• Keine Ergebnisse gefunden

GESPINC ZEO

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GESPINC ZEO"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GES PINC

ZEO

Schlu

Ausgea Benjam benjam Urs Flü urs.flue Thomas thomas Albisried

SAMT CH-M

OCHEM

ussberi

arbeitet durc min Lauber, in.lauber@w ükiger, Weis kiger@weis s Weissko .weisskopf@

derstrasse

ENER ETHO

M AG,

icht

ch

, Weisskop weisskopf-p sskopf Par sskopf-partn

pf, Weissk

@weisskopf 184 b, 8047

RGIEA ODE

, UETI

pf Partner G partner.ch rtner GmbH ner.ch

opf Partne f-partner.ch 7 Zürich, ww

Eidgenössis Umwelt, Ve

Bundesamt Bereich Pr In Zusamm (EnAW)

ANALY

IKON

GmbH

H

er GmbH h

ww.weissko

sches Departeme rkehr, Energie un

t für Energie BF rozess- und Be menarbeit mit d

YSE M

opf-partner.

ent für nd Kommunikatio

FE

etriebsoptimier der Energie-Ag

MIT DE

ch

on UVEK

rung

gentur der Wirts

ER

schaft

(2)

Impressum

Datum: 20. Januar 2011

Im Auftrag des Bundesamt für Energie, Bereich Prozess- und Betriebsoptimierung Industrie (PBO)

Mühlestrasse 4, CH-3063 Ittigen Postadresse: CH-3003 Bern

Tel. +41 31 322 56 11, Fax +41 31 323 25 00 www.bfe.admin.ch

BFE-Projektleiter: Bereichsleiter, Martin Stettler, martin.stettler@bfe.admin.ch Projektnummer: SI/400276

Bezugsort der Publikation: www.bfe.admin.ch (Rubrik Unternehmen)

Für den Inhalt und die Schlussfolgerungen sind ausschliesslich die Autoren dieses Be- richts verantwortlich.

(3)

3/17 Pinch-Analyse, Zeochem AG, Weisskopf Partner GmbH

Inhaltsverzeichnis

1.  Zusammenfassung ... 4 

2.  Ausgangslage ... 5 

3.  Zielsetzungen des Projekts ... 6 

4.  Lösungsweg ... 6 

4.1  Das Vorgehen im Überblick ... 6 

4.2  Kurze Einführung zur Methode der Pinch-Analyse ... 6 

5.  Ergebnisse ... 7 

5.1  Ist-Analyse ... 7 

5.2  Theoretisch durch eine Pinch-Analyse erzielbares Einsparungspotenzial ... 9 

5.3  Beschreibung der gefundenen Massnahmen ... 11 

5.4  Kennzahlen der vorgesehenen Massnahmen ... 13 

5.5  Empfehlungen und weiteres Vorgehen ... 15 

6.  Schlussfolgerung ... 16 

7.  Anhang ... 17 

7.1  Übersicht Wärmetauscher ... 17 

Verzeichnis der Grafiken Grafik 1: Areal Zeochem AG ... 5 

Grafik 2: Ablauf Pinch-Analyse ... 6 

Grafik 3: Wärmetauscher für die Wärmerückgewinnung aus Waschwasser ... 8 

Grafik 4: Übersicht Waschwasser- bzw. WRG-System ... 8 

Grafik 5: Verbundkurven Zeotan4 ... 9 

Grafik 6: Verbundkurven LX1 Chargentrockner ... 10 

Grafik 7: Verbundkurven LX1 ... 10 

Grafik 8: Verbundkurven Synthesen Zeotan2-4 ... 11 

Grafik 9: Vergleich der Energieeinsparpotenziale der fünf Massnahmen ... 15 

Verzeichnis der Tabellen Tabelle 1: Resultate zur Massnahme 1 ... 13 

Tabelle 2: Auslegungsdaten der Wärmetauscher ... 13 

Tabelle 3: Resultate zur Massnahme 2 ... 13 

Tabelle 4: Auslegungsdaten der Wärmetauscher ... 13 

Tabelle 5: Resultate zur Massnahme 3 ... 13 

Tabelle 6: Auslegungsdaten der Wärmetauscher ... 14 

Tabelle 7: Resultate zur Massnahme 4 ... 14 

Tabelle 8: Auslegungsdaten der Wärmetauscher ... 14 

Tabelle 9: Die fünf Massnahmen im Überblick ... 14 

(4)

4/17 Pinch-Analyse, Zeochem AG, Weisskopf Partner GmbH

1. Zusammenfassung

Die Pinch-Analyse wurde im Auftrag der Zeochem AG durchgeführt. Das Hauptziel des Projekts bestand darin, energetische Einsparpotenziale zu eruieren.

Die Zeochem AG ist spezialisiert auf die Herstellung von Molekularsieben und Silicagelen.

Molekularsiebe sind Zeolithe, die ein grosses Absorptionsvermögen für Gase, Dämpfe und gelöste Stoffe aufweisen. Silicagele werden zur Absorption von Feuchtigkeit einge- setzt.

Die Produktionsanlagen der Zeochem AG sind zwischen zehn und dreissig Jahren alt.

Insbesondere für alte Anlagen fehlen nachgeführte Schemata. Die Erarbeitung einer energetisch quantifizierten Verbrauchsübersicht für die verschiedenen Anlagen war daher sehr aufwändig. Die Übersicht stellt jedoch eine wichtige Grundlage für die weitergehen- den Arbeiten dar.

