• Keine Ergebnisse gefunden

ann um,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ann um,"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

$nrfubfag zu einem

€trom:

nugimufe

!anen beflclben.

. 33c@en.

„@ ' spracnrcpecßbeii; I@apitel

***aeaeasnnaeaeaefiaeaeärnaénwuaaeaemnt

‘i'qnat’tirfßer um,

Das I. Capital.‘ " '

$Bon ben ®evätbfcßnfteit.

. 33.1. '

ieIlei®t fl‘e!le‘id) mit Feine piatonifcbe 93epublif nur, wenn id) 95 für mbgiid;

[paket b_afä einige bemitrclre ®rrom=

nacbßam' 5üfnmmenrreten, unb ein gemein:

fcbaftlicbeä 32i195au5 errichten, in mlct‚cnp al:

Ieä.in25gpéitfcbnft‘nn5utreffen märe‚' fo o?t?ä Die

9?otßerfoberte ivibet einen @trom &u “Selbe 5a 38.. 2. * 53er Singen tiefer .‘Beranfiairung mürbe ungemein groß (um. ann Spiele Im:

firumenre bat man 1111r511\vei[e11115t@i9‚ unb als: ‘ Denn finb fie und; fo»nötlgig‚ ba}? man [ie gorne b0ppelt beaniglete, wenn fie nur in @i[ 311 bahn wären. SIßoflen mit) Fénnen {mb am» Qinge, Die bei) Der @rrombaufunft nch mrbr von einanber Unterfd;ieben (mb, alä bei) wgenb einer anbem Qjartung ber Xtd)ittftiit. %iele Unter:

neigmungen {mb von béé '!1rt, bat”; fie nur einen ober 5mecn 93h\11at@<9 f;itibnrtb als iiii\ghd) Fßnnen angefeben merbm. €I‘3aß in folcbcr Bett nicht fertig iff, mirb ber ©rrommiebgrmegrcificn‚unb

in alle ‘lßelt führen. Sn iofur5er3cir, buenod)

' ' bilöü ‘

(2)

IC.IBon ben 4@éiätbfcbaften. 41

$‘a5n— im 5?aiertbe'r gewiß nicht ßefiimmet werben - Farm, full ©evätfgé'angefcimffet, 1th audi Damit

\ gedr5eifet, uni) über ba6 recht bir! fer:

tig-werben; (R‘baémofgl möglidp? ‘@nbficfp {O ifl‘nicbt5u Iäuguen, hat} fid) manc{wé be!) Ö)e[e=‘

g‘mfgzi’t bi?! moblfeiler at—1fcbafienlafi'e, alégubet ' Beit, wenn man‘és [gaben muß.

‘ ' 33 3. 'Qicg'cé 11’rfenal Finmfe Ünfgr nuä war;

Sabr ein, auf llnFofrcu be5;enigen‚ ' bev etxm:ä ätf;:*fl%iä

babenabnugete,‘nb‘er vnegfonmzen ließe, erpa[: ‘ '

Yen werben. 2inbcrcn, bie nifot ‚3u bie{cr (‘)eiellfdmft geéöv'texi,‘ Fözmte gleicbfailé"ber C—5‘e:

brand?) biefeä '2'itfen-Ji5 frepfl’eignl, bad) mit Dem llnterftbiebe,’ tm]? fie iiberbmi-»ffi% ben €)?iejä:

Braud)etmaä entridyfeten, mafi'n"iütmär mcfgx:

unb 'mefy: angefotm'ffet \vetbe'n Fönfire. ‘

\ 33. 4.‘ 9.1“unij’t (26 Seit, Daß \isir 5‚u 11nf'erhimwm“

Bettglgatxfe éit1gefgeir‚ unb ben iimefn $l30rrat@trifitbfifl5 Betm®ten. ®oétflk‘efgt eine $?aü‘efli‘rmge. (Sie; ““““‘m fe befith aus ieii1em ‘31150 von um {im}; A;

befi'en ®Edfer bu_1:d) @dyr'auben berk39ftait F5m rien b_errüxfef Mr_ben‚ ‘Daß i[gre"2ire nur bcrd';u>=

riz;on„taltink 1'18'érein ti‘t'fft. 9133er bieféé‘ficb un:

' ‘f‘étflelgt‚ muß ge‘fm'fä “ein 25ion feryn. E)?acß=

‘ mals farm man an einer erlicf)'e rooo-@rbri-tt mir entfernten ?Ißdnb (td) eip. @efherf machen)

uub für bic %)?ibeilirmage eine (graue, Die be:

fhiubig bleibt wie fie ifi*, gfu bereiten: bon hat»:

mr6 für jebeämaligm ©ebmud; Die *}3roße bift=' tet,“ mtb bie ©tvptern gerichtet mevben E'Önnen.

