• Keine Ergebnisse gefunden

Politiker machen den Weg freiTausende Besucher und viel Prominenz kamen zur Einweihung der neuen Niederrheinbrücke Wesel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Politiker machen den Weg freiTausende Besucher und viel Prominenz kamen zur Einweihung der neuen Niederrheinbrücke Wesel"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachinstitut

Permanent Make-up

Kosmetik · Massagen

Fußpflege · Tattoo-Piercing

Mascha Kirchner

Scharnstraße 10, Xanten

Tel. 02801/9872198 Skin & Tonic

Jüdisches Lichterfest

XANTEN. KunstKulturKir- che Xanten präsentiert am Samstag, 5. Dezember um 19.30 Uhr die letzte der dies- jährigen Veranstaltungen.

Diesmal heißt es: Orgel plus.

Das Konzert ist insofern eine Besonderheit, als am Vorabend des jüdischen Channuka-Festes und des christlichen 2. Advent auf der König-Orgel der Evan- gelischen Kirche am Markt aus- schließlich jüdische Kompo- nisten zu hören sein werden.

Das Gleiche gilt für die Kom- positionen, die das Vocalen- semble zu Gehör bringen wird.

Die Orgel spielt und das Vocal- ensemble leitet Axel Weggen, Düsseldorf. Er ist selbst jüdi- scher Konfession. Er bringt einen weiteren jüdischen Kantor mit, der in synagogalen Gottes- diensten in Düsseldorf und Duisburg mitwirkt.

Diese Konzertveranstaltung steht in direktem Zusammen- hang mit dem Themenschwer- punkt von KunstKulturKirche im zu Ende gehenden Jahr 2009, der im Dialog der drei Religio- nen Christentum, Judentum und Islam lag. Dementspre- chend wird Kantor Weggen innerhalb des Konzertes auch Erläuterungen zum jüdischen Channuka-Fest geben, das an das Jahr 165 vor Christus erin- nert, in dem der Tempel in Jeru- salem nach der Besatzung durch die Griechen wieder seiner ursprünglichen Bestimmung übergeben wurde. In diesem Zusammenhang entstand auf Grund der Überlieferung das Lichterfest (Channuka), das gewisse Entsprechungen in der Feier des christlichen Weih- nachtsfestes hat. Eintrittskarten zu 7 Euro an der Abendkasse und ab sofort im Librarium und im Ev. Gemeindebüro, Kurfür- stenstraße 5.

Die Leiden junger Väter

RHEINBERG. Faber und Guth präsentieren am Freitag, 18. Dezember um 20 Uhr in der Rheinberger Stadthalle ihr Kabarett-Programm „Pa- panoia - Die Leiden der jungen Väter“.

Die beiden gehen auf Tournee, aber es gibt ein Pro- blem: Faber hat keinen Babysit- ter und seine Lebensgefährtin befindet sich bei einer 78-Stun- den-Mondscheinsitzmeditation in Fränkisch Tibet. So muss Fabers fünfjähriger Sohn Hil- mar mit, und das kann störend sein, wenn man arbeiten muss.

So etwas könnte Guth nicht passieren. Bei Guth ist alles, wie es sich gehört. Er hat kürzlich mit seinen Eltern, seiner Frau und seinen drei Kindern bei den Schwiegereltern eine Doppel- haushälfte aufs Dach gebaut.

Trotzdem oder gerade deshalb ist er froh, wenn es wieder auf Tournee geht.

Während Faber übrigens mit seiner Frau täglich mehrstün- digen, tandrischen Sex prakti- ziert, hatte Guth so häufig Sex wie die Anzahl seiner Kinder.

Das alles geht das Publikum gar nichts an, ist viel zu privat, aber was soll man machen?!

Karten für die Veranstaltung sind zum Vorverkaufspreis von 13 Euro (Abendkasse 15 Euro) im Kulturbüro der Stadt Rhein- berg, 02843/171-271, erhältlich.

MITTWOCH

2. DEZEMBER 2009

SERVICE

Redaktion 02802/91440 Werbung 02802/91777 Kleinanzeigen 02831/9777077 Verlag 02831/977700 Verteilung 02831/97770685 Mehr Kontakte im Impressum

Nach der offiziellen Freigabe der Niederrheinbrücke Wesel machten viele Besucher einen Spaziergang über die 136 Meter lange Brücke und genossen die Aus-

sicht auf den Rhein und auf die alte Brücke, die nun abgebaut wird. NN-Foto: Theo Leie

WESEL.Am Montag rückten die Zuschauer von der größten Galerie Wesels (wie die alte Brücke während der Bauzeit der neuen Brücke genannt wurde) auf die Bühne vor. Tau- sende Besucher kamen zum of- fiziellen Brückeneinweihungs- fest der „Niederrheinbrücke Wesel“. Und fast alle brachten Fotoapparat oder Filmkamera mit, um diesen historischen Augenblick für die Ewigkeit festzuhalten.

Pünktlich um 10 Uhr betra- ten Winfried Pudenz, Hauptge- schäftsführer vom Landesbe- trieb Straßen.NRW, Bundesver- kehrsminster Dr. Peter Ram- sauer, Ministerpräsident Dr. Jür- gen Rüttgers, Bürgermeisterin Ulrike Westkamp und Landrat Dr. Ansgar Müller das Podium.

Pudenz begrüßte den Minister- präsidenten als „Stammgast“ bei Straßen.NRW, denn viele Bau- maßnahmen in Verantwortung des Landesbetriebes konnten in letzter Zeit in Betrieb genom- men werden. Besonders hieß er den neuen Bundesverkehrsmi- nister willkommen, der seinen

„ersten Straßenbautermin“ in Nordrhein-Westfalen wahnahm.

In seiner Begrüßungsansprache erinnerte Pudenz an den briti- schen Premierminister: „Heute ist ein geschichtsträchtiger Tag, am 30. November 1874 wurde Winston Churchill geboren. Vor 64 Jahren wurde der Beschluss gefasst, die damalige Rheinba- benbrücke zu sprengen. Im März 1945 kam Churchill nach Wesel, um die zerstörte Brücke zu inspizieren. Von 1946 bis

1953 überspannte die Montgo- mery-Brücke den Rhein und ab 1953 übernahm die seinerzeit provisorisch eingerichtete Brücke bis heute die Verbindung der beiden Rheinufer.“ Allen Besuchern bot Pudenz an, im Anschluss an die Reden mit dem Oldtimerbus „die neue Brücke zu erfahren“. Den bayerischen Akzent konnte der neue Bun- desverkehrsminister nicht ver- leugnen, er bedankte sich bei den Niederrheinern für den freundlichen Empfang, ganz besonders dankte er dem Vesalia Blasorchester, das ihm zu Ehren

den „Bayerischen Defilier- marsch“ gespielt hatte. Bevor er auf das eigentliche Ereignis zu sprechen kam, stellte er klar:

„Ich bin Verkehrsminister für ganz Deutschland. Es wird nach Bedarf gebaut und nicht nach Himmelsrichtungen. Nachdem die notwendige Verkehrsinfra- struktur in den neuen Bundes- ländern aufgebaut wurde, geht es darum den aufgestauten Nachholbedarf in den anderen Ländern mit Investitionen und Instandhaltungen intensiv anzu- gehen.“ Mit einem Verkehrs- aufkommen von 28.000 Fahr-

zeugen täglich sei die Rhein- brücke bundesweit eine der stärksten befahrenen Straßen.

Die Investitionen in Höhe von 22 Millionen Euro für die Ort- sumgehung Büderich, 74 Mil- lionen für die Brücke und 73 Millionen für die Südumgehung Wesel seien sinnvoll und für die Wirtschaft notwendig, damit der Verkehr in Zukunft reibungslos fließen könne.

Ministerpräsident Rüttgers sprach aus, was viele dachten:

„Es hat verdammt lange gedau- tert. 25 Jahre Diskussionen, sechs Jahre Planung und vier

Jahre Bauzeit. Doch das Ergeb- nis kann sich sehen lassen.“ Er lobte die moderne Architektur und ist überzeugt, dass der 130 Meter hohe Pylon zum Wahr- zeichen der Stadt Wesel wird.

Bürgermeisterin Ulrike West- kamp sprach für ihre Weseler Bürger: „Wir können uns glück- lich schätzen, hautnah bei die- sem historischen Ereignis dabei zu sein.“ Sie erinnerte daran, wie aufmerksam die Weseler das spektakuläre Bauvorhaben begleitet haben, von der Rhein- brücke aus verfolgten tagtäglich zahlreiche Interessierte den Bau- fortschritt. Nun wolle die Wirt- schaft, die Stadt und der Kreis Wesel einen Beitrag zur Brücke leisten und für eine „richtige Beleuchtung“ sorgen. Sie hoffe auf Unterstützung bei den Mini- sterien zur gesetzesmäßigen Umsetzung. Ganz besonders bedankte sie sich bei Projektlei- ter Hans Löckmann und seinem Team, das in schwindelerregen- der Höhe bei jedem Wetter sei- nen Job gemacht habe. An die- ser Stelle applaudierten die Besucher ganz besonders.

Landrat Dr. Müller bedankte sich für das „schönste Weih- nachtsgeschenk“, das Wesel mit großer Freude und tiefem Dank entgegen nehme. Er bekannte, dass er das Bauwerk „riesig schick“ fände.