Für die energierelevanten Anlagen der Zeochem AG wurden schliesslich fünf Massnah- men zur Steigerung der Energieeffizienz ausgearbeitet und der Zeochem AG vorgestellt.

Vier dieser fünf Massnahmen sehen eine Abwärmenutzung aus der Abluft vor. Die fünfte Massnahme bewirkt eine Optimierung der bestehenden Abwasserwärmerückgewinnung.

Die Amortisationszeiten der fünf Massnahmen liegen zwischen 0.5 und 5.4 Jahren. Das gesamte Einsparpotenzial der fünf Massnahmen wird auf ungefähr 3 GWh/a geschätzt.

Die totalen Energiekosteneinsparungen beziffern sich auf insgesamt CHF 230'000.- pro Jahr. Demgegenüber stehen Investitionskosten von CHF 660'000.- für alle fünf Massnah- men. Die über alle fünf Massnahmen berechnete Amortisationszeit liegt somit bei 2.9 Jah- ren.

Die Umsetzung der Massnahmen wird nun bei der Zeochem intern geprüft. Die Optimie- rung des Abwasserwärmerückgewinnungssystems soll aufgrund der sehr kurzen Amorti- sationszeit von 0.5 Jahren möglichst rasch umgesetzt werden.

Aus Gründen der Vertraulichkeit finden sich in diesem Bericht keine Anlagenbeschriebe oder Schemata jeglicher Art. Der Bericht ist bewusst kurz gehalten.

(5)

2. Au

Die Zeo Elektriz auch St Es sind setzt wo betrach Die Anla Energie 1). Die nander sen und Grund d trennt s stehend schaffen Die einz schichtb bestimm Analyse Netzwe Ein Spe umgeba tungsve nen Un send zu das opt

Grafik 1: A

usgangsl

ochem AG itätsbezug trom verwen

bereits ve orden. Mit e

tet und opti agen sind i ezentrale ist verschiede verbunden d daher en dafür, dass sind. Diese den Anlage

n.

zelnen Anla betrieb gefa mte Gleichz e nur durch rk betrachte eicher mit e aut worden entil zugefro

terdruck ei ugewartet, d

imale Speic

Areal Zeochem

lage

weist einen gedeckt wi ndet.

rschiedene einer Pinch- imiert werde n verschied t durch die enen Gebäu . Die Anlag ntsprechend die in der Tatsache f en und die

agen funktio ahren. Eine zeitigkeit de

geführt wer et werden.

inem Volum . Vor einige oren und be ngeknickt.

da es mög chervolume

m AG

n sehr hoh ird. Zum E Massnahm -Analyse so en.

denen Gebä Kantonsstr ude sind üb gen sind in d an die R alten Fabri ührt dazu, damit verb onieren auto e weitere R s Betriebs g rden, wenn men von 10 en Jahren ei der Entle Mit der Bes lich ist, das n liefern.

hen Energie rzeugen vo men im Bere

oll das therm äuden unte rasse vom ber eine Ro

die zum Te Räumlichkei

ik installiert dass es se bundenen E

onom und w Rahmenbed

gegeben is die Anlage 0 m³ ist zum ist im Wint eerung des schaffung d ss die Resu

Pinch-Analys

everbrauch on Prozess

eich der W mische Ene

rgebracht.

restlichen A ohrbrücke a

eil sehr alte ten angepa ten Anlagen ehr anspruc

Energieflüss werden in d dingung ist t. Daher ka en nicht in e

m Puffer fü ter bei Min Speichers des Ersatzs ultate der P

se, Zeochem AG,

auf, der üb wärme wird ärmerückge ergiekonzep Das Fabrikg Areal getren auch wärme en Gebäude asst gestalt n räumlich n

hsvoll ist, s se einen Ü den meisten

die Tatsac ann eine erf

einem zusa r die Wärm

ustemperat ist er durch speichers w Pinch-Analys

Weisskopf Partne

ber Erdgas d neben Er ewinnung u pt gesamthe

gebäude m nnt (siehe G etechnisch

e hineingew tet. Dies is nicht saube sich über di Überblick zu n Fällen im che, dass folgreiche P ammengefa

erückgewin turen das B h den entsta wurde ansc yse Hinweis

5/17 er GmbH

- und rdgas umge-

eitlich mit der Grafik mitei- wach- st der er ge-

e be- u ver- Drei- keine Pinch-

ssten nnung Belüf- ande- chlies- se auf

(6)

6/17 Pinch-Analyse, Zeochem AG, Weisskopf Partner GmbH

3. Zielsetzungen des Projekts

Im Auftrag sind die folgenden Zielsetzungen festgehalten:

- Erarbeiten der Grundlagen (relevante Energieströme);

- Erstellen eines Wärmetauschernetzwerks unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Kri- terien;

- Ausarbeiten eines umsetzbaren Massnahmenkatalogs.

4. Lösungsweg

4.1 Das Vorgehen im Überblick

Grafik 2: Ablauf Pinch-Analyse

4.2 Kurze Einführung zur Methodik der Pinch-Analyse

Zahlreiche Erfahrungen zeigen, dass die optimale Verknüpfung von Energieströmen im Gesamtprozess grössere Effizienzsteigerungen mit sich bringt als die Verbesserung von einzelnen Wirkungsgraden. "Energetische Prozessintegration" ist der gebräuchliche Oberbegriff für solch systemorientierte und integrale Methoden. Die Pinch-Analyse ist wiederum ein wichtiges Werkzeug der Prozessintegration.