' ‘.9a5 3nftrument-fgäug obeui—n B wie ein @ees

‘ " € 5 coma

!

) 4

(3)

Gtatin

„l bigen; fo farm ringäfgermn ein 3elrlad‘en gc- ;

42 ‘]3ractifcbepfäbéib— I_ €apnd

compafi in man; 9iingen. C ’n't eine .STngel, Me in einer 'J)fanne beweglich iff, um mit Der;

€)?ibeh'irmage, eücfmärté unb bonnärtä, btfiren 511 Fönnen„—alé meld‚seé Die ri®rigüe 3[rßeitgießf‚

wenn nämlich Die ßenben 93ifirflciße gleich weit

„von ber Qßage aßftefgen. ®aß ©emicbt, mei:

che!» inle 8 93funb Römer fenn Fann, er!außet‚

wegen beä @elenfc5 in D, bet 5133age nicht hie geringfte Ilßmeicbnng. @nblicb in fun n and;nt A bie ä)iöbre be5 '2ftxgenglnfe5,‘ aus: ung eingego=

gen werben; {zutemal nafge 95jecte einen weite:

ren, nnb weite, einen nä@eren Sörennpunct

merfen. ‘

(„$. 5'. Qa5 ©ran'n && fo eingeritbtet‚ ben}

fgofpe unb und) nfebere Süße Pfannen eingefcboben ‘ werben. 26a, follfe ber %inb biefélbe ßeunru:

- {Magen werben, fo ift Die 9Ii‘>age‚ unb bet bamit bifiret„ bon fold;et ‘;‘jncommobität fm). %ie

‘Diefe *l3ifirftäße mit ifgren Safeln einmrid;ten

‘ (mb, iff befannt genug. '

sateggerä‚

n)e.

@. 6. é)?eben bee 9?ineflirmage bc‘mgt ei:

ne $?eßfette, nebft ibren 5€écbern 5u ben ‘))?ar:

quirftäben. Sie Kette Beitth aus eifernen

©tangenunb flä[glernen ’J‘iingen, meil meg'finge:

„ne ’Jiinge fie!) gar leicht auäarbeiten unb fpn'n:

gen. @ßen bafelßft befi'nben (ich and; xogrofic -93tefiffäbe‚ img(eicbeneinige9)Ießfa@nen‚ unter'

welchen amt) fo groß finb, ba6 fie auf bcm ge:

genfeifigen Ufer gefeben werben Fönnen. Set « feltge .)}ofrdtfg pencl;et bat tiefe :;‘5nflrmneMt ; n „

li

&

(4)

‘ -93911 D111 @erärbfdwftmn 43.

1111111111' Prnxi Geometri-ze 1191 111111.&11b11c1> 111”

fd)ritbe11. 91111 gebe, 111 2111111111111 9)1eßf.119=

nen, 111111 111111 1111, 111111 beten, ber 61111.111111 bc1 Eaf11n Fig. 8 5111111‘1111111'11, bieme1'1 b111‘ “*„3111b13b III;

1111 {sabmn nfr’ [3111111111b11, 1110 man 111 111151 111 ber ‘Se1‘11e 311 felgen befömmt.

@. 7. Cine große Menfuia P1ttorinna, Mmfuh baren ‘Ivlent‘afcl 4 r5113 111119 11111) 111111111, b1‘1rffe P1ato gleichfaflé fe[g_1t notfgig {mm 95311111 Dieboufl01e1iana nicht111 1311121111111 be” 931115111'11‚1e5 eingefaffetift;

{n m111‘ fie 1111) Doch 1111111511e119111 Dem 5911111111:

11111111 ßef1'11ben, 11111d315 z;$1113 111119, 1111b 1111111.

