• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungsblatt Studienjahr 2013/2014 - 36. Stück

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungsblatt Studienjahr 2013/2014 - 36. Stück"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITTEILUNGSBLATT

Studienjahr 2013/2014 – Ausgegeben am 04.06.2014 – 36. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N

184. Verordnung über die Anerkennung von Leistungen des Bachelorstudiums Afrikawissenschaften (A 033 697) für das Bachelorstudium Afrikawissenschaften (A 033 697, Version 2011)

185. Verordnung über die Anerkennung von Leistungen des Bachelorstudiums Politikwissenschaft (A 033 624) für das Bachelorstudium Politikwissenschaft (Version 2011) (A 033 624)

186. Verordnung über die Anerkennung von Leistungen des Bachelorstudiums Orientalistik (A 033 600) für das Bachelorstudium Orientalistik (A 033 600, Version 2011)

187. Verordnung über die Anerkennung von Leistungen des Bachelorstudiums Bildungswissenschaft (A 033 645) für das Bachelorstudium Bildungswissenschaft (Version 2011) (A 033 645)

E R T E I L U N G D E R L E H R B E F U G N I S

188. Erteilung der Lehrbefugnis

(2)

V E R O R D N U N G E N , R I C H T L I N I E N

184. Verordnung über die Anerkennung von Leistungen des Bachelorstudiums Afrikawissenschaften (A 033 697) für das Bachelorstudium Afrikawissenschaften (A 033 697, Version 2011)

Anwendungsbereich

§ 1. Diese Verordnung betrifft die Anerkennung von im Rahmen des Bachelorstudiums Afrikawissenschaften (Curriculum 2008) erbrachten Studienleistungen für Leistungen des Bachelorstudiums Afrikawissenschaften in der Version 2011 und hat Gültigkeit für jene Studierende, die in das Bachelorstudium in der Version 2011 umsteigen bzw. ab dem 01.12.2014 dem neuen Curriculum (Version 2011) unterstellt werden. Die Anerkennung bezieht sich auf die folgenden Curricula in der jeweils geltenden Fassung:

Bachelorstudium Afrikawissenschaften (A 033 697): Curriculum für das Bachelorstudium Afrikawissenschaften, erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien nach UG 2002, 33. Stück, Nr. 263, am 20.06.2008, im Studienjahr 2007/2008 inklusive der Schreibfehlerberichtigung (erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien nach UG 2002, 1. Stück, Nr. 2, am 14.10.2008, im Studienjahr 2008/2009).

Bachelorstudium Afrikawissenschaften (A 033 697) (Version 2011): Curriculum für das Bachelorstudium Afrikawissenschaften (Version 2011), erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien nach UG 2002, 18. Stück, Nr. 105, am 11.05.2011, im Studienjahr 2010/2011.

Anerkennung von absolvierten Lehrveranstaltungen aus dem Bachelorstudium Afrikawissenschaften (A 033 697) für das Bachelorstudium Afrikawissenschaften (A 033 697, Version 2011):

Lehrveranstaltung(en) aus dem

Bachelorstudium A 033 697 (Curriculum 2008)

wird/werden anerkannt für die Lehrveranstaltung(en) aus dem

Bachelorstudium A 033 697 in der Version 2011

Titel Code SSt ECTS Titel Code SSt ECTS

UE Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

EWA 2 3 VO + UE Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

EWA 2 3

VO Einführung in die afrikanische Sprachwissenschaft 1

EAS 2 3

UE Einführung in die afrikanische Sprachwissenschaft 1

EAS 1 1

VO+UE Einführung in die afrikanische Sprachwissenschaft

EAS 2 5

VO Einführung in die afrikanische Literaturwissenschaft 1

EAL 2 3

UE Einführung in die afrikanische Literaturwissenschaft 1

EAL 1 1

VO+UE Einführung in die afrikanische Literaturwissenschaft

EAL 2 5

VO Einführung in die afrikanische Geschichtswissenschaft 1

EAG 2 3

UE Einführung in die afrikanische Geschichtswissenschaft 1

EAG 1 1

VO+UE Einführung in die afrikanische Geschichtswissenschaft

EAG 2 5

VO Einführung in die afrikanische Sprachwissenschaft 2

EAS 2 3

UE Einführung in die afrikanische Sprachwissenschaft 2

EAS 1 2

VO+UE Vertiefung afrikanische Sprachwissenschaft

VAS 2 4

VO Einführung in die afrikanische Literaturwissenschaft 2

EAL 2 3

UE Einführung in die afrikanische Literaturwissenschaft 2

EAL 1 2

VO+UE Vertiefung afrikanische Literaturwissenschaft

VAL 2 4

VO Einführung in die afrikanische Geschichtswissenschaft 2

EAG 2 3

UE Einführung in die afrikanische Geschichtswissenschaft 2

EAG 1 2

VO+UE Vertiefung afrikanische Geschichtswissenschaft

VAG 2 4

SK Bambara, Hausa oder Swahili SB1A 4 7 VO+UE Bambara, Hausa oder Swahili SB1A 4 7

(3)

Grammatik 1 Grammatik 1 SK Bambara, Hausa oder Swahili

Übungen 1

SB1A 2 4 VO+UE Bambara, Hausa oder Swahili Übungen 1

SB1A 2 4

SK Bambara, Hausa oder Swahili Grammatik 2

SB1A 4 7 VO+UE Bambara, Hausa oder Swahili Grammatik 2

SB1A 4 7 SK Bambara, Hausa oder Swahili

Übungen 2

SB1A 2 4 VO+UE Bambara, Hausa oder Swahili Übungen 2

SB1A 2 4

SK Bambara, Hausa oder Swahili Grammatik 3

SB1B 2 4 SK Bambara, Hausa oder Swahili Grammatik 3

SB1B 2 4

SK Bambara, Hausa oder Swahili Texte 1

SB1B 2 4 SK Bambara, Hausa oder Swahili Texte 1

SB1B 2 4

SK Bambara, Hausa oder Swahili Konversation 1

SB1B 2 3 SK Bambara, Hausa oder Swahili Konversation 1

SB1B 2 3

SK Bambara, Hausa oder Swahili Grammatik 4

SB1B 2 4 SK Bambara, Hausa oder Swahili Grammatik 4

SB1B 2 4

SK Bambara, Hausa oder Swahili Texte 2

SB1B 2 4 SK Bambara, Hausa oder Swahili Texte 2

SB1B 2 4

SK Bambara, Hausa oder Swahili Konversation 2

SB1B 2 3 SK Bambara, Hausa oder Swahili Konversation 2

SB1B 2 3

VO Wissenschaftsgeschichte WG 2 4 VO Wissenschaftsgeschichte WG 2 4

VO Afrikanische Sprachwissenschaft:

