• Keine Ergebnisse gefunden

Betriebsökonomie Bachelorstudium

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Betriebsökonomie Bachelorstudium"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bachelorstudium

Betriebsökonomie

(2)

78%

aller Neustudierenden, welche 2018 das Betriebsökonomiestudium angefangen haben, schlossen davor die Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen ab.

98%

der Absolventinnen und Absolventen des Bachelor studiums Betriebsökonomie finden innerhalb von sechs Monaten nach dem Studium eine Festanstellung.

(Quelle: Alumni-Umfrage Abschlussjahre 2008–2014) Chur

Studienort

45% der Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Betriebsökonomie sind heute in einer Position mit Führungsfunktion tätig.

(Quelle: Alumni-Umfrage Abschlussjahre 2008–2014)

45%

Studiendauer

3 Jahre (Vollzeit)

4 Jahre (Teilzeit)

CHF

betragen die Studiengebühren

960

pro Semester für Studierende aus der Schweiz und aus dem Fürstentum Liechtenstein.

Bachelor of Science FHGR in Betriebsökonomie mit entsprechender Vertiefung

ist Ihr Abschluss nach erfolgreichem Studium.

Unterrichtstage pro Woche

5 Tage (Vollzeit) 2 Tage (Teilzeit)

1865

Sonnenstunden

zählt Chur im Durchschnitt pro Jahr.

(Quelle: HEV Schweiz, 2018)

(3)

Wirtschaft und Verwaltung stellen immer höhere Anforderungen an Fach- und Führungskräfte. Diese müssen in der Lage sein, zur Erneuerung und Entwicklung von Unternehmen beizutragen. Gefragt sind unternehmeri- sches Denken und Handeln mit spezieller Berücksichtigung der Nachhal- tigkeit – dies vermitteln wir Ihnen im Bachelorstudium Betriebsökonomie.

Seite 4

Mit einer Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen (ehemals kauf- männische Berufsmaturität), einer Gymnasialmaturität mit einjähriger kauf- männischer Berufspraxis oder einer vergleichbaren Ausbildung nehmen wir Sie ins Studium auf.

Seite 6

Herausforderungen mit den richtigen Instrumenten anpacken, eigene Ideen und Konzepte entwickeln und umsetzen – dies sind Kernpunkte im Bache- lorstudium Betriebsökonomie. Sie können sich in den Bereichen Accoun- ting and Finance, Banking, Entrepreneurship and Corporate Responsibility, Leadership and Change, Smart Marketing oder Management in Sport vertiefen.

Seite 8

Das Bachelorstudium beginnt im September. Drei Jahre dauert das Voll- zeitstudium, das Teilzeitstudium beenden Sie nach vier Jahren. Der Unter- richt findet in Chur statt. Während des Studiums nehmen Sie an einigen Exkursionen teil.

Seite 16

Die FH Graubünden bietet ein praxisorientiertes Bachelorstudium und bil- det Sie zu einer verantwortungsvollen Fach- und Führungskraft aus. Dank überschaubarer Klassengrössen können Sie aktiv mitarbeiten und effizi- ent lernen.

Seite 20

Der Einstieg in die Berufswelt gelingt Ihnen auf Anhieb. Sie übernehmen Verantwortung und arbeiten bei Banken, Versicherungen, Agenturen, im Handel, in der Industrie oder im öffentlichen Sektor. Sie starten in einem KMU oder gründen Ihr eigenes Start-up.

Seite 26

Füllen Sie das Anmeldeformular online aus und übermitteln Sie es mit den erforderlichen Unterlagen an die FH Graubünden.

Seite 28

Das Studium auf einen Blick

fhgr.ch/betriebsoekonomie

Worum geht es im Studium Betriebsökonomie?

Welches sind die Zulassungsbedingungen

für das Studium?

Welche Inhalte lerne ich im Studium?

Wie läuft das vom Studienbeginn bis zur

Diplomfeier?

Was bietet mir die FH Graubünden?

Wie geht es nach dem Studium weiter?

Wie kann ich mich anmelden?

(4)

Worum geht es im Studium

Betriebsökonomie?

Unternehmen erneuern und weiterentwickeln – das sind gesuchte Kompetenzen

in der heutigen Zeit. Gefragt sind Fachkräfte, die neue Ideen entwickeln und

umsetzen können. Das Bachelorstudium Betriebsökonomie setzt genau hier

an. Wir vermitteln Ihnen die notwendigen Instrumente und das Wissen, um die

Herausforderungen in Unternehmen mit innovativen Lösungen zu meistern.

(5)

Die heutige Welt entwickelt sich immer schneller – die- sem Trend müssen auch Unternehmen folgen, wenn sie in Zukunft erfolgreich sein möchten. Dementspre- chend stellen Wirtschaft und Verwaltung hohe Anfor- derungen an Fachkräfte. Sie müssen in der Lage sein, zur Erneuerung und Entwicklung von Unternehmen bei- zutragen. Es genügt nicht, Bestehendes zu verwalten und zu bewahren. Gefragt sind unternehmerisches Den- ken und Handeln mit spezieller Berücksichtigung der Nachhaltigkeit.

Das Bachelorstudium richtet sich an junge Menschen, die unternehmerisch denken und handeln, Bestehendes infrage stellen und einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Organisationen in der Privatwirtschaft oder öffentli- chen Verwaltung leisten wollen. Unser Bachelorstudium weist einen hohen Praxisbezug auf. Es orientiert sich an konkreten Problemstellungen von Organisationen.

Wir beziehen Sie in den Lernprozess ein und offerieren Ihnen ein persönliches Lernumfeld. Wir bieten Ihnen spannende Vertiefungen, die Sie je nach Interessen und Neigungen auf den Einstieg in verschiedene Berufsfel- der vorbereiten.

Sie lernen, wie Herausforderungen mit den richtigen Instrumenten anzupacken sind, entwickeln Ideen und Konzepte und sind in der Lage, diese auch konkret

umzusetzen. Und das nicht nur theoretisch: Sie bearbei- ten während Ihres Studiums echte Fragestellungen von Unternehmen, Sie erstellen unter anderem einen Busi- nessplan und schreiben Ihre Bachelor Thesis zuhanden eines externen Auftraggebenden. Sie zeigen Ihre Stär- ken in Einzel-, Team- und Gruppenarbeiten und können somit Ihre Sozialkompetenz einsetzen und reflektieren.

