• Keine Ergebnisse gefunden

Heute auf Seite 3: Aus den Fehlern lernen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heute auf Seite 3: Aus den Fehlern lernen "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heute auf Seite 3: Aus den Fehlern lernen

fipmifimbliiii

IGE WOCHENZEITUNG FOR DEUTSCHLAND

Jahrgang 42 - Folge 8 Erscheint w ö c h e n t l i c h Af\t\H Landsmannschaft O s t p r e u ß e n e.V. p RROA P P o s t v e r t r i e b s s t ü c k . G e b ü h r bezahlt Z.O. rBDTUST lüVl Parkallee 84/86, 2000 H a m b u r g 13 W U

Golfkrieg:

Wer trägt die Kosten?

100 Mrd. $ Kriegslasten

M i t v o r s i c h t i g e n S c h ä t z u n g e n über d i e K o s t e n des G o l t k r i e g e s versucht d e r D i r e k - tor des a m e r i k a n i s c h e n C o n g r e s s i o n a l B u d - get Office ( C B O ) , D a r m a n , nicht n u r das alte S p r i c h w o r t „Redet G e l d , so schweigt d i e W e l t " a b z u s c h w ä c h e n , s o n d e r n a u c h d e n direkt o d e r i n d i r e k t beteiligten „alliierten"

M ä c h t e n b e i z u b r i n g e n , w i e teuer i h n e n das arabische A b e n t e u e r z u stehen k o m m t : A u f r u n d 86 M i l l i a r d e n D o l l a r belaufen sich d i e K o s t e n , d i e s i c h a l l e i n a u s d e r a m e r i k a n i - schen K r i e g s b e t e i l i g u n g ergeben. I m m e r h i n ist d e r smarte F i n a n z m a n n d e r o p t i m i s t i - schen A n s i c h t , d a ß er gut d i e Hälfte, also 45 M i l l i a r d e n D o l l a r , „von a u ß e n " finanziert b e k o m m t .

D a b e i unterstellt er, d a ß s c h o n „feste Z u - s a g e n " v o n S a u d i - A r a b i e n u n d K u w e i t v o r - lägen, d i e jeweils 13,5 M i l l i a r d e n D o l l a r bei- steuern würden. D i e H o f f n u n g leitet er aus einer a n a l o g e n S i t u a t i o n a u s d e m V o r j a h r ab, w o n a c h das vorbereitende E n g a g e m e n t d e r U S A aus d e m letzten Jahr ( v o m 2. A u - gust an) 10 M i l l i a r d e n D o l l a r gekostet habe.

U n d w o n a c h a l l e i n n e u n M i l l i a r d e n D o l l a r v o n d e n „Alliierten" bezahlt w o r d e n seien.

K l a r ist vorerst, d a ß d a m i t nicht d i e gesam- ten K o s t e n für d i e A m e r i k a n e r s c h o n erfaßt w o r d e n s i n d , w e i l s i c h e i n regulärer K o - stenfaktor s c h o n aus d e m l a u f e n d e n U n t e r - halt für d e n militärischen A u f w a n d ergibt, der als Festposten i m Etat d e r U S A m a r k i e r t ist. H i e r z u gehören P e r s o n a l - u n d T r e i b - stoffkosten, d i e n u r d o r t n e u e r l i c h z u B u c h e schlagen, sofern sie d e n M e h r b e d a r f für S o l d zusätzlich einberufener Reservisten betref- fen oder d e n M e h r b e d a r f a n Treibstoff, d e r über d e n n o r m a l e n V e r b r a u c h hinausgeht.

Dies gilt selbstverständlich a u c h für M u n i - tion u n d a n d e r e n W i e d e r b e s c h a f f u n g s b e - darf, d e r s c h o n v o m U S - S t e u e r z a h l e r berappt w o r d e n ist.

D a s trübe, aber sicherlich nüchtern gefaß- te E i n m a l e i n s d e r Kriegsstatistik faßt d i e fa- tale A n g e l e g e n h e i t i n feste Richtgrößen, d i e Aufschluß über d i e P e r s p e k t i v e geben: Jeder T a g a m G o l f kostet r u n d 500 M i l l i o n e n D o l l a r u n d w i r d z u d e m bei einer sechsmo- natigen D a u e r e i n e n V e r l u s t v o n r u n d 45 000 Toten u n d V e r l e t z t e n m i t sich b r i n g e n . H i e r z u k ä m e n n o c h , so d i e nüchterne S p r a - che u n d Statistik, d e r V e r l u s t v o n 900 P a n - z e r n u n d 600 F l u g z e u g e n . N i c h t gerechnet s i n d hierbei d i e K o s t e n , d i e f ü r d i e mögli- cherweise später folgende Stationierung u n d d i e W i r t s c h a f t s h i l f e der A n r a i n e r anfal- len w e r d e n (etwa e i n Schuldenerlaß f ü r Ägypten o d e r Militärhilfe für Israel, d i e i m übrigen gerade a n einer drastischen Verkür- z u n g d e s Wasserhaushaltes z u kämpfen haben. N a c h Presseberichten m ü s s e n d i e L a n d w i r t e m i t 60 P r o z e n t w e n i g e r Wasser als i m V o r j a h r a u s k o m m e n ) .

D a s o v i e l G e l d selbstverständlich nicht i n d e n a m e r i k a n i s c h e n K a s s e n ist, taucht u n -

Zeichnung aus „Frankfurter Allgemeine Zeitung' w e i g e r l i c h die Frage n a c h der Lastenvertei-

l u n g auf. D e n n während B u d g e t d i r e k t o r D a r m a n für d i e Vorjahreskosten auf d i e Z u - sagen v o n S a u d i - A r a b i e n u n d K u w e i t ver- w e i s e n konnte, zeigt sich jedoch, d a ß d i e b e i d e n Länder n u r schlappe 0,8 beziehungs- weise 2,5 M i l l i a r d e n D o l l a r bereit w a r e n tat- sächlich z u z a h l e n . K o m m t d a m i t die gesam- te geplante amerikanische F i n a n z d e c k e z u m E i n s t u r z , w e i l der k u w e i t i s c h e Scheich Jaber al-Sabah, früher übrigens F i n a n z m i n i s t e r , k a u m bereit z u sein scheint, etwas v o n d e m reichen Ölkuchen seines 17 500 Q u a d r a t k i - lometer u m f a s s e n d e n Ländchens abzuge- ben.

Sein K a p i t a l , geschätzt auf r u n d e 200 M i l - l i a r d e n D o l l a r , hat er nämlich d u r c h u m - fangreiche S p e k u l a t i o n e n i n West- u n d M i t - teleuropa so z u m e h r e n gewußt (etwa b e i British P e t r o l e u m ) , daß eine H e r a u s n a h m e v o n G e l d a u c h weitere U n r u h e a n d e n betei- ligten Gesellschaften w e l t w e i t z u r Folge hät- te, w a s w i e d e r u m d i e G e s a m t v e r f l e c n t u n g

Hauptstadt:

der Kapitalmächte i n eine n o c h heillosere U n r u h e b r i n g e n würde.

A l s o hat m a n sich i n A m e r i k a souverän ei- nes Verteilungsschlüssels besonnen, der auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit e i n - zelner Länder zurechtgefeilt w o r d e n ist.

Spätestens hier k o m m e n n u n die Bundesre-

E

u b l i k u n d Japan i n d e n amerikanischen lick, w o b e i w i r freilich n u r ganze vier P r o - zent Öl aus d i e s e m Bereich bezogen haben, während Japan m i t i m m e r h i n über 90 P r o - zent Ölbezügen i n einer gewissen Pflicht steht.

A b e r w i r ? Entsprechen die bereits gezahl- ten 15 M i l l i a r d e n w i r k l i c h unseren Interes- sen, d a d o c h b e k a n n t l i c h v o n deutschem B o d e n n i e w i e d e r K r i e g ausgehen sollte?

D e u t s c h l a n d m u ß sich i n d i e s e m w e l t w i r t - schaftlichen Verteilungsszenario e n d l i c h w i e d e r z u einer eigenständigen Außenpoli- tik d u r c h r i n g e n , w e i l n u r so Identität u n d w i r k l i c h e r G e m e i n s i n n geschaffen w e r d e n können. Peter Fischer

Erneut nur Zahlen als Argument

Die Bonn-Befürworter bauen beständig ihre Positionen weiter aus

Aus dem Inhalt

Seite

Deutsche i n O s t p r e u ß e n 2 Gewerkschaften orientierungslos 4

Balten enttäuscht g Leben als Grenzschreiberin 9

Niemand trocknete die T r ä n e n 10 Agenda Parva Brunsbergae 11 E i n P o l e hat ihn beschützt 19

Sachsen 2 Ü

W ä h r e n d d i e Messestadt L e i p z i g schon mittels eines N o t p r o g r a m m e s regiert w e r - d e n m u ß , die verbrecherischen Nutznießer des S E D - R e g i m e s Altersbezüge v o n bis z u 12 000 M a r k m o n a t l i c h einstreichen u n d das B o n n e r A u ß e n a m t schon 17 M i l l i a r d e n M a r k Steuergelder i n d i e h o c h w o g e n d e n Weltwirtschaftskonflikte gegeben hat, w a r - tet e i n Bonner Stadtbaudirektor m i t einer Studie auf, w o n a c h eine V e r l e g u n g des Re- gierungs- u n d Parlamentssitzes v o m R h e i n a n d i e Spree 60 M i l l i a r d e n kosten würde.