Im Rahmen einer Pinch-Analyse werden die zur Kühlung und Erwärmung eines Prozes- ses notwendigen Energieströme bis auf die minimale Temperaturdifferenz zueinander verschoben, so dass die Energie der abzukühlenden Ströme zum Aufheizen der zu er- wärmenden Ströme genutzt werden kann. Im Gegensatz zur weit verbreiteten Analyse der Energieströme mittels Energieflussdiagrammen, in denen die Energiemengen dargestellt werden, werden mit einer Pinch-Analyse die warme und die kalte Verbundkurve der Ener- gieströme hergeleitet. Die kalte Verbundkurve spiegelt den Wärmebedarf und die warme Verbundkurve das Wärmeangebot wider. Aus diesen Verbundkurven können die Tempe- raturniveaus herausgelesen werden, auf denen die Leistungen anfallen.

(7)

7/17 Pinch-Analyse, Zeochem AG, Weisskopf Partner GmbH

5. Ergebnisse

5.1 Ist-Analyse

5.1.1 Bestandesaufnahmen der Anlagen

Für externe Fachleute ist es sehr anspruchsvoll, sich einen Überblick über die Fabrik mit ihren über verschiedene Gebäude verteilten Anlagen zu verschaffen. Anhand von Rohrlei- tungs- und Instrumentenfliessbildern (R&I-Schemata) wurden die verschiedenen Anlagen priorisiert. So wurden thermisch irrelevante Bereiche aussortiert und ausgewählte Anla- gen wurden auf ihren gleichzeitigen Betrieb geprüft.

Folgende Anlagen und Bereiche wurden als wärmetechnisch relevant beurteilt und für die weitere Analyse genauer untersucht:

- Kalzinierung Zeotan4

- Kalzinierung LX1

- Synthese Zeotan2

- Synthese Zeotan3

- Synthese Zeotan4

- gesamtes Wärmerückgewinnungssystem (bestehend) - Waschwassersystem

5.1.2 Vorhandene Anlagen zur Wärmeerzeugung

Flüssige Produkte und Wärmeträger werden mit Dampfregistern aufgeheizt. Zum Teil wird der Dampf direkt in das Prozessmedium injiziert. Diese Methode wird vor allem bei der Waschwassererwärmung eingesetzt. Die Erzeugung des notwendigen Dampfes erfolgt mit einem 6.5 MW Öl-/Gasheizkessel.

An verschiedenen Standorten wird zur Aufbereitung der Trocknungsluft mit Gasbrennern direkt in den Luftstrom geheizt. Da im Falle der Kalzinierungsanlage LX1 keine Feuchtig- keit in der Trocknungsluft vorliegen darf, wird die Luft in dieser Anlage rein elektrisch er- wärmt.

5.1.3 Bestehende Anlagen für die Wärmerückgewinnung (WRG)

Mit verschiedenen Abwärmequellen wird frisches Seewasser mit einer Temperatur von ca. 7°C erwärmt und in den grossen WRG-Speicher geleitet. Dieses Warmwasser wird als Waschwasser in den drei Synthese-Anlagen verwendet, wobei es auf eine Temperatur von 65°C erwärmt werden muss. Nach dem Waschvorgang wird dem Waschwasser die Restwärme entzogen und dabei frisches Seewasser für neue Waschgänge vorgewärmt.

Das gebrauchte und abgekühlte Waschwasser wird gereinigt und danach wieder in den See geleitet.

(8)

Grafik 3:

Das Ab wärmeq die Was Der Wä stellt.

Grafik 4:

Wärmetauscher

bwassersyst quellen erw schvorgäng ärmetausche

Übersicht Wasc

ZT 4 GRC01

LX1 GRC01 ZT 4 SYN01

ZT 2 SYN01 ZT 3 SYN01

r für die Wärme

tem ist in d ärmte Seew ge in den Sy

er der Graf

chwasser- bzw.

Ab rei

See

erückgewinnun

der Grafik 4 wasser wird ynthesen ve fik 3 ist im

WRG-System

bw asser- nigung

Was chwas s er S peicher

Was chwas s er S peicher

Was chwas s er S peicher

ng aus Waschwa

4 schematis d im grosse erwendet.

Schema de

Dam pf Dam pf

Dam pf

Pinch-Analys

asser

sch dargest en Speicher er Grafik 4

se, Zeochem AG,

ellt. Das du r gesamme

in der unte

Weisskopf Partne

urch diverse elt und spät eren Mitte d

Dam pf

8/17 er GmbH

e Ab- er für darge-

(9)

5.1.4 Be Für dive ratur vo Kühlvor Aus dem in den S Bei eine Feuchtig welche dieser n Luft gen 5.2 The 5.2.1 Ka Die Pin der Wä K).