Die Politiker zerschnitten das Band - die Brücke ist freigege- ben, zunächst für die Fußgänger und für den Oldtimer-Bus, seit Nachmittag für den Autover- kehr, vorläufig jedoch nur zwei- spurig. Lorelies Christian

XANTEN

Kerzenziehen für den guten Zweck

Der Kiwanis-Club Xanten bietet in der Vorweih- nachtszeit an einem Stand am Gotischen Haus an, Kerzen selbst zu ziehen.

Mit dieser Aktion wollen die Kiwaner Hilfsprojekte unterstützen.

Das Band ist zerschnitten - die Brücke freigegeben.Zur Einweihungsfeier kamen Tausende.In erster Reihe stehen (v.r.): Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer, Bürgermeisterin Ulrike WEstkamp und Projektleiter Hans Löckmann. NN-Foto:Theo Leie

SONDERSEITEN Baumschmücken im Wallfahrtsort

Der Verein der Gewerbe- treibenden Marienbaum lädt am Nikolaustag ein zur Baumschmück-Aktion auf dem Dorfplatz. Bei Glüh- wein, Kakao und Stockbrot verbringen die Marienbau- mer den zweiten Advent ab 16 Uhr miteinander.

Nikolaus kommt zum Weihnachtsmarkt

Die Werbegemeinschaft Orsoy richtet am zweiten Adventssonntag den Weihnachtsmarkt an der Kirche aus. Die Kindergar- tenkinder schmücken die Weihnachtsbäume am Festplatz und dürfen sich auf kleine Geschenke vom Nikolaus freuen. Ab 11 Uhr beginnt die Einstimmung auf’s Weihnachtsfest.

Weihnachtsbummel in der Berka-Stadt

Die Rheinberger Werbege- meinschaft hat die Innen- stadt von Rheinberg festlich geschmückt. Die Einzelhändler haben ihre Öffnungszeiten verlängert, so dass die Kunden ihre Weihnachtseinkäufe in Ruhe tätigen können.

Politiker machen den Weg frei

Tausende Besucher und viel Prominenz kamen zur Einweihung der neuen Niederrheinbrücke Wesel

(2)

NIEDERRHEINNACHRICHTEN MITTWOCH 2. DEZEMBER 2009

Veranstaltungshaus

„Zur alten Mühle“

Marienplatz 9 · Rheinberg-Budberg Telefon 0 28 43 / 3111 und 3130 Für Ihre privaten und geschäftlichen Feiern stelle ich gerne meine Gaststätte zur Verfügung.

In den gemütlichen Räumen bei angenehmer Atmosphäre können Sie sich von unserem guten Service überzeugen.

Für weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Susanne Schäfer

ANZEIGE

Internet im Taschenformat

Fürs mobile Surfen im Internet sind zwei Dinge notwendig: Der richtige Tarif sowie ein kompaktes, modernes Notebook. Beides gibt es ab sofort bundesweit in über 600 BASE / E-Plus Shops. Hier können die Kunden zukünftig aus einem breiten Angebot hochwertiger MEDION Produkte für die mobile Internetnutzung wählen.

Das MEDION AKOYA E1217 beispielsweise ist ein kleines stylisches Netbook mit 25 cm/10’’ Display, effizientem Intel Atom Prozes- sor, schneller

WLAN Technologie, Bluetooth- 2.1-Schnittstelle sowie 160 GB Festplatte.

Zusammen mit der BASE Laptop- Internet-Flatrate ist es für 49,00 Eu- ro inklusive UMTS-Stick erhältlich und damit ideal fürs Surfen, Mailen und Chatten von unterwegs.

Ausgewählte MEDION Navigati- onssysteme komplettieren das Hardwareangebot in den BASE/E- Plus Shops. Weitere Informationen unterwww.medion.com/ms/base

ANZEIGE

Magische Momente zum Mitnehmen:

Die neue MYDAYS Erlebnis-Geschenkbox

Erlebnisgeschenke machen glück- lich. Man verschenkt damit nicht nur ein besonderes Erlebnis, sondern einen unvergesslichen Magischen Moment.

mit Gänsehaut oder strahlenden Augen. Die MYDAYS Erlebnis-Ge- schenkboxen bieten zahl- reiche solcher Magischen Momente.. Sie beinhal- ten eine Auswahl ver- schiedener Erlebnisse

fertig zum Verschenken. Man hat die Wahl zwischen sieben Boxen. Je nach Geschenkanlass verschenkt man bspw.

die „Wellness & Wohlbefinden“-Box für Wellnessfans, „Kochen & Ge- nießen“ finden die Gourmetliebhaber

unterm Weihnachtsbaum und wer sich gemeinsam eine Freude machen will, schenkt mit einer Kuschelwochenende- Box (Übernachtungsarrangements mit Dinner für Zwei) glückli- che Momente voller Ro- mantik. Alle Boxen er- hält man in einem hoch- wertigen Geschenkkar- ton mit integriertem Gut- schein sowie einem Ka- talog mit detaillierter Be- schreibung der verschiedenen Erlebnis- se. Erworben werden die MYDAYS Erlebnisboxen entweder online auf www.mydays.de oder im Handel in al- len Butler’s-Filialen und in den Mayer’- schen Buchhandlungen.

Magische Momente schenken.

LICHT

LICHT PARK PARK

Lampen Leuchten Lichtdesign Beratung Planung Kundendienst I I I I I

ANTEN ANTEN ANTEN

Sonsbecker Straße 40-42 (Am Wohnpark Xanten) • Telefon 0 28 01 - 98 22 77

Riesenauswahl auf über 600 m 2

Nur noch 3 Tage

20% Rabatt auf alle Artikel

(auch auf bereits reduzierte Ware ,

gültig vom 25.11. bis 05.12.2009

)

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10.00-19.00 Uhr, Samstag 10.00-16.00 Uhr

D R . B EHRENS & S CHICK R

ECHTSANWÄLTE

WEEZER STR. 45, 47623 KEVELAER

TELEFON 0 28 32/97 31 - 0, TELEFAX 0 28 32/97 31 - 11 KANZLEI@BEHRENS-SCHICK.DE, WWW.BEHRENS-SCHICK.DE

Wir zeigen an, dass die Rechtsanwaltskammer Düsseldorf

Herrn Rechtsanwalt

D R . S TEPHAN B EHRENS

den Titel

„Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht“

verliehen hat.

Besprechungstermine nach Vereinbarung.

Lokal am Niederrhein

RHEINBERG. Bereits zum sechsten Mal hat die AOK mit Beginn der Adventszeit ihre Aktion „Rheinberger Weih- nachtswunschbaum“ gestar- tet. Kinder des St. Anna-Kin- dergartens Römerstraße schmückten in der vergange- nen Woche den Baum mit selbstgebasteltem Schmuck und mit Wunschzetteln.

Es waren aber nicht ihre eige- nen Wünsche, die sie in den Baum hängten, sondern die Wünsche von finanziell schlech- ter gestellten Rheinberger Fami- lien, die ihren Kindern deren Weihnachtswünsche nicht erfül- len können. Kein Wunsch über- steigt den Wert von 25 Euro.

Spender können sich nun

einen Wunschzettel am Wunschbaum abholen. Das unverpackte Wunschpaket soll- te dann bis zum 3. Advent bei der AOK abgegeben werden. Da die AOK-Geschäftsstellen auch am Samstag geöffnet sind, kön- nen die Pakete auch noch am 12. Dezember zwischen 9 und 12 Uhr im AOK-Haus in Rhein- berg abgegeben werden.

Mit dieser Weihnachts- wunschbaumaktion sollen erneut an den Festtagen mit Hilfe von Rheinberger Bürgern auch bei bedürftigen Familien Kinderwünsche erfüllt und für große Freude gesorgt werden.

Neben Vertretern der Rhein- berger Tafel und der örtlichen Sparkasse nehmen an der Akti-

on verschiedene Rheinberger Institutionen und Bürger teil.

AOK-Regionaldirektor Günter Beier, der Schirmherr der Akti- on, freut sich über deren großen Erfolg, die vor fünf Jahren mit nur 30 Wunschzetteln startete.

Wegen der großen Resonanz und Spendenbereitschaft sollen in diesem Jahr auf Wunsch der Rheinberger Tafel erneut 160 Wunschzettel für bedürftige Kinder bereitgestellt werden.

Die Spendenpakete werden dann vor Weihnachten an die Familien weitergegeben, sodass die Geschenke unter dem Weih- nachtsbaum liegen.

Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 02843/178- 132 oder -366.

Wunschbaum macht

Kinderherzen glücklich

AOK startet zum sechsten Mal die Hilfsaktion für bedürftige Familien

Die Kinder des St.Anna-Kindergartens sorgten dafür,dass der Baum hübsch geschmückt ist und

voller Kinderwünsche hängt. NN-Foto: Theo Leie

Singen zur Adventszeit

BÖNNINGHARDT. Am Samstag, 5. Dezember, veran- staltet der evangelische Singkreis Bönninghardt um 17 Uhr das traditionelle vorweihnachtliche Singen. Bekannte und weniger bekannte Advents- und Weih- nachtslieder werden in der evan- gelischen Kirche erklingen.

Gestaltet wird das offene Sin- gen unter anderem durch den evangelischen Singkreis und den katholischen Kirchenchor St.

Vinzenz Bönninghardt sowie ein Musikerensemble. Mitsin- gen ist dabei ausdrücklich erwünscht.

Neben besinnlichen Texten, die zum Teil auch von Christel Tinnefeld auf plattdeutsch gesprochen werden, wird noch ein Überraschungsgast erwar- tet. Der Eintritt ist frei, am Aus- gang wird um eine Kollekte gebeten.

Malerei und Objekte

RHEINBERG. Jürgen G.