D i e Studie ist bei e i n e m S c h w e i z e r Institut i n A u f t r a g gegeben w o r d e n , w o h l u m d i e A r g u m e n t e i m Scheine überzeugender w i r - k e n d e r Neutralität d a h e r k o m m e n z u lassen.

Daß e i n Beamter der S t a d t v e r w a l t u n g dabei d i e Feder führt, m a g n o c h angehen - es w i r d m i t e i n e m „ Wertscnöpfungsverlust" v o n 20 bis 30 M i l l i a r d e n M a r k rür d e n Bonner R a u m a n g e n o m m e n , d a ß aber nicht z u - gleich e i n K o n s o r t i u m diverser P o l i t i k e r jenseits aller P a r t e i b i n d u n g e n i n die Bresche

springt, u m diese fade Rechnerei m i t e i n e m schlüssigen W o r t z u beenden, läßt spürbar w e r d e n , w i e tief die Zerrissenheit i n unse- r e m V o l k e n o c h i m m e r ist u n d w i e w e n i g sich das Gefühl für die tatsächliche B e d e u - t u n g der V e r e i n i g u n g v o n West- u n d M i t t e l - d e u t s c h l a n d ausgebreitet hat.

D i e eilfertig zitierten W o r t e d e r mittel- deutschen A b g e o r d n e t e n , d i e bereit s i n d , sich d i e s e m A n s i n n e n z u beugen, bedeuten angesichts der leeren Kassen dort w e n i g . E s k o m m t darüber hinaus noch h i n z u , daß sie politisch unerfahren s i n d u n d leicht v o n d e n fintenreich agierenden Bonner Routiniers überspielt w e r d e n .

U n d m a n verkennt a u c h völlig das w i c h - tigste A r g u m e n t , w e n n d e n n schon i n dieser Frage m i t G e w i n n - u n d V e r l u s t z a h l e n ge- rechnet w e r d e n m u ß , d e n wirtschaftlichen G e w i n n für d e n Bereich B e r l i n - B r a n d e n - b u r g , d e r k o n s o l i d i e r e n d a u f die gesamte mitteldeutsche Bevölkerung w i r k e n würde.

M i c h a e l D e u t s c h

Die Wiederkunft der Nachfrage

„ G r o ß m u t t e r , d u s t a m m s t d o c h a u s K ö - n i g s b e r g . K a n n s t d u m i r sagen, w o d a s e i - g e n t l i c h l i e g t ? " - N a c h f r a g e n d i e s e r A r t h ä u f e n s i c h i n letzter Z e i t , w i e u n s Leser u n a b h ä n g i g v o n e i n a n d e r , i n z w i s c h e n w i e d e r u n d w i e d e r b e r i c h t e n . D i e s b e z i e h t s i c h natürlich n i c h t n u r auf o s t p r e u ß i s c h e S t ä d t e , s o n d e r n a u c h a u f Stettin, Küstrin u n d B r e s l a u , a u f d e n g e s a m t e n d e u t s c h e n O s t e n . D i e F r a g e n , d i e e i g e n t l i c h d i e E l t e r n b e a n t w o r t e n m ü ß t e n , w e r d e n a n d i e G r o ß e l t e r n gestellt: a r g l o s , u n b e f a n g e n , s c h e i n b a r o h n e V o r b e d a c h t u n d H i n t e r - s i n n , fast n u r beiläufig.

U n d d o c h ist es g l e i c h s a m eine A r t v o n U r e r i n n e r u n g , d i e a u s i h n e n s p r i c h t , d i e d a s W i s s e n u m h i s t o r i s c h e Z u s a m m e n - h ä n g e u n d B e l a n g e ü b e r l ä n g e r e Zeiträu- m e , o f t ü b e r G e n e r a t i o n e n h i n z u s p e i - c h e r n v e r m a g . D e r v o l k s t ü m l i c h e Schrift- steller Peter R o s e g g e r hat d i e s e n e t w a s i r - r a t i o n a l a n m u t e n d e n u n d s c h e i n b a r n i c h t g a n z d e n w i s s e n s c h a f t l i c h e n P r i n z i p i e n f o l g e n d e n S a c h v e r h a l t i n s e i n e m B ü c h l e i n

„ D i e S c h r i f t e n eines D o r f S c h u l m e i s t e r s "

treffend beobachtet u n d m i t d e r w i s s e n - d e n A u f f o r d e r u n g v e r s e h e n : „Ein K i n d ist w i e e i n B u c h , a u s d e m w i r lesen u n d i n d a s w i r s c h r e i b e n k ö n n e n . "

G e r a d e i n d i e s e n T a g e n , d a e t w a eine F r a u H a m m - B r ü c h e r s i c h a n s c h i c k t , d a s V e r b r e c h e n d e r V e r t r e i b u n g z u v e r h a r m - l o s e n , es s o g a r s o u m m ü n z t , a l s s e i d i e s n u r eine A r t v o n U m z u g i n e i n a n d e r e s deutsches L a n d g e w e s e n , m e l d e n s i c h jene S t i m m e n zurücK, d i e b i l l i g e r w e i s e n i c h t z u b r e m s e n u n d z u s t e u e r n s i n d , u n d f r a - g e n n a c h d e r H e r k u n f t , d e m W e s e n u n d d e r E i g e n a r t einer h e i m a t l i c h e n R e g i o n , d i e sonst d e r V e r g e s s e n h e i t a n h e i m f a l l e n k ö n n t e .

D a d i e G e n e r a t i o n d e r heute Dreißig- b i s F ü n f z i g j ä h r i g e n i m S o g e d e r U m e r z i e - h u n g n u r zögerliche o a e r a u s w e i c h e n d e A n t w o r t e n a u f K i n d e r f r a g e n z u g e b e n

g

e w i l l t s i n d , k o m m t d e r u n w e i g e r l i c h e ü c k g r i f f a u f a n d e r e P e r s o n e n . L e h r e r , d i e G e s p ü r u n d S i n n für i h r A m t h a b e n , k e n - n e n dieses P h ä n o m e n v o n a n d e r e n G e l e - g e n h e i t e n . U n d a u c h d i e W i s s e n s c h a f t ist g e g e n ü b e r d i e s e m P h ä n o m e n n i c h t b l i n d u n d liefert A n a l o g i e n : W i e eine S t u d i e e i - nes K i e l e r Instituts a u s w e i s t , gibt es diese E r s c h e i n u n g i n a n a l o g e r W e i s e b e i A s y l a n t e n , d i e z w a n g s w e i s e o d e r e b e n a u c h f r e i w i l l i g i n G a s t l ä n d e r n U n t e r - s c h l u p f f i n d e n .

D i e erste G e n e r a t i o n ist w i l l i g , i m ent- s p r e c h e n d e n F r e m d l a n d h e i m i s c h z u w e r - d e n , a u c h w e n n s i c h d i e Prägunjg d e r eige- n e n H e i m a t sperrt, d i e G e w o h n h e i t e n , Sit- ten u n d G e b r ä u c h e a n d e r e r V ö l k e r a n z u - n e h m e n . I n d e r z w e i t e n G e n e r a t i o n scheint d i e E i n g l i e d e r u n g v o l l z o g e n , m a n beherrscht d i e S p r a c h e d e s G a s t l a n d e s h i n r e i c h e n d , d i e A n d e r s a r t i g k e i t w i r d a l s L e b e n s m ö g l i c h k e i t h i n g e n o m m e n , m a n hat s i c h o f f e n s i c h t l i c h arrangiert.

D o c h i n d e r d r i t t e n G e n e r a t i o n m e l d e t s i c h d i e S t i m m e d e r e i g e n e n V o l k s z u g e h ö - rigkeit - d i e A n g l e i c h u n g w a r n u r a n d e r O b e r f l ä c h e v o l l z o g e n , erfaßte aber n i c h t d i e Tiefe d e r j e w e i l i g e n S e e l e n s t r u k t u r , d i e u n w e i g e r l i c h eingebettet z u l i e g e n scheint i n d e n a r c h e t y p i s c h e n P r ä g e m u - stern einer V o l k s g r u p p e .

U n d o f f e n s i c h t l i c h k o m m e n a u s jenen T i e f e n a u c h d i e F r a g e n d e r E n k e l n a c h H e r k u n f t i h r e r A l t v o r d e r e n . P. F.

(2)

Politik £><ß OTipmifimbluit

23. Februar 1991 - Folge 8 - Seite 2

SED-Bonzen:

12 000 Mark Rente

R u n d eine viertel M i l l i o n frühere S E D - Größen erhalten derzeit fette Monatsrenten v o n bis z u 12 000 M a r k . Das ist mehr als das zehnfache der durchschnittlichen Rente i n Mitteldeutschland. A u f die heftiger werden- de Kritik antwortend, zieht das Bundesso- zialministerium sich auf die Bestimmungen des Einigungsvertrages zurück. Danach müsse jeder Einzelfall erst bis Jahresende genau geprüft werden, bis Zusatzrenten ge- strichen w e r d e n können.

Unter den Begünstigten befinden sich z u m Beispiel Universitäts-Chefideologen, Kunst-Zensoren oder linientreue Schullei- ter. N i c h t wenige v o n ihnen werden A n g e - hörige der damaligen Blockparteien gewe- sen sein, die in den Bonner Parteien aufge- gangen sind. Die Vergangenheit als Block- partei ist derzeit bei U n i o n u n d F.D.P. ein betont spärlich diskutiertes Thema. Die Übernahme der alten SED-Hilfsorganisatio- nen verhalf den Bonner Parteien z u einer schnellen Machtübernahme zwischen H a r z u n d Oder.