Überblick 1

ÜAS 1 4 6 VO Afrikanische Sprachwissenschaft:

Überblick 1

ÜAS 1 4 6 PS Afrikanische Sprachwissenschaft:

Proseminar 1

PAS 1 2 4 PS Afrikanische Sprachwissenschaft:

Proseminar 1

PAS 1 2 4 VO Afrikanische Sprachwissenschaft:

Überblick 2

ÜAS 2 4 6 VO Afrikanische Sprachwissenschaft:

Überblick 2

ÜAS 2 4 6 PS Afrikanische Sprachwissenschaft:

Proseminar 2

PAS 2 2 4 PS Afrikanische Sprachwissenschaft:

Proseminar 2

PAS 2 2 4 VO Afrikanische Sprachwissenschaft:

Regionaler oder thematischer Schwerpunkt

SAS 4 6 VO Afrikanische Sprachwissenschaft:

Regionaler oder thematischer Schwerpunkt

SAS 4 6

BASE Afrikanische

Sprachwissenschaft: Bachelorseminar

BAS 2 8 BASE Afrikanische Sprachwissenschaft:

Bachelorseminar

BAS 2 8

BASE Afrikanische

Sprachwissenschaft: Bachelorseminar

BAS 2 8 BASE Afrikanische Sprachwissenschaft:

Bachelorseminar

BAS 2 8

VO Afrikanische

Literaturwissenschaft: Überblick 1

ÜAL 1 4 6 VO Afrikanische Literaturwissenschaft:

Überblick 1

ÜAL 1 4 6 PS Afrikanische Literaturwissenschaft:

Proseminar 1

PAL 1 2 4 PS Afrikanische Literaturwissenschaft:

Proseminar 1

PAL 1 2 4 VO Afrikanische

Literaturwissenschaft: Überblick 2

ÜAL 2 4 6 VO Afrikanische Literaturwissenschaft:

Überblick 2

ÜAL 2 4 6 PS Afrikanische Literaturwissenschaft:

Proseminar 2

PAL 2 2 4 PS Afrikanische Literaturwissenschaft:

Proseminar 2

PAL 2 2 4 VO Afrikanische

Literaturwissenschaft: Regionaler oder thematischer Schwerpunkt

SAL 4 6 VO Afrikanische Literaturwissenschaft:

Regionaler oder thematischer Schwerpunkt

SAL 4 6

BASE Afrikanische Literaturwissenschaft:

Bachelorseminar

BAL 2 8 BASE Afrikanische

Literaturwissenschaft: Bachelorseminar

BAL 2 8

BASE Afrikanische Literaturwissenschaft:

Bachelorseminar

BAL 2 8 BASE Afrikanische

Literaturwissenschaft: Bachelorseminar

BAL 2 8

VO Afrikanische

Geschichtswissenschaft: Überblick 1

ÜAG 1 4 6 VO Afrikanische

Geschichtswissenschaft: Überblick 1

ÜAG 1 4 6 PS Afrikanische

Geschichtswissenschaft: Proseminar 1

PAG 1 2 4 PS Afrikanische

Geschichtswissenschaft: Proseminar 1

PAG 1 2 4 VO Afrikanische

Geschichtswissenschaft: Überblick 2

ÜAG 2 4 6 VO Afrikanische

Geschichtswissenschaft: Überblick 2

ÜAG 2 4 6 PS Afrikanische

Geschichtswissenschaft: Proseminar 2

PAG 2 2 4 PS Afrikanische

Geschichtswissenschaft: Proseminar 2

PAG 2 2 4 VO Afrikanische

Geschichtswissenschaft:

Regionalgeschichte

SAG 4 6 VO Afrikanische

Geschichtswissenschaft:

Regionalgeschichte

SAG 4 6

BASE Afrikanische Geschichtswissenschaft:

Bachelorseminar

BAG 2 8 BASE Afrikanische

Geschichtswissenschaft:

Bachelorseminar

BAG 2 8

BASE Afrikanische Geschichtswissenschaft:

Bachelorseminar

BAG 2 8 BASE Afrikanische

Geschichtswissenschaft:

Bachelorseminar

BAG 2 8

§ 2. Bereits abgeschlossene Erweiterungscurricula sowie Lehrveranstaltungen im Rahmen

des Moduls „Alternative Erweiterungen“ (max. 15 ECTS) werden für das Bachelorcurriculum

(4)

(Version 2011) zur Gänze anerkannt. Eine gesonderte bescheidmäßige Anerkennung ist nicht zulässig. Eine neuerliche Registrierung für Erweiterungscurricula ist nicht erforderlich.

Inkrafttreten

§ 3. Diese Verordnung tritt mit dem auf die Verlautbarung folgenden Tag in Kraft.

Die Studienpräses:

K o p p

Der Vizestudienprogrammleiter:

Z a c h

185. Verordnung über die Anerkennung von Leistungen des Bachelorstudiums Politikwissenschaft (A 033 624) für das Bachelorstudium Politikwissenschaft (Version 2011) (A 033 624)

Anwendungsbereich

§ 1. Diese Verordnung regelt die Anerkennung von im Rahmen des Bachelorstudiums Politikwissenschaft erbrachten Studienleistungen für Leistungen des Bachelorstudiums Politikwissenschaft (Version 2011) und hat Gültigkeit für jene Studierende, die auf das neue Bachelorstudium (Version 2011) umsteigen bzw. ab dem 01.12.2014 dem neuen Curriculum (Version 2011) unterstellt werden.

Die Anerkennung bezieht sich auf die folgenden Curricula in der jeweils geltenden Fassung:

Bachelorstudium Politikwissenschaft (A 033 624): Curriculum für das Bachelorstudium Politikwissenschaft, erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien, nach UG 2002, 29.

Stück, Nr. 150, am 20.06.2007, im Studienjahr 2006/07 inklusive der Änderung (erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien, nach UG 2002, 31. Stück, Nr. 184, am 23.06.2010, im Studienjahr 2009/2010).

Bachelorstudium Politikwissenschaft (Version 2011) (A 033 624): Curriculum für das Bachelorstudium Politikwissenschaft, erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien, nach UG 2002, 24. Stück, Nr. 165, am 27.06.2011, im Studienjahr 2010/2011.

§ 2. Nachstehende Tabelle regelt die Anerkennung von absolvierten Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums Politikwissenschaft (A 033 624) für das Bachelorstudium Politikwissenschaft (Version 2011) (A 033 624).

Anerkennung von absolvierten Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums Politikwissenschaft (A 033 624) für das Bachelorstudium Politikwissenschaft (Version 2011) (A 033 624):

Lehrveranstaltung/en aus dem Bachelorstudium Politikwissenschaft (Curriculum 2007 inkl.

