• Keine Ergebnisse gefunden

Energieeffizienz bei der Ausschreibung von IT-Geräten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Energieeffizienz bei der Ausschreibung von IT-Geräten "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Energieeffizienz bei der Ausschreibung von IT-Geräten

Merkblatt für Einkäufer von IT-Geräten

Programm Elektrizität

Es lohnt sich, beim Kauf von IT-Geräten auf den Energieverbrauch zu achten.

Niedriger Verbrauch bedeutet weniger Abwärme, das Büro bleibt im Sommer kühl, der Serverraum muss evtl. nicht klimatisiert werden. Niedriger Verbrauch bedeutet auch weniger Lärm vom Lüfter und somit ein ruhigeres Büro.

Für die Beschaffung stehen Ausschreibungstexte zur Verfügung.

Überhitzung und Lärm im Büro

Lärm Hitze

Der Mensch gibt dauernd ca. 80 W Wärme ab.

Heutzutage ist nahezu jeder Büroarbeitsplatz mit PC und Bildschirm ausgestattet, die zusammen mindestens gleichviel Wärme erzeugen. Diese muss im Sommer abgeführt werden, sonst wird es im Raum zu heiss. Wer konsequent auf die Ener- gieeffizienz der Geräte achtet, kann eher auf eine aktive Kühlung oder Klimaanlage verzichten.

Ineffiziente Geräte benötigen starke Lüfter im Netzteil. Das kann zu einer störenden Lärmbelas- tung führen. Konzentration und Leistungsfähigkeit der betroffenen Personen nehmen ab (Fig. 1).

Zudem sind die Lüfter einem Verschleiss unter- worfen und haben eine begrenzte Lebensdauer.

Fig. 1 Beeinträchtigungen durch IT-Geräte

Organisationen in die Bewertung der Angebote aufgenommen werden. Bekannte Energielabel sind Energy Star® oder GEEA. Energie- und Um- weltkriterien werden von Labels wie Blauer Engel, EU eco-label oder TCO’99/TCO’03 bewertet. Bei der Ausschreibung kann von den Lieferanten eine Deklaration der Umwelteigenschaften verlangt werden (Environmental Attributes, Environmental Serverräume sind kritisch

Die Problematik verschärft sich bei Servern und Netzwerkkomponenten, wenn mehrere Geräte in einem kleinen Raum konzentriert sind. Oft muss dieser Raum aktiv gekühlt werden. Der Energie- bedarf für die Kühlung kann gleich gross sein, wie der Bedarf der Server selbst, die totale Stromauf- nahme für die benötigte Rechenleistung wird ver- doppelt.

www.energy star.gov

www.eff icient-appliances.org

www.ecma-international.org

www.tcodev elopment.com

www.blauer-e ngel.de http://europa.eu.int/comm/

env ironment/ecolabel/index.htm www.electricity -research.ch

Forschungs programm "El ektrizität"

Programme de recherche "Electricité"

Research programme "El ectricity"

Ausschreibungstexte für die Beschaffung:

internationale Labels:

Deklaration der Umwelteigenschaften:

auswählen:

-> Elektrizitätsnutzung (Geräte) -> Inf ormatik/Kommunikation -> generelle Publikationen

Fig. 2 Bewertungsgrundlagen

Energieeffizienz ist wichtig

Wer bei der Ausschreibung von IT-Geräten auf die Energieeffizienz achtet hilft mit, für ein gutes Arbeitsklima im Büro zu sorgen und spart Geld bei den Investitions- und Betriebskosten.

Hilfsmittel stehen zur Verfügung

Im Internet sind Mustertexte für die Auschreibung von PC, Bildschirmen, Server, Netzwerkkompo- nenten und USV-Anlagen bereitgestellt. Diese Vorlagen sollen mithelfen, bei allen Ausschrei- bungen die Aspekte der Energieeffizienz mitein- zubeziehen. Zu jeder Gerätekategorie stehen Leistungsblätter und Erläuterungstexte zur Vefü- gung (Fig. 2).

Zusätzlich können Qualitätslabels internationaler

(2)

Merkblatt – 2 – Ausschreibung von IT-Geräten Data Sheet, Environmental Declaration, etc.). Die

europäische Organisation der Gerätehersteller, ECMA, hat eine Vorlage für die Hersteller ge- schaffen.

PC und Bildschirm mit Ruhezustand Achten Sie beim Vergleich von Angeboten auf die Leistungsaufnahme in den verschiedenen Be- triebszuständen. Ein Energiemanagement sollte bei jedem Gerät vorhanden sein, dh. es sollte nach einer voreinstellbaren Zeit in einen Ruhezu- stand übergehen. Auch die Stromaufnahme im ausgeschalteten Zustand ist zu beachten.

Server mit Energiemanagement

Der Einsatz von Energiemanagement-Funktionen ist bei Servern noch wenig verbreitet. Trotzdem sollten diese Funktionen bei der Ausschreibung verlangt werden.

Andere Einsparmassnahmen:

• Abschalten nachts und an Wochenenden.

Spart bis zu 50% der Energieaufnahme.