Bartsch aus Essen zeigt im Schwarzen Adler in Vierbaum Malerei und Objekte. Die Aus- stellung wird am Sonntag, 6.

Dezember um 17 Uhr eröffnet und ist bis zum 7. Februar 2010 zu sehen.

Jürgen G. Bartsch, der gebür- tig aus Rheinberg stammt, ist immer wieder auf der Suche nach neuen künstlerischen Aus- drucksformen, die gleichwertig nebeneinander stehen, um seine Inhalte umzusetzen. Von daher arbeitet er abstrakt sowie auch gegenständlich. Neben der Malerei, die sein Schwerpunkt ist, arbeitet er auch gerne mit Objekten, die er in Bilder ein- setzt. Er erarbeitet Installatio- nen, Druckgraphiken, und ist darüber hinaus auch als Zeich- ner, Fotograf und Medienge- stalter tätig.

Die Öffnungszeiten sind Montag bis Samstag ab 18 Uhr und Sonntag ab 10 Uhr.

Stadt setzt Belohnung aus

XANTEN. Im Verlauf des Wochenendes 21./22. Novem- ber stahlen unbekannte Täter ein elektronisches Messgerät.

Dieses Gerät wird dazu genutzt, Verkehrssituationen auszuwer- ten, um die Verkehrsplanungen besser umsetzen zu können.

Dabei handelt es sich um eine graue Kunststoffbox mit den Abmessungen ca. 31 cm mal 26 cm mal 16 cm.

Die Stadt Xanten lobt nun eine Belohnung in Höhe von 100 Euro für sachdienliche Hin- weise aus, die zur Wiedererlan- gung des gestohlenen Gerätes führen.

Hinweise bitte an die Polizei in Xanten, Telefon 02801/71420.

Schmerzen in den Gelenken?

BÜDERICH. Rheuma hat viele Gesichter und ist ein Sam- melbegriff für etwa 450 ver- schiedene Erkrankungen. Deren Gemeinsamkeit sind Beschwer- den und Schmerzen in Gelenken und Muskeln, oft einhergehend mit Schwellung und Rötung sowie Rückenschmerzen. Allein in Deutschland leiden an der einen oder anderen Form des Rheumas ungefähr zwanzig Mil- lionen Menschen. Bereits Kinder können davon betroffen sein.

Dr. Peter Willkomm, Ober- arzt Abteilung Innere Medizin, Fachbereich Rheumatologie, EvangelischesKrankenhaus Wesel, beschreibt am Montag, 7. Dezember um 19.30 Uhr im Adolph-Clarenbach-Haus Büderich Symptome, Ursachen und Diagnostik des Krank- heitsbildes und zeigt moderne Behandlungs- und Therapie- methoden auf.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Gesundheitskompass Niederrhein“. Der Eintritt ist frei, Anmeldung ist nicht erfor- derlich.

Programm der FBS ist da

XANTEN. Das Jahrespro- gramm 2010 der Familienbil- dungsstätte Kalkar ist jetzt erhältlich. Es liegt in Marien- baum, Xanten und Vynen in öffentlichen Einrichtungen und Geldinstituten aus.

Anmeldungen sind ab sofort telefonisch unter 02824-97660, per E-Mail an fbs-kalkar@bis- tum-muenster.de, über die Homepage www.fbs-kalkar.de und persönlich möglich.

Wie in den vergangenen Jah- ren gibt es neben den bewährten Angeboten auch wieder viele neue Veranstaltungen und Kurs- angebote.

(3)

NIEDERRHEINNACHRICHTEN MITTWOCH 2. DEZEMBER 2009

Knaller der Woche Frischer Fisch

Fischhandel T. Kruse GmbH

Raiffeisenstr. 36, Sonsbeck · Tel. 0 28 38/94 67 · Di., Do., Fr. 9-13 Uhr Wochenmarkt Geldern di. + fr. und Alpen fr.

Forellen frisch ausgenommen ... 1 kg8,99

Heringsstipp ... 100 g0,99

- Donnerstag frische Räucherforellen - Vermittlung durch:

Jürgen Stenzel e.K., Generalvertretung Klever Str. 27, D-46509 Xanten

agentur.stenzel@allianz.de, www.juergen-stenzel-allianz.de Tel. 0 28 01.48 25

Wer Recht hat, soll auch Recht bekommen.

Nicht nur vor Gericht ist juristischer Rat notwendig.

Alles über den Allianz Rechtsschutz erfahren Sie bei mir.

Ich berate Sie gern.

Hoffentlich Allianz.

spp-sDa die Heizkosten seit eini- gen Jahren kontinuierlich steigen, sind Verbraucher auf der Suche nach günstigen, aber auch umweltfreund- lichen Alternativen zu Öl, Gas und Strom. Eine effiziente Lösung sind hier geschlossene Kamine. Ge- schlossene Kaminöfen mit Glaske- ramik-Sichtscheibe wandeln bis zu 85 Prozent des Heizmaterials in Wärme um, wohingegen offene Ka- mine nur etwa 20 Prozent erreichen und den Großteil der erzeugten Wär- me sprichwörtlich zum Schornstein hinaus blasen. Zudem bieten ge- schlossene Heizgeräte die Möglich- keit, die Luftzufuhr zu regulieren.

Dadurch wird die Verbrennung der Energieträger kontrollierbar und das Verbrennungsmaterial optimal ge- nutzt. Weiterer positiver Nebenef- fekt: auch die Emissionswerte ver- ringern sich durch diesen Prozess deutlich. „Durch den Kostenvorteil und die Energieeffizienz von Holz und Kohle im Vergleich zu anderen Energieträgern spart jeder Besitzer eines geschlossenen Kamins bares

Geld“, so Isabel Eymael, Marke- tingmanagerin von Schott Robax dem weltweit führenden Herstel- ler von Glaskeramik-Sichtscheiben.

Holz ist als nachwachsender und CO2-neutraler Rohstoff ein sehr um- weltfreundliches Heizmaterial, das im Vergleich zu Öl, Gas und Strom auch noch günstiger ist. Bequeme Alternativen wie Holzpellets und Braunkohlenbriketts sind ebenfalls preiswert und besitzen eine hohe Heizeffizienz. Umfassende Informa- tionen zu den verschiedenen Brenn- stoffen gibt es unter www.atmosfire.de und unter www.heizprofi.com

Umwelt und Geldbeutel schonen

Foto: atmosfire/Schott Robax/spp-s ANZEIGE

20 / AUF ALLE GARTENMÖBEL * !

50 /

EINZELNE INNENMÖBEL BIS ZU

Zufahrt trotz Baustelle frei! Aus allen Richtungen ausgeschildert!

! Geldern (nur Fr. + Sa.) Martinistraße 50b (B9) Gewerbegebiet Veert Telefon 0 28 31-99 43 50

Kamp-Lintfort Oststraße 102

Gewerbegebiet Nord Telefon 0 28 42-97 34 93

Wesel

Reeser Landstraße 93 direkt an der B8

Telefon 02 81-6 66 66 Bedburg-Hau

Antoniterstraße 2 (B9) Ecke Gocher Landstraße Telefon 0 28 21-45 02 50

TEAK24 ® .de MÖBEL LAGERVERKAUF

AD VENT-RABATT! ALLES NOCH VOR WEIHNACHTEN LIEFERBAR!

*außer bereits reduzierte Artikel!

Verkaufsoffener Sonntag

in Geldern, Kamp-Lintfort und Wesel am 6.12.09,

13-18 Uhr

Bekannt für unser Gutes Frühstücksbuffet

von 9-12 Uhr pro Pers.

6.90

e

Mittagstisch mit Vor- und Nachspeise frisch aus der Küche des Marienstifts

(auch zum Mitnehmen) ab

4.00

e

Jeden Sonntag von 9-13 Uhr Brunchbuffet incl. Kaffee, Tee,

Kakao, Orangensaft pro Pers.

12.50

e

Wir freuen uns auf Ihren Besuch Stiftscafé im Marienstift Ulrichstr. 16-18, 46519 Alpen Telefon 02802/8267 Essen auf Räder

Telefon 02802/8234 Medirest Verwaltungs GmbH Daskleine Café an der Ulrichstraße

Minister Eckard Uhlenberg,Bürgermeister Thomas Ahls,Johann van Beek und Hans-Joachim Berg

(v.l.) bei der Preisverleihung. NN-Foto: Gemeinde Alpen

VEEN. Umweltminister Eckhard Uhlenberg hat am Freitag Sieger im Wettbewerb

„Unser Dorf hat Zukunft“

ausgezeichnet. Elf Dörfer aus dem Rheinland bekamen die Auszeichnung in Silber und zwölf in Bronze, zusätzlich wurden elf Sonderpreise ver- geben. Veen erhielt eine Sil- berplakette.

„Der Dorfwettbewerb mit sei- ner nun fast 50-jährigen Geschichte ist ein fester Bestand- teil unseres Landes geworden“, sagte Uhlenberg bei der Preis- verleihung. „Es ist beein- druckend zu erleben, welches Engagement und welche Begei- sterung der Dorfwettbewerb auslöst. In unseren Dörfern wer- den aktive Gemeinschaften gelebt, die sich kreativ und inno- vativ um ihr Umfeld kümmern.

Dieses bürgerschaftliche Enga- gement ist mit Geld nicht zu bezahlen und wird immer wich- tiger“, sagte Uhlenberg.

Insgesamt haben sich 1044

Dörfer an den Kreiswettbewer- ben beteiligt - das ist bundesweit Spitze.„Viele Dörfer zeigen bei- spielhaft, wie der ländliche Raum weiterentwickelt werden kann“, sagte Uhlenberg.