Änderung 2010)

ECTS wird/werden anerkannt für Lehrveranstaltungen aus dem Bachelorstudium Politikwissenschaft (Version 2011)

ECTS

BA 1.1 Grundlagen sozialwissenschaftlicher Denkweisen (VO)

5 BAK 2.1 Grundlagen sozialwissenschaftlicher Denkweisen (VO)

5 BA 1.1 Grundlagen sozialwissenschaftlicher

Methodologie (VO)

5 BAK 1.1 Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie (VO)

6 BA 1.1 Fachspezifische Einführung (VO)

und

BA 1.2 Orientierungsveranstaltung (VO)

6 1

BAK 1.2 Fachspezifische Einführung (schriftliche Modulprüfung)

9

BA 1.2 Sozialwissenschaften und

gesellschaftlicher Wandel: aktuelle Debatten (VO)

5 BAK 2.2 Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Wandel:

aktuelle Debatten (VO)

5 BA 1.2 Einführung in das wissenschaftliche

Arbeiten (PS)

8 BAK 3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (PS) 5

BA 3 Historische Grundlagen (VO) 4 BAK 2.3 Historische Grundlagen (VO) 4

BA 4. Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (UE)

6 BAK 4.1 Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (UE)

6 BA 4. Quantitative Methoden der empirischen

Sozialforschung (UE)

6 BAK 4.2 Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (UE)

6

(5)

BA 5 Theoriegeschichte und Theoriedebatten (VO+KO)

3 BAK 5 Theoriegeschichte und Theoriedebatten (VO+KO) 3 BA 5 Theoriegeschichte und Theoriedebatten

(LK)

6 BAK 5 Theoriegeschichte und Theoriedebatten (LK) 6 BA 6 Das politische System Österreichs und die

EU (VO+KO)

3 BAK 6 Politisches System Österreichs und die EU (VO+KO) 3 BA 6 Das politische System Österreichs und die

EU (LK)

6 BAK 6 Das politische System Österreichs und die EU (LK) 6 BA 7 Vergleichende Analyse von Politik (VO+KO) 3 BAK 7 Vergleichende Analyse von Politik (VO+KO) 3 BA 7 Vergleichende Analyse von Politik (LK) 6 BAK 7 Vergleichende Analyse von Politik (LK) 6 BA 8 Internationale Politik (VO+KO) 3 BAK 8 Internationale Politik (VO+KO) 3

BA 8 Internationale Politik (LK) 6 BAK 8 Internationale Politik (LK) 6

BA 9 Politische Theorien und Theorieforschung (SE)

6 BAK 9 Politische Theorien und Theorieforschung (SE) 6 Weiteres Seminar aus BA 9 Politische Theorien

und Theorieforschung (SE)

6 BAK 17a Alternatives Pflichtmodul (SE) 6

BA 10 Internationale Politik und Entwicklung (SE)

6 BAK 10 Internationale Politik und Entwicklung (SE) 6

Weiteres Seminar aus BA 10 Internationale Politik und Entwicklung (SE)

6 BAK 17a Alternatives Pflichtmodul (SE) 6

BA 11 Europäische Union und Europäisierung (SE)

6 BAK 11 Europäische Union und Europäisierung (SE) 6 Weiteres Seminar aus BA 11 Europäische Union

und Europäisierung (SE)

6 BAK 17a Alternatives Pflichtmodul (SE) 6

BA 12 Österreichische Politik (SE) 6 BAK 12 Österreichische Politik (SE) 6

Weiteres Seminar aus BA 12 Österreichische Politik (SE)

6 BAK 17a Alternatives Pflichtmodul (SE) 6

BA 13 Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalyse (SE)

6 BAK 13 Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalyse (SE) 6 Weiteres Seminar aus BA 13 Staatstätigkeit,

Policy- und Governanceanalyse (SE)

6 BAK 17a Alternatives Pflichtmodul (SE) 6

BA 14 Geschlecht und Politik (SE) 6 BAK 14 Geschlecht und Politik (SE) 6

Weiteres Seminar aus BA 14 Geschlecht und Politik (SE)

6 BAK 17a Alternatives Pflichtmodul (SE) 6

BA 15 Osteuropastudien (SE) 6 BAK 15 Osteuropastudien (SE) 6

Weiteres Seminar aus BA 15 Osteuropastudien (SE)

6 BAK 17a Alternatives Pflichtmodul (SE) 6

BA 16 Kultur und Politik (SE) 6 BAK 16 Kultur und Politik (SE) 6

Weiteres Seminar aus BA 16 Kultur und Politik (SE)

6 BAK 17a Alternatives Pflichtmodul (SE) 6

BA 17 Medien und politische Bildung (PR-UE) oder BA 18 Politische Institutionen (PR-UE) oder BA 19 Politikberatung und Umfrageforschung (PR-UE)

6 BAK 17b.1 Politikwissenschaft in der Praxis (UE) 6

BA 20 Praktikum (PR) 6 BAK 17b.2 Praktikum 6

BA 21 Bachelorseminar 12 BAK 18 Bachelorseminar 12

§ 3. Bereits abgeschlossene Erweiterungscurricula bzw. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Moduls „Alternative Erweiterungen“ (max. 15 ECTS) werden für das Bachelorcurriculum (Version 2011) zur Gänze anerkannt. Höchstens 15 ECTS können als Äquivalent für ein Erweiterungscurriculum anerkannt werden. Insgesamt können jedoch gemäß dieser Bestimmung höchstens 30 ECTS anerkannt werden. Eine gesonderte bescheidmäßige Anerkennung ist nicht zulässig. Eine neuerliche Registrierung für Erweiterungscurricula ist nicht erforderlich.

§ 4. Nach einem Umstieg in die Version 2011 des Bachelorstudiums Politikwissenschaft sind folgende Lehrveranstaltungen nachzuholen:

- BAK 2.4 Politik und Ökonomie (VO), 4 ECTS - BAK 2.5 Politik und Recht (VO), 4 ECTS - BAK 4.1 Qalitative Methoden (VO), 3 ECTS - BAK 4.2 Quantitative Methoden (VO), 3 ECTS

- BAK 9 Politische Theorien und Theorieforschung (VO), 3 ECTS, sofern BAK 9 als Spezialisierungsmodul gewählt

- BAK 10 Internationale Politik und Entwicklung (VO), 3 ECTS, sofern BAK 10 als

Spezialisierungsmodul gewählt

(6)

- BAK 11 Europäische Union und Europäisierung (VO), 3 ECTS, sofern BAK 11 als Spezialisierungsmodul gewählt

- BAK 12 Österreichische Politik (VO), 3 ECTS, sofern BAK 12 als Spezialisierungsmodul gewählt

- BAK 13 Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (VO), 3 ECTS, sofern BAK 13 als Spezialisierungsmodul gewählt

- BAK 14 Geschlecht und Politik (VO), 3 ECTS, sofern BAK 14 als Spezialisierungsmodul gewählt

- BAK 15 Osteuropastudien (VO), 3 ECTS, sofern BAK 15 als Spezialisierungsmodul gewählt - BAK 16 Kultur und Politik (VO), 3 ECTS, sofern BAK 16 als Spezialisierungsmodul gewählt - BAK 17a oder 17b Alternatives Pflichtmodul, 15 ECTS (hierbei können überschüssige Lehrveranstaltungen aus BA 9 – BA 16 anerkannt werden)

§ 5. Diese Verordnung tritt mit dem auf die Verlautbarung folgenden Tag in Kraft.

