte eine Evaluierung für welche Komponenten in Photovoltaik- und Solarthermieanlagen die unterschiedlichen Biokunststoffe

Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Analytische Chemie (JKU-IAC).. Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Chemie der

Kategorie B (geförderte neue Projekte im Sinne der Ausschreibung): Projekte, die im Sinne der Aufgabenstellung im vorliegenden Projekt analysiert werden müssten, die aber erst

Abbildung 2: Technische Zeichnung der Schaumdüse mit Anschlussstücken und Überdruckventilen Für die Modulreinigungen vor Ort in der 10 m³ Pilotanlage wurde eine Pumpe sowie

Dies liegt daran, dass die Zwischenkreisspannung im Fahrzeug nicht frei gewählt werden kann, da diese möglicherweise durch einen sekundären Energiespeicher wie

Initial Situation - The objective of STOR-E is to develop and design a cost- and energy- efficient mid- to long term storage of electrical energy based on compressed air for

Die Ergebnisse von SolPol-1 sind eine wichtige Voraussetzung für eine effiziente und zielgerichtete industrielle Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der

Obwohl sowohl aus den Messungen von PT1, als auch den Simulationen bereits bekannt, dass eine selektive Beschichtung tatsächlich die Wärmeverluste durch Abstrahlung