Die Module des Studiums entwickeln und fördern Ihre Kompetenzen. Dozierende und Lehrbeauftragte mit grosser Praxiserfahrung arbeiten eng mit Ihnen zusam- men. Das Bachelorstudium ist überschaubar und es herrscht eine persönliche Atmosphäre. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Studium als Vollzeitstudium oder als Teilzeitstudium (berufsbegleitende Variante) zu absolvieren.

Ihre Kernkompetenzen sind im Speziellen:

Studienkonzept

«Wir verlangen viel von den Studierenden, bieten aber auch ideale Rahmenbedingungen, damit sie neue Kompetenzen entwickeln können und optimal auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet sind. Unsere Studierenden sind sehr erfolgreich und deshalb sind wir stolz auf sie.»

Prof. Fulvio Bottoni, Studienleiter

– Analyse und Beurteilung von betriebs- wirtschaftlichen Fragestellungen – hohe Handlungs- und Ergebnisorien-

tierung verknüpft mit ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten

– Konzeption und Umsetzung von unternehme- rischen Projekten

(6)

Welches sind die

Zulassungsbedingungen für das Studium?

Für ein Bachelorstudium an einer Fachhochschule in der Schweiz ist in der

Regel eine Berufsmaturität (mit Berufspraxis im Rahmen einer Lehre) oder

eine Gymnasialmaturität mit einjähriger Berufspraxis Voraussetzung. Erfahren

Sie, welche Zulassungsbedingungen für das Bachelorstudium Betriebsökono-

mie an der FH Graubünden gelten und welche Voraussetzungen Sie mitbrin-

gen müssen.

(7)

Sind Sie Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome?

̉ Eidgenössisch anerkannte Berufs-, Gymnasial- oder Fachmaturität

̉ Vergleichbarer Ausweis; die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität. Die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.

Verfügen Sie über Berufspraxis?

̉ Eine Berufslehre oder ein Jahr Berufspraxis im Bereich Wirtschaft und Dienstleistungen Für die Zulassung zum Bachelorstudium Betriebsöko-

nomie an der FH Graubünden müssen Sie eine der nachfolgenden Bedingungen erfüllen.

Falls Sie Fragen zu den Zulassungsbedingungen haben, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Berufspraxis

Die geforderte Berufspraxis beträgt bei 100%-Anstel- lung ein Jahr. Bei Reduktion der Anstellung verlän- gert sich die Dauer entsprechend. Sie muss vor Studi- enbeginn abgeschlossen sein. Die Berufspraxis kann sich aus mehreren Einsätzen für verschiedene Arbeit- gebende zusammensetzen. Die Studienleitung ent- scheidet, welche beruflichen Erfahrungen in welchem Umfang an die Berufspraxis angerechnet werden. Diese setzen sich aus berufspraktischen und berufstheoreti- schen Erfahrungen zusammen. Sie sind verpflichtet, Ihre Berufspraxis durch eine Arbeitsbestätigung nach- zuweisen. Aus der Bestätigung müssen die Dauer der Berufspraxis sowie die von Ihnen ausgeübten fachspe- zifischen Tätigkeiten ersichtlich sein.

Ausnahmefälle

Sie erfüllen die oben genannten Zulassungsbedingun- gen zum Studium nicht, können jedoch eine jahrelange Berufspraxis und eine kontinuierliche Berufsentwick- lung vorweisen? Dann haben Sie die Möglichkeit, eine Aufnahme «sur dossier» zu beantragen. Das Prorekto- rat und die Studienleitung entscheiden individuell über die Aufnahme.

Hochschulwechsel

Übertritte aus anderen (Fach-)Hochschulen und Höhe- ren Fachschulen erfordern die Kontaktaufnahme mit der Studienleitung. Über die Anrechnung von bereits besuchten Modulen entscheidet die Studienleitung.

Zulassungsbedingungen

Checkliste

(8)

Welche Inhalte lerne ich im Studium?

Der Fokus des Studiums liegt auf den Kerngebieten der Betriebswirtschafts-

lehre und vermittelt zudem Fach-, Sozial-, Management- und Methodenkom-

petenzen. Innovation, Digitalisierung und Unternehmensführung sind weitere

Schwerpunkte des Studiums. Die Managementkompetenzen vertiefen Sie

gegen Ende des Studiums. Ziel ist es, dass Sie nach dem Studium direkt als

Fach- oder Führungskraft eingesetzt werden können.

(9)

In den ersten Semestern werden Ihre Fachkenntnisse erweitert und vertieft sowie wichtige Methoden erlernt und angewendet. Die Sozialkompetenz wird kontinuier- lich gefördert. Die Auseinandersetzung mit allen Aspek- ten der Unternehmensführung entwickelt und schärft Ihre Managementkompetenz.

In den höheren Semestern behandeln Sie Themen der Betriebswirtschaftslehre wie Entrepreneurial Marketing, Entrepreneurial Accounting, Personalwesen (Human Resources), Soft Skills und angewandte Statistik. Kern- elemente des letzten Studienjahres bilden die Manage- mentfunktionen, welche strategische, organisatorische und integrative Module beinhalten. Innovation, Digita- lisierung und Unternehmensführung bilden neben den Vertiefungen die wichtigsten Themen.

Die Unterrichtssprache ist mehrheitlich Deutsch.

Im Rahmen der Sprachkompetenz lernen Sie, sich zu betriebswirtschaftlichen Themen stilsicher in Eng- lisch zu äussern. Ziel ist es, das international aner- kannte Business English Certificate Higher (Level C1) zu erlangen.

Konkrete Praxisfälle

Im Modul Projektmanagement bearbeiten Sie in Koope- ration mit Praxispartnern betriebswirtschaftliche The- men wie Nutzenanalysen von verschiedenen Tools, Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, Planung und Durchführung von Machbarkeitsstudien oder Überprü- fung marktgerechter Schätzungen.

Der Businessplan ist ein weiterer Meilenstein in Ihrem Studium, bei dem Sie ein konkretes Projekt aus der Praxis bearbeiten. Er beinhaltet die detaillierte Kon- zeption und Beschreibung der operativen Umsetzung einer Geschäftsidee oder eines Geschäftsmodells nach deren/dessen Planungsphase. Die Bachelor Thesis soll zeigen, dass Sie fähig sind, ein komplexes betriebs- wirtschaftliches Thema aus der Praxis zu verstehen, zu analysieren, zu interpretieren und mit betriebswirt- schaftlichen Methoden zu bearbeiten.