1111 Cp111111111)11111ß1 8111113111111, um Das “8111 tucf'1‘11 auf Der glatten 51311111111f61 511 111113111111.

%113e111 115 inbefi"en gIe1cbb1'el 111, DB 11111 91113 ticf)»

tig 111) vbe1 111151, Der 511‘fpt a111'1a11‘ be1 SbIe1yé t11fel cine11$i"eifibogcn auf, 1131111111 (111) 11[1e‚

®tunben 111111) bem 52511111, balbe1me1mt, [1111b 511111111111111 „1ebt,

— 2111m1;1211ng.

2311111; 101111 111111) eine rech accura1‘e @@a11‘e bon Dem Ctro_mc‚ 1111111111111511111111111 rß1m - Iafl'en, 11011111111e11111)11. 2111fb1e111 @ßa1te 111111b1‘11 111131111)11111b11 Ufer, ©110111111:

gen,©ttomfi1iche, b1111153111‘1111111511111111, alle Unt1efen, alle '£11‘f111‚ 3nfeh1‚ ®anba .Igäge1, b1e 211113b1e11u119 be1 lleberfcbmcmz mung 55111111, alle 1>11rd1 bie Rum? 1111:

gelegt? QBe1f1, als Qämnw‚%äß1e,%u(y ‘ 1 ‚ nen, 11111) b1rgleicbet1 11111;r.2111e311111e

» » br1‘1dfle ei11,1ebmebeä 9511191111) {eine ge:

1111111):

(5)

3itf3met:

scr'atbt.

!Berflen; ' 96 °fo In (ßrunbe au arbei:

44 ' %):däifßé: %beflf£@aviflel

macbx‘éä '-' Xnmerfungen sum, ‚ ‘Eorid;eiuq biefe würben geprüfeh unb ‚ein CBournal barfxßer gefgaltcn ‚' —bariimeu .nad)5ufelgen

‘\fiäre‚ “in welchem 3aére, unter mm für Umfia‘nben, Die}? om- jene ?“Jetdubemng’

bez? ©trmuä {(d) 3ugetragen„

€. 8. 9?ad>bem mit Den ®eometriy'cbm 9301‘tatfp.gefefgen‚ — wollen mit nnd) bie Spanb:

metf'é-gerätbe unb ‘lßerf‘geuge . nach eiuauber iiurcbgefpen. @ Fönntenigbt füm‘oeu, menn_für 3 oben 4 3immerleute %infeieiicxz/liexte, @tvti:

imb £).uerk‘zxte, ueßfl’ ein.5en8'üégelbvfprcm bor:' bqnben märe'n. ‚(£“m oft kalten {td} [per unb bort 3immer!eute auf, Die, menu fie auf bit 2[rbeit geben; "im: $Ißer?ßemj ben ben =)Reißern Bergen; bwfe Ieifieren im 9?otipfall"g‘éme 53ixlfe,

ivenn fie ibre .!)dn‘se ‘ bemafl’hon fi'mnten.

f(tifier Dem flnb*nßft;ig, eini@e«‘5imixrboßel‚ ‘5aßa.

lgoßel, 9.‘Ieitäel‚ ©cblicbtbeüe, q“crbanb ®arnm=

gm mm .banobeiüii @iu 'paar 3x'mmerfägem cinigé Spanbfäg?n,' eine @runbfäge,*um unter:

5em QBafi'er ehmxßgu gerftf):tcibcu‚ Fig. 9; me

fitnt‘5fä99 Fig. IQ, rbexm man etwa!» ®roße5 in éhgeu ®mßen fd)lt?ibm will; ‘Safd;inenmcficr F1g. n„ ‘u}nb fofonft etwa Die mm; und) leg:

ren mögre, afler{;anb anbere Ihren bon kbmt:

byéhbemßeu’ge, 5u erfinbén, unb bin5u 511 rbuu.