Grafik 5:

5.2.2 Ka Die Pin der Wä K).

estandesau erse Kühlvo on 7° C in rgängen wi m WRG-Sp Synthesean er Anlage w gkeit zu ko in den näc neu installie nutzt werde eoretisch d

alzinierung chtemperat rmerückgew

Verbundkurven

alzinierung chtemperat rmerückgew

ufnahme de orgänge wir die Fabrik rd das dad peicher kann nlagen weite wird zur Troc

ondensieren hsten Jahre erten Kältem

n.

durch eine Zeotan4 tur liegt bei winnung be

n Zeotan4

LX1 Charg tur liegt bei winnung be

r Kühlproze rd frisches S

gepumpt w durch erwär

n das erwär er verwende cknung der n. Für dies en durch ei maschine k

Pinch-Ana

i 32° C. Da eträgt 200 k

entrockner i 45° C. Da eträgt 100 k

esse Seewasser wird. Nach rmte Seew rmte Seewa et werden.

r Luft zuerst se Kühlung

ne effizient kann direkt alyse erziel

as theoretis kW (bei eine

as theoretis kW (bei eine

Pinch-Analys

verwendet dem Durch wasser in de asser ansch t gekühlt, um

wird eine ere Anlage

für die nac bares Eins

sch erzielba em wirtscha

sch erzielba em wirtscha

se, Zeochem AG,

, welches m hlaufen von en WRG-S hliessend a m die in de Kältemasc ersetzt wir chfolgende sparungspo

are Energie aftlich optim

are Energie aftlich optim

Weisskopf Partne

mit einer Te n verschied peicher ge als Waschw r Luft entha chine einge

rd. Die Abw Erwärmun otenzial

eeinsparpote malen dT vo

eeinsparpote malen dT vo

9/17 er GmbH

empe- denen

leitet.

asser altene setzt, wärme g der

enzial on 15

enzial on 15

(10)

Grafik 6:

5.2.3 Ka Die Pin der Wär 15 K).

Grafik 7:

5.2.4 Sy Die Pin merückg

Verbundkurven

alzinierung chtemperat rmerückgew

Verbundkurven

ynthesen Z chtemperat gewinnung

n LX1 Chargent

LX1 tur liegt bei winnung bet

n LX1

eotan2-4 tur liegt bei

beträgt run

trockner

i 53° C. Da trägt rund 1

5° C. Das nd 455 kW (

as theoretis 105 kW (bei

theoretisch (bei einem w

Pinch-Analys

sch erzielba i einem wirt

h erzielbare wirtschaftlic

se, Zeochem AG,

are Energie tschaftlich o

e Einsparpo ch optimalen

Weisskopf Partne

eeinsparpote optimalen dT

otenzial der n dT von 15

10/17 er GmbH

enzial T von

Wär- 5 K).

(11)

Grafik 8:

5.3 Bes Die Pinc snahme dieser v brauchs

- Abl

- Abl

- Abl

- Abl

Für eine und fac nach ih nutzung unwirtsc Prüfung Als zus Wärmer in jedem erzielten 5.3.1 M Die Kalz fen. De die der Gegens fe ab.

Die Tro eine ma raturen erfolgt ü

Verbundkurven

schreibung ch-Analyse en zum Ers vier gefund s genutzt we

uft der Anla uft des Cha uft der Anla uft der Anla e Nutzung chkundigen rer technisc g des Char

chaftliche M g an die Ges sätzliche Ma rückgewinn m Fall umz n Energieko Massnahme

zinierungsa r Trocknung Reihe nach satz dazu, ocknungsluft

aximale Luf die Filter über einen

n Synthesen Zeo

g der gefun für die zwe schliessen denen Mass

erden, dies age Zeotan4 argentrockn age LX1 agen Zeotan

dieser Abw Mitarbeite chen und w rgentrockne Massnahme schäftsleitu assnahme nung empfo zusetzen, d osteneinspa

1: Abwärm anlage trock

gsluftstrom h vom Produ

kühlt sich d t muss vor fttemperatur beschädigt Wärmetaus

otan2-4

ndenen Ma ei Kalzinieru

des vorha snahmen s

betrifft die 4 (Kalzinier ners der Anl n2-4 (Synth wärmequelle

r der Zeoc wirtschaftlich ers erwies

. Die restlic ng weiterge wurde der hlen. Das U a die Inves arungen am enutzung Z knet den fe läuft gegen ukt durchlau ie Luft aus

der Abgab r von ca 65 werden. D scher, welc

assnahmen ungen und ndenen En soll die Abw

folgenden v rung)

lage LX1 hese)

en wurden chem AG p hen Vor- bz sich aufgru chen Wärme eleitet.

Zeochem Unternehme

stitionskoste mortisiert sin

Zeotan4 (Ka uchten Zeo n das Prod ufenen Stuf der Perspe be ins Freie

5° C als Gre Die dem Fil

cher mit fris

Pinch-Analys

n

die drei Syn nergiesparp

wärme zum vier Abwärm

konkrete M präsentiert.

zw. Nachtei und der we erückgewin AG eine O en hat besc

en bereits i nd.

alzinierung) olith mit troc

ukt. Dies b fen von Stu ektive des L gefiltert we enzwert, da

triervorgang schem Seew

se, Zeochem AG,

nthesen we otenzials h m Senken d mequellen:

Massnahme Die Massn ile bewertet enigen Betr nnungskonz Optimierung hlossen, die innert Jahre

ckener Heis edeutet, da fe zu Stufe uftstroms v erden. Für a bei noch h

g vorgelage wasser betr

Weisskopf Partne

eist auf vier hin. Im Ra

des Energ

en ausgear nahmen wu t. Die Abwä riebsstunde zepte werde g der Abwa ese Massna esfrist durc

ssluft in vier ass die Luft

wärmer wir von Stufe zu die Filterun höheren Te erte Luftkü rieben wird

11/17 er GmbH

Mas- hmen iever-

beitet urden ärme- en als en zur asser-

ahme ch die

r Stu- t über rd. Im u Stu- ng gilt empe-

hlung . Das

(12)

12/17 Pinch-Analyse, Zeochem AG, Weisskopf Partner GmbH

dadurch im Wärmetauscher erwärmte Seewasser wird anschliessend in den WRG- Speicher gepumpt. Nach den Filtern kann die ca. 60° C warme Luft weiter genutzt wer- den, um den kalten Aussenluftstrom vorzuwärmen, der anschliessend wieder als heisse Trocknungsluft verwendet wird. Nach erfolgter Filterung ist auch eine Unterschreitung der Kondensationstemperatur möglich. Die Wärmerückgewinnung kann anlagenintern erfol- gen, wodurch keine Wärmeverluste durch Transport und/ oder Speicherung entstehen.

5.3.2 Massnahme 2: Abwärmenutzung LX1

Analog zur unter 5.3.1 beschriebenen Massnahme 1 kann die warme Abluft nach dem Filtern zum Vorwärmen des kalten Aussenluftstroms verwendet werden.

Im Unterschied zur Massnahme 1 wird die Aussenluft bei dieser Anlage mit einer Kälte- maschine gekühlt, um möglichst viel Wasser durch Kondensation auszuscheiden. An- schliessend wird die entfeuchtete Aussenluft mit einem Elektroofen aufgeheizt. Folglich wird durch diese Massnahme durch elektrische Energie erzeugte Wärme und damit Strom eingespart.

5.3.3 Massnahme 3: Abwärmenutzung Zeotan2-4 (Synthese)

Alle drei Syntheseanlagen sind in der oberen Fabrik untergebracht, wobei die drei Anla- gen nach dem gleichen Prinzip funktionieren. Das Produkt wird im Mahltrockner mit heis- ser Luft angeströmt, wodurch die Feuchtigkeit abtransportiert wird. Die feuchte Abluft wird nach erfolgter Filterung ins Freie geblasen. Die Massnahme 3 sieht die Installation eines Wärmetauscherverbunds vor, wodurch der Abluft die Wärme entzogen werden kann. Die entzogene Abwärme erwärmt einen Wasser-Glykol-Kreislauf, zusätzlich wird Wärme an die kalten Zuluftströme abgegeben.

5.3.4 Massnahme 4: Optimierung Abwasser-WRG

Dem verschmutzten Waschwasser wird vor seiner Reinigung und Rückleitung in den See die Wärme entzogen und für die Erwärmung des frischen Seewassers verwendet. Dieser Wärmetauscher ist mit Ausnahme von wenigen Tagen im Jahr dauernd in Betrieb und weist daher eine hohe Anzahl Betriebsstunden auf. Die hohe Anzahl der jährlichen Be- triebsstunden führt dazu, dass Optimierungsmassnahmen für diesen Wärmetauscher eine sehr kurze Payback-Zeit aufweisen.

Das verschmutzte Waschwasser hat eine Temperatur von ungefähr 50° C und wird auf ca. 30° C abgekühlt. Dieses Abwasser ist schlecht gefiltert, wodurch der Wärmetauscher rasch verschmutzt und damit der Wärmeübergang rasch verschlechtert wird. Dies führt zu einer schnellen Abnahme des Wirkungsgrads der Wärmerückgewinnung. Durch eine war- tungsfreie oder wartungsarme Wärmetauscherreinigung und/ oder einer Filterung des zugeführten Abwassers kann der Wirkungsgrad der Wärmerückgewinnung erhöht wer- den. Durch eine Vergrösserung der Wärmetauscherfläche kann die zurückgewonnene Wärmemenge zusätzlich gesteigert werden.

In diesem Zusammenhang gilt es zu erwähnen, dass auch der Einsatz einer Wärmepum- pe geprüft worden ist. Aufgrund des hohen Temperaturhubs, der bereits vom Wärmetau- scher erbracht wird, erwies sich jedoch die Installation einer Wärmepumpe als nicht wirt- schaftlich.

(13)

13/17 Pinch-Analyse, Zeochem AG, Weisskopf Partner GmbH

5.4 Kennzahlen der vorgesehenen Massnahmen

5.4.1 Massnahme 1: Abwärmenutzung Zeotan4 (Kalzinierung)

Da die Kalzinierungsanlage Zeotan4 rund 7'000 Betriebsstunden pro Jahr aufweist, kön- nen Investitionen in Energiesparmassnahmen relativ rasch amortisiert werden.

Energieeinsparung [MWh/a] 794

Energiekosteneinsparung [CHF/a] 52'000

CO2-Einsparung [t/a] 157

Investitionskosten [CHF] 122'000

Payback [a] 2.3

Tabelle 1: Resultate zur Massnahme 1

In der Tabelle 2 sind die Auslegungsdaten für die Wärmetauscher zusammengestellt.

Beim rot markierten Wärmetauscher handelt es sich um einen bestehenden Kühler, der die Abluft auf eine für die Filter verträgliche Temperatur kühlt.