Aus dem Landesteil Rhein- land hatten 456 Dörfern teilge- nommen, davon qualifizierten sich 26 für den Landeswettbe- werb. Sie bekamen neben Ehren- tafeln und Urkunden auch Geld- preise überreicht: 1500 Euro für die Golddörfer, 750 Euro für die Silbergewinner und je 500 Euro für die Bronzedörfer

Bürgermeister Thomas Ahls in Begleitung von Josef van Beek und dem Technischen Dezer- nenten des Kreises, Hans-Joa- chim Berg, nahmen für Veen freudestrahlend die massive Metallplatte mit der Silber-Aus- zeichnung, eine große Urkunde sowie den Geldpreis über 750 Euro entgegen.

„Mit der Silbermedaille zählt Veen zu den schönsten Dörfern im Rheinland und kann sehr

stolz vor allem auch auf die außergewöhnlichen Aktivitäten der zahlreichen Vereine und ihrer riesigen Zahl an Mitglie- dern sein.“ erklärte Hans-Joa- chim Berg und gratulierte im Namen des Kreises.

Vom Kleinkind bis zu den Großeltern ist jeder in Veen offensichtlich wenigstens in einem Verein Mitglied. Dies ist in dem Umfang einmalig. Die Aktivitäten drücken sich unter anderem auch in der Neuge- staltung des Sportplatzes aus, der jetzt ein vom DFB im Rah- men der Jugendförderung gesponsertes Kunstrasen-Klein- spielfeld erhält.

Die Dorfgemeinschaft unter Führung von „Charly“ Schwe- den sucht nun einen angemes- senen Platz für die sehr auf- wändig und schön gestaltete Metallplatte und einen Verwen- dungszweck für die 750 Euro Preisgeld. Eine angenehme Auf- gabe, die sicher wieder in großer Einmütigkeit erledigt wird.

In die Zukunft investiert - Veen erhält Silberplakette

Siegerehrung im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Frühschichten in St. Nikolaus

VEEN.An drei Freitagen in der Adventszeit finden in St.

Nikolaus Veen Frühschichten im Veener Pfarrheim statt. Wer es schafft, Morgens um 6 Uhr aufzustehen, ist eingeladen, im Pfarrheim bei besinnlichen und adventlichen Texten einmal innezuhalten und die meist hek- tische Adventszeit ruhiger zu gestalten. Am Freitag, 4. Dezem- ber, 11. Dezember und 18.

Dezember sind die Frühschich- ten, die von der KLJB, der KJG und der KFD vorbereitet wer- den. Danach findet ein gemein- sames Frühstück im Pfarrheim statt.

Aktionstag für das Klima

NIEDERRHEIN.Zum welt- weiten Klimaaktionstag lädt das Klimabündnis Niederrhein zu einer besonderen Aktion am 5.

Dezember nach Duisburg-Wal- sum am Kühlturm des neuen Kohlekraftwerkes ein. Im Vor- dergrund soll ein riesiger Eis- bär stehen, der durch den Kli- mawandel bedroht wird. Mehr wird noch nicht verraten.

Mit der geplanten Aktion unterstützt das Bündnis die Menschen, die an diesem Tag weltweit die Delegierten in Kopenhagen ermutigen, die richtigen Schritte zur Eindäm- mung weiterer Klimaschäden zu ergreifen. Gleichzeitig wird auf die weltweite Klimaunge- rechtigkeit, nach der die ärme- ren Länder der Welt, die Fehler der Industriegesellschaften aus- baden müssen, hingewiesen.

Treffpunktist um 10 Uhr vor dem Kühlturm in Duisburg- Walsum, Rheinstraße (kurz vor der Rheinfähre).

Eine Woche später wird eine Delegation des Klimabündnis- ses nach Kopenhagen zum Welt- klimagipfel fahren.

Nach der Eisbäraktion findet der erste „Klimaratschlag Nie- derrhein“, bei dem auch einige Gruppen aus den Kreisen Kleve und Wesel vertreten sein wer- den, im Martin Niemöller Haus, Duisburg-Walsum, Canaris- straße 9, statt.

Das Klimabündnis Niederr- hein umfasst mittlerweile 16 Organisationen. Es setzt sich u.a.

zum Ziel, weitere Kohlekraft- werke an der „Rheinschiene“

von Krefeld über Duisburg nach Voerde zu verhindern. Weitere Informationen unter: http://

www.attac-niederrhein. de/

Bücher und vieles mehr

HAMB.Die KJG Bücherei St.

Antonius Hamb veranstaltet am Sonntag, 6. Dezember ab 14 Uhr im Hubertushaus eine Buch- ausstellung mit aktueller Lite- ratur, Kalendern, CDs und MCs.

außerdem mit spezieller Litera- tur vom Niederrhein. Alle Medi- en können erworben bzw.

bestellt werden. Die KJG Kin- dergruppen gestalten den Nach- mittag mit. Es werden kurze Kinderfilme gezeigt und Weih- nachtsdeko gebastelt. Um 16 Uhr werden den Schulis des Kin- dergartens ihre „Bibfit“- Urkun- den überreicht als Büchereifüh- rerschein, den sie in den ver- gangenen Wochen gemacht haben. Außerdem erhalten die Teilnehmer des letzten Bücherei- Gewinnspiels ihre Preise.

Um 17 Uhr hat sich der Niko- laus angemeldet. Kinder, die von ihm beschenkt werden sollen, müssen rechtzeitig, spätestens bis zum 1. Dezember angemel- det werden bei Christel Hawix, Telefon 02838/3913. Eine Cafe- teria mit Brötchen und Waffeln lädt zum Verweilen ein.

Reiten zur Nikolausfeier

SONSBECK. Zum Weih- nachtsreiten des Reitervereins Graf Haeseler Sonsbeck findet am Samstag, 5. Dezember ab 15 Uhr in der Reithalle statt. Dazu sind alle Mitglieder, Einstaller, Freunde und Sponsoren einge- laden. Bei Kaffee und Kuchen wird der Nikolaus erwartet. Ein abwechslungsreiches Pro- gramm, u.a. Voltigieren, Dres- surkür und diverse Quadrillen, verspricht einen schönen Nach- mittag.

Schmuck gestohlen

SONSBECK.In der Nacht zu Montag gegen 4.40 Uhr schlu- gen Unbekannte die Scheibe eines Geschäfts an der Hoch- straße ein und stahlen Schmuck aus der Auslage. Anwohner waren durch laute Geräusche geweckt worden und hatten noch beobachtet, wie ein Mann vom Tatort aus in Richtung Klo- sterstraße flüchtete.

Täterbeschreibung: 16 bis 20 Jahre alt, bekleidet mit dunkler Hose und schwarzem Kapuzen- pulli mit grauem Muster.

Hinweise bitte an die Polizei in Xanten, Telefon 02801/71420.

(4)

NIEDERRHEINNACHRICHTEN MITTWOCH 2. DEZEMBER 2009

Ausgabe 4 / 2009

PSYCHOLOGIE

WENN ZWÄNGE DAS LEBEN BESTIMMEN

BRUSTKREBS

WISSENSWERTES ZUR FRÜHERKENNUNG

PARKINSON

SCHRITTMACHER FÜRS HIRN

RÜCKENFREUNDE,

RÜCKENFEINDE

Das hilft gegen Verspannungen

HAUTPFLEGE

Mit der richtigen Creme gegen die Kälte

Das regionale Gesundheitsmagazin

der am

28. Dezember

in den Niederrhein Nachrichten

Im Dezember z.B. mit diesen Themen:

Rückenfreunde, Rückenfeinde – Was gegen schmerzhafte Verspannungen wirklich hilft

t*N"MMUBHMBVFSOEJF3àDLFOGFJOEF8JF.VTLFMWFSTQBOOVOHFOFOUTUFIFOt4QPSUWFSUSFJCU4DINFS[FO5JQQTHFHFO BOHFTQBOOUF3àDLFONVTLFMOtv%VCJTUEFJOFJHFOFS"S[Ui3àDLFOTQF[JBMJTU%S(SÚOFNFZFSàCFSXJSLTBNF4FMCTUIJMGF Gehirn & Nerven

%BT;JUUFSOXJSEPGUFSTUTQÊUHFEFVUFU1BSLJOTPOJTUTDIXFS[VEJBHOPTUJ[JFSFO Psychologie

8FOOEFS;XBOHEBT-FCFOCFIFSSTDIU7POEFS.BSPUUF[VS,SBOLIFJU

Heinrich Reineke (l.) mit dem Goldenen Meisterbrief im Kreis der Familie. Rechts GEschäftsinha- ber Heinz-Bert Reineke (r.)

XANTEN. Auf 75 Jahre Fir- mengeschichte blickt Zweirad Reineke in Xanten zurück.

Der Betrieb befindet sich be- reits in der dritten Generation in Familienhand.

Begonnen hatte alles bei der Xantener Kirmes. Auf der Mars- straße 11 eröffnete Franz Rei- neke mit seiner Frau Helene, geb. Schmithüsen ein Fahrrad- und Nähmaschinengeschäft. Es wurde 1942 im Krieg zerstört.

Zu dieser Zeit geriet Franz Rei- neke in Kriegsgefangenschaft.

Nach seiner Rückkehr nach Xanten im Jahr 1945 richtete er das Firmengebäude auf der Marsstraße notdürftig wieder her, so dass es als Werkstatt genutzt werden konnte.