@. 9.‘ @5 folgen Nejnügenfißerfscuge‚mit

welchen man unter Dem %afl'e'f auf Dem @run:

be arbeiten Farm. 'Dß unb wie —tief wmv Dem

@mbe $eifm bcrßorgen liegen, crforicbet man mu cincr 93\|1tirnabcl‚ xvc[d3c aus eincr ftarfm

€ran: »

(6)

98m ben ®erätbfeßaften.l ‘ 45

ßrange @ifen befiefgl‘, Die unten eine berüäbIte

‚®p’ige bat, oben aber an eine lange aber; Fur3e Igölgern8 €range Befefliget werben Farm Fig. 12.

%ill man Die 3Irt beä auf Dem G‘)'mmbboben Be:

finblicben ®cmbeä miffen; foftößt man mitbem

$ricbrer 05217 Reld;bofgrer binein, Fig. 13. ”Set

«i'pafe Emm mancbeä auf Dem @)‘runbe im \

%ege Iiegenbe5 meg$elgen; will man aber 06 GerborgieQen;;fo rbut ber: 6ud;er Fig. 14 unb bie.3angt: Fig. 15 gute ©ienfie.

„ {S. 10. 2.eupolbs @cmbbobrer {mb rccbt@anb:

gut, nur müfi'en mm», Die folcbe gebrauchen fol=°°bm len, bl)t‘߀t abgericbtet werben. .‘Im; feinem

®nnbe muß man furl) febr bürm, Daß man nicht

%obrer gebrauche, meld;e baé %afi"er fort {to:

ßen; beim baburrb mirb jebeämalber @anb wie.:

ber fgaauägeflärgcr. 9fiir bat bep‚feinem@an=

bt Fig. 16 bergeicbnete A}acfe große Qicnfte ge:

leifiet; Die @rbcirfe ab, nimmt ben»©anb be:

benbe auf, Die @eirenmänbe erhalten i9n, uni)

— MS—iflßnflerzfliefit fra) über Die Üiücfmanb mcg, ' (mb läßt ‘ ben rege gemgd)ren ©anb fallen.

' Säie91üßrfi—mxgen Fig. 17 t[gunbaébefie,\venn Der @trom ffng genug i1't ben @anb megöu:

ffilgren; man Farm Damit ben @anb biä „‘n einer . $kfe berfolgen, wo er fit!) of„mé ©d)qbefl nieber=

kgen Emm; ’

=4« (}; m; (Einige fertige ®ängeftf)ßpffcbüllfefn, @d?51‘ff

Fig.! 8, auch anbere @iefiftbaufeln Fig. 1 9, fom: fcf)aufeln-

mu be.» mancbarler; $?ällen bet %aiTemrbeit gm

' ßntflen. , %aä’bie erfieren a‘nbelnnget; fo _Qaßé

" einff:

(7)

@Mdvcn:

ma ®ch mm.

'l'ub. IV

l\"

46 $ciicfifcßét%dß ! €aptfel

Äeinfrmalé eine fef3r große €cbéi5fftbdufef‚%0mfl bier 8ente arbeiten ' meren, bürflrtigen laß'm';

\nll‘e $age brachte ‘eine F!cinerc 5m'11 slün‘fcbein}

ßiä id) enblicb fanb,” bafi bieqllcrbeften uni) braudfiarfien fiiejer't'fgen waren, me!d?.c nicht untet"

einen, 1an nicht über5meen @imer‘lßafi'emofi'm.

33. m. Qas '.‘iuégraßen bet €"rbe’ fälft»

:1591) Der %afierarbeitam öfterftm vor: banutt aber nicht alleä @rbrcicb bon _c'x'nerlm $cftigfeit 'ift; {0 muß man auch @paben Bon ßerfcbieb_ef

ner 239fcbaffenlpeü I;aßenz als ba fi'nb ®tid):

fpu'om Fig. 20, Shmbfpabcn‚ Fig.:r. 5Benbe (‘)atnmgen aber mfxfi'en and) auf ben €eiten' fd)fltf fctyn; Üiafenfpn‘om Fig.zz.— $lEofgin id) auch Da?» Siafvsmneffer Ii?g.‘zg rechne, befi'en

@tiel man auf Die @cl,m!tcr [egct) uni) rücF:

märrä gebt, bocb fo, Da}? man mit betfi\eu .fgänben aufbrfxcf'et. er.it iff man im®ran=

be, in afler @efd>minbigfeit eine unerfgörte 9)icm‘

ge 35rfe 5u flecbm, Die alle von gleidmt ©rßfie fer/m Ffmuen, bie man Igmmd) mit befleu ®pa:‘

ben abnebmen läßt. '- '