Studienaufbau

In den unteren Semestern ist die Mehrheit der Module vorgegeben. Mit zunehmender Kompetenzerweite- rung steigen Ihre Wahlmöglichkeiten. Sie können selbst Schwerpunkte frei definieren. Neben den Pflichtmodu- len gibt es eine Reihe von Wahlpflicht- und Wahlmodu- len, welche Ihnen erlauben, Ihr Kompetenzprofil Ihren Stärken und Fähigkeiten anzupassen.

Die erhöhte Selbständigkeit der Studierenden wider- spiegelt sich auch in der Unterrichtsform, indem von einem präsenzorientierten Unterricht verstärkt auf Selbststudium und Kollaboration umgestellt wird. Der Anteil Ihres Selbststudiums ist dann weit über 50 Pro- zent. Dies schafft Raum für Projektunterricht, die Bear- beitung von grösseren Fallstudien, Exkursionen, attrak- tive Gastveranstaltungen und mehr.

Vollzeit- oder Teilzeitstudium

Sie können das Bachelorstudium Betriebsökonomie im Vollzeitstudium (3 Jahre) oder im Teilzeitstudium (4 Jahre, berufsbegleitend) absolvieren.

Studieninhalte

(10)

«An der FH Graubünden schätze ich, dass ich durch die viel- fältigen Vertiefungsrichtungen nach dem Studium

die Möglichkeit habe, fast jeden Karriereweg einzuschlagen.»

Madleina Hunold, Studentin Betriebsökonomie

(11)

Die Vertiefungsstudien bieten die Möglichkeit, das Wis- sen nach Ihren Interessen in unterschiedliche Richtun- gen zu erweitern, und sind ein wichtiger Meilenstein für Ihre zukünftige Berufstätigkeit. Sie wählen eine oder zwei der folgenden Vertiefungen aus:

Accounting and Finance

Sie erweitern Ihre Kenntnisse des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens aus dem Grund- studium. Sie behandeln Themen wie internationale Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung, neue Control- linginstrumente, Unternehmenssteuerrecht und Unter- nehmensbewertung. Diese Themen sind für Fachleute im klassischen Rechnungswesen ebenso von Inter- esse wie für angehende Unternehmensberaterinnen und Unternehmensberater, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer sowie Controller.

Banking (CFA: Level 1)

Die Vertiefung Banking bereitet Sie auf die internatio- nal anerkannte CFA-Level-1-Prüfung vor. Es werden die Schwerpunktthemen Portfolio-Management, Anlage- instrumente, Corporate Finance, Behavioural Finance, quantitative Methoden sowie ethische und professio- nelle Standards behandelt. Die Unterrichtssprache ist mehrheitlich Englisch.

Entrepreneurship and Corporate Responsibility

Unternehmerisch Handeln in der modernen Gesell- schaft bedeutet erstens, den Mut zu haben, kreativ eigene Wege zu gehen. Zweitens muss man in der Lage sein, das komplexe gesellschaftliche Umfeld zu verste- hen. Und drittens, will man langfristig Bestand haben, bedarf es der Bereitschaft, für die Auswirkungen des eigenen Handelns Verantwortung zu übernehmen.

Die Vertiefung Entrepreneurship and Corporate Respon- sibility bietet die Möglichkeit, dank kritischem Coaching eigene Projekte zu entwickeln, Projekte zu begleiten oder bestehende ökonomische Aktivitäten zu beurtei- len. Die erworbenen Projekt-, Beratungs-, Analyse- und Kommunikationskompetenzen werden für alle zukünf- tigen beruflichen Tätigkeiten von grossem Nutzen sein.

Leadership and Change

Sie werden auf erste Führungsfunktionen vorbereitet, kennen Führungsaufgaben und -instrumente und kön- nen diese in konkreten Führungssituationen anwen- den. Sie erkennen, dass Wandel und Veränderungen nur dann nachhaltig sein können, wenn sie von Mitar- beitenden verstanden, akzeptiert und bewältigt werden.

Sie entwickeln Ihre Kompetenzen in der Gestaltung von Veränderungsprozessen anhand von Beispielen wie der

«Einbindung der Mitarbeitenden in die Digitalisierung»

und dem «Einfluss der Führung auf die Förderung des innovativen Verhaltens von Mitarbeitenden». Die Frage nach dem tieferen Sinn von Arbeit und Karriere beschäf- tigt Sie und Sie lernen, wie es möglich ist, beide in ein Lebenskonzept zu integrieren, das auf den Grundsätzen einer gesunden Work-Life-Balance beruht.

Smart Marketing

«Smart Marketing» vermittelt Ihnen aktuelle Tools und Techniken für Ihren Erfolg in der modernen Marketing- welt. Wir bereiten Sie auf die Berufspraxis in der mark- torientierten Unternehmensführung, der Unterneh- mensberatung und der Agenturarbeit vor. Sie lernen, gesellschaftliche und technologische Einflüsse auf das Kundenverhalten zu verstehen, Zielgruppen in der digi- talen Marketingwelt zu analysieren, Verkaufsprozesse zu gestalten, durch schlagkräftiges Crossmedia-Marke- ting zu kommunizieren sowie Käuferinnen und Käufer zu loyalen Kundinnen und Kunden zu machen. Das im Unterricht erarbeitete Wissen setzen Sie für Auftrag- gebende aus der Unternehmenspraxis um.

Management in Sport

Sie erhalten einen Überblick zum Sportmarkt und ken- nen die wichtigsten Ereignisse der Sportgeschichte. Sie befassen sich mit den betriebs- und volkswirtschaftli- chen Aspekten der Sportindustrie, dem Sportmarketing und dem Sportsponsoring. Sie profitieren ausserdem von Gastreferaten und Exkursionen.

Vertiefungen *

* Änderungen vorbehalten

(12)

Das Bachelorstudium Betriebsökonomie ist unterteilt in die Modulgruppen Fachkompetenz, Managementkom- petenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz sowie in das jeweilige Vertiefungsstudium (vgl. S.10).

