• Keine Ergebnisse gefunden

Der hack-museumsgARTen im Juni: Weinprobe, Atelierabend, Vorträge und Radtour

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der hack-museumsgARTen im Juni: Weinprobe, Atelierabend, Vorträge und Radtour"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

27.05.2013

Der hack-museumsgARTen im Juni: Weinprobe, Atelierabend, Vorträge und Radtour

Mit einem abwechslungsreichen Programm startet der hack-museumsgARTen auf dem Hans- Klüber-Platz in den Frühsommer. Das offene Gartenatelier am Samstag, 1. Juni 2013, 15 bis 17 Uhr, richtet sich an Kinder und Erwachsene.

Unter Anleitung von Juliane Teßendorf wird das hängende "Gießkannen-Beet" am Zaun des hack-museumsgARTens mit neuen Sommerblumen begrünt. Weiter offene Gartenatelier- Termine finden am Samstag, 15., sowie am Samstag, 22. Juni 2013, jeweils von 15 bis 17 Uhr statt. Treffpunkt ist im Museumsfoyer. Die Kosten betragen zwei Euro pro Person. Eine Anmeldung ist unter Telefon 0621 504-3411 oder -3403 sowie E-Mail

hackmuseum@ludwigshafen.de möglich.

Eine Weinprobe im Garten gibt es am Sonntag, 2. Juni 2013, 17 Uhr. Der Öko-Winzer Rainer Eymann präsentiert unter dem Motto "Wein ist Lebenskunst" im hack-museumsgARTen die Weine des Demeter und Naturland zertifizierten Weinguts aus Gönnheim in der Pfalz. Der Unkostenbeitrag beläuft sich auf zehn Euro. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und kann telefonisch unter 0621 52 45 76 sowie per E-Mail schwarzwurzel-lu@t-online.de im Naturkostladen Schwarzwurzel erfolgen.

Der Gartentreff findet immer donnerstags um 18 Uhr statt. Am Donnerstag, 6. Juni stellt Oskar Harbich in der Vortragsreihe Künstlergärten den Künstlergarten von Daniel Spoerri bei Seggiano in der Toskana vor. Oskar Harbich ist Architekt und Dozent an der Akademie für Ältere in

Heidelberg. Der Eintritt ist frei.

"Die Kunst das Fremde zu verstehen" ist Titel eines Vortrags am Mittwoch, 12. Juni 2013, ab 17 Uhr, über die Bedeutung von Kultur in der Gesundheitsversorgung von Menschen mit

Migrationshintergrund mit Dr. phil. Dipl.-Psych. Ali Kemal Gün. Der Vortrag ist eine

Veranstaltung in Kooperation mit dem Lokalen Bündnis für Familie und dem AK Palliative-Care Ludwigshafen.

Zu seinem 52. Atelierabend lädt Helmut van der Buchholz am Donnerstag, 20. Juni 2013, 20 Uhr, in den hackmuseumsgARTen ein. Der Eintritt ist frei.

"Rheinlandschaften erleben" ist das Motto einer Radtour am Freitag, 21. Juni 2013, 16 bis 18.30 Uhr. In Kooperation mit dem Bereich Umwelt der Stadt bietet der hack-museumsgARTen für alle Interessierte eine Radtour zum Biotop Maudacher Bruch an, mit einer Expertenführung von Rainer Ritthaler, Leiter Bereich Umwelt, Stadt Ludwigshafen.

Treffpunkt und Abfahrt sind um 16 Uhr am hack-museumsgARTen auf dem Hans-Klüber-Platz.

Weitere Informationen zu Veranstaltungen im Garten im Internet unter

www.wilhelmhack.museum, www.facebook.com/Hackgarten und www.ludwigshafen.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Soziale Stadt Büro Bürgertreff West und der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) organisieren am Dienstag, 16.. September 2014, eine geführte Radtour ins

Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3403, E-Mail

Atelierabend stellt Helmut van der Buchholz die verschiedenen Collageformen in Theorie und Praxis kurz vor und gibt seinem Publikum die Möglichkeit, das sofort selbst

„Wir möchten uns bei allen am Projekt Beteiligten für das große Engagement herzlich bedanken und freuen uns auf den Start in eine sonnige und lebendige neue Gartensaison, die uns

Informationen und Anmeldung unter Telefon 0176 24886507 oder E-Mail maria.valera@gmx.de.. Bei schlechtem Wetter findet der Kurs im

Juni 2015, lädt der Internationale Frauentreff Ludwigshafen von 15 bis 16.30 Uhr zu einem Kreativ-Workshop für Frauen ein.. Zum Preis von 5 Euro wird an diesem

Wilhelm-Hack-Museum, Lena Kräuter, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-2934,

Kletterpflanzen wie beispielsweise Bohnen oder Wicken sollen die fertige Bambus-Konstruktion aus mobilen Pflanzkübeln heraus begrünen und somit Schatten spenden.. Der Schweizer Bau-