Die Studienpräses:

K o p p

Die Studienprogrammleiterin:

K ö p l

186. Verordnung über die Anerkennung von Leistungen des Bachelorstudiums Orientalistik (A 033 600) für das Bachelorstudium Orientalistik (A 033 600, Version 2011)

Anwendungsbereich

§ 1. Diese Verordnung regelt die Anerkennung von im Rahmen des Bachelorstudiums Orientalistik (Curriculum 2008) erbrachten Studienleistungen für Leistungen des Bachelorstudiums Orientalistik in der Version von 2011 und hat Gültigkeit für jene Studierende, die in das Bachelorstudium in der Version von 2011 umsteigen bzw. ab dem 01.12.2014 dem neuen Curriculum (Version 2011) unterstellt werden. Die Anerkennung bezieht sich auf die folgenden Curricula in der jeweils geltenden Fassung:

Bachelorstudium Orientalistik (A 033 600): Curriculum für das Bachelorstudium Orientalistik, erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien nach UG 2002, 30. Stück, Nr. 203, am 16.06.2008, im Studienjahr 2007/2008.

Bachelorstudium Orientalistik (Version 2011) (A 033 600): Curriculum für das Bachelorstudium Orientalistik, erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien nach UG 2002, 23. Stück, Nr. 146, am 17. 06. 2011, im Studienjahr 2010/2011 inklusive der Änderung (erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien nach UG 2002, 36. Stück, Nr. 244, am 25.06.2012, im Studienjahr 2011/2012).

Anerkennung von absolvierten Lehrveranstaltungen aus dem Bachelorstudium Orientalistik (A 033 600) für das Bachelorstudium Orientalistik (A 033 600, Version 2011)

Lehrveranstaltung/en aus dem Bachelorstudium Orientalistik (Curriculum 2008)

ECTS Wird/werden anerkannt für die Lehrveranstaltung/en aus dem Bachelorstudium Orientalistik (Version 2011)

ECTS Studieneingangsphase (STEP) Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)

PM Studieneingangsphase (STEP) OR-1 VO - Einführung in Das Studium der Orientalistik

6

Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) PM OR-1 VO - Einführung in Das Studium der Orientalistik

5

(7)

WM Studieneingangsphase (STEP)

OR-2/AO-1 VO – Einführung in das Akkadische I 8

Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) WM OR-2a/AO-1 VO -Einführung in das Akkadische I 7 WM Studieneingangsphase (STEP)

OR-2/AR-1 VO – Einführung in das Arabische I 8

Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) WM OR-2b/AR-1 VO – Einführung in das Arabische I 7 WM Studieneingangsphase (STEP)

OR-2/TU-1 VO – Einführung in das Türkische I 8

Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) WM OR-2c/TU-1 VO – Einführung in das Türkische I 7

Pflichtmodulgruppe „Orientalistik“

PM OR-3 Kultur- und Wirtschaftsgeographie des Vorderen Orients und Nordafrikas

VO Kultur- und Wirtschaftsgeographie des Vorderen Orients und Nordafrikas

5

PM OR-3 Kultur- und Wirtschaftsgeographie des Vorderen Orients und Nordafrikas

VO Kultur- und Wirtschaftsgeographie des Vorderen Orients und Nordafrikas

5

PM OR-4 Religionen und Institutionen des Vorderen Orients

VO Religionen und Institutionen des Vorderen Orients 5

PM OR-4 Religionen und Institutionen des Vorderen Orients

VO Religionen und Institutionen des Vorderen Orients 5 PM OR-5 Geschichte des Vorderen Orients im

Altertum

VO Altorientalische Geschichte und Kultur I: die frühen Epochen

VO Altorientalische Geschichte und Kultur II: die späteren Epochen (bis zu den Sassaniden) VO Kulturraum Südarabien (sofern im Rahmen des Interessensmoduls absolviert)

4 4 3

PM OR-5 Geschichte des Vorderen Orients im Altertum3)

VO Altorientalische Geschichte und Kultur I: die frühen Epochen

VO Altorientalische Geschichte und Kultur II: die späteren Epochen (bis zu den Sassaniden) VO Kulturraum Südarabien

4 4 3 PM OR-6 Arabische Geschichte des Vorderen Orients

und Nordafrikas in islamischer Zeit

VO Politische Geschichte des arabisch-islamischen Orients (von den Anfängen des Islam bis in die Gegenwart)

VO Geistes- und Kulturgeschichte des arabisch- islamischen Orients (bis in die Gegenwart)

4

4

PM OR-6 Arabische Geschichte des Vorderen Orients und Nordafrikas in islamischer Zeit

VO Politische Geschichte des arabisch-islamischen Orients (von den Anfängen des Islam bis in die Gegenwart)

VO Geistes- und Kulturgeschichte des arabisch- islamischen Orients (bis in die Gegenwart)

4

4 PM OR-7 Geschichte des Osmanischen Reiches und

der Türkei

VO Politische Geschichte des osmanisch-türkischen Raumes (bis in die Gegenwart)

VO Geistes- und Kulturgeschichte des osmanisch- türkischen Raumes (bis in die Gegenwart)

4 4

PM OR-7 Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei

VO Politische Geschichte des osmanisch-türkischen Raumes (bis in die Gegenwart)

VO Geistes- und Kulturgeschichte des osmanisch- türkischen Raumes (bis in die Gegenwart)