Studienplan

Praxisprojekte und Vertiefung

Management-, Soft-Skills- und Methodenkompetenz Fachkompetenz

Bachelor Thesis

Vollzeitstudium (6 Semester / 3 Jahre)

*

6. Semester

Organisation Sozialpraktikum Vertiefung Bachelor Thesis

5. Semester

Führung Controlling

Eventpraktikum

Businessplan Wahlmodul Wahl-

pflichtmodul Vertiefung

4. Semester

Personal-

management Wahlpflichtmodul

Wahlmodul Nachhaltige Entwicklung und Wirtschaftsethik Entrepreneurial

Marketing Wahl-

pflichtmodul Vertiefung

3. Semester

Entrepreneurial Accounting 3

Marketing

VWL:

Makroökonomie Angewandte

Statistik Wahl-

pflichtmodul Wahl- pflichtmodul

Innovations- management

und Design Thinking

2. Semester

Entrepreneurial Accounting 2

Arbeits- und Gesellschafts-

recht

Wahl- pflichtmodul

Wahlpflichtmodul

ABWL:

Methodik Mathematik Kommunikation

Wissenschaft- liches Arbeiten

und Studien- arbeit 1

1. Semester

Entrepreneurial

Accounting 1 Recht:

Grundlagen VWL:

Mikroökonomie

ABWL: Unter- nehmerisches

Denken und Handeln

Rhetorik, Präsentation

und Moderation Psychologie Wirtschafts- informatik

* Änderungen vorbehalten 

(13)

Das Teilzeitstudium umfasst acht Semester und dauert vier Jahre.

Während des Teilzeitstudiums ist es möglich, bis zu 60% zu arbeiten.

Teilzeitstudium (8 Semester / 4 Jahre)

*

Praxisprojekte und Vertiefung

Management-, Soft-Skills- und Methodenkompetenz Fachkompetenz

Bachelor Thesis

8. Semester

Organisation Vertiefung Bachelor Thesis

7. Semester

Führung Controlling Wahlmodul Businessplan Vertiefung

6. Semester

Wahlpflichtmodul Wahl-

pflichtmodul Praxisreflexion und

Eventpraktikum Vertiefung

5. Semester

VWL:

Makroökonomie Wahl-

pflichtmodul Wahl-

pflichtmodul Angewandte Statistik

Nachhaltige Entwicklung und Wirtschaftsethik Wahl- pflichtmodul

4. Semester Entrepreneurial Accounting 3

Personal- management

Arbeits- und Gesellschafts-

recht

Wahlmodul

Kommunikation Entrepreneurial Marketing

3. Semester

Entrepreneurial Accounting 3

Marketing

VWL:

Mikroökonomie Psychologie

Innovations- management

und Design Thinking

2. Semester

Entrepreneurial

Accounting 2 Wahl- pflichtmodul

Wahlpflichtmodul

ABWL:

Methodik Mathematik

Wissenschaft- liches Arbeiten

und Studien- arbeit 1

1. Semester

Entrepreneurial

Accounting 1 Recht:

Grundlagen

ABWL: Unter- nehmerisches

Denken und Handeln

Rhetorik, Präsentation und Moderation

Wirtschafts- informatik

* Änderungen vorbehalten 

(14)

«Das Teilzeitstudium an der FH Graubünden gibt mir die Möglichkeit, nebenbei beruflich und sportlich weiterzukommen.»

Sandro Breu, Student Betriebsökonomie

Wahlpflichtmodule *

In den Wahlpflichtfächern können Sie Ihre individuellen Interessen vertiefen und Ihr Profil schärfen.

Dabei können Sie aus folgenden Modulen wählen:

Sprachen

– Business Englisch B2 – Business Englisch C1 Spezialisierung 1

– Wirtschafsinformatik: Anwendung im Management

– Wirtschaftsinformatik: Anwendung im Sport Spezialisierung 2

– Projektmanagement im Management – Projektmanagement im Sport

Spezialisierung 3

– Markt- und Sozialforschung im Management – Markt- und Sozialforschung im Sport

Spezialisierung 4 – Steuerrecht

– International Economics

– Human Centered Entrepreneurship 1 – Wissensmanagement und Studienarbeit

Spezialisierung 5

– Staats- und Verwaltungsrecht – Liechtensteinisches Recht Spezialisierung 6

– Public Management

– Change Management & Teamentwicklung – Agiles Projektmanagement

– Soziologie

– Wirtschaftsinformatik 3 Vorvertiefung

– Marketing; Leadership and Change; ES and CR – Accounting und Banking

Vertiefung

– Accouting and Finance – Banking (CFA)

– Smart Marketing – Leadership and Change

– Entrepreneurship and Corporate Responsibility – Management in Sport

* Änderungen vorbehalten

(15)

Die FH Graubünden setzt auf einen engen Praxisbezug. Mit Exkursionen, Blockwochen und Veranstaltungen wird die Nähe zur Praxis gefördert. Die Dozierenden stammen direkt aus der Praxis oder forschen an der FH Graubün- den. Nachfolgend werden ein paar Beispiele für Praxisprojekte aufgeführt.

Praxisbezug

Best Business Plan 2019

Mit ihrem Businessplan für die Camion Transport AG gewannen Giuliano Bonzani, Simone Giorgio, Dominik Schmid, Manfred Steinbacher und Julius Thomann den diesjährigen Wettbewerb «Best Businessplan» der FH Graubünden. Die Gruppe überprüfte, ob sich die Einführung einer eigenen Reparaturwerkstatt für Euro- paletten für die Camion Transport AG lohnen könnte.

Hierfür erarbeiteten sie einen neuen Prozess für das Wiler Transportunternehmen.

Zufriedenheitsumfrage für die GVG

Die GVG versichert als selbständige, öffentlich-recht- liche Anstalt Gebäude im Kanton Graubünden gegen Feuer- und Elementarschäden. Der GVG obliegen die ihr durch das Gesetz übertragenen Aufgaben in der Ver- sicherung von Gebäuden sowie in der Verhütung und Bekämpfung von Feuer- und Elementarschäden. Das Ziel des Auftrags an die Studierenden im Modul «Empi- rische Marktforschung» war, den Bereich des Brand- schutzes mittels einer Kundenzufriedenheitsumfrage zu untersuchen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen konnte die GVG Schwachstellen erkennen und Hand- lungsempfehlungen an die Mitarbeitenden abgeben.

Entwicklung eines Führungsinstruments

Die Betriebsökonomiestudentin Linda Ackermann erar- beitete in ihrer Bachelor Thesis im Auftrag der Edion AG ein Konzept zur Einführung eines Führungsinstruments.

Anhand der Vision und der Strategie wurden die Grund- lagen für ein pragmatisches Management-Cockpit erar- beitet. Dieses soll bei Sitzungen mit den Mitarbeiten- den, dem Verwaltungsrat sowie den Aktionärinnen und Aktionären genutzt werden können. Schliesslich wurde aufgezeigt, wie ein Controlling-Instrument gemäss den Bedürfnissen der Unternehmung aussehen könnte.

(16)

Wie läuft das vom Studienbeginn

bis zur Diplomfeier?

Wie viel kostet das Studium an der FH Graubünden? Wo findet das Studium

statt? Wie viele ECTS-Punkte erhalte ich? An wie vielen Tagen habe ich

Unterricht? Welchen Abschluss besitze ich nach dem Studium? Wo kann

ich ein Auslandsemester absolvieren?