Erstaunt w e r d e n weiterhin die banalen Anklagepunkte gegen Ex-DDR-Führer z u r Kenntnis genommen. F D G B - C h e f H a r r y Tisch etwa muß sich lediglich für Veruntreu- u n g verantworten. V o n seinen Verbrechen a m deutschen V o l k , v o n Landesverrat ist nicht die Rede. Erich Honecker ist unterdes- sen genesen u n d verhandlungsfähig - seine Verhaftung läßt indes auf sich warten.

H . T .

Ostdeutsche:

Kein Sonderstatus

Keinen Sonderstatus w i l l der polnische Staat nach A n g a b e n v o n Außenminister Skubiszewski der deutschen V o l k s g r u p p e einräumen. Das höchste, was die Deutschen in den Ostgebieten z u erwarten haben, ist laut Skubiszewski ein Minderheitenrecht i m Rahmen der KSZE-Vereinbarungen u n d kein Deut mehr. Warschau geht sogar noch weiter: A l l e Regelungen müßten i m E i n - klang mit d e m internationalen u n d d e m p o l - nischen Recht stehen. Letzteres kann be- kanntlich jederzeit beliebig geändert wer- den.

A l s versteckte D r o h u n g ist die Aussage des Außenministers z u werten, daß die d eutsche Volksgruppe aber „Loyalität"

polnischen Staat üben müsse. U n d die mißt Skubiszewski s o w o h l bei den Vertrie- benen als auch bei den Deutschen i n den Oder-Neiße-Gebieten. Inwieweit Warschau gedenkt, diesen Mangel an Z u n e i g u n g bei den geschundenen Deutschen z u „ahnden", ließ der Politiker offen.

Die Zusammenarbeit mit Bonn bezeichne- te der Warschauer Minister als „besonders fruchtbar". U m jedoch auch weiterhin i n Richtung „Versöhnung u n d Verständi- g u n g " gehen z u können, hält Skubiszewski weitere Zahlungen aus Deutschland an pol- nische NS-Opfer für erforderlich. V o r vielen Jahren schon waren solche Zahlungen z w a r geleistet, v o m polnischen Staat aber einbe- nalten u n d den Opfern vorenthalten w o r - den.

Daß Polen die aus Mitteldeutschland z u - rückkehrenden Sowjetsoldaten durchzie- hen läßt, bezeichnete Skubiszewski als Be- weis für die Warschauer Unterstützung der Vereinigung Deutschlands. Torsten H e c k

z u m ver-

Qstpreußen:

Immer mehr bekennen sich als Deutsche

Überall entstehen Gruppen unserer Landsleute - Polnische Gerichte mußten amtlicher Eintragung zustimmen

steigt l a u f e n d . V o r a u s s e t z u n g für d e n Er- w e r b d e r M i t g l i e d s c h a f t ist d i e Zugehörig- keit z u r d e u t s c h e n V o l k s g r u p p e u n d die deutsche A b s t a m m u n g . I m H i n b l i c k auf d i e b e s o n d e r e n familiären Verhältnisse in O s t p r e u ß e n k ö n n e n a u c h d i e polnischen E h e p a r t n e r a u f W u n s c h M i t g l i e d w e r d e n . Z i e l e u n d A u f g a b e n unserer deutschen M i n d e r h e i t s g e s e l l s c h a f t : D i e erste u n d w i c h t i g s t e A u f g a b e besteht i n d e r Förde- r u n g d e r d e u t s c h e n M u t t e r s p r a c h e , d . h.

i m A n g e b o t z u r E r l e r n u n g u n d V e r v o l l - k o m m n u n g d e r Sprache, - g a n z besonders w i c h t i g für unsere J u g e n d . Regelmäßige Z u s a m m e n k ü n f t e s o l l e n h e l f e n , d a ß u n - sere L a n d s l e u t e w i e d e r z u einer G e m e i n - schaft z u s a m m e n w a c h s e n , d i e s i c h ge-

f

enseitig hilft u n d stützt u n d d i e deutsche Ailtur u n d T r a d i t i o n w i e d e r z u m Leben erweckt.

Überall in Ostdeutschland organisieren sich die Deutschen, so auch in Ostpreußen. 45 Jahre waren sie verfolgt, unterdrückt und nicht selten von Bonn einfach bewußt überse- hen worden. Polen verleugnete gar die Exi- stenz der deutschen Volksgruppe. Diese Zeiten sind vorbei. Ungeachtet der gigantischen Nackenschläge aus Bonn und Warschau - zuletzt die üedingungslose Abtretung des deutschen Ostens durch die Bundesrepublik - bauen Ostpreußen in der Heimat mit erhebli-

1990 d e m Bezirksgericht v o r l e g e n . D e r V o r s t a n d w a r guter H o f f n u n g , d a ß alles glatt v e r l a u f e n w ü r d e . L e i d e r b e k a m e n w i r eine negative A n t w o r t w e g e n unseres N a m e n s „Gesellschaft der deutschen M i n - derheit". G e g e n diese E n t s c h e i d u n g erhob unser V o r s t a n d E i n s p r u c h , d e r n a c h l a n - g e n W o c h e n des W a r t e n s e n d l i c h E r f o l g brachte. So w u r d e unsere Gesellschaft unter d e m ursprünglichen N a m e n „ A l l e n - steiner Gesellschaft d e r d e u t s c h e n M i n -

Wie

ANDERE es sehen:

„Und in Krisenzeiten wie jetzt, da zeigt sich seine wahre Stärke!"

Zeichnung aus

„Kölnische Rundschau' chem persönlichen Einsatz die Position der

deutschen Volksgruppe Schritt für Schritt weiter aus.

Das Ostpreußenblatt erreichte kürzlich der hier abgedruckte Briefeines Landsmannes aus Allenstein. Walter Angrik berichtet ein- drucksvoll von der wachsenden Zahl aktiver Landsleute, die sich offen und frei zu ihrem Deutschtum bekennen und in diesem Sinne arbeiten. Ihr Engagement überführt all die ein- mal mehr als Illusionisten, die meinten, Ost- deutschland könne man auf dem Friedhof verschwinden lassen. Solange es Patrioten gibt wie Walter Angrik und seine Mitarbeiter, wird die ostdeutsche Kultur und Tradition auch in der Heimat von Generation zu Genera- tion weitergereicht werden. Sie sind die stete Anklage einer Unrechtsordnung, mit der sich einige Kräfte hierzulande aus ihrer histori- schen Verantwortung für den Ostteil unseres Landes stehlen wollen:

Z u unserer großen F r e u d e b e k a m unse- re Gesellschaft der deutschen M i n d e r h e i t i n A l i e n s t e i n s c h o n z u m z w e i t e n m a l das Ostpreußenblatt zugeschickt.

Z u m D a n k möchte i c h als V o r s i t z e n d e r dieser Gesellschaft d e n L e s e r n des O s t - preußenblattes über die G r ü n d u n g u n d A r b e i t i n u n s e r e m V e r e i n berichten.

N a c h l a n g e n V o r a r b e i t e n u n d v i e l e n Enttäuschungen k o n n t e unser G r ü n - d u n g s v o r s t a n d seinen Z u l a s s u n g s a n t r a g u n d die S a t z u n g e n der deutschen M i n d e r - heitsgesellschart i n A l l e n s t e i n a m 25. 10.

d e r h e i t " b e i m Bezirksgericht i n A l l e n s t e i n a m 4. 1. 1991 i n das Gesellschaftsregister eingetragen.

I n z w i s c h e n w a r a u c h b e i v i e l e n L a n d s - leuten d i e A n g s t v e r s c h w u n d e n , sich z u m D e u t s c h t u m z u bekennen; so w u c h s d i e anfängliche M i t g l i e d e r z a h l v o n 140 M i t - g l i e d e r n auf ca. 550 M i t g l i e d e r a n u n d

Entschließung:

U m d e n z u m T e i l sehr verstreut w o h - n e n d e n M i t g l i e d e r n d i e regelmäßigen Z u - s a m m e n k ü n f t e z u erleichtern, w u r d e n i n - n e r h a l b unserer Gesellschaft a n mehreren O r t e n O r t s v e r e i n e gebildet, d i e d i e glei- c h e n Z i e l e v e r f o l g e n u n d d i e gleichen A u f g a b e n i n i h r e m B e r e i c h w a h r n e h m e n , - so i n W a r t e n b u r g , L o t z e n , F r e u d e n b e r g , G u t t s t a d t , W e n g a i t h e n , D i e t r i c h s w a l d e , M o h r u n g e n , D e u t s c h - E y l a u , N e i d e n b u r g u n d N e u - B a r t e l s d o r f .

A u ß e r unserer Gesellschaft s i n d b e i m B e z i r k s g e r i c h t i n A l l e n s t e i n n o c h d r e i w e i - tere deutsche M i n d e r h e i t s g e s e l l s c h a f t e n registriert. D e u t s c h e V e r e i n i g u n g e n i n O r - telsburg u n d O s t e r o d e h a b e n d e m Gericht i h r e S a t z u n g e n v o r g e l e g t u n d Registrie- r u n g beantragt.

D a s große Z i e l aller G e s e l l s c h a f t e n ist es, das g e m e i n s a m e D e u t s c h t u m z u pflegen.