Tabelle 2: Auslegungsdaten der Wärmetauscher

5.4.2 Massnahme 2: Abwärmenutzung LX1

Energieeinsparung [MWh/a] 245

Energiekosteneinsparung [CHF/a] 27'000

CO2-Einsparung [t/a] 0

Investitionskosten [CHF] 110'000

Payback [a] 4.1

Tabelle 3: Resultate zur Massnahme 2

In der

Tabelle 4 sind die Auslegungsdaten für die Wärmetauscher aufgelistet. Beim rot markier- ten Wärmetauscher handelt es sich um einen bestehenden Kühler, der die Abluft auf eine für die Filter verträgliche Temperatur kühlt.

Tabelle 4: Auslegungsdaten der Wärmetauscher

5.4.3 Massnahme 3: Abwärmenutzung Zeotan2-4 (Synthese)

Energieeinsparung [MWh/a] 890

Energiekosteneinsparung [CHF/a] 59'000

CO2-Einsparung [t/a] 176

Investitionskosten [CHF] 299'000

Payback [a] 5.1

Tabelle 5: Resultate zur Massnahme 3

Anlage Medium

Tanfang [°C]

Tende [°C]

mp [kg/h]

mp [kg/s]

c [kJ/(Kg*K)]

Qp

[kW] Medium

TW ein [°C]

TW aus [°C]

mp [kg/h]

cp [kJ/(Kg*K)]

ZT4 GRC01 ABL 108 60 14'000 3.89 1.088 -203 Fabrikwasser 40 46 29'139 4.180

ZT4 GRC01 ABL 58 34 14'000 3.89 2.115 -199 Wasser KL 7 50 3'908 4.180

ZT4 GRC01 Wasser KL 50 7 3'908 1.09 4.180 -199 ZUL -10 43 13'500 1.003

Anlage Medium

Tanfang [°C]

Tende [°C]

mp [kg/h]

mp [kg/s]

c [kJ/(Kg*K)]

Qp

[kW] Medium

TW ein [°C]

TW aus [°C]

mp [kg/h]

cp [kJ/(Kg*K)]

LX1 GRC01 ABL 115 65 7'200 2.00 1.060 -106 Fabrikwasser 40 56 5'706 4.180

LX1 GRC01 ABL 60 27 7'200 2.00 1.606 -107 Wasser KL 7 53 2'013 4.180

LX1 GRC01 Wasser KL 53 7 2'013 0.56 4.180 -107 ZUL -10 45 7'000 1.003

(14)

14/17 Pinch-Analyse, Zeochem AG, Weisskopf Partner GmbH

In der

Tabelle 6 sind die Auslegungsdaten für die Wärmetauscher zusammengefasst.

Tabelle 6: Auslegungsdaten der Wärmetauscher

5.4.4 Massnahme 4: Optimierung Abwasser-WRG

Energieeinsparung [MWh/a] 890

Energiekosteneinsparung [CHF/a] 73'000

CO2-Einsparung [t/a] 220

Investitionskosten [CHF] 33'000

Payback [a] 0.5

Tabelle 7: Resultate zur Massnahme 4

In der Tabelle 8 sind die Auslegungsdaten für die Wärmetauscher zusammengestellt. Bei den rot markierten Daten handelt es sich um die aktuellen Werte des Wärmetauscher, die dem gegenwärtigen Betriebszustand entsprechen. Die zweite Zeile enthält die für einen optimierten Wärmetauscher geltenden Werte.

Tabelle 8: Auslegungsdaten der Wärmetauscher

5.4.5 Übersicht über die Kennzahlen der vorgesehenen Massnahmen

In der untenstehenden Tabelle 9 sind die fünf Massnahmen zusammengefasst dargestellt.

Die zusammenfassende Tabelle zeigt, dass die fünf Massnahmen sehr unterschiedliche Payback-Zeiten aufweisen. Dieser Sachverhalt lässt sich damit erklären, dass sich die Betriebsstundenanzahlen der jeweiligen Anlagen voneinander unterscheiden.

Tabelle 9: Die fünf Massnahmen im Überblick

Wenn man die Einsparpotenziale der fünf Massnahmen miteinander vergleicht (siehe un- tenstehende Grafik 9), wird ersichtlich, dass die für die Anlage LX1 vorgesehene Mass- nahme eindeutig das kleinste Energieeinsparpotenzial aufweist. Dies ist auf den ersten Blick erstaunlich, da der Luftvolumenstrom der Anlage LX1 mit demjenigen der Kalzinie- rungsanlage Zeotan4 vergleichbar ist. Das kleine Einsparpotenzial der für die Anlage LX1 vorgesehenen Massnahme lässt sich jedoch erklären: Es kommt einerseits durch die tiefe Betriebsstundenanzahl von ca. 4'000 h/a zustande. Andererseits mindert auch die im Ver-

Anlage Medium

Tanfang [°C]

Tende [°C]

mp [kg/h]

mp [kg/s]

c [kJ/(Kg*K)]

Qp

[kW] Medium

TW ein [°C]

TW aus [°C]

mp [kg/h]

cp [kJ/(Kg*K)]