(17)

Organisatorisches

Studienkosten

Die einmalige Einschreibegebühr beträgt CHF 300 und wird an die Studiengebühr des ersten Semesters ange- rechnet. Falls Sie das Studium nicht antreten, bleibt diese geschuldet und wird nicht zurückerstattet.

Die Studiengebühr beträgt CHF 960 pro Semester für Personen, die die Staatsbürgerschaft der Schweiz oder des Fürstentums Liechtenstein besitzen. Die Studien- gebühr beträgt CHF 1550 pro Semester für alle ande- ren Studierenden.

Für ausländische Studierende, die vor Studienbeginn mindestens zwei Jahre ihren Wohnsitz in der Schweiz hatten, finanziell unabhängig und nicht in Ausbildung waren, besteht die Möglichkeit, von der reduzierten Stu- diengebühr von CHF 960 zu profitieren. Die reduzierte Studiengebühr muss im Voraus von der FH Graubün- den unter Einreichung von Dokumenten überprüft und bewilligt werden.

Von Studierenden ausserhalb von CH/FL/EU/EFTA erhebt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3000.

In den Studiengebühren nicht inbegriffen sind unter anderem Lehrbücher, Reisen, Verpflegung und Unter- kunft im Rahmen von Exkursionen, Blockwochen und der Bachelor Thesis.

Sie benötigen ein eigenes, leistungsfähiges Notebook (Windows empfohlen).

Stipendien

Die Fachhochschulen sind von Bund und Kantonen anerkannt, sodass ein Anspruch auf Stipendien gel- tend gemacht werden kann. Für Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Stipendienabteilung des Erziehungs- departements Ihres Kantons.

Studierende aus Deutschland und Österreich können sich an die entsprechenden öffentlichen Förderinstitu- tionen in ihrem Land wenden.

Studienort

Das Studium findet am Standort Chur statt.

Studiendauer

Das Bachelorstudium dauert drei Jahre im Vollzeitstu- dium und vier Jahre im Teilzeitstudium. Die Teilzeitstu- dierenden gehen einer Erwerbstätigkeit von 40–60 Pro- zent nach. Studienbeginn ist im September (KW 38).

Vor dem offiziellen Studienbeginn findet eine Einfüh- rungswoche statt. Ein Studienjahr besteht aus zwei Semestern, welche in der Regel je 14 Wochen umfas- sen. Dazu kommen Prüfungswochen und einzelne Blockwochen.

Die genauen Daten und Details entnehmen Sie dem Hochschulkalender.

fhgr.ch/hochschulkalender

Unterrichtstage und Unterrichtszeiten

Im Vollzeitstudium haben Sie an fünf Tagen in der Woche Unterricht, beim Teilzeitstudium haben Sie jeweils an zwei Tagen Unterricht. Im vierten Studien- jahr können die Halbtagesblöcke je nach Wahl der Ver- tiefung anders verteilt sein.

ECTS-Punkte

Das Bachelorstudium Betriebsökonomie umfasst 180 ECTS-Punkte. Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand von etwa 30 Stunden.

Abschluss

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Betriebsökonomie erhalten den Titel

«Bachelor of Science FHGR in Betriebsökonomie» mit entsprechender Vertiefung.

(18)

TESTIMONIAL, folgt

«Das Betriebsökonomiestudium mit der Vertiefung Entrepreneurship hat mir die Möglichkeit und notwendige Unterstützung gegeben,

mich in einem Mentoring-Umfeld ideal auf die Gründung meines eigenen Unternehmens vorzubereiten. Im Arbeitsalltag als Geschäftsinhaber kann ich auf Gelerntes aus dem Studium zurückgreifen, was eine

zusätzliche Sicherheit im Umgang mit betriebswirtschaftlichen Themen gewährleistet. Die Förderung des unternehmerischen Denkens

und Handelns hat sich positiv auf die praktischen Tätigkeiten und das nachfolgende Masterstudium ausgewirkt.»

Robin Mark, Betriebsökonomie-Absolvent, Inhaber, ROB NICOLAS GmbH

(19)

Auslandsemester

Chur

Krems

IMC Fachhochschule Krems

Dornbirn

Fachhochschule Vorarlberg Kufstein

Fachhochschule Kufstein

Worms

Fachhochschule Worms

Wernigerode

Hochschule Harz Cologne Business SchoolKöln

Southhampton

Southhampton Solent University

Heilbronn

Hochschule Heilbronn

Berlin

SRH Hochschule Berlin

Vilnius

International School of Law and Business

Lappeenranta

Lappeenranta University of Technology

Mailand

Università di Milano-Bicocca

Florenz

Università degli Studi di Firenze

Palma

Universitat de les Illes Balears

Cluj-Napoca

Babes-Bolyai University

Salzburg

Fachhochschule Salzburg

Frankreich

Spanien GB

DK

Deutschland

Polen Schweden

Finnland

Weiss- russland Litauen

Lettland Estland

Russl.

Russland

L

Slow.

Kroatien

Serbien

M Kos.

Alb.

Giechen-

land Türkei

NMK Bos. und

Herzegow.

Belgien Nieder- lande

Tschechische Republik

Italien

Österr. Ungarn Slowakei

Ukraine

Rumänien

Bulgarien

Mold.

Ein Auslandsemester ist eine Bereicherung. Es bietet die Gelegenheit, während des Studiums in eine andere Umgebung einzutauchen. Diese Erfahrung fördert nicht nur die sozialen Kompetenzen, sondern erweitert auch den Horizont und hilft, die eigene Persönlichkeit weiter- zuentwickeln. Das Erlebnis Auslandsemester wird des- halb von den bisherigen Austauschstudierenden sehr empfohlen. Nicht zuletzt erhöhen sich dadurch Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Die Selektion erfolgt in Absprache mit der Studienleitung.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Partnerhoch- schulen des Bachelorstudiums Betriebsökonomie, an welchen Sie ein Auslandsemester absolvieren können.

Als Freemover können Sie ein Auslandsemester an einer Hochschule Ihrer Wahl ohne Kooperationsver- einbarung absolvieren.

(20)

Was bietet mir die FH Graubünden?

Die FH Graubünden ist eine innovative und unternehmerische Fachhochschule mit über 2300 Studierenden. Sie verfügt über schweizweit einzigartige

Bachelor- und Masterangebote und legt grossen Wert auf Individualität. Der Unterricht fi ndet in überschaubaren Klassen statt, in denen Sie aktiv mit- arbeiten und effi zient lernen können. Als regional verankerte Fachhochschule überzeugt die FH Graubünden mit ihrer persönlichen Atmosphäre über

die Kantons- und Landesgrenzen hinaus.