U n s e r e A l i e n s t e i n e r Gesellschaft w i l l ihre A u f g a b e n erfüllen unter d e m M o t t o :

„Stadt u n d L a n d - H a n d i n H a n d . "

Walter Angrik

Christen für Niederlassungsfreiheit

Repräsentanten beider Konfessionen fordern Rechte für Landsleute

® Das Öftpmiijcnblait 1

U N A B H Ä N G I G E W O C H E N Z E I T U N G F Ü R D E U T S C H L A N D

Chefredakteur: Hugo Wellems

V e r a n t w o r t l i c h f ü r d e n r e d a k t i o n e l l e n T e i l (z. Z t . e r k r a n k t )

Politik, Zeitgeschehen, Jugend:

Peter Fischer (37), Ansgar Graw, Hans Heckel (30) Kultur, Unterhaltung, Frauenseite:

Silke Osman (33) Geschichte, Landeskunde,

Literatur und Aktuelles: Anzeigen (41) und Vertrieb (42): Karl-Heinz Blotkamp Horst Zander (34) Bonner Büro: Jürgen Liminski

Heimatkreise, Gruppen, Mitteldeutschland und Leserforum:

Herbert Ronigkeit, Silke Berenthal (36) Ostpreußische Familie:

Ruth Geede

Anschrift für alle: Parkallee 84/86, 2000 Hamburg 13. Verlag: Landsmannschaft Ostpreußen e. V., Parkallee 86, 2000 Hamburg 13. Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Landsmannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Förderkreises der Landsmannschaft Ost- preußen. - Bezugspreis Inland 7,90 DM monatlich einschließlich 7 Prozent Mehrwertsteuer. Ausland 9,40 DM monatlich. Bankkonto: Landesbank Hamburg BLZ 200 500 00, Konto-Nr. 192 344. Postgirokon-

A to für den Vertrieb: Postgiroamt Hamburg, Konto-Nr. 84 26-204; für Anzeigen: Postgi- / | \ roamt Hamburg, Konto-Nr. 907 00-207. - Für unverlangte Einsendungen wird nicht / A T A gehaftet. Rücksendung erfolgt nur, wenn Porto beiliegt. - Druck Gerhard Rautenberg, / \ 2950 Leer (Ostfriesland), Telefon (04 91) 42 88

Für Anzeigen gilt Preisliste Nr. 22

Telefon (0 40) 41 40 08-0 (Durchwahl-Nummern siehe oben) - Telefax (0 40) 41 40 08 50

Die „Gemeinschaft evangelischer Schlesier"

und das „Heimatwerk schlesischer Katholiken"

haben unter dem Eindruck der Verzichtserklä- rungen der beiden deutschen Parlamente und des geplanten Vertrages zwischen Polen und der Bundesrepublik an die Verantwortlichen appel- liert, die Rechte der Deutsclien in Ostdeutsch- land zu sichern. In ihrem Appell beziehen sich die beiden genannten Organisationen darauf, daß nur die „Verantwortung gegenüber allen von der Verletzung der Menschenrechte betroffenen Menschen ' eine Grundlage für ein gedeihliches Zusammenleben der beiden Völker sein kann.

Wir veröffentlichen diese kirchlichen Stellung- nahmen, die ein Zeichen für die kritische Würdi- gung des denkwürdigen Verzichtes sind, mit der Hoffnung, daß sich weitere politische oder sonst- wie organisierte Kreise finden werden, die die Abtretung nicht kommentarlos hinnehmen. Es scheint dabei unerheblich, ob es sich um Schlesi- en, Pommern oder um Ostpreußen handelt. Wir geben die Entschließung ungekürzt wieder:

D e n Deutschen i n der R e p u b l i k Polen ist der volle Minderheitenschutz z u gewähren, w i e er i n Westeuropa weitgehend v e r w i r k - licht ist, z u m Beispiel i n Nord-Schleswig, i n Belgien oder i n Südtirol. Das bedeutet i m Besonderen:

- Zulassung der deutschen Sprache als

f

leichberechtigte Amtssprache i n allen G e - ieten zwischen der neuen polnischen West- grenze u n d der deutschen Osterenze v o n 1937.

- Freie Religionsausübung i n der deut- schen Muttersprache.

- A u f b a u eines an der tatsächlichen N a c h - frage orientierten deutschen Schulwesens.

- F r e i h e i t der B i l d u n g politischer Vereini- gungen der deutschen Minderheit.

- Freiheit eigenen kulturellen Lebens (zum Beispiel Vereine, Bibliotheken, Thea- ter, Orchester).

- Freiheit z u m Betrieb eigener M e d i e n (Presse, Hörfunk, Fernsehen).

- Zweisprachige Ortsschilder u n d W e g - weiser (polnisch-deutsch) i n den Gebieten zwischen der neuen polnischen Westgrenze u n d der deutschen Ostgrenze v o n 1937.

- B i l d u n g einer international besetzten K o n t r o l l - u n d Schiedskommission z u r Ge- währung des Minderheitenschutzes.

D e n vertriebenen Deutschen aus den Ge- bieten der neuen polnischen Westgrenze u n d der deutschen Ostgrenze v o n 1937 und ihren N a c h k o m m e n ist i n A n e r k e n n u n g ih- res Heimatrechtes volle Niederlassungsfrei- heit i m genannten Gebiet z u gewähren.

A l l e n deutschen Staatsbürgern sollte in Polen gewährt w e r d e n :

- Das Recht auf E r w e r b v o n G r u n d e i g e n - t u m .

- D i e Freiheit der wirtschaftlichen Betäti- gung.

- D i e Freiheit wissenschaftlicher For- schung unter uneingeschränkter Benutzung aller historischen Zeugnisse.

- D i e Möglichkeit privater u n d staatlicher deutscher M i t w i r k u n g a n Maßnahmen des Umweltschutzes.

W i r sind der Auffassung, daß eine Verein- barung, die hinter diesen Forderungen z u - rückbfiebe, nicht n u r die Menschenrechte, sondern auch die mehr als siebenhundert- jährige deutsche Geschichte u n d Kulturlei- stung i n den genannten Gebieten außer acht lassen würde. D i e Berücksichtigung dieser Forderungen ist daher für eine dauerhafte deutsch-polnische Verständigung unerläß- lich.

Für das H e i m a t w e r k schlesischer Katholiken

Prälat W i n f r i e d König, Apostolischer Visitator der schlesischen Katholiken G l e m e n s R i e d e l , Präsident des Heimat- werks schlesischer Katholiken

Für die Gemeinschaft evangelischer Schlesier

O b e r k i r c h e n r a t G o t t f r i e d K l a p p e r D D , Vorsitzender der Gemeinschaft evangeli- scher Schlesier

U n i y . - P r o f . D r . E b e r h a r d G . S c h u l z , Präsident des Kirchentags der Gemeinschaft evangelischer Schlesier

(3)

). F e b r u a r 1991 - F o l g e 8 - Seite 3

r>05 £>ftpmi^cnbfait Im Blickpunkt

Neue Bücher:

Baltikum im Blick

Journalistik - Wissenschaft - Roman

Bernd Nielsen-Stokkeby

mingen

L »i Uli J. Lcitbuui. I i i * L W J n J . 1

D

as Baltikum ist aus einem stillen Win- kel der Weltpolitik längst in deren Zentrum gerückt. Denn an der Ostsee wird sich mögli- cherweise die Zukunft der UdSSR entscheiden, die auf ganz Europa Auswirkungen haben wird.

Wer das Aufbegehren der Esten, Letten und Li- tauer gegen die sowjeti- sche Zentralmacht verstehen will, muß die Ver- gangenheit dieser Völker kennen. Der Journalist Bernd Nielsen-Stokkeby, 1920 im estnischen Re- val geboren, zeichnet sie unter dem Titel „Bal- tische Erinnerungen" auf. Von der Ankunft der ersten deutschen Missionare, Händler und Or- densritter ausgehend, skizziert er die einzelnen Phasen jener umkämpften Region, wobei er - ver- ständlicherweise - das Schwergewicht auf sein Heimatland legt. Geschichtliche Episoden ver- bindet er mit Impressionen von Besuchen aus den letzten Jahren und einer Analyse der Gegenwart.

Manchen Darstellungen wird man nicht unein- geschränkt zustimmen können, so etwa bezüg- lich der Rückgliederung des Memellandes von Litauen an das Deutsche Reich im März 1939:

Was bei Nielsen-Stokkeby nach einer illegitimen Eroberung klingt, basierte tatsächlich auf einer Initiative des litauischen Außenministers Urbsys, dem es nicht zuletzt um eine Aussöh- nung mit Berlin angesichts bedrohlicher Töne aus Warschau ging. Recht hat der Autor aber zwei- fellos mit seinem Hinweis, nicht die baltischen Politiker, sondern die Verweigerung des Selbst- bestimmungsrechts durch den Kreml gefährde- ten das gemeinsame Haus Europa. Seine Hoff- nung, das gewaltlose Aufbegehren der Balten werde im Kreml als Signal für eine friedliche Wiedergeburt dieser drei Republiken verstanden werden, ist allerdings (das Buch wurde am 1. Mai 1990 abgeschlossen) seit Januar dieses Jahres nicht mehr zu erfüllen.