In den Jahren 1948/49 erwar- ben die Eheleute Reineke das Grundstück Marsstraße 19. Dort begann 1950 der Bau des Vor- derhauses mit dem Ladenlokal.

Ab 1952 wurde das Gebäude weiter ausgebaut.

1954 legte der älteste Sohn

Heinz die Gesellenprüfung als Jahrgangsbester ab. Fünf Jahre später, am 25. März 1959, erwarb er auf den Tag genau 30 Jahre nach seinem Vater Franz den Meistertitel. In den 60er Jahren arbeitete er einige Jahre als Werkstattleiter in Duisburg und Jülich.

1967 übernahm Heinz Rei- neke zusammen mit seiner Ehe- frau Hildegard, geb. van Ren- nings, den elterlichen Betrieb.

Drei Jahre später starb der Seni- orchef Franz Reineke, seine Frau starb im Jahr 1989.

In den folgenden Jahren wurde der Betrieb ausgebaut und das Sortiment vergrößert.

Im Sommer 1984 feierte Zwei- rad Reineke das 50-jährige Bestehen mit einem Empfang und einem Jubiläumsverkauf.

Im August 1998 ging der Betrieb auf die dritte Generati- on über. Der älteste Sohn Heinz- Bert übernahm die Geschäfts- leitung. Er hatte von 1976 bis 1986 das Xantener Gymnasium

besucht. Anschließend studier- te er einige Semester Jura in Münster. In den Jahren 1989/90 absolvierte er mit Erfolg eine Ausbildung zum Kaufmann.

Zweirad hält für seine Kunden ein reichhaltiges Angebot an Fahrrädern aller Art - Trek- kingbikes, Citybikes, E-Bikes sowie Kinder- und Jugendbikes - bereit. Geliefert werden auch Nähmaschinen und Motorrol- ler. Im eigenen Haus unterhält der Betrieb eine gut eingerich- tete Reparaturwerkstatt. Für Radtouristen stehen ständig etwa 40 Leihfahrräder zur Ver- fügung.

2009 gibt es für Zweirad Rei- neke doppelten Grund zum Fei- ern: Der Betrieb wird 75 Jahre alt und Seniorchef Heinz Reineke erhält den goldenen Meister- brief. Aus diesem Grund gibt es bis zum 12. Dezember einen großen Jubiläumsverkauf mit vielen Angeboten und Schnäpp- chen. Das Zweirad-Reineke- Team freut sich auf die Gäste.

In der 3. Generation den Fahrrädern treu geblieben

Zweirad-Reineke feiert Jubiläum, Goldener Meisterbrief für H. Reineke

Elche für den Weihnachtsbaum

gab es bei der großen Baum- schmückaktion, zu der die Wer- begemeinschaft Ginderich ein- geladen hatte. Für jedes Kind gab es nach vollbrachter Schmückarbeit eine kleine Überraschung von der Werbe- gemeinschaft, und weihnacht- liche Musik versetzte alle in adventliche Stimmung. Auf einem Basar boten die Mess- diener Dekoartikel an, und der Förderverein der Katholischen Grundschule Ginderich veran-

staltete einen Trödelmarkt mit weihnachtlichen Accessoires. Für das leibliche Wohl sorgte der St.

Franziskus Kindergarten. Aller- dings mussten einige der Aktio- nen kurzfristig nach drinnen verlagert werden, da das Wetter leider nicht so recht mitspielte.

Doch trotz des schlechten Wet- ters erstrahlte der Baum am Ende des Abens in festlichem Glanz und mit vielen hübschen roten Elchen.

NN-Foto: Theo Leie

Herrliche Klänge

entströmten am Sonntag erst- mals der neuen Orgel in St. Peter Rheinberg. Dank der großen Spendenbereitschaft inerhalb der Gemeinde konnte das Instrument schneller als eigent- lich gedacht angeschafft wer- den. Es verfügt über 2000 Pfei-

fen, und wie das Ganze funk- tioniert und welch wunderbare Klangvielfalt man ihm entlocken kann, zeigte am Nachmittag nach dem Festgottesdienst Frie- hert Weimbs von der Firma Weimbs, die die Orgel gebaut

hat. NN-Foto: Theo Leie

Thekentrasch gibt’s bald in Ginderich

Zweiter Kabarettabend am 20. März 2010

GINDERICH. Jetzt ist es amtlich. Der 2. Gindericher Kabarett-Abend findet am 20.

März 2010 statt und wird von der St. Antonius Schützen- bruderschaft organisiert.

Verpflichtet für den Kabarett- Abend wurde „Theken- tratsch“.

Thekentratsch, das sind Ker- stin und Heike. Seit vier Jahren tratschen sie nun schon. Ange- fangen hat alles an der Theke...

zwei Frauen, zwei Bier, eine Gitarre! Inzwischen sind die bei- den Dinslakenerinnen mit ihrem zweiten Programm, „In Liebe, für wen auch immer“

überregional bekannt. Im Rah- men der diesjährigen Weseler Kulturnacht begeisterten sie

bereits im Bühnenhaus das Weseler Publikum.

Mit dem Kabarett-Abend und dem für den 2. Mai geplanten Frühjahrskonzert, unter Mit- wirkung des Musikvereins Vynen, unterstützen die Schüt- zen auch wieder das Projekt UNO - Unsere Neue Orgel, zur Anschaffung einer neuen Orgel für die Gindericher Wallfahrts- kirche.

Kartenvorbestellungen sind ab sofort unter karten@schuet- zen-ginderich.de möglich. Auf Wunsch werden auch dekorati- ve Geschenkgutscheine für das Weihnachtsfest ausgestellt. Der Vorverkaufspreis beträgt 14 Euro. Der direkte Kartenverkauf beginnt in Kürze.

Selbst Kerzen ziehen für den guten Zweck

Kiwanis-Aktion für Hilfsprojekte geht weiter

XANTEN. Bei der ersten Kerzenziehaktion des Xante- ner Kiwanis-Clubs, bei der die Xantener für sich, ihre Lieben aber auch für den gut- en Zweck selbst Kerzen zie- hen konnten, wurden knapp 10 Kilogramm Kerzen ver- kauft und 223 Euro eigenom- men.

„Wichtiger als der Erlös ist aber, dass unser Team jetzt gut eingespielt ist und sicher in die Adventszeit starten kann“, sagte auch Kiwanis-Vizepräsidentin Anne Spelmans. Denn der Samstag war nur der Start in die Vorweihnachtszeit, in der die Kiwanier an den Wochenende am Gotischen Haus stehen und die Aktion weiterführen wer- den.

„Zu sehen, wie aus einem wachsgetränkten Docht lang- sam aber sicher eine schöne und duftende Kerze wird, bereitet nicht nur Kindern eine große Freude“, erklärt Götze-Rohen.

Die Kerzen, die in den verschie- densten Formen gezogen wer-

den können, sind ein perfektes Geschenk, das auch einen guten Zweck erfüllt. Denn der Rein- erlös des Verkauf geht in Hilfsprojekte für benachteiligte Kinder. Die Xantener Kiwanier stehen an den kommenden drei Wochenenden im Eingang zum Sonnenhof des Gotischen Hau- ses.

Die Kiwanier haben auch bereits Bestellungen bekommen.

Denn wer seine Wunschkerzen nicht selbst ziehen möchte, kann auch vorbereitete Kerzen erwer- ben. Für den guten Zweck wer- den die bestellten Kerzen auch frei Haus geliefert. Und noch ein interessantes Angebot offe- rieren die Kiwanier: „Das Ker- zenziehen ist auch eine ideale Ergänzung für Weihnachtsfei- ern von Firmen, Organisatio- nen und Schulen. Wir kommen dann mit unserem Equipment in den Betrieb oder die Schule“, beschreibt Götze-Rohen das Angebot. Weitere Informatio- nen gibt es auf der Website www.kiwanis-xanten.de.

Schönes „Fairschenken“- ein Gewinn für alle

Weihnachtsverkauf im Weltladen Xanten

XANTEN. Traditionell am ersten Dezemberwochenende lädt der Weltladen zur advent- lichen Weihnachtsausstellung ein. Auf den Verkaufsflächen im evangelischen Jugendheim Xanten, Kurfürstenstraße 3, bietet er Produkte aus Fairem Handel an.

Weihnachtsschmuck, Krippen, Ledertaschen, Geldbörsen, Sil- ber- und Modeschmuck sowie Kunsthandwerk und vieles mehr wird angeboten. Auch in diesem Jahre haben die Einkäuferinnen wieder viel Neues, Charmantes und Originelles für jeden Geld-

beutel eingekauft. Ein Geschenk, das dort erworben wird ist auch ein Geschenk für die Produzen- ten der fair gehandelten Ware.

Natürlich sind auch, wie gewohnt, Lebensmittel wie Kaf- fee, Tee, Honig sowie allerlei Süßigkeiten, überwiegend in BIO-Qualtität, im Angebot.

Öffnungszeiten sind Samstag, 5. Dezember von 10 bis bis 20 Uhr und am Sonntag, 6. Dezem- ber von 11 bis 17 Uhr.

Weitere Informationen über die Eine-Welt-Gruppe-Xanten e.v. und dem Weltladen unter:

www.ewgx.de.

Falsche „Gründerbriefe“ sind wertlos

IHK warnt neue Unternehmen vor Nachnahmebriefen von Betrügern

KREIS WESEL. Im Bereich des Rechnungsschwindels ge- genüber Unternehmen gibt es wieder eine Variante: Neu im Handelsregister eingetragene Firmen erhalten per Nachnah- me einen „Gründerbrief“ zu- gesandt - für einen Nachnah- mebetrag von etwa 60 Euro.