Was bietet mir die

FH Graubünden?

(21)

Zahlreiche Dienstleistungen der FH Graubünden tragen zu Ihrer Förderung und Entwicklung sowie zur Unter- stützung Ihres Studienverlaufs bei. Das Beratungsan- gebot umfasst interne und externe Hilfeleistung bei per- sönlichen Problemen und Fragestellungen. Das Career Center unterstützt Sie in Fragen der berufl ichen Ent- wicklung. Das Hochschulsportprogramm vermittelt Ihnen ein breites Angebot an Kursen und sportlichen Aktivitäten. Ihre musikalische Ader können Sie im Chor ausleben. Sie können auch von der Stellen- und Woh- nungsbörse profi tieren, wo Sie fast täglich neue Ange- bote fi nden.

Ein Ort, der zum Lernen gemacht ist

Wir unterstützen Sie gerne

Auslandsemester Beratung

Bibliothek Career Center

Chancengleichheit Hochschulsport International Offi ce Kinderbetreuung Mentoring Nachteilsausgleich Stellenbörse Vergünstigungen

Wohnungsbörse Die FH Graubünden verfügt über eine breite Auswahl

an Bachelor-, Master- und Weiterbildungsangeboten, betreibt angewandte Forschung und Entwicklung, führt Beratungen durch und bietet Dienstleistungen an. Die Bündner Fachhochschule bildet Sie zu einer verantwor- tungsvollen Fach- und Führungskraft aus.

Als erste öffentliche Schweizer Hochschule ist die FH Graubünden 2009 der Initiative der Vereinten Natio- nen für verantwortungsvolle Ausbildung – den UN Prin- ciples for Responsible Management Education (PRME) – beigetreten. Seit 1. Januar 2020 ist die FH Graubün- den die achte öffentlich-rechtliche Fachhochschule der

Schweiz. Ihre Geschichte begann jedoch bereits 1963 mit der Gründung des Abendtechnikums Chur.

Internationalität hat nicht nur an der FH Graubünden, sondern im ganzen Kanton Tradition. Die Mehrspra- chigkeit der Bevölkerung (Deutsch, Italienisch, Räto- romanisch), gemeinsame Grenzen mit Italien, Öster- reich und dem Fürstentum Liechtenstein und nicht zuletzt die zahlreichen internationalen Gäste haben das offene Denken und Handeln Graubündens geprägt. Für die FH Graubünden ist die internationale Ausrichtung Anliegen und Verpfl ichtung zugleich.

Hochschulsport- angebot kostenlos!

fhgr.ch/sport

«Die Vertiefungsrichtung Marketing deckt ein breites Spektrum an Themengebieten ab. Aktuelle technologische Einflüsse werden mit bewährten Methoden verknüpft. Das erlernte Wissen wird sofort für reale Auftraggeber eingesetzt, was mich ideal auf den späteren Berufsalltag vorbereitet hat.»

Sandra Gmür, Betriebsökonomie-Absolventin, Vertiefung Leadership & Marketing, Mitarbeiterin Compliance, SBB AG

(22)

Zahlreiche Dienstleistungen der FH Graubünden tragen zu Ihrer Förderung und Entwicklung sowie zur Unter- stützung Ihres Studienverlaufs bei. Das Beratungsan- gebot umfasst interne und externe Hilfeleistung bei per- sönlichen Problemen und Fragestellungen. Das Career Center unterstützt Sie in Fragen der berufl ichen Ent- wicklung. Das Hochschulsportprogramm vermittelt Ihnen ein breites Angebot an Kursen und sportlichen Aktivitäten. Ihre musikalische Ader können Sie im Chor ausleben. Sie können auch von der Stellen- und Woh- nungsbörse profi tieren, wo Sie fast täglich neue Ange- bote fi nden.

Ein Ort, der zum Lernen gemacht ist

Wir unterstützen Sie gerne

Auslandsemester Beratung

Bibliothek Career Center

Chancengleichheit Hochschulsport International Offi ce Kinderbetreuung Mentoring Nachteilsausgleich Stellenbörse Vergünstigungen

Wohnungsbörse Die FH Graubünden verfügt über eine breite Auswahl

an Bachelor-, Master- und Weiterbildungsangeboten, betreibt angewandte Forschung und Entwicklung, führt Beratungen durch und bietet Dienstleistungen an. Die Bündner Fachhochschule bildet Sie zu einer verantwor- tungsvollen Fach- und Führungskraft aus.

Als erste öffentliche Schweizer Hochschule ist die FH Graubünden 2009 der Initiative der Vereinten Natio- nen für verantwortungsvolle Ausbildung – den UN Prin- ciples for Responsible Management Education (PRME) – beigetreten. Seit 1. Januar 2020 ist die FH Graubün- den die achte öffentlich-rechtliche Fachhochschule der

Schweiz. Ihre Geschichte begann jedoch bereits 1963 mit der Gründung des Abendtechnikums Chur.

Internationalität hat nicht nur an der FH Graubünden, sondern im ganzen Kanton Tradition. Die Mehrspra- chigkeit der Bevölkerung (Deutsch, Italienisch, Räto- romanisch), gemeinsame Grenzen mit Italien, Öster- reich und dem Fürstentum Liechtenstein und nicht zuletzt die zahlreichen internationalen Gäste haben das offene Denken und Handeln Graubündens geprägt. Für die FH Graubünden ist die internationale Ausrichtung Anliegen und Verpfl ichtung zugleich.

Hochschulsport- angebot kostenlos!

fhgr.ch/sport

«Das Teilzeitstudium Betriebsökonomie an der FH Graubünden empfinde ich als äusserst praxisorientiert und es ist für mich eine grosse

Bereicherung im Privaten sowie im Geschäftsalltag. Ebenfalls schätze ich die kleinen Klassen, die eine individuelle Betreuung durch

Dozierende ermöglichen und den Lernprozess effizienter machen.»

Janic Tischhauser, Student Betriebsökonomie

(23)

Zahlreiche Dienstleistungen der FH Graubünden tragen zu Ihrer Förderung und Entwicklung sowie zur Unter- stützung Ihres Studienverlaufs bei. Das Beratungsan- gebot umfasst interne und externe Hilfeleistung bei per- sönlichen Problemen und Fragestellungen. Das Career Center unterstützt Sie in Fragen der berufl ichen Ent- wicklung. Das Hochschulsportprogramm vermittelt Ihnen ein breites Angebot an Kursen und sportlichen Aktivitäten. Ihre musikalische Ader können Sie im Chor ausleben. Sie können auch von der Stellen- und Woh- nungsbörse profi tieren, wo Sie fast täglich neue Ange- bote fi nden.

