• Keine Ergebnisse gefunden

Voll verzuckert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Voll verzuckert"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

110 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Dezember 2016 | www.diepta.de

Regisseur Damon Gameau konsumierte für seinen Dokumentarfilm fast 160 Gramm Zucker täglich. Er legte an Gewicht zu und seine Leberwerte verschlechterten sich – und das trotz unveränderter Kalorienaufnahme.

D

amon Gameau un-

ternimmt in sei- nem Dokumen- tarfilm „That Su- gar Film“ ein einzigartiges Selbstexperiment. Sein Ziel ist es, die Auswirkungen von ei- nem übermäßigen Zuckerkon- sum auf den Organismus zu überprüfen. In zwei zusammen- hängenden Experimenten ver- gleicht er die Auswirkungen von Lebensmitteln mit einem hohen Zuckergehalt auf seinen Körper. Vorab verzichtete er drei Jahre lang auf Zucker, im Anschluss folgte eine zweimo- natige Zuckerdiät. In diesem Zeitraum nahm er täglich 40 Teelöffel Zucker zu sich, aller- dings in Form von „gesunden Lebensmitteln“ wie Fruchtrie- geln, Müsli, Smoothies, fett- armen Joghurts oder Säften.

Das entsprach 160 Gramm Zu- cker und somit dem durch- schnittlichen Verzehr eines australischen Jugendlichen. Der Regisseur passte seinen Er-

nährungsplan so an, dass sich die Kalorienzufuhr trotz der hohen Menge an Zucker nicht veränderte. Softdrinks oder Sü- ßigkeiten nahm der selbst er- nannte Proband nicht zu sich, er ernährte sich lediglich von als gesund geltenden Speisen mit versteckten Zuckern.

Das Resultat: 60 Tage später, in denen 2400 Teelöffel Zucker vertilgt wurden, war Gameau 8,5 Kilogramm schwerer. Sein Körperfett hatte sich um sieben Prozent erhöht, seine Leber- und Blutfettwerte verschlech- terten sich deutlich und sein Bauchumfang stieg um zehn Zentimeter. Bei Fortsetzung des Experiments hätten diese ge- sundheitlichen Entwicklungen zu Fettleber oder Diabetes füh- ren können.

Als allgemeingültig sollte das Ergebnis des Experiments aller- dings nicht gesehen werden, schließlich handelt es sich um einen Einzelfall, der aus wissen- schaftlicher Sicht nicht haltbar

ist. Fraglich ist auch, inwieweit sich die bisherige Ernährung des Regisseurs auf das Resultat der Selbststudie auswirkte.

Gute Süße, schlechte Süße Das Experiment beschäftigte sich vorwiegend mit sogenann- ten freien Zuckern: Dazu gehö-

ren Monosaccharide wie Glu- kose oder Fruktose sowie Di- saccharide, welche den Nah- rungsmitteln künstlich hinzu- gefügt werden. Freie Zucker sind zudem in Sirup, Honig, Fruchtsäften oder Fruchtsaft- konzentraten enthalten. Als be- denklich deklarierte der Film- autor den Fruchtzucker, der sei- ner natürlichen Quelle, also dem Obst, entzogen wurde, so- dass die Ballaststoffe fehlten.

Man ist, was man isst Das Fazit des Films lautet, dass es eine große Rolle spielt, welchen Ursprung die verzehrten Kalo- rien haben, denn das australi- sche Versuchskaninchen nahm in beiden Untersuchungen je- weils 2300 Kalorien täglich bei gleicher körperlicher Aktivität zu sich. Gesunde Fette aus Avo- cados wurden im Film bei- spielsweise durch zuckerhaltige Kost ausgetauscht.

Diese Erkenntnisse teilt auch eine aktuelle Studie aus dem

Voll verzuckert

PRAXIS KINO – SCHON GESEHEN?

ÜBERBLICK

In unserer Serie „Kino – Schon gesehen?“ stellen wir Ihnen demnächst folgende verfilmte Krankheitsthemen vor:

+ Moon

+ Multible Schicksale + 24 Wochen + Der Landarzt

von Chaussy

(2)

111

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Dezember 2016 | www.diepta.de

Jahr 2015, in der 43 fettleibige Kinder und Jugendliche, die an mindestens einer chronischen Stoffwechselerkrankung litten, untersucht wurden. Die jungen Probanden erhielten einen Er- nährungsplan, in dem die freien Zucker stark reduziert und durch andere Kohlenhydrate wie beispielsweise Nudeln ersetzt wurden. Schon nach neun Tagen stellten die Wissen- schaftler eine Verbesserung der metabolischen Werte (Blut- hochdruck oder Insulinspiegel) fest.