Die alljährlich wichtig- ste wissenschaftliche Neuerscheinung zum Bal- tikum sind die „Acta Bal- tica". Im 1989er Band werden aktuelle Themen wie Entstehung und Pro- grammatik der lettischen Volksfront und das Kon- zept der wirtschaftlichen Souveränität Estlands ebenso aufbereitet wie hi- storische Abhandlungen über das NS-Unrecht in

Lettland oder die Umsiedlung der Deutschbalten 1939 aus lettischer Sicht. Nur scheinbar historisch ist die Auseinandersetzung um den Hitler-Stalin- Pakt von 1939. Lesenswert ist auch Rainer Her- furths Arbeit über den lettischen Widerstand ge-

f

en die Sowjetisierung und Russifizierung von 940/44 bis zur Gegenwart.

J A A N K R O S S E>erVcmidit3C

des Z a r e n

Neben dem journalisti- schen Buch von Nielsen- Stokkeby und dem wis- senschaftlichen Periodi- kum sei noch eine dritte Neuerscheinung zum Baltikum erwähnt, die in den Bereich der Belletri- stik fällt: Von dem großen estnischen Schriftsteller Jaan Kross, der 1990 als Literatur-Nobelpreisträ- ger gehandelt, aber dann möglicherweise aus Rücksicht auf den damals als Friedensbringer eingestuften Gorbatschow fallengelassen wurde, liegt ein fesselnder historischer Roman mit politi- schen Bezügen zur Gegenwart in Ubersetzung vor.

„Der Verrückte des Zaren" handelt von dem (weitgehend authentischen) Schicksal eines um Aufklärung bemühten deutschbaltischen Barons in der ersten Hälfe des 19. Jahrhunderts. Als en- ger Vertrauter des Zaren Alexander I. wird Timo- theus von Bock auf Woiseck bei Oberpahlen in Estland von diesem dazu verpflichtet, stets seine wahre Meinung zu äußern. Weil er dies bezüglich der antiquierten Ständegesellschaft in den russi- schen Ostprovinzen tatsächlich wagt, läßt der Zar ihn zunächst neun Jahre ins Gefängnis werfen und anschließend unter Hausarrest stellen, da er angeblich geisteskrank sei. Parallelen zur jüng- sten, noch nicht vollständig überwundenen Ver- gangenheit, wo Widerspruch gegen die (inzwi- schen roten) Zaren ebenfalls als „Verrücktheit diffamiert wurde (und wird?), treten überdeut- lich hervor. Olaf Hürtgen

Bernd Nielsen-Stokkeby, Baltische Erinnerun- en, Estland, Lettland, Litauen zwischen Untcrdruk-

„ung und Freiheit, Gustav-Lübbe-Verlag, Bergisch Gladbach, 336 Seiten, geb., 38 DM

Albertus-Magnus-Kolleg (Hrsg.),.Acta Balttca XXVII1989, Königstein im Taunus, 292 bellen, Pa-

perback, 40 DM m _,

Jaan Kross, Der Verrückte des Zaren, Roman, Carl-Hanser-Verlag, München, 418 Seiten, geb., 39 M DM

„ U n s e r e f ü n f n e u e n Länder, H e r r B u n d e s k a n z l e r . " - W e r d e n sich unsere Politiker v o n der weiteren E n t w i c k l u n g i n d e n Oder-Neiße- Gebieten eines Tages ebenso überraschen lassen? Zeichnung aus „Rheinischer Merkur"

I

m m e r w i e d e r w a r e n es D i c h t e r u n d Schriftsteller, d i e i m entscheidenden A u - g e n b l i c k d i e treffenden W o r t e f a n d e n . A m 11. N o v e m b e r 1989, z w e i Tage n a c h Öff- n u n g der „ M a u e r " , hielt M a r t i n W a l s e r fest:

„Jetzt ist d i e Zeit, glücklich z u sein, sich z u freuen, d a ß D e u t s c h e n a u c h e i n m a l G e - schichte g e l i n g t . "

W e r w a r nicht v o n d e m G e d a n k e n R e i n e r K u n z e s a m 2. J u l i 1990 i n „Die W e l t " b e - wegt? E r formulierte: „ G ä b e es einen E n g e l der Geschichte, u n d hätte er, u m i m B i l d z u bleiben, D e u t s c h l a n d je gesegnet, d a n n w ä r e das jetzt d e r F a l l . U n d z w a r i n z w e i f a c h e r H i n s i c h t . E i n m a l , i n d e m es d i e B u n d e s r e -

l a u f sich n a c h d e m A b k o m m e n v o m 6. J u l i 1950 z w i s c h e n d e r D e u t s c h e n D e m o k r a t i - schen R e p u b l i k u n d d e r R e p u b l i k P o l e n über d i e M a r k i e r u n g d e r festgelegten u n d bestehenden deutsch-polnischen Staats- grenze u n d d e n z u seiner Durchführung u n d Ergänzung geschlossenen V e r e i n b a - r u n g e n ( A k t v o m 27. Januar 1951 über d i e A u s f ü h r u n g d e r M a r k i e r u n g d e r Staats- grenze z w i s c h e n D e u t s c h l a n d u n d P o l e n ; V e r t r a g v o m 22. M a i 1989 z w i s c h e n d e r D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k u n d d e r V o l k s r e p u b l i k P o l e n über d i e A b g r e n - z u n g d e r Seegebiete i n d e r O d e r b u c h t ) s o - w i e d e m V e r t r a g v o m 7. D e z e m b e r 1970

Aus den Fehlern lernen

Die deutsche Einheit hat viele Politiker überfordert

V O N D r . H E I N Z H . G E H L E

p u b l i k gibt, d i e erste w i r t s c h a f t l i c h stabile, pluralistische D e m o k r a t i e i n u n s e r e m L a n d - u n d z w e i t e n s , i n d e m d i e M e n s c h e n i n der D D R s i c h i n friedlicher R e v o l u t i o n befreit h a b e n . "

Beide Schriftsteller hatten d e n M u t , sich für D e u t s c h l a n d einzusetzen. Sie b r a u c h e n sich deshalb nicht z u fragen, o b sie n a c h d e r D e v i s e d e s D i c h t e r s F r i e d r i c h v o n B o d e n - stedt (1819-1892) gelebt haben: „Zwei D i n g e s i n d schädlich für jeden, d e r d i e Stufen des Glücks w i l l ersteigen: S c h w e i g e n , w e n n Z e i t ist z u r e d e n , u n d R e d e n , w e n n Z e i t ist z u s c h w e i g e n . " B e i d e m R i n g e n u m D e u t s c h - l a n d haben viele Schriftsteller u n d P o l i t i k e r z u lange u n d z u oft z u r falschen Z e i t ge- s c h w i e g e n o d e r geredet. V o r a l l e m sollten sie jetzt nicht d e n E i n d r u c k e r w e c k e n , als o b sie s i c h u m d i e E i n h e i t D e u t s c h l a n d s ver- dient gemacht hätten.

Vielfältig begehen sie i n z w i s c h e n w i e d e r dieselben Fehler i m H i n b l i c k a u f O s t - d e u t s c h l a n d u n d P o l e n . So w i e sie nicht ge- n u g d a v o n r e d e n k o n n t e n , daß d i e D e m a r - kationslinie z w i s c h e n West- u n d M i t t e l - d e u t s c h l a n d als „ G r e n z e " u n d die „ M a u e r "

i n B e r l i n durchlässiger w e r d e n u n d d a m i t w e n i g e r trennen sollten, so r e d e n sie jetzt über d i e deutsche O s t - u n d d i e polnische Westgrenze. E i n e „erzwungene G r e n z e o h n e B e a c h t u n g d e s SelbstDestimmungs- rechts d e r betroffenen M e n s c h e n w i r d aber k a u m eine „Friedensgrenze" w e r d e n . S c h o n jetzt ist klar, daß eine große C h a n c e für die friedliche E n t w i c k l u n g verpaßt w o r d e n ist, d a das neue D e u t s c h l a n d u n d das neue P o - len nicht - w i e i m m e r vorgesehen - n e u über ihre G r e n z e verhandelt haben. Statt dessen heißt es i n A r t i k e l 1 des d e u t s c h - p o l n i s c h e n Vertrages über d i e Bestätigung d e r z w i - schen D e u t s c h l a n d u n d P o l e n bestehenden G r e n z e v o m 14. N o v e m b e r 1990:

„Die Vertragsparteien bestätigen d i e z w i - schen i h n e n bestehende G r e n z e , d e r e n V e r -

z w i s c h e n d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d u n d d e r V o l k s r e p u b l i k P o l e n über d i e G r u n d l a g e n d e r N o r m a l i s i e r u n g ihrer ge- genseitigen B e z i e h u n g e n b e s t i m m t . "

H i e r w u r d e n vertragliche R e g e l u n g e n be- stätigt, aber nicht ausgehandelt. D i e Regie- r u n g d e s a m 3. O k t o b e r 1990 vereinten D e u t s c h l a n d s hat n i e versucht, wenigstens besondere Härten der „ G r e n z e " z u beseiti- gen.