Ein Ort, der zum Lernen gemacht ist

Wir unterstützen Sie gerne

Auslandsemester Beratung

Bibliothek Career Center

Chancengleichheit Hochschulsport International Offi ce Kinderbetreuung Mentoring Nachteilsausgleich Stellenbörse Vergünstigungen

Wohnungsbörse Die FH Graubünden verfügt über eine breite Auswahl

an Bachelor-, Master- und Weiterbildungsangeboten, betreibt angewandte Forschung und Entwicklung, führt Beratungen durch und bietet Dienstleistungen an. Die Bündner Fachhochschule bildet Sie zu einer verantwor- tungsvollen Fach- und Führungskraft aus.

Als erste öffentliche Schweizer Hochschule ist die FH Graubünden 2009 der Initiative der Vereinten Natio- nen für verantwortungsvolle Ausbildung – den UN Prin- ciples for Responsible Management Education (PRME) – beigetreten. Seit 1. Januar 2020 ist die FH Graubün- den die achte öffentlich-rechtliche Fachhochschule der

Schweiz. Ihre Geschichte begann jedoch bereits 1963 mit der Gründung des Abendtechnikums Chur.

Internationalität hat nicht nur an der FH Graubünden, sondern im ganzen Kanton Tradition. Die Mehrspra- chigkeit der Bevölkerung (Deutsch, Italienisch, Räto- romanisch), gemeinsame Grenzen mit Italien, Öster- reich und dem Fürstentum Liechtenstein und nicht zuletzt die zahlreichen internationalen Gäste haben das offene Denken und Handeln Graubündens geprägt. Für die FH Graubünden ist die internationale Ausrichtung Anliegen und Verpfl ichtung zugleich.

Hochschulsport- angebot kostenlos!

fhgr.ch/sport

«Persunal – Die persönliche Atmosphäre der FH Graubünden schätze ich sehr. Ich werde als Mensch wahrgenommen und respektiert.»

Inglina Clalüna, Studentin Betriebsökonomie

(24)

«Chur ist eine schöne Stadt mit einem Mix aus Altem und Neuem. Die Alpenstadt lädt zum Verweilen ein. Sie ist ein Traum für

Outdoorbegeisterte – mit endlosen Bergen, Seen und Tälern, die sich bestens zum Ski- und

Snowboardfahren, Mountainbiken, Wandern und Windsurfen eignen.»

Marc Sorrie, Austauschstudent, Kanada

.ch

(25)

Lust auf Bergzauber oder pulsierendes Stadtleben? Die Alpenstadt Chur bietet beides. Malerische Gassen und schneebedeckte Berge, moderne Einkaufszentren und unverfälschte Natur: Chur ist eben einfach die Alpen- stadt – voller urbaner Lebenslust inmitten einer alpi- nen Zauberwelt.

Chur ist die Hauptstadt des Kantons Graubünden, der grössten Ferienregion der Schweiz. Weltweit bekannte Ferienorte wie Arosa, Davos Klosters, Flims Laax Falera und St.Moritz befinden sich in unmittelbarer Nähe zu Chur und sind schnell zu erreichen. Als einzige Stadt der Schweiz besitzt Chur mit Brambrüesch ein eigenes Sommer- und Wintersportgebiet.

An der FH Graubünden gibt es verschiedene Vereini- gungen von und für Studentinnen und Studenten, wo Sie neue Leute kennenlernen, sich über das Studium austauschen oder an diversen gesellschaftlichen sowie sportlichen Events teilnehmen können. Zudem bietet das Hochschulsportprogramm der FH Graubünden ein breites Angebot an Kursen und Aktivitäten, bei denen Sie die sportliche Seite von Chur – wie z. B. die Kletter- halle mit Outdoorkletterbereich – entdecken können.

Chur ist gut mit öffentlichen und privaten Verkehrs- mitteln erschlossen. Es bestehen regelmässige Bahn- oder Busverbindungen nach Zürich, St.Gallen und in die Bündner Haupttäler.

Leben in Chur

50 km 100 km

150 km 200 km

250 km 300 km

Bern

Lugano

Milano Genève

Chur

Zürich St. Gallen

Innsbruck

Bozen München Stuttgart

Luzern Basel

(26)

Wie geht es nach

dem Studium weiter?

Das Bachelorstudium Betriebsökonomie befähigt Sie, direkt nach dem

Studium Fach- und Führungsfunktionen zu übernehmen. Der Einstieg in

die Berufswelt gelingt Ihnen somit auf Anhieb. Sie arbeiten bei Banken,

Versicherungen, Agenturen, im Handel, in der Industrie und im öffentlichen

Sektor.

(27)

Als erfolgreiche Absolventin oder erfolgreicher Absol- vent des Bachelorstudiums Betriebsökonomie überneh- men Sie Fach- und Führungsfunktionen bei Banken, Ver- sicherungen, Agenturen, im Handel, in der Industrie und im öffentlichen Sektor. Sie sind in den Bereichen Mar- keting, Projektmanagement, Rechnungswesen, Finan- zen, Controlling, aber auch im HR und in der Unterneh- mensberatung tätig. Sie arbeiten für kleine und mittlere Unternehmen mit regionaler Ausrichtung, aber auch für grosse Organisationen mit internationaler Perspektive.

Einige von Ihnen werden ihre Geschäfts ideen verwirkli- chen und eine eigene Firma gründen. Falls Sie eine Füh- rungsfunktion in einem grösseren, international tätigen Unternehmen anstreben, werden Sie ein Masterstudium in Betracht ziehen.

Masterstudium

Konsekutive Masterstudiengänge bieten Ihnen die Mög- lichkeit, Ihr Wissen weiter zu vertiefen und sich auf eine höhere Fach- oder Führungsfunktion vorzubereiten.

Die FH Graubünden bietet die Masterstudienrichtung New Business an. Die Masterstudienrichtung verfolgt das Ziel, Führungskräfte auszubilden, die in der Lage sind, neue Geschäftsfelder zu erschliessen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen zu leisten.

Das Masterstudium umfasst die Modulgruppen Gene- ral Management, Forschungsmethodik, den Major New Business sowie die Studienarbeiten.