Anpassung der Empfehlung Im Frühjahr 2015 hat die Welt- gesundheitsorganisation WHO ihre Empfehlung für den Anteil des täglich aufzunehmenden freien Zuckers an der gesamten Kalorienmenge von zehn auf fünf Prozent halbiert – dies ent- spricht höchstens 25 Gramm (sechs Teelöffel) pro Tag. Es handelt sich somit um eine deutlich geringere Menge als

die von Gameau verzehrte. Ziel der WHO ist die Senkung des Risikos von Karies, Überge- wicht und Fettleibigkeit.

Diabetes mellitus Wer häufig Softdrinks oder Produkte wie Weißbrot oder Wurst zu sich nimmt, erkrankt mit größerer Wahrscheinlichkeit an Diabe- tes: Diese Erkenntnis geht aus einer Studie in sieben europäi- schen Ländern unter der Lei- tung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Pots- dam Rehbrücke hervor. Die Forscher beobachteten die Pro- banden durchschnittlich zwölf Jahre und stellten fest, dass diejenigen, die weniger zucker- haltige Getränke, Fleischwaren und Weißbrot zu sich nahmen, seltener oder später an der Stoffwechselstörung erkrank- ten. Erkrankt eine Person an Diabetes Typ 2, verliert das körpereigene Insulin, welches den Blutzucker steuert, suk- zessive seine Wirksamkeit. Im

Anfangsstadium wirkt die Bauchspeicheldrüse der Resis- tenz entgegen, indem sie ver- mehrt Insulin produziert. Im Laufe der Zeit ist das Organ al- lerdings mit dieser Aufgabe überfordert und stellt die Bil- dung der Substanz schließlich ein. Diabetes Typ 2 betrifft in der Regel Menschen ab 40 Jahren, allerdings kommt es immer häufiger vor, dass sogar Kinder und Jugendliche auf- grund von Fettsucht, Bewe- gungsarmut oder Übergewicht von der Erkrankung betroffen sind. Spätfolgen sind zum Bei- spiel Herz-Kreislauf-, Nieren- oder Nervenerkrankungen.

Steatosis hepatis Auch die Fettleber wird im Film „Voll verzuckert“ thematisiert: Da- runter versteht man eine rever- sible Einlagerung von Fett in die Leberzellen in Form von Fettvakuolen. Die Ursachen sind vielfältig: Alkoholmiss- brauch, Medikamente, Diabetes

mellitus, Überernährung oder Eiweißmangel zählen dazu. Bei vielen Menschen beruht die Fettlebererkrankung somit auf einem Missverhältnis von Ener- giezufuhr (durch Nahrung) und Energieumsatz (durch körperli- che Aktivität), sodass eine po- sitive Energiebilanz resultiert.

Der Organismus speichert die überschüssige Energie als Kör- perfett, unter anderem auch in der Leber. Die Symptome einer Fettleber sind sehr unspezifisch:

Betroffene leiden häufig unter Völlegefühl oder einem Druck- gefühl im rechten Oberbauch.

In vielen Fällen treten die ersten Beschwerden allerdings erst bei fortschreitender Erkrankung auf. Dauerhaft erhöhte Leber- werte bei der Blutuntersuchung weisen unter anderem auf eine Fettleber hin. ■

Martina Görz, PTA, B. Sc. und Fachjournalistin

© Fernando Gregory / 123rf.com

© Dieses Bild ist möglicherweise urheberrechtlich geschützt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch dieses Medikament zeigt eine sehr gute Wirksamkeit bezüglich Dermatophyteninfektionen, wobei hier auf- grund der Metabolisierung zahlreiche Medikamentenin-

Darüber hinaus weisen die Ergebnisse von klinischen Studien und Metaanalysen darauf hin, dass ACE-Inhibitoren bei diabetischer Nephropathie einen nierenprotektiven Effekt

❖ Auch wenn Diabetiker oftmals nicht spontan über Schlafprobleme berichten, heisst das noch lange nicht, dass ihr Schlaf tatsächlich ungestört und erholsam ist.. ❖ Den

Nur wenige Studien schlossen Kinder unter 12 Jah- ren oder Erwachsene über 65 Jahre ein, was vermutlich darauf zurück zuführen ist, dass Diabetes Typ 1 hier weniger prävalent

Saxagliptin (Onglyza ® ) ist bei Typ-2-Diabetes zugelassen als Monotherapie, wenn durch Diät und körperliche Aktivität keine ausreichende Kontrolle der Glykämie erreicht wird, sowie

Eine Empfehlung für Patienten lautet, den Diabetes am Arbeitsplatz nicht zu verschweigen und Kollegen über die Erkrankung zu informieren, sodass diese bei einer Hypo -

Diese Trends waren so- wohl unter Weissen wie unter Afroamerika- nern zu beobachten und bestätigten sich auch in den verschiedenen Geburtskohorten der über eine Epoche von 50

In reducing microalbuminuria or clinical proteinuria, certain angiotensin converting enzyme (ACE) inhibi- tors have been more effective than other antihyperten- sive