Eine wertlose Urkunde, so die Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duis- burg-Wesel-Kleve.

Mehrere Unternehmen aus der Region haben sich bereits bei der IHK gemeldet und nach dem Hintergrund für diese Sen- dung gefragt. Reiner Schwindel, konstatiert die IHK.

Bei dem Brief handelt es sich um einen DIN-A4-Umschlag mit einem Adressaufkleber, der als Betreff „Gründerbrief“ auf- weist. Zudem werden Handels- registernummer und die Adres- se des angeschriebenen Unter-

nehmens sowie ein Betrag von ca. 60 Euro aufgeführt. In dem Brief enthalten ist eine selbst hergestellte wertlose Urkunde.

Die IHK rät allen neu im Han- delsregister eingetragenen Fir- men zur Vorsicht und einen sol- chen Nachnahmebrief nicht anzunehmen.

Ansprechpartner für betrof- fene Unternehmen bei der IHK:

Dr. Julia Baumgarten, Telefon 0203/ 2821-346.

(5)

NIEDERRHEINNACHRICHTEN MITTWOCH 2. DEZEMBER 2009

Jeden Tag ein bisschen besser.

Super-Einkaufstipps

zum Wochenende!

• Kevelaer • W albeck

• Weeze • Issum • Sonsbeck

SCHOCKER-WÜRFELN

von Mittwoch, 2.12. - Samstag, 5.12.09

3 x die »6« würfeln

und Ihr Einkauf ist umsonst

3 x die gleiche Zahl (1-5) und Sie erhalten als

Trostpreis 1 Tafel MILKA Vollmilch-Schokolade (100 g)

(pro Kassiervorgang darf einmal gewürfelt werden)

SCHOCKER-WÜRFELN

(Ab sofort neue Öffnungszeiten in Sonsbeck:

MO-SA 7-21 Uhr)

NUR MITTWOCH!

Unser Super-Tagesangebot am 2. Dezember 2009 Von Mittwoch, 2.12. bis Samstag,

5.12. erhältlich:

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen und solange der Vorrat reicht!

NUR DONNERSTAG!

Unser Super-Tagesangebot am 3. Dezember 2009

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen und solange der Vorrat reicht!

NUR FREITAG!

Unser Super-Tagesangebot am 4. Dezember 2009

NUR SAMSTAG!

Unser Super-Tagesangebot am 5. Dezember 2009

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen und solange der Vorrat reicht!

DR. OETKER

Ristorante-Pizza

tiefgefroren, versch. Sorten

je Packung Frischer

Schweinerücken ohne Knochen

1 kg

Holländischer

Gouda

48% Fett i.Tr.

100 g am Stück

Bitburger Stubi

Kasten = 20 x 0,33 Liter, zzgl. 3,10 Pfand, 1 Liter = 1,14

ohne Pfand

1 1 . . 5 5 0 0 3.99

-.33

7.50 Frische Schweinefiletköpfe

das Zarteste vom Schwein

100 g - - . . 5 5 5 5

Hackfleisch gemischt

aus Schweine- und Rindfleisch, mehrmals täglich frisch hergestellt

100 g

auf alle Artikel aus unserer Wurst- Bedienungstheke

- - . . 2 2 5 5

2 2 0 0 % % Rabatt

(6)

NIEDERRHEINNACHRICHTEN MITTWOCH 2. DEZEMBER 2009

Statt Karten

Und wenn die Sonne des Lebens untergeht,

leuchten die Sterne der Erinnerung.

Herzlichen Dank

sagen wir allen, die mit uns Abschied nehmen, sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.

Maria Weimann

geb. Christmann und Sohn Michael

47652 Weeze, Wasserstraße 53

Norbert

„Snoopy“

Weimann

*4. Dez. 1953

† 21. Sept. 2009

Gott ist die Liebe, lässt mich erlösen, Gott ist die Liebe, er liebt auch mich.

Drum sag ich‘s noch einmal:

Gott ist die Liebe!

Günter Jugelt

* 6. Dezember 1926 ist am 26. November 2009 umgezogen ins himmlische Jerusalem.

In großer Ehre:

Familie Annemarie Witt Familie Diethard Eckert Familie Johannes Jugelt Geschwister, Verwandte und Freunde

47608 Geldern, Am Stickeshof 51

Traueranschrift: Fam. Johannes Jugelt, An der Ley 18, 47589 Uedem Die Trauerfeier fi ndet statt am Freitag, 4. Dezember 2009, um 14.00 Uhr, in der Friedhofskapelle Uedem, Marienstrasse.

Anschließend ist die Beerdigung auf dem evangelischen Friedhof.

Zur Nachfeier laden wir alle herzlich ein in das Gemeindehaus der Freien evangelischen Gemeinde, Am roten Berg 1, Uedem.

Beiträge während der Nachfeier erwünscht.

2 Jahre

sind nun vergangen, Arbeit und Stress

verdrängen das Verlangen.

Verlangen Deiner Nähe, Deiner Liebe,

Deiner Wiederkehr.

Nichts ist mehr wie es mal war, seit dem Tag als es geschah.

Denn auch wenn wir lächeln, unsere Seele weint.

Deine

Kinder & Angehörige

Gisela Müller

geb. Unglaube

*24.01.1932

†01.12.2007

Liebe Oma,

2 Jahre ohne Dich.

Du fehlst mir so, ich vermisse Dich.

In Liebe Deine Jenny

Die Seele ist nie ohne Geleit der Engel.

Zwei Jahre ohne dich.

Und immer sind überall Spuren deines Lebens:

Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle.

Sie werden uns immer an dich erinnern und dich dadurch nie vergessen lassen.

Ella Hinze und Familie

Kristoph Hinze

01. Dezember 2007

Irene Viet

geb. Mader

* 01.08.1937

† 25.11.2009 Mit schwerem Herzen

nehmen wir Abschied von unserer Mutter, Schwiegermutter und Oma.

Das kostbarste Vermächtnis eines Menschen ist die Spur, die seine Liebe in unseren Herzen zurückgelassen hat.

Heiko, Gabi, Jana und Lars Kalenberg Christine Witt mit Daniel

Die Trauerfeier fi ndet am Freitag 4.12.2009 um 10.00 Uhr in der Kapelle Merowingerstraße statt.

Durch Ihre Liebe wird Sie in unserem Herzen

immer weiterleben.

Ab sofort dürfen wir „Master“ sagen!

Wir gratulieren

Dr. Sven C. Riel MSc

zum Abschluß

„Master of Science in Oral Implantology“

und sind Stolz auf unseren Chef und Kollegen.

Ihr Praxisteam Zahnarztpraxis Dr. Sven C. Riel MSc Westwall 15

47638 Straelen

Marianne

Zu Deinem 70. Geburtstag

alles Gute wünschen Dir

aus Straelen Simone, Kalli, Aaron und Cheyenne

70 70

Luzi 25

Ihr Eifer nie erkaltet, sie ihren Job stets treu ver- waltet, jedem hilt, meist ganz im Stillen, nicht um

Lob und Lobes willen

Niemals hat sie sich ge- schont, der Erfolg hat sie

belohnt

Herzlichen Glückwunsch

Deine Chefs und Kolleginnen

Luzi 25

Ihr Eifer nie erkaltet, sie ihren Job stets treu

verwaltet, jedem hilft, meist ganz im Stillen,

nicht um Lob und Lobes willen.

Niemals hat sie sich geschont, der Erfolg hat

sie belohnt.

Ihr lokaler Marktplatz !

Hubertusmesse im Dom

Zum 25. Mal fand am 8. Novem- ber im Xantener Dom eine Hubertusmesse statt. Schon lange vor deren Beginn war der Dom bis auf den letzten Platz besetzt.Vor der Messe stimmten circa 50 Jagdhornbläser die Dombesucher vor dessen Toren mit gelungenem Hörnerklang ein. Pfarrer Herbert Werth, selbst Jäger und ausgesproche- ner Naturfreund, ging in seiner Predigt sehr feinsinnig auf die Bedeutung der Jagd und den damit verbunden Bezug zur Erhaltung und Pflege unserer Tier- und Pflanzenwelt ein.

Besonders wies er auf die lange Tradition der Hubertusmesse hin, die ihren Ursprung in der

Legende um den Heiligen Hubertus hat. Dieser soll den Jägern als Vorbild dienen und sie anhalten die Jagd nach ethischen Grundlagen auszuüben und gleichzeitig an die Verantwor- tung gegenüber der Natur erin- nern. Begleitet wurde die Messe traditionell durch den Einsatz von prächtigen Greifvögeln. Die Falkner Hendrik und Wilhelm Schnabel präsentierten einen Sakerfalken und einen Wüsten- bussard, Theo Verhuven trug einen Rotschwanzbussard.

Vorne am Altar sorgte der Üfter Bläserchor unter Leitung vbon Hubert Harde gekonnt für die musikalische Begleitung.

. NN-Foto: privat

Kleine Wünsche erfüllen, große Freude bereiten

Wunschbaum steht im Kreishaus Wesel bereit

KREIS WESEL. Wer zu Weihnachten gerne kleine Wünsche erfüllen und damit große Freude verbreiten will, den lädt Landrat Dr. Ansgar Müller in diesem Jahr erneut ein, sich an seiner „Aktion Weihnachts-Wunsch“ zu be- teiligen. Der Weihnachts- baum im Weseler Kreishaus wird nicht nur festlich ge- schmückt sein, dort hängen seit Dienstagnachmittag 1.