Der Major New Business behandelt die Erschliessung von neuen Geschäftsfeldern durch Innovation, Interna- tionalisierung und Transformation. Er zeigt, wie neue Produkte entstehen, neue Märkte erschlossen werden und wie aus technologischen, ökologischen und gesell- schaftlichen Trends neue Geschäftsmodelle resultieren.

fhgr.ch/newbusiness

Zukunftsperspektiven

«Das Teilzeitstudium erwies sich nicht nur in Bezug auf die unmittelbare Umsetzung der Theorie in die Praxis, sondern insbesondere auch durch den Erfahrungsaus- tausch mit Mitstudierenden als ausserordentlich wertvoll.

In der Vertiefung Leadership eignete ich mir das theore- tische Grundwissen für meine spätere Tätigkeit in einer

leitenden Funktion an. Schliesslich ermöglichten mir der erfolgreiche Studienabschluss und das angeeignete Wissen einen guten Einstieg ins Berufsleben.»

Curdin Tuor, Absolvent Betriebsökonomie, Leiter Amt für Berufsbildung Graubünden

(28)

Wie kann ich mich anmelden?

Sie haben sich entschieden und möchten Ihr Bachelorstudium an der

FH Graubünden starten? Das freut uns natürlich sehr! Sie können das Online-

Anmeldeformular ausfüllen und abschicken. Ihre Anmeldung wird sorgfältig

geprüft. Wenn es noch freie Studienplätze gibt, erhalten Sie eine Bestätigung

oder werden über das weitere Vorgehen informiert. Falls Sie noch Fragen

zum Studieninhalt oder allgemein zum Studienbetrieb haben, zögern Sie nicht,

uns zu kontaktieren. Wir beraten und unterstützen Sie gerne.

(29)

Studienleitung Prof. Fulvio Bottoni

Beratung Madlen Lipp

Administration Natalie Truninger

Fachhochschule Graubünden Comercialstrasse 24

7000 Chur Schweiz

T +41 81 286 24 16 betriebsoekonomie@fhgr.ch fhgr.ch/betriebsoekonomie

Anmeldeunterlagen

Wenn Sie sich für das Studium anmelden möchten, fül- len Sie das Online-Anmeldeformular aus und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch.

fhgr.ch/anmelden

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist jeweils der 30. April des Jahres, in dem Sie Ihr Studium antreten möchten. Die Studien- plätze werden nach Eingangsdatum der Anmeldeun- terlagen vergeben.

Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind. Auskunft erteilt die Administration.

Anmeldung

Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Beratung

(30)

«Das Betriebsökonomiestudium an der FH Graubünden bot mir eine breit gefächerte Ausbildung, die ich nun in den unterschiedlichsten Geschäftsfeldern anwenden kann.

Als Beraterin und Konzepterin in einer Marketing- und Kommunikationsagentur kann ich meine Kenntnisse aus der Vertiefung Marketing täglich einsetzen. Nebenbei führe ich die Buchhaltung im Familienunternehmen. Die erlernten Kompetenzen aus dem Studium verhelfen mir zu optimalen Lösungen bei betriebswirtschaftlichen Fragestellungen.»

Rosanna Sciamanna, Betriebsökonomie-Absolventin,

Vertiefung Marketing, Beraterin und Projektleiterin, Markenkern AG

(31)

Studien- und Weiterbildungsangebote

Bachelorangebote

– Architektur

– Bauingenieurwesen – Betriebsökonomie

– Computational and Data Science – Digital Business Management – Digital Supply Chain Management – Information Science

– Mobile Robotics – Multimedia Production – Photonics

– Service Innovation and Design – Sport Management

– Tourismus

Masterangebote

– Engineering (MSE)

– Information and Data Management – New Business

– Tourism and Change

Die FH Graubünden bildet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstudierende aus. Verschaffen Sie sich einen Überblick über das vielfältige Studienangebot der Bündner Fachhochschule. Für weitere Details kontaktieren Sie uns oder besuchen Sie eine unserer Informationsveranstaltungen.

fhgr.ch/infoanlass

Weiterbildungsangebote

Executive MBA (EMBA)

– Digital Technology and Operations – Digital Transformation

– General Management – New Business Development – Smart and Digital Marketing

Master of Advanced Studies (MAS) – Business Administration

– eHealth

– Energiewirtschaft – Information Science – Nachhaltiges Bauen

Diploma of Advanced Studies (DAS) – Business Administration

Certificate of Advanced Studies (CAS) – Augmented und Virtual Reality

– Digital Communication Excellence – Event Management

– Führung öffentliche Verwaltung und Non-Profi t-Organisationen

– Museumsarbeit – Sport Management 4.0

– Weiterbauen am Gebäudebestand – Tourismus 4.0

– Urban Forestry

(32)

Fachhochschule Graubünden Pulvermühlestrasse 57

7000 Chur Schweiz

T +41 81 286 24 24 info@fhgr.ch

Fachhochschule Graubünden Scola auta spezialisada dal Grischun

Scuola universitaria professionale dei Grigioni University of Applied Sciences of the Grisons fhgr.ch/betriebsoekonomie

© FH Graubünden, September 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge des Unternehmens zu analysieren und zu verstehen und daraus geeignete, effektive und effiziente

Die Studierenden erhalten eine Übersicht über die wichtigsten soziologischen Konzepte und sind nach erfolgreicher Teilnahme am Modul in der Lage:. − die Strukturen von

April 2020 kommunizierten Entscheide (Studierende, Mitarbeitende und Lehrbeauftragte) sind weiterhin gültig.. • Das Frühlingssemester 2020 wird für die Bachelor- und

Save-the-date: Die PHGR sowie die FH Graubünden führen deshalb in der KW 35 (24. August 2020) gemeinsam und unter Beteiligung von Mitarbeitenden der ibW, THIM und EHL die

Ich weiss nicht, wie es Euch ergangen ist, aber als ich gestern Samstagmorgen aufwachte, musste ich den Freitagabend erst Revue passieren lassen, um sicher zu sein, dass es wahr

Hochschulleitung Entscheide gefällt, welche für den Rest des Frühlingssemesters 2020 Planungssicherheit für Sie alle gewährleisten sollen.. Gerne gehen wir im Folgenden einzeln

Für Fragen steht Ihnen das International Office oder die Studienleitung zur Verfügung. Freemovers: Wir empfehlen Ihnen mit Nachdruck, im Herbstsemester 2020 nicht an einer

Studierende, welche im Frühlingssemester ein Austauschsemester an der FH Graubünden verbringen, werden spezifisch durch das International Office auf Vorsichtsmassnahmen und