A l l e heute v e r a n t w o r t l i c h e n P o l i t i k e r s i n d d a r a n z u e r i n n e r n , daß a m 13. J u n i 1950 der Deutsche B u n d e s t a g d u r c h d e n Alterspräsi- denten, P a u l L o b e (SPD), feierliche Rechts- v e r w a h r u n g gegen d i e „sogenannte Frie- d e n s g r e n z e ' einlegte, d i e a m 6. J u n i 1950 ausgehandelt w o r d e n w a r . A l s L o b e beton- te: „Das Gebiet bleibt e i n T e i l D e u t s c h - l a n d s " , erhoben sich unter g r o ß e m Beifall d i e A b g e o r d n e t e n , m i t A u s n a h m e der F r a k - tion d e r K P D , u n d d i e Vertreter d e r B u n - desregierung u n d des Bundesrates v o n i h - ren P l a t z e n . A l l s e i t i g e r stürmischer Beifall außer bei der K P D begleitete a u c h d i e weite- ren Ausführungen m i t d e m s c h w e r w i e g e n - d e n Satz: „ N i e m a n d hat d a s Recht, a u s e i -

E

ener M a c h t v o l l k o m m e n h e i t L a n d u n d eute p r e i s z u g e b e n u n d eine P o l i t i k d e s V e r z i c h t s z u betreiben."

W a s sollen M e n s c h e n , die ihre H e i m a t i n O s t d e u t s c h l a n d v e r l o r e n haben, d a z u sa- gen, d a ß es eben nicht gelang, einen g r u n d - sätzlichen V e r t r a g m i t d e r Festlegung d e r Rechte d e r D e u t s c h e n i n d e r alten H e i m a t a u s z u h a n d e l n . P o l e n setzte d u r c h , d a ß e i n reiner G r e n z vertrag v o r g e z o g e n w u r d e . D a s läßt k a u m hoffen, d a ß P o l e n e i n m a l über seinen eigenen Schatten s p r i n g e n w i r d . W e n n dies nicht geschieht, m u ß P o l e n i n a l - ler F o r m mitgeteilt w e r d e n , daß es d u r c h d i e A n n e x i o n eines Viertels v o n D e u t s c h l a n d , d i e V e r t r e i b u n g v o n M i l l i o n e n v o n D e u t - schen m i t über z w e i M i l l i o n e n T o t e n dieser

Unrechtstat u n d d i e N u t z u n g w e r t v o l l e n G r u n d u n d Bodens ungeheuer großen G e - w i n n gezogen hat. N a c h weiteren finanziel- len A u f w e n d u n g e n v o n deutscher Seite k a n n es keine Unterstützung m e h r erhalten, ja, es m u ß m i t Rückvergütungsforderungen rechnen.

D e u t s c h l a n d m u ß die Möglichkeit haben, a u c h i n a n d e r e n N o t g e b i e t e n a k t i v z u w e r - d e n . D a b e i ist z u berücksichtigen, d a ß d i e jetzt betroffenen Staaten i n A f r i k a u n d Über- see oft n a c h i h r e n Kräften d a s deutsche R i n g e n u m die Einheit unterstützt haben.

T r a u r i g s t i m m t n u r , daß viele Deutsche - a u c h i n V e r a n t w o r t u n g - nicht auf d e n „Tag X " vorbereitet w a r e n . S t a u n e n d erfahren sie, daß wenigstens jeder dritte E r w a c h s e n e i n M i t t e l d e u t s c h l a n d e i n m a l v o m Staatssicher- heitsdienst angesprochen w o r d e n ist, daß er d a n n flüchtete o d e r unter großer G e w i s - sensnot der V e r p f l i c h t u n g n a c h k a m , u n d oft sogar d e n z u „Beschattenden" warnte. E s gao H e l d e n ! E s besteht e i n Riesenunter- schied z w i s c h e n i h n e n u n d i h r e n b r u t a l e n A u f t r a g g e b e r n . Tragisch ist es, d a ß M a s - s e n m e d i e n jetzt s c h m u t z i g e Geschäfte be- treiben, ohne der W a h r h e i t z u d i e n e n , d a die

„Stasi-Akten" nicht rechtzeitig versiegelt w u r d e n . Ebenso staunen viele über d e n wirtschaftlichen N i e d e r g a n g u n d d e n V e r - fall der Häuser u n d Stadtviertel. Sie staunen a u c h über die Rückständigkeit der Industrie u n d d e r V e r k e h r s w e g e . M i t Erschütterung lernen sie d i e einseitige E r z i e h u n g junger M e n s c h e n k e n n e n . A m traurigsten ist es aber, daß M e n s c h e n , die sich v o m M a t e r i a - l i s m u s befreit haben, w i e d e r hauptsächlich materialistisch angesprochen w e r d e n .

Jetzt s i n d deutsche Politiker vielfach ge- fordert. Sie sollten v o r a l l e m darauf bedacht sein, d a ß Freiheit nicht zügellos sein darf, u n d daß d i e D e m o k r a t i e m i t H i l f e der Justiz u n d der P o l i z e i n a c h i n n e n u n d m i t gut aus- gebildeten Soldaten nach außen wehrhaft sein m u ß . W a n n richten sie a n alle D e u t - schen d e n S p e n d e n - A u f r u f „ein H e r z f ü r D e u t s c h l a n d ' , d a m i t die n o t w e n d i g e n V e r - b i n d u n g s w e g e schnellstens i n einen guten Z u s t a n d gebracht w e r d e n können? O d e r schlägt i h r H e r z m e h r für M o s k a u , das ge- rade Freiheitsbewegungen unterdrückt?

Diejenigen, d i e w i e d e r e i n blühendes D e u t s c h l a n d wünschen, m ö g e n eingehend d i e nachgelassenen G e d a n k e n v o n A n t o i n e de S a i n t - E x u p e r y (1900-1944) i n e i n e m Brief a n G e n e r a l C h a m b e lesen: „Ich leide m i t m e i n e r G e n e r a t i o n , d i e keine menschliche Substanz m e h r i n sich hat. W e r n u r die Bar, das K i n o u n d das M a g a z i n als geistige L e - b e n s f o r m kennt, der befindet sich heute i n einer - genau g e n o m m e n - herdenmäßigen Situation. A c h , H e r r G e n e r a l , es gibt n u r e i n P r o b l e m , ein einziges i n der W e l t - w i e k a n n m a n d e n M e n s c h e n eine geistige U n r u h e w i e d e r g e b e n ? . . . M a n k a n n nicht m e h r leben v o n Eisschränken, Politik, v o n B i l a n z e n u n d Kreuzworträtseln... E s gilt w i e d e r z u ent- decken, d a ß es e i n L e b e n des Geistes gibt, das n o c h höher steht als das L e b e n der V e r - nunft u n d das allein d e n M e n s c h e n z u be- friedigen v e r m a g . "

(4)

Politik £ 0 5 Sflpmififlibfoit

23. Februar 1991 - Folge 8 - Seite 4

In K ü r z e

Protestanten gegen Verzicht

D e r Vorsitzende d e r „Evangelischen Notgemeinschaft i n D e u t s c h l a n d ^ Pfarrer H a n n s Schrödl, griff jetzt i n Stuttgart E K D u n d Bundestag w e g e n deren A n e r k e n - n u n g der Oder-Neiße-Grenze a n . D e r Münchner Theologe sprach b e i d e n ab, be- fugt z u sein, seit 700 Jahren deutsche G e - biete einfach preiszugeben.

Saudische Atombombe

Saudi-Arabien verfügt über zwölf nuklea- re Sprengköpfe chinesischer Herkunft. Für eine offenbar astronomische S u m m e ver- kaufte d i e kommunistische Diktatur d i e A t o m w a f f e n an die Öl-Monarchie unter der Bedingung, daß sie nur mit Pekings E i n w i l - ligung eingesetzt werden dürfen u n d unter chinesischer Bewachung bleiben. Israel sieht sich äußerst bedroht. Vorhaltungen aus Washington wiesen die Saudis zurück.

Kohl für Berlin?

Eberhard D i e p g e n , Regierender Bürger- meister v o n B e r l i n , ist sich offenbar sicher, daß K a n z l e r K o h l noch b i s M i t t e J u n i eine Bundestags-Entscheidung für d i e deut- sche Hauptstadt als Regierungssitz herbei- führen w i r d . D e r Berliner S P D - C h e f W a l - ter M o m p e r erwartet sogar eine B e r l i n - K o a l i t i o n K o h l s m i t W i l l y Brandt.

Der Balkan kommt

U m ein Drittel, v o n über 12 000 auf r u n d 16 000, stieg die Z a h l der Asylbewerber i m Januar verglichen m i t d e m Vormonat. Der größte A n t e i l der Antragsteller k a m v o m Balkan. Spitzenreiter ist Jugolawien, gefolgt v o n der Türkei u n d Rumänien.

„Wir kriegen ihn"

D e r israelische G e h e i m d i e n s t „Mossad"

setzt derzeit alles a n d i e E r m o r d u n g H u s - seins. D e r C I A hält sich zurück, da d e m U S - Präsidenten seit 1981 höchstrichterlich verboten ist, d i e Tötung ausländischer Staatschefs anzuordnen. D e r M o s s a d ist trotz vielfältiger Schwierigkeiten o p t i m i - stisch, d i e E r m o r d u n g b a l d erledigen z u können.