4 4

Alternative Pflichtmodulgruppen

APM „Altorientalische Philologie und Orientalische Archäologie“

APM AO-2 Akkadisch II

VO Einführung in das Akkadische II

UE Übungen zur Einführung in das Akkadische II

4 4

APM AO-2 Akkadisch II

VO Einführung in das Akkadische II

UE Übungen zur Einführung in das Akkadische II

4 4 APM AO-3 Akkadisch III

PS Akkadische Lektüre I PS Akkadische Lektüre II

4 4

APM AO-3 Akkadisch III PS Akkadische Lektüre I PS Akkadische Lektüre II

4 4 APM AO-4 Sumerisch I

VO Einführung in das Sumerische I 8

APM AO-4 Sumerisch I

VO Einführung in das Sumerische I 8 APM AO-5 Sumerisch II

PS Sumerische Lektüre I PS Sumerische Lektüre II

4 4

APM AO-5 Sumerisch II PS Sumerische Lektüre I PS Sumerische Lektüre II

4 4 APM AO-6 Vorderasiatische Archäologie I

VO Einführung in die Kunst und Archäologie Vorderasiens

5

APM AO-6 Vorderasiatische Archäologie I VO Einführung in die Kunst und Archäologie Vorderasiens

5 APM AO-7 Vorderasiatische Archäologie II

VO Architektur Altvorderasiens oder

VO Glyptik und Kleinkunst Altvorderasiens oder VO Das altorientalische Rund- und Flachbild

4 4 4

APM AO-7 Vorderasiatische Archäologie II VO Architektur Altvorderasiens oder

VO Glyptik und Kleinkunst Altvorderasiens oder VO Das altorientalische Rund- und Flachbild

4 4 4

(8)

APM AO-8 Mesopotamische Kulturgeschichte VO Historiographie und Mesopotamische Literaturgeschichte

VO Dokumentenkunde (Wirtschafts- und Rechtsgeschichte)

4 4

APM AO-8 Mesopotamische Kulturgeschichte VO Historiographie und Mesopotamische Literaturgeschichte

VO Dokumentenkunde (Wirtschafts- und Rechtsgeschichte)

4 4 APM AO-9 Mesopotamische Literatur: Lektüre

PS Akkadische Literarische Texte PS Sumerische Literarische Texte

4 5

APM AO-9 Mesopotamische Literatur: Lektüre PS Akkadische Literarische Texte

PS Sumerische Literarische Texte

4 5 APM AO-10-1 Ausgewählte Sprachen der

mesopotamischen Nachbarregionen

VO Einführung i.d. Althebräische oder Aramäische VO+UE Zur Einführung i.d. Althebräische oder Aramäische

VO+UE Einführung in eine „kleine“ Sprache des Alten Orients

4 3 3

APM AO-10-1 Ausgewählte Sprachen der mesopotamischen Nachbarregionen

VO Einführung i.d. Althebräische oder Aramäische VO+UE Zur Einführung i.d. Althebräische oder Aramäische

VO+UE Einführung in eine „kleine“ Sprache des Alten Orients

3 3 4 APM AO-10-2 Die materielle Kultur Mesopotamiens

SE Archäologisches Seminar

VO+UE zur materiellen Kultur Mesopotamiens oder UE Archäologisches Praktikum oder

EX Archäologische Exkursion

5 5 5 5

APM AO-10-2 Die materielle Kultur Mesopotamiens SE Archäologisches Seminar

VO+UE zur materiellen Kultur Mesopotamiens oder UE Archäologisches Praktikum oder

EX Archäologische Exkursion

5 5 5 5 APM AO-11-1 Philologische Seminare

SE Akkadistisches Seminar SE Sumerologisches Seminar

5 5

APM AO-1111 Philologische Seminare SE Akkadistisches Seminar

SE Sumerologisches Seminar

5 5 APM AO-11-2 Realien- und kulturgeschichtliche

Seminare

SE Archäologisches Seminar SE Sumerologisches Seminar oder SE Akkadistisches Seminar

5 5 5

APM AO-11/2 Realien- und kulturgeschichtliche Seminare

SE Archäologisches Seminar SE Sumerologisches Seminar oder SE Akkadistisches Seminar

5 5 5 WM AO 12-1 Akkadistisches Seminar mit BA-Arbeit

SE Akkadistisches Seminar (mit BA-Arbeit) 8

WM AO 12-1 Akkadistisches Seminar mit BA-Arbeit SE Akkadistisches Seminar (mit BA-Arbeit) 8 WM AO 12-2 Sumerologisches Seminar mit BA-Arbeit

SE Sumerologisches Seminar (mit BA-Arbeit) 8

WM AO 12-2 Sumerologisches Seminar mit BA-Arbeit SE Sumerologisches Seminar (mit BA-Arbeit) 8 WM AO 12-3 Archäologisches Seminar mit BA-Arbeit

SE Archäologisches Seminar (mit BA-Arbeit) 8

WM AO 12-3 Archäologisches Seminar mit BA-Arbeit SE Archäologisches Seminar (mit BA-Arbeit) 8 APM „Arabistik und Islamwissenschaft“

APM AR-2 Sprachmodul Arabisch II VO+UE Arabisch B

UE Arabisch C

8 4

APM AR-2 Sprachmodul Arabisch II VO+UE Arabisch B

UE Arabisch C

8 4 APM AR-3 Sprachmodul Arabisch III

VO+UE Arabisch D UE Arabisch E

8 4

APM AR-3 Sprachmodul Arabisch III VO+UE Arabisch D

UE Arabisch E

8 4 APM AR-4 Sprachmodul Arabisch IV

VO+UE Arabisch F UE Arabisch G

8 4

APM AR-4 Sprachmodul Arabisch IV VO+UE Arabisch F

UE Arabisch G

8 4 APM AR-5 Sprachmodul Arabisch V

UE Arabisch H – Sprech- u. Übersetzungspraktikum UE Arabisch I – Mediensprache 1

3 3

APM AR-5 Sprachmodul Arabisch V

UE Arabisch H – Sprech- u. Übersetzungspraktikum UE Arabisch I – Mediensprache 1

3 3 APM AR-6 Sprachmodul Arabisch VI

UE Arabisch J – Sprech- u. Übersetzungspraktikum oder

UE Arabisch K – Konversation oder

UE Arabisch L – Lektüre schöner Literatur oder UE Arabisch M – Mediensprache 2

3 3 3 3

APM AR-6 Sprachmodul Arabisch VI

UE Arabisch J – Sprech- u. Übersetzungspraktikum oder

UE Arabisch K – Konversation oder

UE Arabisch L – Lektüre schöner Literatur oder UE Arabisch M – Mediensprache 2

3 3 3 3 APM AR-7 Arabischer Dialekt: Grundstufe

VO Arabischer Dialekt – Kurs A UE Arabischer Dialekt – Kurs B

3 3

APM AR-7 Arabischer Dialekt: Grundstufe VO Arabischer Dialekt – Kurs A

UE Arabischer Dialekt – Kurs B

3 3 APM AR-8 Arabischer Dialekt: Mittelstufe

VO Arabischer Dialekt – Kurs C UE Arabischer Dialekt – Kurs D

3 3

APM AR-8 Arabischer Dialekt: Mittelstufe VO Arabischer Dialekt – Kurs C

UE Arabischer Dialekt – Kurs D

3 3 APM AR-9 Arabischer Dialekt: Fortgeschrittene

UE Arabischer Dialekt – Kurs E: Konversation/Texte 1 UE Arabischer Dialekt – Kurs F: Konversation/Texte 2