53auenbcß 5. 1 3 @o- nétßig ein ®paben ifl; .eßen fo nfii

%?”g“fä‘; tßig ift eine auf jebwoben %orfall mob[ eingca'

3 . ' i'icbtete SpacFe.\ Sie ©teinbdtfen Fig.zg [in]:

Befannt; Die @rbbacFe, Fig. 25, befielßen glei:‘

chen; id) füge aber und) bingu eine ‚':Dovpelbai (Fe Fig. 26, 27, Die man fe[)t Bequem Brau=

dien Emm, ' wenn man Bali) in @anb unb®ranb‚‘

Ball; in fefle @cbollen‚ ßalb inbermacbfmw

€rbrcid; gerätfg‚ Gem es giebt oft in ein;m

] f 660

+

(8)

930n ben Gieeätbfc‘bafrem “ 47

fleinen 91ebiee einen i'th berfcbiebeuen %oben, ba man fefgr aufgei;aiten mirb , wenn bie '2irßei:

. ter halb biefeä, halb ein anbere5 %erF5eug fger:

bep[wlen‚ßalb mit einem leichten, baib mit einem fd)i»etett arbeiten foUen, als meicbeä fe@r ermübetß

@. I4‚. 9?acf) einem großen ?Bcrratfg bl)ll@to€_en:

6pabm uub'53acfen, 5eiget {id} unéin Der für? e “€?“

ein paar große ei{erne 3[mbvéfgammer; einige“

fabmere‚ einige Ieidfiere igölgerne, unb mit eifer:

nen ’3tingeu 'wofglbefefiigte @d)higd‚ 518eü:

fd)!ägd Fig. 29, 30 Stufen ausufcbiagen; «' auf Den %Öfd)iiiig3€ii und) Die @rbe fcftc‘

au Hopfen. Q‘in ?Borratf; von Spam:

rammen, bie feigr nötigig (mb bei) ®c‘xm:

men; ©toßmmmen Fig.28‚lim feirmärt5 ein:

3ufcblagen; fie {mb «mtb Ben 8iö@reniegen fe[3r

ßmucbßar; unb enblicb Farm man {id} begnägeu Iaf:

im mit gmeen großen Üiammen‚uebfi einer ‘]brame‚

Die auf Dem %affer bereit fte@t , um erfobernben

$alies eine große ?Ramme Darauf 511 fei5ei—i.

®dyon eine %mtme farm eine 9)Ienge *}öfdigle ainfcbiagen; allein, esäfönnte ficb auch ‚gurragen‚

hai; man an 5—me'cn Qrten ;,ugleicb arbeiten müßte. $Bon biefem %erfgeuge ifmnre man eine gäng‚e 2[ßfganbhmg liefern; id) will aber berfucben, ob id) nicht mit memg QBorren Die!

‘ fagen Fönne, Abütet eucb für eiferne Slßölfe»

anbere nennen fie 55äre; fie fd)!agen ben flopf heä fl>falplä gm: (‚ll balb entgmep. Sie}?

mmmm braucbet nid;t eiger, als ber; Iangmieri:

Ser 1[rbeir‚ 5.63, wenn man @cbleufen anieger:

- ' bonn

(9)

48 %1actif®erßbeii}u Iéjapitel

be111111e .fi11bfofißar, auch 1111111111, fie 11111'11g41

; richtet werben, ba1} 1'1e ben 52131.111’11icbt gut 511

Tab.!V.

5911111111, ne.

1511er 11uge.

