• Keine Ergebnisse gefunden

Anatomie im 18. Jahrhundert - (Halle/Saale 26-28 May 05)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anatomie im 18. Jahrhundert - (Halle/Saale 26-28 May 05)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Anatomie im 18. Jahrhundert - (Halle/Saale 26-28 May 05)

Karin Stukenbrock - Halle (Saale) 05/05

x-post: H-Soz-Kult

Internationales Symposium

"Anatomie und Anatomische Sammlungen im 18. Jahrhundert"

anlässlich der 250. Wiederkehr des Geburtstages von Philipp Friedrich Meckel (1755-1803)

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)

26.05.2005-28.05.2005, Institut für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Große Steinstraße 52, Hörsaal

Am 30. April 2005 jährt sich zum 250. Mal der Geburtstag von Philipp Friedrich Theodor Meckel (1755-1803). Die Wiederkehr seines Geburtstages nehmen wir zum Anlass, ihn mit einem Symposium zu ehren.

Ph. F. Th. Meckel gehört zu den namhaften Gelehrten der halleschen Universität. Er wurde 1777 als Professor für Anatomie, Chirurgie und Geburtshilfe nach Halle berufen. Er war ein hervorragender Lehrer und Forscher, nicht nur als Anatom, sondern auch als Geburtshelfer und Chirurg. Zu den gewaltigen Leistungen gehört der Ausbau der von seinem Vater Johann Friedrich Meckel d. Ä. (1724-1774) in Berlin begründeten anatomischen Sammlung, die Ph. Meckel von seinem Vater erbte und mit nach Halle brachte. Die Sammlung wurde von seinem Sohn Johann Friedrich Meckel d. J. (1781-1833) auf etwa 12.000 Präparate erweitert. Diese

geben in exzellenter Weise über die anatomische Lehre und Forschung des 18. und des beginnenden 19. Jahrhunderts Auskunft.

Das von den Instituten für Anatomie und Zellbiologie sowie für

Geschichte und Ethik der Medizin geplante internationale Symposium hat zum Ziel, zum einen die wissenschaftliche Persönlichkeit von Ph. Meckel zu würdigen und zu ehren, zum anderen wichtige wissenschafts- und

(2)

ArtHist.net

2/3

sozialhistorische Themen zur Geschichte der Anatomie und der

anatomischen Sammlungen im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert zu behandeln und zu diskutieren. Im Zusammenhang damit ist beabsichtigt, die wissenschaftshistorische Bedeutung der halleschen anatomischen Sammlungen im Kontext der Anatomiegeschichte und im Vergleich mit anderen anatomischen Sammlungen neu zu bestimmen.

Anmeldungen zur Teilnahme an dem Symposium sowie Anmeldungen von Vorträgen werden bis zum 28. Februar 2005 erbeten.

Tagungsgebühr: 20 Euro

Publikation: Es ist beabsichtigt, alle erbetenen und angemeldeten Beiträge in einem Symposiumsband zu veröffentlichen.

Vorläufiges Programm Grußworte

Frau Ingrid Häußler, Oberbürgermeisterin der Stadt Halle Prof. Dr. Wilfried Grecksch, Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Prof. Dr. Dr. Bernd Fischer, Dekan der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Philipp Friedrich Theodor Meckel (1755-1803) Lebensdaten und Lebenswerk

Rüdiger Schultka, Halle (Saale)

Körperkonzept, anatomisches Wissen und medizinische Praxis im 18.

Jahrhundert

Josef N. Neumann, Halle (Saale)

Leistungen der Anatomie im Kontext der Medizin des 18. Jahrhunderts Albrecht von Hallers anatomisch-physiologische Forschung und deren Rezeption

Hubert Steinke, Bern

Caspar Friedrich Wolffs Theoria generationis und der Aufbruch in eine neue Richtung der anatomischen Forschung

Ilse Jahn, Berlin

Anatomische Sammlungen und Präparationstechniken Zur Typologie anatomischer Sammlungen im 18. Jahrhundert Christa Habrich, Ingolstadt

Kunst oder Wissenschaft in den Sammlungen von Frederik Ruysch (1638-1731)?

Roland Helms, Berlin

(3)

ArtHist.net

3/3

Der menschliche Körper als stilisiertes Objekt Anatomische Präparate, Modelle und Abbildungen im 18. Jahrhundert

Reinhard Hildebrand, Münster

Das Waltersche Museum als Beispiel für anatomische Sammlungen in der 2.

Hälfte des 18. Jahrhunderts Thomas Schnalke, Berlin

Vielfalt der Lebensformen, reflektiert in Werk und Sammlung von Johann Friedrich Meckel d.J. (1781-1833)

Luminita Göbbel, Halle (Saale) Die "Meckel'schen Sammlungen"

Rüdiger Schultka, Halle (Saale)

Führung durch die anatomischen Sammlungen des Institutes für Anatomie und Zellbiologie

Anatomie und Sozialgeschichte

Der tote Körper als anatomisches Objekt Karin Stukenbrock, Halle (Saale)

Zur Rechtspraxis der Leichenbeschaffung im 18. Jahrhundert

Heiner Lück, Halle (Saale)

Ethische Normen im Umgang mit dem menschlichen Leichnam Josef N. Neumann, Halle (Saale)

----

Prof. Dr. med. Josef N. Neumann

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Magdeburger Straße 27

06097 Halle

Telefon: 0345-557 3550 Fax: 0345-557 3557

email: geschichte.ethik@medizin.uni-halle.de

Quellennachweis:

CONF: Anatomie im 18. Jahrhundert - (Halle/Saale 26-28 May 05). In: ArtHist.net, 02.02.2005. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/27002>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der beliebteste Trauungsort in Halle (Saale) ist seit Jahrzehnten das Stadthaus, sowohl für Hallenser als auch für auswärtige Paare.. Das Stadthaus wurde 1891 – 1894 als

Anal Ant Arma Aus Aut Blit Druc Dur Elek Em Ener Ex Fel Fel Feuc Funk Gef Ins Kal Mes Nied Niv Plan Proz Reg Rem Sens SPS u Stel Steue Ther VD Wäg.. Delphin Technology

2 Satz 2 AbfWS wird eine Entsorgungsgebühr in Abhängigkeit von Abfallart, Anzahl, Art und Größe der Abfallbehälter und eine Gebühr für die erforderliche

v, früher Pulverweiden, Passendorf, Seeben (L eySSer 1783); wechselfeuchte bis frischere, mäßig nährstoffreiche Standorte in Auen- wiesen, Gräben, Gebüschsäumen, lichten

Für alle, die nicht dabei sein konnten, einen Programmpunkt verpasst haben oder sich die Highlights noch einmal anschauen möchten, gibt es ab dann eine Auswahl der

Über eine Entfernung von etwa 400 m fanden sich reiche Bestände von T rifolium striatum, in ihnen auch Hunderte von Exemplaren Trifolium retusum, ungleichmäßig verteilt

ulnaris: Verlauf J1_H_Leitungsbahnen oEx J1_H_Leitungsbahnen oEx zuletzt enthalten in erstmals enthalten

BREITE der kleineren Bewegungsfläche vor/hinter der Tür: 206 cm TIEFE der kleineren Bewegungsfläche vor/hinter der Tür: 279 cm Höhe der Türschwelle: 0 cm..