3 3

APM AR-9 Arabischer Dialekt: Fortgeschrittene UE Arabischer Dialekt – Kurs E: Konversation/Texte 1 UE Arabischer Dialekt – Kurs F: Konversation/Texte 2

3 3 APM AR-10 Einführung in ausgewählte Arbeits- APM AR-10 Einführung in ausgewählte Arbeits-

(9)

gebiete der Arabistik und Islamwissenschaft Proseminar 1: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

Proseminar 2a: Arabistisches PS oder Proseminar 2b: Islamwissenschaftliches PS

3 3 3

gebiete der Arabistik und Islamwissenschaft Proseminar 1: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

Proseminar 2a: Arabistisches PS oder Proseminar 2b: Islamwissenschaftliches PS

3 3 3 APM AR-11 Ausgewählte Themen der modernen

Orientforschung

VO Moderne arabische Politik und Gesellschaft VO Gender-Studies zur islamischen Welt

3 3

APM AR-11 Ausgewählte Themen der modernen Orientforschung

VO Moderne arabische Politik und Gesellschaft VO Gender-Studies zur islamischen Welt

3 3 APM AR-12 Philologisches Seminar (mit BA-Arbeit)

SE Philologisches Seminar (mit BA-Arbeit)

8

APM AR-12 Philologisches Seminar (mit BA-Arbeit) SE Philologisches Seminar (mit BA-Arbeit)

8 APM AR-13 Islamwissenschaftliches Seminar (mit

BA-Arbeit)

SE Islamwissenschaftliches Seminar (mit BA-Arbeit) 8

APM AR-13 Islamwissenschaftliches Seminar (mit BA-Arbeit)

SE Islamwissenschaftliches Seminar (mit BA-Arbeit) 8 APM „Turkologie“

APM TU-2 Türkisch, Grundstufe II VO Türkische Grammatik II UE Türkische Konversation II

4 4

APM TU-2 Türkisch, Grundstufe II VO Türkische Grammatik II UE Türkische Konversation II

4 4 APM TU-3 Türkisch, Mittelstufe I

VO Türkische Grammatik III UE Türkische Konversation III

2 4

APM TU-3 Türkisch, Mittelstufe I VO Türkische Grammatik III UE Türkische Konversation III

2 4 APM TU-4 Türkisch, Mittelstufe II

VO Türkische Grammatik IV UE Türkische Konversation IV

UE Türkisches Übersetzungspraktikum

2 4 4

APM TU-4 Türkisch, Mittelstufe II VO Türkische Grammatik IV UE Türkische Konversation IV

UE Türkisches Übersetzungspraktikum

2 4 4 APM TU-5 Türkisch, weiter Fortgeschrittene I

UE Konversation, weiter Fortgeschrittene I UE Themenspezifische Textlektüre I

3 4

APM TU-5 Türkisch, weiter Fortgeschrittene I, UE Konversation, weiter Fortgeschrittene I UE Themenspezifische Textlektüre I

3 4 APM TU-6 Türkisch, weiter Fortgeschrittene II

UE Konversation, weiter Fortgeschrittene II UE Themenspezifische Textlektüre II

3 4

APM TU-6 Türkisch, weiter Fortgeschrittene II UE Konversation, weiter Fortgeschrittene II UE Themenspezifische Textlektüre II

3 4 APM TU-7 Persisch, Grundstufe

UE Persische Grammatik I UE Persische Grammatik II

4 4

APM TU-7 Persisch, Grundstufe UE Persische Grammatik I UE Persische Grammatik II

4 4 APM TU-8 Persisch, Mittelstufe

UE Persische Textlektüre mit Konversation I UE Persische Textlektüre mit Konversation II

4 4

APM TU-8 Persisch, Mittelstufe

UE Persische Textlektüre mit Konversation I UE Persische Textlektüre mit Konversation II

4 4 APM TU-9 Osmanistik

UE Osmanisch I UE Osmanisch II

UE Osmanistisches Proseminar: wissenschaftliches Arbeiten für TurkologInnen und OsmanistInnen

5 5 5

APM TU-9 Osmanistik UE Osmanisch I UE Osmanisch II

UE Osmanistisches Proseminar: wissenschaftliches Arbeiten für TurkologInnen und OsmanistInnen

5 5 5 APM TU-10 Sprach- oder literaturwissenschaftliches

Seminar (mit BA-Arbeit)

SE Sprach- oder literaturwissenschaftliches Seminar

(mit BA-Arbeit) 8

APM TU-10 Sprach- oder literaturwissenschaftliches Seminar (mit BA-Arbeit)

SE Sprach- oder literaturwissenschaftliches Seminar

(mit BA-Arbeit) 8

APM TU-11 Historisch-kulturkundliches Seminar (mit BA-Arbeit)

SE Historisch-kulturkundliches Seminar (mit BA- Arbeit) oder

EX Historisch-kulturkundliche Exkursion (mit BA- Arbeit)

8 8

APM TU-11 Historisch-kulturkundliches Seminar (mit BA-Arbeit)

SE Historisch-kulturkundliches Seminar (mit BA- Arbeit) oder

EX Historisch-kulturkundliche Exkursion (mit BA- Arbeit)

8 8 APM TU-12 Gesellschaft und Kultur der modernen

Türkei

VO Literaturgeschichte der modernen Türkei VO Geschichte der Republik Türkei

VO Vorlesung über ausgewählte Aspekte der modernen Türkei

3 3 3

APM TU-12 Gesellschaft und Kultur der modernen Türkei

VO Literaturgeschichte der modernen Türkei VO Geschichte der Republik Türkei

VO Vorlesung über ausgewählte Aspekte der modernen Türkei

3 3 3

3)

Hinweis: Die Lehrveranstaltung aus dem Modul: PM OR-5 Geschichte des Vorderen

Orients im Altertum mit dem LV-Titel: Kulturraum Südarabien, VO/3 ECTS muss nach

dem Übertritt in den BA Version 2011 noch absolviert werden, um das Bachelorstudium

Orientalistik abschließen zu können. Jenen Studierenden, die diese LV-Prüfung während des

Studiums im Curriculum 2008 für das Interessensmodul absolviert haben, wird diese

Prüfung mittels dieser Verordnung anerkannt.