{god} heben,. unbbaf1‘ir be1"io {1111111911 1131111111111 111111111: 101111 1111111111 {11 gerne Die 1}>fäipie; ein gez‘

1'paitener *]31'atgl abermirbfv111e111911e16111, 111511:

ner, b111'111 51“vpf einen 251111 über Die 9111 5111911:

tigen Siopfiiö1äe 5190111111111. 5113111191111! |“ch a11®fiir'lirbeiter, meid;e ba5 91a11111111111a911161'5 511111 Q5e11‘119 geicrnet [gab 311. @vlite nicht be1;r_

f0111111e11b1 '2ibgeicbnung einer $rittramme Fig. 31 benen?lrbeitem101111110b_113‚ bem “25a11s‚

@e1‘111 aber 11011131‘1119111'1ig111 1'1‘1)11. ®ie braucht weniger éeute, biefe Dürfen 111111 iß1:e 611111111“

nicht aber ben aß111atrenbm 8ug_berer 21.1111: ‘ 111111F1111 anmenben 213113 baé 311111 111,10' F111111 man11‘{__11‘1b mer nicht mit arbeitet, welcbeß 'b1‘1) einer 81191111111118 1111111'13911'd).

@. 15. @ix1paar gute 25111111)1115u91,01311 3 51105111: ‘B1edp1ia1191n, befo11berä ei11e2111, hieß man Oei1'e1'u1‘1‘e 1112111111; ein paar fiebeiab'en;

@rbminbcn; eine anberegure .ha1'pei; 511011b1‘1'5 i1”t Der 1'ogenannte Siabba1'pd‚ (einige nennen?

f1iiid)iid1 ben1'clbena11cbé)o1nlgafpel)fcfgrbrauch:i«

5111, ein 1111.11 äbagemm'nben‚ bie1'o 111091 oben wie 1111111311, aiß auch 111111>1‘1115_‚ enan 111-ben;

E131111111, 111511 benen 511Derglcicben13101‚1119e geb_öa 1191112'1111111 u11b51‘etnn‚geigéren ghicbfailä111 1111111 , 2111111111, unb111111111111111111 ße1'onbe1en 9)Ia1_5 ei_n_.„

38. 16.C11111‚ @rbe, @aub unb anberc1 923au111a1111e11, 1111'111111 von einem Ort ;‚11mam.

be111 gebracht me1ben, 111111 1111511 ßeb1e11et man 1111;

vol..

(10)

‘%on ben@evätßfcbaften. ’ 49

ßotneljmh'cb ber Karten. Qie Renn5eidßen einer guten Ratte fiub folgénbe: ®a5 Stab muß nicht an Hein fer;n; bet 9)Iittelpunct ber @dmere bet daft mnfi;nicbr aufbie %efle be5 5)Iabeß faI=

?1en, fon}? mirb baffelße 5u tief einfcbneiben; Die .?5äume an Der Ratte müfi"en nicbt 5u lang, auch nicht gu fur; few; 6 5115 mirb 5u berään:

qgéfür: eine Ratte} welche ein S552cmn son mirt=

„ler®röße regieren fo“, binreicbenb fepn. %eil ' auch eine jebe 2afi ein bequemeé éager auf Dem _®effell ber Ratte erfobert, fo gießt es aus ber

mtfebiébenen @im;icbtung biefes Qieffe[leé, ber:

fcbiebene fiarren: man bat ®aub: @rein: unb

@qtterfatpen. ®oflte man Bet) einem fcbimm’;

gen $Borfalle nicbt gleicb_5i‘areen genug 5ufam=

'menßringen fönnen; fo mürben al£b’enn Die

@cbult‘ertragen Fig.gz gute Qienffe Ieiffen;

;bie[e merbenin Die @rbe gefiocben , man [abet Lauf; felgr bequem farm fQche 2rage auf Die

@djultern gefeg‘etymerben, inbem hie Ya}? nicht

„tet Darf geßoß‘ex1 werben; uni) enb[icb läßt F. fibergleicbe'fl‘ "i'ra‘g’e bloß bur_eb eine fi53en=

bung auäfebütteni $afcbinen Iafi'en {fd} auffo[=

'cber_$rafgeßefier, alé auf einer Karte fortbrin:

“Mi.? ' 9)?ulßm ge,?ßren uud) [geteilt, 5umahvenn

ffi3*nias 311 mauern gebexi fSÄ‘“S fonfien Farm

***“ fi"e und; Brautbm‚ ©reine hof? ?““ zu?“

mßf?15igen au fammlen, unb folée sum ©.”

WW) Bel) bed1“$fb‘afl'erßau aufgufgäufen, unb

*?9;qhbern @el’egenßeiren mehr. »$Ißenn nicht 1°?éfimann Bepnalge auf Dem éa'nbemit'äßagen

@ unb

(11)

50 —Q)fflCtiftbßt.%ßdl, . I €apite!