ZT2 SYN01 ABL 75 9.2 8'650 2.40 1.067 -169 Wasser KL 7 65 2'486 4.180

ZT2 SYN01 Wasser KL 65 7 2'486 0.69 4.180 -169 ZUL -10 55 8'650 1.079

ZT3 SYN01 ABL 75 9.3 5'500 1.53 1.062 -107 Wasser KL 7 66 1'551 4.180

ZT3 SYN01 Wasser KL 66 7 1'551 0.43 4.180 -107 ZUL -10 57 5'500 1.048

ZT4 SYN01 ABL 70 9.4 10'000 2.78 1.059 -178 Wasser KL 7 62 2'779 4.180

ZT4 SYN01 Wasser KL 62 7 2'779 0.77 4.180 -178 ZUL -10 54 10'000 1.008

Anlage Medium

Tanfang [°C]

Tende [°C]

mp [kg/h]

mp [kg/s]

c [kJ/(Kg*K)]

Qp

[kW] Medium

TW ein [°C]

TW aus [°C]

mp [kg/h]

cp [kJ/(Kg*K)]

AW1 Abwasser 56 33 11'100 3.08 4.180 -296 Fabrikwasser 7 41 7'509 4.180

AW1 Abwasser 56 20 11'100 3.08 4.180 -464 Fabrikwasser 7 53 8'687 4.180

Nr. Anlage Apparate Massnahme Bemerkung

Betriebs- stunden

Energie Einsparung

Energiekosten Einsparung

Investition

exkl. MWSt Payback

h/a MWh CHF/a CHF a

1 ZT4 ZT4GRC01 ABL-ZUL WT Stufen 1-4 7'000 794 52'000 122'000 2.3

2 LX1 LX1GRC01, 2-4 ABL-ZUL WT Stufen 2-4 4'000 245 27'000 110'000 4.1

3 LX1 LX1GRC01, 1 ABL-ZUL WT Stufe 1 4'000 222 18'000 97'000 5.4

4 ZT2-3 ZT2-3SYN01 ABL-ZUL WT WRG-Verbund 2'500/4'000 890 59'000 299'000 5.1

5 AW1 AW1WWK01 WT01 optimieren WT01 7'000 890 73'000 33'000 0.5

total 3'041 229'000 661'000 2.9

(15)

gleich z für die A Weiterh Energie sind lan

Grafik 9:

5.5 Em Wir emp ritäten:

1. Prio Die Mas gesetzt als ein J 2. Prio Die Mas setzen d kosten i 3. Prio Die Ma grosses trotz de 4. Prio Die Mas sparung siert. Da folgen.

bei der werden Die Pinc gewählt doch an

zur Abluft de Anlage LX 1 hin zeigt die eeinsparung ngfristig betr

Vergleich der E

mpfehlunge

pfehlen für d orität

ssnahme 5 werden, da Jahr ist.

orität ssnahmen der Massna innerhalb vo orität

ssnahme 4 s Energieein

r vergleichs orität

ssnahme 3 gspotenzial aher ist das Im Falle ein Produktion .

ch-Analyse t ist. Es sin n dieser Ste

er Anlage Z 1.

e Grafik 9, d gen mit sich rachtet gros

Energieeinsparp

en und wei das Umsetz

5, Optimiere a die Amorti

1 und 2 sin ahme 1 ist a on 2.3 Jahr 4, die eine

nsparungsp sweisen hoh

weist von a auf. Zudem s Umsetzen

ner Erhöhu n könnte da

hat aufgez nd keine zu elle zu erwä

eotan4 wen ass das Um h bringen w

sse Einspar

potenziale der f

teres Vorg zen der Mas

en des Abw isationszeit

nd sich bez auf jeden F ren amortisi

Abwärmen potenzial au

hen Paybac allen vorges m würden d

n dieser Ma ng der Betr as Realisier zeigt, dass d sätzlichen ähnen, das

niger feucht msetzen de

ird. Durch d rungen bei d

fünf Massnahm

gehen ssnahmen

wasserwärm für die ents

üglich der U Fall lohnens

ert sind.

nutzung der uf und sollte ck-Zeit von

sehenen M ie Investitio assnahme n riebsstunde ren dieser die Dimensi Einträge in ss bei einem

Pinch-Analys

te Abluftkon r Massnahm die Realisie

den Energie

men

ein Vorgehe

metauschers sprechende

Umsetzung swert, da di

r Synthesea e auf jeden

gut fünf Jah Massnahmen onskosten e nicht mit höc enanzahl au

Massnahm ion des 100

den Speic m Speichere

se, Zeochem AG,

ndition das E men 1, 4 un erung der dr ekosten mö

en gemäss

s, sollte mö en Investitio

sart sehr ä e notwendig

anlagen vo n Fall weite

hren.

n das gering erst nach 5.4 chster Prior ufgrund von e durchaus 0 m³ WRG-S cher vorges

ersatz dara

Weisskopf Partne

Einsparpote nd 5 die grö

rei Massna öglich.

folgenden

öglichst bald onskosten k

ähnlich. Das gen Investi

orsieht, weis erverfolgt we

gste Energ 4 Jahren am rität weiterz n Veränderu s wirtschaft

Speichers r sehen. Es g auf zu achte

15/17 er GmbH

enzial ssten hmen

Prio-

d um- leiner

s Um- tions-

st ein erden

ieein- morti- zuver- ungen tlicher richtig gilt je- en ist,

(16)

16/17 Pinch-Analyse, Zeochem AG, Weisskopf Partner GmbH

dass die Anschlüsse der Zu- und Abläufe sinnvoller angeordnet werden. Damit kann si- chergestellt werden, dass die Schichtung nicht durch falsche Einleitungen gestört wird.