(10)

§ 2. Bereits abgeschlossene Erweiterungscurricula sowie Lehrveranstaltungen im Rahmen des Moduls „Alternative Erweiterungen“ (max. 15 ECTS) werden für das Bachelorcurriculum (Version 2011) zur Gänze anerkannt. Eine gesonderte bescheidmäßige Anerkennung ist nicht zulässig. Eine neuerliche Registrierung für Erweiterungscurricula ist nicht erforderlich.

§ 3. Diese Verordnung tritt mit dem auf die Verlautbarung folgenden Tag in Kraft.

Die Studienpräses:

K o p p

Die Vizestudienprogrammleiterin:

R ö m e r

187. Verordnung über die Anerkennung von Leistungen des Bachelorstudiums Bildungswissenschaft (A 033 645) für das Bachelorstudium Bildungswissenschaft (Version 2011) (A 033 645)

Anwendungsbereich

§ 1. Diese Verordnung regelt die Anerkennung von im Rahmen des Bachelorstudiums Bildungswissenschaft erbrachten Studienleistungen für Leistungen des Bachelorstudiums Bildungswissenschaft (Version 2011) und hat Gültigkeit für jene Studierende, die auf das neue Bachelorstudium (Version 2011) umsteigen bzw. ab dem 01.12.2014 dem neuen

Curriculum (Version 2011) unterstellt werden.

Die Anerkennung bezieht sich auf die folgenden Curricula in der jeweils geltenden Fassung:

Bachelorstudium Bildungswissenschaft (A 033 645): Curriculum für das Bachelorstudium Bildungswissenschaft, erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien, nach UG 2002, 29. Stück, Nr. 146, am 20.06.2007, im Studienjahr 2006/07 inklusive der Änderung (erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien, nach UG 2002, 26. Stück, Nr. 202, am 30.06.2009, im Studienjahr 2008/2009).

Bachelorstudium Bildungswissenschaft (Version 2011) (A 033 645): Curriculum für das Bachelorstudium Bildungswissenschaft, erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien, nach UG 2002, 26. Stück, Nr. 199, am 29.06.2011, im Studienjahr 2010/2011.

§ 2. Nachstehende Tabelle regelt die Anerkennung von absolvierten Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums Bildungswissenschaft (A 033 645) für das Bachelorstudium Bildungswissenschaft (Version 2011) (A 033 645).

Anerkennung von absolvierten Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums Bildungswissenschaft (A 033 645) für das Bachelorstudium Bildungswissenschaft (Version 2011) (A 033 645):

Curriculum 2007 + Änderungen 2009

Lehrveranstaltung/en aus dem

Bachelorstudium Bildungswissenschaft

ECTS wird/ werden anerkannt für Lehrveranstaltung/en aus dem

Bachelorstudium Bildungswissenschaft (Version 2011)

ECTS

Änderung ab WS 2009

oder von WS 2007 bis SoSe 2009

Step 1 ( = Step 1a+1b) Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft I (PI)

und

Step 3 ( = Step 3a+3b) Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft II (PI)

ODER

Step 1 ( = Step 1a+1b) Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft

4

6

10

StEOP 1 Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft

(Modulprüfung)

10

(11)

(PI)

Änderung ab WS 2009

oder von WS 2007 bis SoSe 2009

Step 2 Bildung, Lehren und Lernen I (PI)

und

Step 4 Bildung, Lehren und Lernen II (PI)

ODER

BM1 Lehren und Lernen (NPI)

2

3

5

StEOP 2 Bildung, Lehren und Lernen (Modulprüfung)

5

Änderung ab WS 2009 oder von WS 2007 bis SoSe 2009

BM1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis (PI) ODER

Step 2 Grundzüge

bildungswissenschaftlichen Denkens (PI)

5

5

PM1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis (PI)

5

BM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft (NPI)

5 PM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft (NPI)

5 BM2 Konstitutionsprobleme der

Bildungswissenschaft (PI)

5 PM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft (PI)

5 BM3 Bildung und Anthropologie (NPI) 5 PM3 Bildung und Anthropologie (NPI) 5 BM3 Bildung und Anthropologie (PI) 5 PM3 Bildung und Anthropologie (PI) 5 BM4 Bildung und Geschichtlichkeit

(NPI)

5 PM4 Bildung und Geschichtlichkeit (NPI)

5 BM5 Bildung und Politik (NPI) 5 PM5 Bildung und Politik (NPI) 5 BM5 Bildung und Politik (PI) 5 PM5 Bildung und Politik (PI) 5 BM6 Individuum und Entwicklung (NPI) 5 PM6 Individuum und Entwicklung (NPI) 5 BM6 Individuum und Entwicklung (PI) 5 PM6 Individuum und Entwicklung (PI) 5 Änderung ab

WS 2009

oder von WS 2007 bis SoSe 2009

BM7 ( = BM 7a+7b) Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft (PI)

ODER

BM8 ( = BM 8a+8b) Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft (PI)

10

10

PM7 ( = PM 7a+7b) Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft (PI)

10

Änderung ab WS 2009

oder von WS 2007 bis SoSe 2009

BM8 ( = BM 8a+8b) Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I (PI) ODER

BM9 ( = BM 9a+9b) Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I (PI)

10

10

PM8 ( = PM 8a+8b) Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I (PI)

10

Änderung ab WS 2009

oder von WS 2007 bis SoSe 2009

BM9 ( = BM 9a+9b) Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II (PI) ODER

BM10 ( = BM 10a+10b) Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II (PI)

10

10

PM9 ( = PM 9a+9b) Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II (PI)

10

Änderung ab WS 2009 oder von WS 2007 bis SoSe 2009

BM10 Theorie-Praxis-Transformation (NPI)

ODER

BM11 Theorie-Praxis-Transformation (NPI)

5

5

PM10 Theorie-Praxis-Transformation (NPI)

5

Änderung ab WS 2009

BM11 Menschenbilder und -konstruktionen (NPI oder PI)

5 WM11 Menschenbilder und -konstruktionen (NPI oder PI)

5

(12)

oder von WS 2007 bis SoSe 2009

ODER

BM12 Menschenbilder und -konstruktionen (NPI oder PI)

5 Änderung ab

WS 2009 oder von WS 2007 bis SoSe 2009

BM12 Erziehung und Kultur (NPI oder PI)

ODER

BM13 Erziehung und Kultur (NPI oder PI)

5

5

WM12 Erziehung und Kultur (NPI oder PI)

5

Änderung ab WS 2009 oder von WS 2007 bis SoSe 2009

BM13 Allgemeine Didaktik (NPI)

ODER

BM14 Allgemeine Didaktik (NPI)

5

5

PM13 Allgemeine Didaktik (NPI) 5

Änderung ab WS 2009

oder von WS 2007 bis SoSe 2009

BM14 Modelle und Methoden

international vergleichender Schul- und Bildungsforschung (NPI oder PI) ODER

BM15 Modelle und Methoden

international vergleichender Schul- und Bildungsforschung (NPI oder PI)