An unsere Leser

Der Chefredakteur des Ostpreußenblat- tes, Herr Hugo Wellems, nimmt an dieser Stelle die Gelegenheit wahr, um sich für die so zahlreich eingegangenen Genesungs- wünsche herzlichst zu bedanken. Der Aus- heilungsprozeß macht weitere Fortschritte, so daß der Chefredakteur in absehbarer Zeit seine Dienstgeschäfte wieder vollständig aufnehmen werden wird. D i e R e d a k t i o n

Arno Breker:

Gewerkschaften *

Realitätsferne und Pazifismus herrschen vor

Schon die deutsche Einheit war vielen Funktionären unerklärlich - Nun unsinnige Haltung zum Golfkrieg

tet der Kommentator dieser gewerkschaftli- chen Zeitung, die mit Vorwürfen an die Adresse der Großmächte und deren Verbün- In ihrem Verhältnis zu den Streitkräften, zur

Rüstung und zum Phänomen „Krieg" haben sich die Gewerkschaften in Deutschland im- mer schwer getan. Doch bei der Aufstellung der Bundeswehr sollte das zunächst anders werden. Gewerkschaftliche Funktionäre be- mühten sich um entkrampfte Beziehungen und eine sachliche Würdigung des Auftrags des Heeres, der Luftwaffe und der Marine.

Aber schon bald stellten sich Schwierigkeiten im Verständnis des Truppenauftrags ein.

Manche Gewerkschaftsverbände und deren Funktionäre neigten sogar dazu, die Möglich- keiten der Kriegsdienstverweigerung zu nut- zen und eine Art von Wertskala aufzumachen, auf der die Dienstverweigerung höher ran- gierte als die Wehrpflicht.

Auch ein zweites großes Problem brachte die Gewerkschaften dereinstigen Bundesrepublik oft in Verlegenheit: die Frage der Einheit der Nation und des vereinigten Deutschlands.

Auch hier schien in den fünfziger Jahren noch alles klar zu sein: Die Gewerkschaften des DGB waren genauso aktiv und intensiv für die Wie- dervereinigung Deutschlands wie andere. Das Ziel „Wiedervereinigung" war im Forde- rungskatalog der gewerkschaftlichen Satzun- gen fest verankert. Der DGB und seine Mit- gliedsgewerkschaften unterstützten das Ku- ratorium „Unteilbares Deutschland".

Doch dann brach plötzlich eine Phase der

„Entspannung" ein. Viele Gewerkschaften meinten, daß das Streben nach Abrüstung und Spannungsfreiheit nicht recht zu dem Ziel ei- ner Vereinigung der beiden deutschen Staaten passe. So allmänlich verschwanden auch aus gewerkschaftlichen Satzungen Bekundungen für die Einheit der Nation. Zur Entspannung schien die Zweistaatlichkeit (DDR und Bun- desrepublik) angemessen und vernünftig.

Plötzlich jedoch bot sich 1989/90 die Chance der Einheit an. Nur sehr zögernd aber lösten sich manche Mitgliedsgewerkschaften des DGB aus der Reihe derer, die das Bekenntnis zur Wiedervereinigung schon vergessen hat- ten. Die IG Metall tat sich hier besonders schwer und ihr Vorsitzender Franz Steinküh- ler ließ das auch für jedermann erkennbar merken. Anders die IG Chemie, auf deren Ver- anstaltung zum lOOsten Jahrestag der Grün- dung die dritte Strophe der Nationalhymne gesungen wurde und der Wille zur Einheit mit Hilfe organisatorischer Verknüpfungen einen sichtbaren Ausdruck erhielt.

Doch dann kam der Krieg am Golf. Bis dahin schien Krieg in allen Gewerkschaften unbe- schritten und unbestreitbar zu den Veranstal- tungen zu gehören, die auf keinen Fall stattfin- den dürften. Die jüngere Generation solidari- sierte sich in diesem Ziel mit gewerkschaftli- chen Verbänden, Kirchen und anderen. Die

Zeitung der Gewerkschaft Nahrung, Genuß und Gaststätten (NGG) ließ in ihren Spalten die Verlegenheit erkennen, die nach jähr

Der Bildhauer des Menschen ist tot

Der Künstler mit den goldenen Händen verstarb im 90. Lebensjahr

Eine „Gnade" hat er es genannt, daß er, gleich- sam im biblischen Alter lebend, im letzten Jahr noch seinen 90. Geburtstag in geistiger Frische und Beweglichkeit feiern konnte - nun ist er ge- storben: Arno Breker, der Bildhauer, der in Elber- feld als Sohn eines Steinmetzen geboren wurde.

Wie kaum ein anderer deutscher Künstler hatte er die Zwiespälte und Umbrüche einer Epoche zu tragen, in der er gleichwohl unangefochten sei- nen künstlerischen Maximen treu und bis an sein Lebensende nun verbunden blieb. Er selbst hat seine künstlerische Auffassung so charakteri- siert: „Ich bin der Bildhauer des Menschen, des Dreiklangs der Schönheit von Körper, Geist und Seele."

In dieser so einmaligen Art hat er Werke ge- schaffen, die die Verherrlichung des Menschen zum Thema hatten, wobei er diese eingebettet wissen wollte als Lobpreis auf die göttliche Schöpfung. Insofern kulminierten alle seine Pla- stiken in seinen immer neu gefaßten Darstellun- gen von Mann und Frau, die er gleichwohl in einer ideellen Stilisierung beließ, ohne sie den schrillen Dissonanzen eines vom Zeitgeist falsch gerühmten Sexismus auszusetzen. Diese klassi- sche Thematisierung hat ihn dabei keineswegs blind werden lassen für die unerläßlichen Diffe- renzierungen des menschlichen Typus.

Gelobt worden ist er für diese Konsequenz nicht. Insbesondere in der Nachkriegszeit, als die Heraufkunft der Gegenkultur zu ihrem Sieges- zug ansetzte, sah er sich einschlägigen Verdäch- tigungen ausgesetzt, die freilich ebensowenig bei ihm verfingen wie die kleingeistigen Kritiker, die ihn mit den Tendenzen der Nachkriegsepoche

„versöhnen" wollten.

Nach dem Studium der Bildenden Kunst und der Architektur in Düsseldorf gab er ein kurzes Zwischenspiel in Paris, wo er sich kurzzeitig den damals „jungen Wilden" zurechnete, doch ging er alsbald wieder auf Distanz zu den „Abstrak- ten", wozu nicht zuletzt der freundschaftliche Kontakt zu dem deutsch-jüdischen Maler Max Liebermann beitrug, dessen Totenmaske er übri-

gens 1934 abnahm, und der ihm auch das räum- lich großzügig angelegte Atelier des Tierbild- hauers Gaulin Berlin vermitteln konnte, wo er später auch jene Werke schuf, die die damals herkömmlichen Dimensionen von Plastiken sprengten.

Gelegentlich der Olympischen Spiele in Berlin wandte sich Reichsbaumeister Albert Speer auf Veranlassung Hitlers an Breker, der ihn für die Ausgestaltung der Reichshauptstadt gewinnen konnte.

Nach dem Zusammenbruch geriet der Bild- hauer zunächst in den Bannfluch, doch war seine Meisterschaft über alle politischen Attacken er- haben, weshalb sich aucn alsbald namhafte Per- sonen der Zeitgeschichte aus Politik, Wissen- schaft und Kunst einfanden, die von dem Meister mit „den goldenen Händen" (Roger Peyrefitte) verewigt wurden. Nun ist er selbst in die Ewig- keit eingegangen - den Kunstsinnigen wird er unvergessen bleiben. M i c h a e l D e u t s c h

zehntelanger Abstinenz das kriegerische Abenteuer im Nahen Osten bei den Arbeitneh- mervertretern hervorrief.

Folgen wir einmal für einen Moment dem gewerkschaftlichen Gedankengang auf der Basis der NGG-Zeitung. In der Spalte „Mei- nung" heißt es dort zum Beispiel: „Keine Fra- ge, daß der Irak das kaltschnäuzig besetzte Kuweit räumen muß." Dieselbe Auffassung veranlaßte die Großmächte USA und Sowjet- union zu militärischen Aktionen oder zu einer bewaffneten Zurückhaltung. Was sollte auch anderes geschehen. Wenn wirklich die Beset- zung von Kuweit eine Angriffshandlung der Iraker war, dann durfte die Antwort der zitier- ten Staaten nicht anders aussehen.

Die NGG-Zeitung fragt: „Warum wurde nicht das Wirken des UNO-Boykotts abge- wartet?" Das geschah doch. Aber nach einer längeren Wartezeit wurden Termine gesetzt und letzte Warnungen mit unüberhörbarer Deutlichkeit verkündet. Erst dann begann der Krieg. Was anderes sollten schließlich die USA tun, was sollten die Verbündeten machen? Sie hätten sich ja irgendwann der internationalen Lächerlichkeit ausgesetzt und die Funktions- fähigkeit der U N O in Frage gestellt.

Die NGG-Zeitung geht noch einen Schritt weiter. Sie behauptet in ihrem Meinungsbei- trag, daß es in Kuweit noch nie Recht und Freiheit gegeben habe, sondern seit Jahrzehn- ten in diesem kleinen Land ein Feudalregime

g

eherrscht habe, das den Einsatz militärischer littel nicht rechtfertige.

Die NGG-Zeitung will den wahren Kriegs- grund ermittelt haben. Sie behauptet, aaß dieser trotz aller anderen Beteuerungen das Öl sei. Zehn Prozent der Weltvorräte an Öl lägen unter dem Wüstensand von Kuweit, behaup-

Bonn:

deten nicht gerade zimperlich umgeht.

Die Autoren des Beitrags der NGG-Zeitung über den kriegerischen Konflikt am Golf mei- nen, die richtige Antwort gefunden zu haben.