6. Schlussfolgerung

Die Massnahmen eins bis drei, die eine Nutzung der Abluft nach der Filterung vorsehen, sind als energetisch und wirtschaftlich sehr sinnvolle Massnahmen zu betrachten. Die aus energetischer Sicht noch optimalere Lösung bestünde darin, auf die heute installierte Wärmerückgewinnung vor der Filterung zu verzichten und die gesamte Wärme nach der Filterung zu entziehen. Dazu müssten die Restriktionen des Filtersystems bezüglich der maximalen Eintrittstemperatur von ca. 65°C durch technische Neuerungen aufgehoben werden können. Gemäss Zeochem bietet ein Anlagenlieferant ein Filtersystem an, wel- ches keine Temperaturanforderungen stellt. Dieses System soll bei einer geplanten Neu- Anlage zum Einsatz kommen und getestet werden. Da die Ersatzfilter dieses neuen Sys- tems günstiger sind als diejenigen des bestehenden Systems, würde beim Realisieren der WRG-Massnahmen auch das Filtersystem ersetzt und somit die Massnahme optimiert umgesetzt.

(17)

17/17 Pinch-Analyse, Zeochem AG, Weisskopf Partner GmbH

7. Anhang

7.1 Übersicht Wärmetauscher

Anlage Medium

Tanfang [°C]

Tende [°C]

mp [kg/h]

mp [kg/s]

c [kJ/(Kg*K)]

Qp

[kW] Medium

TW ein [°C]

TW aus [°C]

mp [kg/h]

cp [kJ/(Kg*K)]

Massn. 1

ZT4 GRC01 ABL 108 60 14'000 3.89 1.088 -203 Fabrikwasser 40 46 29'139 4.180

ZT4 GRC01 ABL 58 34 14'000 3.89 2.115 -199 Wasser KL 7 50 3'908 4.180

ZT4 GRC01 Wasser KL 50 7 3'908 1.09 4.180 -199 ZUL -10 43 13'500 1.003

Massn. 2

LX1 GRC01 ABL 115 65 7'200 2.00 1.060 -106 Fabrikwasser 40 56 5'706 4.180

LX1 GRC01 ABL 60 27 7'200 2.00 1.606 -107 Wasser KL 7 53 2'013 4.180

LX1 GRC01 Wasser KL 53 7 2'013 0.56 4.180 -107 ZUL -10 45 7'000 1.003

Massn. 4

ZT2 SYN01 ABL 75 9.2 8'650 2.40 1.067 -169 Wasser KL 7 65 2'486 4.180

ZT2 SYN01 Wasser KL 65 7 2'486 0.69 4.180 -169 ZUL -10 55 8'650 1.079

ZT3 SYN01 ABL 75 9.3 5'500 1.53 1.062 -107 Wasser KL 7 66 1'551 4.180

ZT3 SYN01 Wasser KL 66 7 1'551 0.43 4.180 -107 ZUL -10 57 5'500 1.048

ZT4 SYN01 ABL 70 9.4 10'000 2.78 1.059 -178 Wasser KL 7 62 2'779 4.180

ZT4 SYN01 Wasser KL 62 7 2'779 0.77 4.180 -178 ZUL -10 54 10'000 1.008

Massn. 5

AW1 Abwasser 56 33 11'100 3.08 4.180 -296 Fabrikwasser 7 41 7'509 4.180

AW1 Abwasser 56 20 11'100 3.08 4.180 -464 Fabrikwasser 7 53 8'687 4.180

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In 2011 wurde die Papierproduktion auf einer Papiermaschine fokussiert. Seitdem wird die Infrastruktur zurückgebaut und modernisiert. Bis zum Jahr 2024 soll die

 Die Wärme kann mit einem neuen 5 m 3 Speicher für die Kaltwasservorwärmung genutzt werden Bau einer Hochdruck-Wärmepumpe.  Die Abwärme der Kälteanlagen kann zusätzlich

Die Massnahmen der Priorität 2 und 3 betreffen verschiedene prozessübergreifende Abwär- menutzungen (Brüdennutzung der Kondensatsammler für die Pasteure oder die Heizung,

Mit den im Rahmen der Pinch-Analyse erarbeiteten Massnahmen können jährlich 3'000 MWh u Erdgas und 530 MWh elektrische Energie eingespart werden, was einer Kosteneinsparung

- Simulation und Optimierung der Eindampfanlage (im Speziellen der Brüdenabnahmen aus den Eindampfstufen, Ersatz von hochwertigen durch niederwertige Brüden resp. durch

Mit automatischen Türen und weiteren Umbauten am Ein- brennofen, am Haftwassertrockner und den sogenannten Kühlzonen können 380 MWh an Wärme und 246 MWh an elektrischer Energie und

Durch die Installation einer Wärmepumpe mit einer Heizleistung von 600 kW wird die Abwärme der Kältemaschinen für die Gebäudeheizung nutzbar gemacht. Dadurch werden unter

• Einbau zusätzlicher Regelklappen für einen bedarfsgerechten Betrieb der Lüftungsanlagen Mit Umsetzung aller vorgeschlagenen Massnahmen werden jährlich 1'700 MWh u Erdgas