5

5

WM14 Modelle und Methoden

international vergleichender Schul- und Bildungsforschung (NPI oder PI)

5

Änderung ab WS 2009

oder von WS 2007 bis SoSe 2009

BM15 Geschichte der Bildung (mit besonderer Berücksichtigung Österreichs) (NPI oder PI)

ODER

BM16 Geschichte der Bildung (mit besonderer Berücksichtigung Österreichs) (NPI oder PI)

5

5

WM15 Geschichte der Bildung (mit besonderer Berücksichtigung Österreichs) (NPI oder PI)

5

Änderung ab WS 2009 oder von WS 2007 bis SoSe 2009

BM16 Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik (NPI) ODER

BM17 Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik (NPI)

5

5

PM16 Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik (NPI)

5

Änderung ab WS 2009

oder von WS 2007 bis SoSe 2009

BM17 Beratung, Diagnostik,

Rehabilitation und Therapie (NPI oder PI)

ODER

BM18 Beratung, Diagnostik,

Rehabilitation und Therapie (NPI oder PI)

5

5

WM17 Beratung, Diagnostik,

Rehabilitation und Therapie (NPI oder PI)

5

Änderung ab WS 2009 oder von WS 2007 bis SoSe 2009

BM18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf (NPI oder PI) ODER

BM19 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf (NPI oder PI)

5

5

WM18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf (NPI oder PI)

5

Änderung ab WS 2009 oder von WS 2007 bis SoSe 2009

BM19 ( = BM 19a+19b) Beratung und Persönlichkeitsentwicklung (NPI) ODER

BM20 ( = BM 20a+20b) Beratung und Persönlichkeitsentwicklung (NPI)

5

5

PM19 ( = PM 19a+19b) Beratung und Persönlichkeitsentwicklung (NPI)

5

Änderung ab WS 2009 oder von WS 2007 bis SoSe 2009

BM20 Biographie und Lebensalter (NPI oder PI)

ODER

BM21 Biographie und Lebensalter (NPI oder PI)

5

5

WM20 Biographie und Lebensalter (NPI oder PI)

5

(13)

Änderung ab WS 2009 oder von WS 2007 bis SoSe 2009

BM21 Gesellschaft und soziale Veränderung (NPI oder PI) ODER

BM22 Gesellschaft und soziale Veränderung (NPI oder PI)

5

5

WM21 Gesellschaft und soziale Veränderung (NPI oder PI)

5

Änderung ab WS 2009 oder von WS 2007 bis SoSe 2009

BM22 Wissenschaftstheorie in der Bildungswissenschaft (PI) ODER

BM 7 ( = BM 7a+7b) Wissenschaftstheorie in der Bildungswissenschaft (PI)

5

5

PM 22 Wissenschaftstheorie in der Bildungswissenschaft (PI)

5

BM 23 Forschungspraktikum (inkl.

Begleitseminar)

10 PM23 Forschungspraktikum (inkl.

Begleitseminar)

10 BM24 Bachelorarbeit I (inkl. BA-Arbeit-

Seminar)

10 PM24 Bachelorarbeit I (inkl. BA-Arbeit- Seminar)

10 BM25 Bachelorarbeit II (inkl. BA-Arbeit-

Seminar)

10 PM25 Bachelorarbeit II (inkl. BA-Arbeit- Seminar)

10 NPI = nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

PI = prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

§ 3. Bereits abgeschlossene Erweiterungscurricula sowie Lehrveranstaltungen im Rahmen des Moduls „Alternative Erweiterungen“ (max. 15 ECTS) werden für das Bachelorcurriculum (Version 2011) zur Gänze anerkannt. Eine gesonderte bescheidmäßige Anerkennung ist nicht zulässig. Eine neuerliche Registrierung für Erweiterungscurricula ist nicht erforderlich.

§ 4. Diese Verordnung tritt mit dem auf die Verlautbarung folgenden Tag in Kraft, gleichzeitig tritt die Verordnung vom 13.02.2014, 12. Stück, Nr. 78 außer Kraft.

Die Studienpräses:

K o p p

Der Studienprogrammleiter:

S t i p s i t s

E R T E I L U N G D E R L E H R B E F U G N I S 188. Erteilung der Lehrbefugnis

Mit Bescheid vom 19.05.2014, Zl/Habil 02/477/2013/14, hat das Rektorat der Universität Wien Herrn Mag. Dr. David Campbell auf Grund des Beschlusses der vom Senat eingesetzten Habilitationskommission die Lehrbefugnis für das Fach „Vergleichende Politikwissenschaft“ erteilt.

Mit Bescheid vom 26.05.2014, Zl/Habil 02/506/2013/14, hat das Rektorat der Universität Wien Herrn Mag. Dr. Thomas Weiß auf Grund des Beschlusses der vom Senat eingesetzten Habilitationskommission die Lehrbefugnis für das Fach

„Religionspädagogik“ erteilt.

Der Vizerektor:

Faßmann

--- Redaktion: Redaktion: HR.

in

Mag.

a

Elisabeth Schramm

Druck und Herausgabe: Universität Wien.

Erscheinung: nach Bedarf; termingebundene Einschaltungen sind mindestens

7 Arbeitstage vor dem gewünschten Erscheinungsdatum in der Redaktion einzubringen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Verordnung regelt die Anerkennung von im Rahmen des Bachelorstudiums Slawistik (Curriculum 2008) erbrachten Studienleistungen für Leistungen des

Diese Verordnung regelt die Anerkennung von im Rahmen des Bachelorstudiums Soziologie (Curriculum 2007) erbrachten Studienleistungen für Leistungen des

Diese Verordnung betrifft die Anerkennung von im Rahmen des Bachelorstudiums Afrikawissenschaften (Curriculum 2008) erbrachten Studienleistungen für Leistungen des

Diese Verordnung regelt die Anerkennung von im Rahmen des Bachelorstudiums Internationale Betriebswirtschaft (Curriculum 2008) erbrachten Studienleistungen für

Diese Verordnung regelt die Anerkennung von im Rahmen des Bachelorstudiums Philosophie (Curriculum 2007) erbrachten Studienleistungen für Leistungen des

Diese Verordnung regelt die Anerkennung von im Rahmen des Bachelorstudiums Internationale Betriebswirtschaft (Curriculum 2008) erbrachten Studienleistungen für

In der vom Senat der Universität Wien eingesetzten Habilitationskommission zur Beurteilung des Ansuchens von Frau Anne-Katrin Herbig, PhD, um Erteilung der

(1) Ziele des Masterstudiums Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Wien Die Studierenden werden auf der Basis eines kulturwissenschaftlich-philologischen