Dezember, auch 81 Wunsch- zettel von Obdachlosen aus dem Lühlerheim.

Bekanntlich wird in der Schermbecker Einrichtung der Stiftung Rheinische Evangeli- sche Arbeiterkolonie Lühler- heim ganzheitliche Wohn-, Lebens- und Eingliederungs- hilfe für Menschen mit beson- deren sozialen Schwierigkeiten geleistet.

„Dieser Personenkreis liegt mir besonders am Herzen, weil er oftmals durch das Raster fällt.

Im öffentlichen Bewusstsein wird die gute Arbeit, die im Lühlerheim geleistet wird, lei- der auch meist nicht so wahr- genommen, wie sie es verdient

hätte. Den Bewohnern können wir aber mit wenig Einsatz eine wirklich große Freude bereiten.“

So begründet Landrat Dr. Mül- ler seine Aktion, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht.

Die „Aktion Weihnachts- Wunsch“ läuft in enger Zusam- menarbeit mit dem Lühlerheim.

Seit dem 1. Dezember kann man sich also einen oder auch gerne mehrere Wunschzettel vom Weihnachtsbaum im Wese- ler Kreishaus aussuchen. Der Wunsch auf dem Zettel hat einen Wert von nicht mehr als 25 Euro.

Das unverpackte Geschenk muss spätestens bis Freitag, 15.

Dezember, zusammen mit dem Wunschzettel, in der Pressestel- le, Raum 141, des Kreishauses abgegeben werden.

Die Pakete werden hier weih- nachtlich verpackt und am Dienstag, 22. Dezember, im Rah- men einer kleinen Weihnachts- feier im Lühlerheim an die Bewohner übergeben.

Unterstützt wird diese Aktion auch vom Jugendblasorchester Drevenack, der Lyrikerin Elke Panke und von den Miniköchen.

Hannah und Pierre im Finale

Beim Duisburg-Cup zeigten Hannah Fröhlich und Pierre Pinders ihre Leistungsstärke im Rock’n’Roll. Das Schülerpaar der Quibbles aus Marienbaum hatte bereits im März am High Fly-Cup teilgenommen. Jetzt konnten sie sich noch einmal steigern und sich an die NRW- Landesspitze tanzen. Im Finale reichte es für den sechsten Platz.

Große Freude bei den 13-Jähri-

gen und bei Trainer Andreas Ahls. „Beim abschließenden Durchgang fehlten am Ende etwas die Kräfte, um die tolle Leistung der Zwischenrunde zu wiederholen. Da wäre sicher mehr drin gewesen“, so Trainer Andreas Ahls. Da das komplet- te Landesfeld NRW vertreten war, macht das gute Abschnei- den sehr viel Hoffnung für 2010.

NN-Foto: Quibbles

Seminar Erste Hilfe

XANTEN.Am Samstag, 5.

Dezember findet um 9 Uhr im Malteser Schulungszentrum Xanten, Heinrich-Lensing- Straße 36, ein Seminar für Füh- rerscheinbewerber statt.

Anmeldung beim Malteser Hilfsdienst in der Zeit von 9 bis 17 Uhr unter der Telefonnum- mer 02801/738 217.

(7)

NIEDERRHEINNACHRICHTEN MITTWOCH 2. DEZEMBER 2009

Neuse

eländische

Lammkeule

gefroren, getaut,

für den besonderen

Braten

1 kg

7.29

Rinderbraten Rindergulaschoder

aus derKeule,von deutschen

Jungbu

llen 1 kg

6.79

Frische

deutsche

Putenschnitzel

HKL A, ausdem Oldenbur ger Land,besond

ers zartund kalorienarm

1 kg

5.29

Jeden Tag ein bisschen besser.

Obst/Gemüse Angebote gültig ab Donnerstag 03.12.2009 KW 49

Spanische oder marokkanische

Cocktail-Tomaten

Klasse I, Kilopreis 1,96

250 g Schale

-.49

Belgischer

Kopfsalat

schwere Köpfe, Klasse I

Stück

Spanische

Clementinen

»Clemenules«,Klasse I, Kilopreis -,97

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.

Bitte haben Sie Verständnis, falls dieser Artikel vorzeitig ausverkauft sein sollte.

2,3 kg Kiste

MAGGI

Ein-Teller-Eintopf

in vielen verschiedenen Sorten, z.B. Reistopf mit Huhn, Literpreis 3,09

320 ml Dose

WAGNER Big Pizza

oder Piccolinis, verschiedene Sorten, z.B Big Pizza, Supreme, tiefgefroren,

Kilopreis 4,85

410 g Pckg.

2.49

ROTKÄPPCHEN Weihnachtskäse

Weichkäse mit erlesenen Walnüssen, 60% Fett i.Tr., 100 g -,90

200 g Packung

1.79

BECEL

Diät-Halbfettmargarine, 100 g -,59

250 g Becher

-.99

An der Käsetheke:

Donautaler

deutscher Großlochkäse, 45% Fett i.Tr.

100 g

-.49

Rinder Rouladen -

aus den Kernstücken von deutschen Jungbulle

n

1 kg

6. 99

Donnerstag bis Samstag

3Tage!

3Tage!

Angebot gültig für …

Im Januar und Februar erwartet Sie bei uns ein Sonderpreis von nur e 79,-*, der zudem von vielen Berufsgenossenschaften bezuschusst wird.

Wir beraten Sie gerne und unverbindlich. Rufen Sie uns an!

*Preis pro Teilnehmer, im Zeitraum Montag - Freitag.

Buchen Sie schon jetzt einen Ferientermin!

in Geldern

Grüner Weg 1 · 0 28 31/8 94 71

Der Discounter für Babyartikel am Niederrhein.

Großauswahl auf 1200 qm!

Sie finden uns von Krefeld kommend, direkt hinter der ersten B9 Abfahrt

„Geldern“ am Ortseingang; Nähe der Firma Trinkgut, im Stadtteil „Am Ölberg“.

Montag-Freitag 9.00-20.00 Uhr Samstag 9.00-20.00 Uhr

Vaporisator „NUK 6“

Reinigungsgerät für 6 Babyflaschen

39.99

Komplettes Kinderzimmer

Alle Möbelstücke in Buchedekor, modern und ansprechend gestaltet.

Baby-Kinderbett Größe 70 x 140 cm, mit Lattenrost und Schlupfsprossen Wickelkommode mit Wickelanbau Kleiderschrank mit Inneneinteilung:

Wäschefach und Kleiderstange Alle 3 Möbelstücke zum Komplettpreis

239.99

www.kindermoebelmarkt.info

Kinderzimmer „Kiel“

Alle Möbelstücke in Buchedekor, mit weißen Elementen Verwandlungsbett Größe 70 x 140 cm, umbaubar zum Juniorbett, mit Lattenrost Wickelkommode mit Wickelanbau Kleiderschrank sehr groß und extra breit, mit 3 Schubladen Alle 3 Möbelstücke zum Komplettpreis

369.99

Baby-Komplettbett

inklusive:

Lattenrost, Matratze, Himmel-Set (Himmel, Nestchen, Garnitur Bettwäsche) Komplettpreis

88.88

ABC Design Sportwagen

„Moving light“

Klein zusammenlegbar durch leichte Einhandbedienung mittels Druckknopf an der Fahrstange 360°

schwenkbares Doppelrad vorne inkl. großem Einkaufskorb und Sicherheitsbügel

68.88

ABC Design Alu-Liegebuggy

„Primo“

Rückenlehne mehrfach verstellbar.

Armlehnen, Sicherheitsbügel.

Gurte klein zusammenlegbar.

Komplettangebot mit Fußdecke, Mückennetz und Regenfolie

148.88

Baby-Wippe

Das original Markenprodukt in verschiedenen Stoffdesigns erhältlich

28.88

Kinder-Autositz „Monterey“

ADAC Testsieger 2009 in seiner Gruppe.

3 bis 12 Jahre (15 bis 36 kg).

In Breite und Höhe mitwachsender Sitz, mit 2 Getränkehaltern.

118.88

3-rädiger Kombi-Kinderwagen

Umbaubar zum Sportwagen für ältere Kinder.

Sonnenverdeck in beide Fahrtrichtungen umsetzbar (so, dass das Kind entweder in Fahrtrichtung oder zur Mutter schauen kann), inkl. Hand- und Fußbremse und Softtragetsche Komplettpreis

99.99

Holz-Laufgitter

Größe ca. 80 x 100 cm aus vollmassivem Holz inkl. Teppichrollen

47.77

Extra großes Laufgitter

Größe 100 x 100 cm, aus vollmassivem Holz, mit stufenlos höhenverstellbarem Boden inkl. Teppichrollen

68.88

Babykostwärmer

für das 220 Volt Stromnetz mit Temperaturregler und Metalleinsatz im Inneren

12.88

Holz-Treppenhochstuhl

Original top-aktuelles 2009 Modell „Alpha“.

ähnlich Abbildung

46.66

Baby-Lammfell

Länge ca. 70 cm. Medizinisch gegerbt. Waschbar bei 30 Grad.

19.99

Schaukelwiege

aus vollmassivem Kiefernholz inkl. Matratze, Himmelstange, Himmel, Kopfschutz (Nestchen rundum) und Bettwäsche-Set Alles zum Komplettpreis

95.55

Trio Kinderwagen

„Enjoy Evolution“

Sportwagen, Kinderwagen, Babyautositz und Wickeltasche Alles zum Komplettpreis

309.99

Kinder-Autositz „Ultimax“

2 Sitze in einem: von der Geburt bis 18 kg

139.99

Grapi Baby-Autositz

Geprüft und zugelassen nach ECE R 44/03. Auch als Wippe verwendbar.