Sie rufen ihren Gegnern ganz einfach zu

„Stoppt den Krieg, lieber Jahre verhandeln als eine Stunde Krieg" und beziehen sich dabei auf einen Appell des Deutschen Gewerkschafts- bundes. Der DGB-Vorsitzende Heinz-Werner Meyer, der oft durch wohlabgewogene Stel- lungnahmen auffällt, erklärte zur Lage am Golf: „Ein Krieg ist eine Katastrophe. Jede Po- litik hat versagt, die diese Katastrophe nicht verhindert." Seine Aufforderung heißt:

„Stoppt die Katastrophe am Golf, und zwar sofort."

Meyer fordert damit nichts anderes als den bedingungslosen Waffenstillstand und läßt die von den Gewerkschaften oft verkündete Forderung nach einer Räumung von Kuweit durch den Abzug der irakischen Okkupati- onsstreitkräfte beiseite. Was gilt nun eigent- lich: Die Aufforderung zur Räumung, die of- fenbar nur durch militärische Maßnahmen erreichbar ist, oder ein Waffenstillstand, der an keine Bedingungen gebunden ist? Das wäre identisch mit einem Fehlschlag der Truppen, die im Auftrag der internationalen Staatenor- ganisation, der U N O , interveniert und Opfer gebracht haben. Diese Bankrotterklärung wäre wohl kaum vertretbar. In der Auseinanderset- zung am Golf müssen die direkt und indirekt Beteüigten ihr Verhalten widerspruchsfrei begründen. Auch die Gewerkschaften des vereinigten Deutschlands sind an solche poli- tischen Kegularien gebunden, - auch wenn es ihnen schwerfällt und die Lage im Nahen Osten nicht mit einer Handbewegung lösbar ist. Werner Muhlbradt

Die teuren Politveteranen vom Rhein

Ehemalige Parlamentsgrößen residieren bis zum Tode auf Staatskosten

Die nach der Bundestagswahl am 2. Dezember ausgeschiedenen Vizepräsidenten des Parla- ments sind weiterhin voll dabei - zwar ohne Mandat, aber mit Büro, Sekretärin und Recht auf freie Dienstwagenbenutzung in Bonn. Die Zeche zahlt der Steuerzahler. „Das sind", weiß der frischgebackene Vizepräsident Hans Klein (CSU), „frühere Beschlüsse des Präsidiums, an deren Zustandekommen ich nicht beteiligt war."

Offizielle Begründung für die Büros der alten Kameraden: „Man will sich der Erfahrung und Sachkunde weiter bedienen" (Klein).

Und das ist die Beschlußlage: Ehemaligen Prä- sidenten des Bundestages steht ein Büro und eine Mitarbeiterin im Bundeshaus auf Lebenszeit zur Verfügung. Wer es „nur" bis zum Vizepräsiden- ten gebracht hat, kann immerhin vier Jahre nach Ende des Mandats am Rhein bleiben. Pfründe gibt es in gewohntem Umfang weiter. Telefon und Heizung zahlt der Staat, auch dürfen die Ehemaligen die Fahrbereitschaft des Bundesta- ges benutzen. „Knickerig" werden die Ex-Präsi- denten nur in einem Punkt behandelt: Während sich die Abgeordneten für 2063 Mark im Jahr Büroartikel aus der Materialausgabestelle des Bundestages holen dürfen, steht den Pensionären

„nur" der halbe Betrag zur Verfügung. Da muß der Füllfederhalter etwas preiswerter ausfallen.

Die Spediteure, die in den sogenannten Präsi- dialbau des Bundestages kamen, hatten die Habe der Ex-Vizepräsidenten nicht weit zu schleppen.

Neu-Pensionär Richard Stücklen (CSU) sitzt nur einen Steinwurf von seinem früheren Dienst- zimmer entfernt, das er für Klein räumen mußte.

Stücklen beerbte den Ex-Präsidenten Philipp Jen- ninger (CDU), der nach seinem Rücktritt 1988 ins

„Hochhaus Tulpenfeld" umgezogen war. Jennin- ger genoß besonders große Privilegien: Ihm stan- den - als einfacher Abgeordneter - Dienstwagen

Starb i n s e i n e m 90. L e b e n s j a h n A r n o Breker.

H i e r sitzt i h m noch der Schriftsteller Ernst Jünger i n seinem Düsseldorfer Atelier M o d e l l Foto Marco Edition

mit Chauffeur noch so lange zur Verfügung, bis er im Auswärtigen Amt eine bessere Verwen- dung fand. Als deutscher Vertreter in Wien ge- bietet er jetzt über reichlich Personal und den gesamten Fuhrpark der Botschaft. Ein Büro in Bonn benötigt Jenninger nicht mehr.

Der 75jährige Stücklen kann sein neues Quar- tier ohne zeitliche Begrenzung nutzen. Schließ- lich war er von 1979 bis 1983 Präsident des Hohen Hauses. Zu tun habe er genug: Es seien nicht nur Voreänge aus der letzten Amtszeit abzuwickeln, sondern er pflege weiterhin seine Kontakte zu Handwerk und Wirtschaft und sei noch in mehre- ren Gremien aktiv, verlautet aus seinem Büro.

Auf Stücklens Etage residiert in den nächsten vier Jahren auch Pensionärs-Kollege Heinz Westphal, von 1983 bis 1990 Vizepräsident. SPD-Mann Westphal hat einen prall gefüllten Terminkalen- der. Näher an das Parlament heran wollte dage- gen Annemarie Renger. Die von der SPD nicht mehr aufgestellte Bundestagspräsidentin von 1972-1976 (danach bis 1990 Vizepräsidentin) ge- nießt ebenfalls Bürorechte auf Lebenszeit und bezog Quartier in einem Neubau neben dem Abgeordneten-Hochhaus „Langer Eugen" un- mittelbar am Rhein. Sie wickelt nach Angaben ihres Büros alte Dienstgeschäfte ab, hat aber auch neue Aufgaben übernommen: Seit Dezember wirkt Frau Renger als Präsidentin des Deutschen Rates der Europäischen Bewegung. Die Liste der Ehemaligen ist noch länger: Rainer Barzel (CDU), von 1983 bis 1984 Präsident des Bundestages, unterhält sein Büro im Hochhaus Tulpenfeld des Parlaments. Seine Mitarbeiterin ist gegen Fragen gewappnet: „Keine Auskünfte." Vier Zimmer weiter wickelt Ex-Bundespräsident Karl Carstens (CDU) seine Geschäfte ab. Auch Kai-Uwe von Hassel (CDU), Bundestagspräsident von 1969 bis 1972, ist noch mit eigenem Büro präsent. Was ihnen recht ist, erscheint einem früheren Kanzler billig: Helmut Schmidt, einer der besthonorierten Redner der Welt, kann im sogenannten „Zwi- schenflügel" des Bundestages auf Staatskosten residieren - zwei Telefonanschlüsse stehen zur Verfügung. Während Vorgänger Willy Brandt sein normales Abgeordneten-Büro nutzt, ver- zichtete ein andererPensionär ganz: „Der frühere Bundespräsident Walter Scheel hat kein Büro im Bundeshaus", ist von der Telefonzentrale zu er- fahren.

Und seit 1949 ununterbrochen arbeitet Richard Jaeger in Bonn. Der 77jährige CSU-Politiker ge- hört dem Bundestag, dessen Vizepräsident er von 1953 bis 1965 und von 1967bis 1976 war, zwar seit zehn Jahren nicht mehr an, doch ein Büro hat der ehemalige Justizminister heute noch - im Hochhaus Tulpenfcld aus dem Zimmerkontin- ßent der CSU-Landesgruppe. Für die Bayern gilt Jaeger als unverzichtbar: Immerhin mischt er als Präsident der „Vereinigung ehemaliger Bundes- tagsabgeordneter" im Bonner Politik-Betrieb voll

m i t- Hans-Jürgen Leersch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Bürgermeister be- dankte sich in seiner Rede bei den vie- len in Neuss lebenden Heimatvertrie- benen, die sich nach 1945 am Wieder- aufbau der Stadt maßgeblich beteiligt haben

Ich lehne es total ab, diesen Verbrechern eine „reine Weste&#34; z u ermöglichen. Unse- re Familie wurde 1945 aus Ostpreußen von einem Bauernhof vertrieben. Weil dieses von

Keine Stadtführerin vergißt unter Hinweis auf diese Zeilen einen alten knorrigen Gink- gobaum z u zeigen. In der Goethezeit kam diese Baumart aus Asien nach Europa, die erste 1750

Jahrestreffen 1992 und 1993 - Nur vier Wo- chen nach dem gelungenen Jahrestreffen fand sich der Vorstand der Stadtkreisgemeinschaft er- neut in Gelsenkirchen ein, um Bilanz zu

Wie man im einzelnen auch immer zu der ganzen Angelegenheit der Spenden, ob legal oder nicht, stehen mag, feststeht, daß wir seit Monaten eine Vorverurteilung all derer erleben,

Doch noch mehr, hat und wird die Biotechnologie ermöglichen, denn schon jetzt konnten durch sie OHEHQV wichtige Medikamente hergestellt werden und noch mehr ist möglich.

7 Die Höhere Töchterschule wurde schon Anfang der 1970er Jahre in eine staatliche Mädchen- realschule unter privater Trägerschaft überführt, die schon angefangenen

f en fordert der NRW-Landesver- and nicht etwa eine gerechte Ren- tenreform oder ein anderes Gesund- heitswesen, sondern eine Vermö- gensabgabe auf Vermögen ab einer Million