• In der Ausschreibung eine maximale Betriebs- temperatur des Servers von 35°C verlangen.

Am Aufstellungsort kann dann eine Tempera- tur von 26°C zugelassen werden. Eine aktive Kühlung des Raumes entfällt oder die Kühlleis- tung kann reduziert werden.

Unterbruchslose Stromversorgungen (USV) mit Bypass

Hier liegt das grösste Einsparpotential im soge- nannten Bypass-Betrieb. Bei dieser Betriebsart ist die USV überbrückt und hat nur noch minimale Verluste. Bei Netzausfall muss sie innert 20 ms übernehmen können. Begriffe, wie off-line, stand- by und line interactive sind in diesem Zusammen- hang ebenfalls gebräuchlich.

Vorgehen bei der Beschaffung 1. Bedürfnisse abklären

Anforderungen an die zu beschaffenden Geräte abklären

Erläuterungstexte aus dem Internet beiziehen (www.electricity-research.ch)

Infrastruktur sorgfältig planen (benötigte Netzwerk- komponenten, USV-Anlage, Belüftung / Kühlung des Server-Raumes)

2. Offerten einholen (Ausschreibung)

Aspekte der Energieeffizienz in die Spezifikation einbringen

Grössere Ausschreibungen: direkt die Mustertexte aus dem Internet abrufen und beilegen

(www.electricity-research.ch)

Kleinere Betriebe: Deklaration der Umwelteigen- schaften verlangen

3. Offerten evaluieren

Angebote auswerten

Leistungsblätter aus dem Internet beiziehen (www.electricity-research.ch)

Grössere Ausschreibungen: Anbieter füllen die Leis- tungsblätter direkt aus

Kleinere Betriebe: Angaben aus den Hersteller- Deklarationen in die Leistungsblätter übertragen und vergleichen

Bildschirme, PC: Auf international anerkannte La- bels achten: Energy Star bietet Gewähr für ein funk- tionierendes Energiemanagement, nicht aber für beste Energieeffizienz. Das wiederum gewähren GEEA, Blauer Engel und EU eco-label.

4. Kauf

Stimmt die Lieferung mit dem Angebot überein?

Server: sind alle SW- und HW-Komponenten vor- handen, um ein Energiemanagement zu konfigurie- ren und in Betrieb zu nehmen?

5. Konfiguration, Einstellung

Energiemanagement einstellen und einschalten

Merkblatt „Energiemanagement in Windows“ beach- ten

Um mehr zu erfahren...

Leistungsblätter und Erläuterungstexte für die Aus- schreibung finden Sie im Projekt “Ausschreibungs- unterlagen im Server, PC- und Netzwerk-Bereich“

Download: www.electricity-research.ch auswählen:

-> Elektrizitätsnutzung (Geräte) -> Informatik/Kommunikation -> Liste der Projekte

Öffentliche Verwaltung: IGÖB (Interessengemein- schaft Ökologische Beschaffung, Schweiz http://www.igoeb.ch/

Merkblatt: Energiemanagement unter Windows, A. Huser 2003

Download: www.electricity-research.ch auswählen:

-> Elektrizitätsnutzung (Geräte) -> Informatik/Kommunikation -> generelle Publikationen

Die Hersteller der Geräte geben gerne weitere Aus- kunft über die technischen Möglichkeiten.

Bundesamt für Energie, November 2003 Ausgearbeitet von Thomas Grieder (Encontrol GmbH, Niederrohrdorf) Download: www.electricity-research.ch Bestellen: ENET, Nr. 230176, www.energieforschung.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wirkung = (Hilfebegründender Bedarf – Bedarf am Ende).. Das Messsegment „Jugendhilfe-Population“.. April 2015 DV - Netzwerktagung für Controllerinnen und Controller

Nach acht Jahren als Chef- redakteur wird Matthieu Buchs ab Mai 2014 im Bundesamt für Ener- gie eine neue Aufgabe übernehmen: Als Fachexperte für Biomasse wird sich der

Das Projekt „Bildungssprache fördern: Neue Perspektiven auf Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Fachunterricht“ entwickelt an der Universität Konstanz ein Aus-

Die Einfachheit des Systems scheint zu überzeugen: Ein Schweizer Verkehrsbetrieb interessiert sich für die Radar-gesteuerten LED-Röhren, um die Perrons in der Nacht, wenn nur

Aus Bild 2 und Bild 3 wird deutlich, dass der externe Widerstand auf der Zuluftseite im Mittel bei 587 Pa und bei 544 Pa auf der Abluftseite liegt, die Streubreite der

Nach den Beschaffungsordnungen der Auftraggeber ist Dataport als zentrale Beschaffungsstelle für die IT-Bedarfe der Bedarfsstellen nach § 1 dieses Vertrages

Für die Entscheidung über eine Umfahrung von Burghausen ist die Erstellung eines übergeordneten Verkehrskonzeptes für die gesamte Region um..

Für eintägige Projekte nach Nummer 2.2 werden Zuschüsse zu den Sachausgaben in Höhe von bis zu 8 Euro und für mehrtägige Projekte bis zu 15 Euro pro Tag und Teilnehmenden gewährt.