Komplettpreis mit Sonnendach

39.99

Oberbett-Set

Oberbett 100 x 135 cm und Kopfkissen 40 x 60 cm 100 % Baumwollbezug 100 % Polyesterfüllung

19.99

VEEN. „Gietmann, Nieder- rhein Nachrichten - wer ist in Ihrem Haus für Werbung zu- ständig?“ Wohl kaum ein Ge- schäft oder Unternehmen in der Region, der diesen Satz nicht schon einmal am Tele- fon gehört hat. Seit 25 Jahren telefoniert Hannes Gietmann unermüdlich in Sachen Wer- bung und ist inzwischen fast schon so bekannt wie der sprichwörtliche „bunte Hund“.

Der Ur-Veener, der seinem Heimatort treu geblieben ist, wurde am 25. März 1961 im

„Krähendorf“ geboren und absolvierte dort auch seine Grundschulzeit.

Später machte er eine Ausbil- dung als Groß- und Einzelhan- delskaufmann, bevor er am 1.

Dezember 1984 im Werbebüro Fürtjes angestellt wurde und seitdem für die Niederrhein Nachrichten als Anzeigenbera- ter tätig ist.

Hannes Gietmann ist seit 1993 verheiratet und hat zwei Söhne. In der Region ist er aber nicht nur durch seinen Beruf, sondern auch durch viele private Aktivitäten bekannt, vor allem durch den Sport. Zum Fußball kam er zwar eigentlich als „Spät- berufener“, aber die Leidenschaft für den Ballsport packte ihn dafür dann umso intensiver. Auf dem Platz war mit „Manni Kaltz“, wie man ihn wegen sei- ner Bananenflanken nannte, zwar nicht immer so gut Kir- schen essen wie am Telefon, doch den „Roten“ sagt man eben besonderes Temperament nach.

Er spielte lange in der 1. Mann- schaft und engagiert sich vor allem für die Jugend von Borus- sia Veen. Nicht nur als Trainer,

sondern seit einiger Zeit auch als Jugendgeschäftsführer. Und als solcher freut er sich beson- ders auf den neuen Kunstra- senplatz, der keine Spielabsagen mehr erforderlich macht.„Dann geht endlich nicht mehr sams- tags ab 9 Uhr morgens das Tele- fon“ hofft er.

Auch in seinem Urlaub war lange Jahre schwer was los, denn er fuhr in über 15 Jugendlagern der Borussia als Betreuer mit.

Im Schützenverein ist er eben- falls aktiv und war im Jahr 2005 Schützenkönig.

Zu seinen weiteren Hobbys zählt das Kegeln, und mit seinem Kegelclub „Die Spätzünder“

baut er natürlich jedes Jahr einen riesigen Karnevalswagen, wie sich das in Veen gehört.

Seine Kollegen im Büro und in der Redaktion der NN schät-

zen Hannes Gietmann nicht nur wegen seines immer freundli- chen Wesens und seiner guten Laune, sondern auch wegen einer anderen Eigenschaft: Soll- ten bei irgendeiner Familienfei- er Kuchen, Plätzchen oder ande- re Süßigkeiten keinen Abneh- mer finden, so wird alles mit zum Martinseck gebracht. Denn hier kann man sicher sein: Selbst die kalorienreichsten Sahnetor- ten verschwinden in kürzester Zeit im Magen des „süßen“

Hannes, und das Gemeine daran ist, er bleibt trotzdem rank und schlank!

Zu seinem Jubiläum wün- schen ihm die Kollegen der NN alles Gute, weiterhin Erfolg auf all seinen Betätigungsfeldern und ungetrübte Freude an allen Süßigkeiten, die aufgetischt wer- den.

Hannes Gietmann - eine

„Werbe-Ikone“ bei den NN

Seit 25 Jahren Ansprechpartner für die Geschäftswelt der Region

Hannes Gietmann feiert sein 25-jähriges Betriebsjubiläum als Anzeigenberater für die NN im Werbebüro Fürtjes.

Ausstellung im Alten Rathaus

ORSOY.Bei einer Tasse Kaf- fee kann am 6. Dezember die Ausstellung „Kunst und Kunst- handwerk“ des „Kult(o)urfen- sters Orsoy“ in der Kuhstraße 1 im alten Rathaus genossen wer- den. In der ersten Etage präsen- tieren und verkaufen Künst- ler/innen Bilder, Fotos, Kera- mik, Kunsthandwerk und Flo- ristik.Hier kann man sich oder lieben Freunden zu Weihnach- ten mal ein schönes Bild gönnen.

Die Besucher können sich aber auch einem historischen Spaziergang anschließen oder sich alleine auf den Weg machen und Orsoy erkunden. Das

„Kult(o)urfenster“ berät bei einem Gläschen Sekt gerne über Orsoy und Umgebung und hält entsprechendes Infomaterial bereit.

Der Posaunenchor der evan- gelischen Kirchengemeinde stimmt von 16.15 bis 16.45 Uhr auf die Vorweihnachtszeit ein.

Anlässlich des Weihnachts- marktes sind auch die Geschäf- te auf der Kuhstraße in Orsoy geöffnet. Verschiedene Aktio- nen werden von den einzelnen Geschäftsleuten angeboten.

Pfadis verteilen Friedenslicht

ALPEN.Am Mittwoch, 16.

Dezmeber, verteilen die Alpe- ner DPSG St. Ulrich Pfadfinder das Friedenslicht aus Bethlehem in der Gemeinde, um ein gemeinsames Zeichen des Frie- dens zu setzen. Egal ob alt oder krank, jeder kann das Friedens- licht erhalten. Eine vorherige telefonische Anmeldung ist erforderlich bei Alexandra Bünck, 02802/9463299.

Patronatsfest St. Nikolaus

VEEN. Am Sonntag, 6.

Dezember feiert die St. Niko- laus Pfarrgemeinde Veen das Patronatsfest. Um 9.30 Uhr ist das Festhochamt in der Veener Kirche. Es wird mitgestaltet vom Veener Kirchenchor, Kinderchor und der Flötengruppe. Danach ist ein gemütlichen Beisam- mensein mit kleinem Rahmen- programm (Kindergarten und Chor des Weihnachtskrippen- spieles) im Veener Pfarrheim.

Für die Kleineren gibt es Spielangebote von der KJG und für Jugendliche ist die KLJB da.

Am Samstag, 5. Dezember - Nikolausabend - findet eine Lichterprozession durch die Pfarrgemeinde Veen statt. Treff- punkt ist bei jedem Wetter die Kirche um 18 Uhr.

Sicherheit für Ihr Kind

XANTEN.Der Malteser Hilfs- dienst in Xanten bietet ein Semi- nar Erste Hilfe bei Kindernot- fällen am Samstag, 12. Dezem- ber im Malteser Schulungszen- trum Xanten, Heinrich-Lensing- Straße 36, an. Lehrgangsbeginn ist um 9Uhr bis ca. 17.30 Uhr.

Die Kosten belaufen sich auf 25 Euro und für Paare auf 35 Euro.

Bitte Personalausweis nicht ver- gessen! Voranmeldungen zu die- sem Lehrgang werden ab sofort vom Malteser Hilfsdienst in Xanten in der Zeit von 9 bis 17 Uhr über Telefon 02801/738 217 entgegengenommen.

Geänderte Öffnungszeiten

KREIS WESEL. Wegen einer Personalversammlung können Besucher der Kreisverwaltung am Dienstag, 8. Dezember, nach 10.30 Uhr nicht mehr bedient werden. Dies gilt auch für die in den Städten und Gemeinden vorhandenen Nebenstellen der Kreisverwaltung in Moers: Das Dienstleistungszentrum des Fachbereiches Sicherheit, Ord- nung und Straßenverkehr und der Fachb. Gesundheitswesen).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die für das Jahr 2014 vorgesehe- nen Veränderungen in den Gremien weisen darauf hin, dass sich die Situation weiter verbessern und alle bundesnahen Unter- nehmen Frauen in

Festvortrag F rÜHWALD , Wolfgang: „Natur hat weder kern noch Schale“ – Naturforschung im Diskurs und vor dem Anspruch der

Viel- leicht stößt eines Tages eine junge Preisträ- gerin, die wissen möchte, in wessen Namen sie da ausgezeichnet wurde, auf den Brief, den clara i MMErWAHr nach acht Jahren

Das Thurgauer Wirtschaftsinstitut (TWI) an der Universität Konstanz lädt dazu ins Unternehmerforum Lilienberg in Ermatingen, Schweiz, ein.. Jan-Egbert Sturm, Leiter

Darauf vertrauen Berlins Partner in der EU und NATO nicht nur, sie richten auch bereits ihr Handeln danach aus – und bege- ben sich damit in Abhängigkeit zu Deutschland..

Die 1.925 Krankenhäuser versorgen jährlich 19,4 Millionen stationäre Patienten und rund 20 Millionen ambulante Behandlungsfälle mit 1,3 Millionen Mitarbeitern. Bei 97

„Es ist für uns ein großes Anliegen, dass wir für unsere Beschäftigten und damit für deren Angehörige und unsere Patienten durch eine möglichst

Ein Homöopa- thiegegner sollte nicht in einer Homöopathie-Schwerpunkt- Apotheke arbeiten, genauso wie ein Vegetarier besser nicht als Metzger tätig sein sollte.. Ist Homöopathie