• Keine Ergebnisse gefunden

Kompetenz im digitalen Bauen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kompetenz im digitalen Bauen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

18 BIM Kongress Beitrag Bildungspartner

Prof. Manfred Huber, Leiter Institut Digitales Bauen

Kompetenz im digitalen Bauen

Skizzengrundlage für das parametrische Design einer Fassade (Quelle: Manfred Huber/Wissam Wahbeh)

Umsetzung einer Fassadenidee in ein parametrisches Modell (Quelle: Wissam Wahbeh/Manfred Huber)

Digitale Methoden lassen sich in einer frühen Phase des Entwurfsprozesses anwenden:

Das neue Institut Digitales Bauen an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik der FHNW stellt die Vermittlung, Erforschung und Anwendung fortgeschrittener Methoden und Technologien für die interdisziplinäre Zusammenar- beit ins Zentrum.

Das digitale Bauen verändert die Berufs- bilder der Fachleute in der Baubranche.

Was bleibt, ist das je eigene disziplinäre Verständnis. Ändern werden sich die Methoden und Werkzeugen. Seit der Renaissance ist der Plan der Hauptinfor- mationsträger für das Planen, Bauen und Bewirtschaften. Die heute angewandten seriellen und parallelen Prozesse sind stark geprägt von unserem Denken der Planproduktion. Wir stossen damit aber schon länger an Grenzen. Auch das CAD hat dabei wenig geändert. Die Anforderun- gen an die Bauwerke und die Komplexität der Projekte sind seit der Renaissance aber augenscheinlich gestiegen.

Die Werkzeuge sind vorhanden Das digitale Bauwerksmodell als Haupt- quelle der Informationen steht heute als neues Werkzeug zur Verfügung. Alle am Bau Beteiligten leisten mit den Fachmo- dellen ihren disziplinären Beitrag am gemeinsamen Modell. Und alle können die gewünschten Informationen aus einer ab- gestimmten Quelle gleichzeitig beziehen.

Die Informationen und damit auch die Erkenntnisse sind in einer verdichteten und damit höheren Qualität verfügbar: Die Einflüsse des Tragwerks auf die architek- tonische Gestaltung lassen sich in viel früheren Phasen sichtbar machen, Termin- pläne sind mit dem Modell verknüpft und die Optimierung des Bauablaufes lässt sich visualisieren. Dies sind nur wenige der zahlreichen Möglichkeiten. Was visionär tönt, ist heute schon Realität. Die ent- sprechenden Werkzeuge sind vorhanden.

Methodenkenntnisse aufbauen

Was fehlt, ist die Methodenkompetenz. Zu wissen, wie Werkzeuge zu bedienen sind, reicht nicht aus. Es zeigt sich, dass ein Zusammenhang zwischen Werkzeugen, geeigneten Organisationsformen und

Prozessen besteht. Diese müssen weiter- entwickelt, gelehrt, aber auch von allen am Bau Beteiligten genutzt und eingesetzt werden. Es geht um das gemeinsame Miteinander von Anfang an. Zielgerichtet und in gemeinsamen Dialog. Mit dem neuen Institut Digitales Bauen bietet die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik der FHNW einen Ort, um die entsprechenden fachlichen Kompetenzen aufzubauen und zu vernetzen.

Forschung, Anwendung und Vermittlung als Auftrag

Das neue Institut, kurz IDIBAU, übernimmt künftig eine führende Rolle in der Vermitt- lung, Erforschung und Anwendung fort- geschrittener Methoden und Technologien für die interdisziplinäre Zusammenarbeit in Planungs-, Bau und Bewirtschaftungspro- zessen über alle Anspruchsgruppen und alle Phasen hinweg. Auf Bachelor- und Master-Stufe werden bereits heute Wahl- pflichtfächer angeboten. Ab HS 2018 erfolgt eine erste systematische und bewusste Integration der Methoden des Digitalen Entwerfen und Bauens in den Bereichen: Architektur, Bauingenieurwe- sen, Geomatik sowie Energie- und Umwelttechnik.

Im Dialog mit der Praxis

In der Weiterbildung ist das MAS Digitales Bauen zentral. In anderen Weiterbildungs- angeboten der HABG wirkt das IDIBAU fachbezogen mit. Ebenso gibt es punktuell eine Zusammenarbeit mit anderen Fach- hochschulen und Hochschulen wie der ETHZ Zürich oder der Stanford University.

Neben Dienstleistungen, welche das Kompetenzzentrum bereits heute für Dritte erbringt, werden folgende Forschungs- schwerpunkte aufgebaut: Methoden,

Prozesse und Management; Interoperabili- tät; Lehr- und Lernmethoden sowie Referenzzahlen und Messbarkeit. Zudem ist ein eigenes VDC-LAB (Virtual Design and Construction) geplant.

« Als Querschnittsinstitut ist die Interdiszipli- narität für uns ein zentrales Anliegen. »

Zum Autor

Prof. Manfred Huber ist Leiter des Kompetenz- zentrums Digitales Bauen der FHNW, das auf Anfang 2018 in ein Institut überführt wird. Die Fachhochschule Nordwestschweiz ist eine der Pionierinnen des digitalen Bauens in der Schweiz und bietet seit 2013 die Weiterbildung MAS Digitales Bauen an (www.fhnw.ch/wbbau).

Prof. Manfred Huber ist diplomierter Architekt ETH SIA und präsidiert im SIA die Kommission SIA 2051 BIM.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

© 2019, Manfred Huber; Institut Digitales Bauen FHNW 6.. Institut Digitales

Institut Digitales Bauen FHNW open BIM FORUM 2019 Luzern, 2.. Institut Digitales

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Digitales Bauen. Peter Scherer Hofackerstrasse 30 CH-4132 Muttenz T +41 61 228 54 78 M +41

Institut Digitales Bauen, Hochschule Architektur, Bau und Geomatik, FHNW Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin für integrierte Zusammenarbeit in der Aus- und Weiterbildung

– Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW – Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW – Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW – Hochschule für Life Sciences FHNW

– Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW – Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW – Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW – Hochschule für Life Sciences FHNW

2971 f.: „Wir werden [...] die rechtlichen Grundlagen für eine vollständige Digitalisierung der Bauleitplanverfahren schaffen.“.  Viele Verfahrensschritte werden bereits

Manfred Huber (Kurs online) Leiter Institut Digitales Bauen FHNW Mark Moyses (Kurs Bern).. Dozent für Digitales Bauen Institut Digitales Bauen FHNW 10.15 Fragen | Antworten