• Keine Ergebnisse gefunden

Ringvorlesung: Bildkulturen des Digitalen (Dresden, 6 Apr-13 Jul 20)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ringvorlesung: Bildkulturen des Digitalen (Dresden, 6 Apr-13 Jul 20)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Ringvorlesung: Bildkulturen des Digitalen (Dresden, 6 Apr-13 Jul 20)

Technische Universität Dresden, 06.04.–13.07.2020

Kerstin Schankweiler, Technische Universität Dresden, Institut für Kunst- &

Musikwissenschaft [English version below]

BILDKULTUREN DES DIGITALEN – PRAKTIKEN, ÄSTHETIKEN, GENRES Ringvorlesung an der Technischen Universität Dresden

Sommersemester 2020 Montags, 18:30-20 Uhr

Organisiert von Prof. Dr. Kerstin Schankweiler, Professur für Bildwissenschaft im globalen Kon- text, Institut für Kunst und Musikwissenschaft

Es ist unverkennbar, dass Bilder heute in den Sozialen Medien allgegenwärtig geworden sind. Die Kommunikation war nie zuvor derart visuell geprägt. Entsprechend haben sich Bildpraktiken, Äst- hetiken und Genres herausgebildet, die transnational verbreitet sind und die visuelle Kultur des digitalen Zeitalters prägen. Selfies, Videoaktivismus und Drohnenvideos sind augenfällige Beispie- le für digitale Bildphänomene, deren ästhetische Dimension auf das Engste mit ihren sozialen und politischen Funktionen verbunden ist. Diese Ringvorlesung versammelt Vorträge von internationa- len Forscher*innen, die sich in innovativer Weise der Herausforderung stellen, neuen Bildphänome- nen auf den Grund zu gehen. Die Ringvorlesung soll den Raum bieten, Bildkulturen des Digitalen zu systematisieren, theoretisieren und historisch zu perspektivieren – es werden eventuelle Vor- läufer ausgemacht oder Bezüge zur Geschichte und Gegenwart der Kunst aufgezeigt. Dabei steht die Frage im Vordergrund, welche Neukonfiguration der Bildökonomien die strukturellen Bedingun- gen der Sozialen Medien hervorbringen, und wie neue Bildkulturen des Digitalen entstehen. Müs- sen wir das digitale Bild in Zeiten des Social Web radikal neu denken?

PROGRAM

(Montags / Mondays, 18:30-20 Uhr)

06.04.2020, Klemperer-Saal, SLUB (in Kooperation mit dem SFB 1285 „Invektivität“) DANIEL HORNUFF (Kassel): Hassbilder

20.04.2020, August-Bebel-Str. 20, E08

KERSTIN SCHANKWEILER (Dresden): Reaction Bilder

(2)

ArtHist.net

2/3

27.04.2020, Klemperer-Saal, SLUB

VERENA STRAUB (Berlin): Attentätervideos 04.05.2020, August-Bebel-Str. 20, E08 WOLFGANG ULLRICH (Leipzig): Selfies 11.05.2020, Klemperer-Saal, SLUB

ANNEKATHRIN KOHOUT (Siegen): Netzfeminismus 18.05.2020, August-Bebel-Str. 20, E08

PAUL FROSH (Jerusalem): Screenshots

25.05.2020, Klemperer-Saal, SLUB (in Kooperation mit dem Schaufler Lab@TU Dresden) MICHAEL RICHARDSON (Sydney): Drone Images

08.06.2020, August-Bebel-Str. 20, E08

ANDRÉ GUNTHERT (Paris): Counter-information Videos 15.06.2020, Klemperer-Saal, SLUB

DIANA WEIS (Berlin): Modebilder 22.06.2020, August-Bebel-Str. 20, E08

CHRIS TEDJASUKMANA (Berlin): Videoaktivismus 29.06.2020, Klemperer-Saal, SLUB

KATJA MÜLLER-HELLE (Berlin): Bildzensur 06.07.2020, August-Bebel-Str. 20, E08 TANJA PROKIĆ (Dresden): Influencer 13.07.2020, Klemperer-Saal, SLUB

DAPHNE DRAGONA (Athen/Berlin): Earth and Weather Images ---

CULTURES OF IMAGES IN THE DIGITAL ERA – PRACTICES, AESTHETICS, GENRES Lecture Series at Technische Universität Dresden

Summer semester 2020 Mondays, 6.30pm-8pm

Organised by Kerstin Schankweiler, Chair of Visual Studies in a Global Context, Institute of Art and Music

It is obvious that images have become omnipresent in social media today. Communication has never been so visual before. Accordingly, image practices, aesthetics and genres have emerged that are transnationally widespread and shape the visual culture of the digital age. Selfies, video activism and drone videos are striking examples of digital image phenomena whose aesthetic dimension is intimately linked to their social and political functions. This lecture series brings together international researchers who have taken on the challenge of exploring these new image

(3)

ArtHist.net

3/3

phenomena in an innovative way. The lecture series is intended to offer a platform to systematise, theorise and historically perspectivise visual cultures of the digital. Possible precursors are to be identified and references to the past as well as present of art are to be elucidated. In this instance, the main question is which new configuration of image economies the structural conditions of social media produce, and how new image cultures of the digital emerge. Do we have to radically rethink the digital image in times of the social web?

Quellennachweis:

ANN: Ringvorlesung: Bildkulturen des Digitalen (Dresden, 6 Apr-13 Jul 20). In: ArtHist.net, 12.03.2020.

Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/22849>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2.2.2 Computing the Concept Lattice Orbifold from the Context Orbifold Now that we are able to compute derivations in context orbifolds we are of course able to define concepts

Verwendbarkeit Das Modul ist im Bachelorstudiengang Molekulare Biologie und Bio- technologie eines von sieben Wahlpflichtmodulen, von denen Module im Umfang von

(5) Inhalte und Qualifikationsziele, umfasste Lehr- und Lernformen, Voraussetzungen, Ver- wendbarkeit, Häufigkeit, Arbeitsaufwand sowie Dauer der einzelnen Module der Fächer sind

- An der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TUD kann &#34;Tourismus- wirtschaft&#34; als Spezielle Betriebswirtschaftslehre (SBWL) oder als Freies Fach im Rahmen

Im nächsten Schritt sind die Informationen zu spezifizieren, die im Geschäftsprozess verar- beitet werden. Anhand dieser Spezifikation ist eine Schutzbedarfsfeststellung

In-situ H2-plasma pretreatment and amorphous silicon deposition for heterojunction solar cells at very high plasma excitation frequency. In 28th European Photovoltaic Solar

Institut für Hydrologie und Meteorologie Professur für Hydrologie. Professur

(3) Hat der Studierende eine Modulprüfung nicht bestanden oder wurde die Master-Arbeit oder das Kolloquium schlechter als „ausreichend“ (4,0) bewertet, wird eine Auskunft dar-