\\\\b @daleifcu berfbvgctm'ne'“, fo \\\\’\\\be und;

bie\'c_\\ Subnverf‘m einen *].)ia_fs in unferm 82\\@

ßq\\,'\\&\me\feu. , .

am“, 38 \n. @nb'licfygel&\genmir5u bem 9?o\:

ter\a\iou.rhr[\c bér ‘23auW1tüinlim. z‚a Fonnte map

und) \\\'\b nach ."\mcbafi"en‚ an 53\\F,3\:

\) Q‘i\_\‘\\\\‘ .‘Boimrfguun Ia\\gen ei&enm‘}äfäß Ion, \\He\\\é (mb c\1\fl) gut \mb bet) nahe noch [\\fie\: \\\‘\t mufi'énfiz \\icbt aber 'Dem 933m'1'er lge\bo'\‘mgcn, \\\‘\i\ fie\1\tfér luft _ \\\fb'tf0ba\\e\fghft, \\!5 im 93nfi'cr, f\\\b'.

2) @i\\\\\ 5l\\\\\.\tß \\\\\\ fu\_g‚\\\ \}.‘fdfglcn. ‘ 3) @inen5l“muatfg finger, e‘t\\\k\ ‘3C'lbzu lau:

9\\j ‘,]Dfdfgle mit 5alg‚en, i\\' welche Cpunf [netter pnfi‘en, um E\\‘\) \i\\e\\\ Qammßrn':

che lleßufdm\\\1\\\\\\\\5.\\ 3\\ \\\\Igi\te\\.

Q'ine Qi\d\fi\\éthi5\t $l‘smfmgy ' n,) Üefdp1itten eicheneé %aufwlg \\\\b 556 Im. £iéfeä alles F_.i\\\\ \\\\Cb \\\\b und) mgt

9\i\ft€\ 23cqüenfliéffi:ir m13efdmffet \\\t'r ben; b\\\\\\t €?» im; é\'\\\‘}\\ nachmahg\\\

fd)[fl\\\i9fli @ebmncß \\\\g\\\ßhcflid) fagep' hmm; fiir bin \d)!

;) Co \\_\'gl ‚3a\cb\nen, al»jm;„„,;b„„hgf„' . .. gc\\\,5€5 IS‘IQ‘Z'."\"u01uch mrbvaud»t \»eßb\\\

"\ " £‘f'fä \\é fö\\\\re Fomnwn, Da}; imC\_\p\lp . 3\\ einer gut außmnbéml\® Elan \nü\.

unit C\Eg\\ß\\ifi5\\ \\llerlganb ‚Qinipbbe‚f;' gungen art;e\lre, 5\\ welcbn manFe_i1g‘

. 9\.\\\b\\\5tq\w\t\ f;aueu biufre„ 93iehä\\;

' \\ \n

!

(12)

Son ben @erätbfcbaften ; t

i'zßerfganpt ein Qeeonmn am ‘»‘lße1fi'et fe@r anfflßeibmmlantagen 5u {eben bar.

& 18. 'l[n @i1'enmerfe fönnte man bor=é3ifem

=‚ täx‘fgig baßen: ‚ _ “’“E‘

‚ I) @ine 3[|15a[3[ berfiäbhet ®c5uße an Den großen ‘]3fäfglen.

— a.) Q‘ine‘lingaßl eiferner 5€Iammern;

3) @ine?[n5ablgroßäer eiferner 9‘uigeI‚ neßfi’

ba5n gebbrigen i30@rern.

33. 19. ©vllte man mit 2[n(egung ober

„ @1‘balrung im %afi‘er 1”tefgexibet 93?auern (‚n

tfgunfgaßen, fo mfxrbe ein %»tratf) von gebane=

‚ nen @rex'nen unb non 525rudpfteinen, an reci;rer f.; 3eitfid; [;ülfreid) batbieten. @5 mürbe auci)

& nicht uneben fenn, wenn man bin nnb mietser

®teinéaufen bon $e!bfteinen erricf;téte, bie ficb feß‘t 6e5ablt machen mürben. %arurn Iafien wir in bieI ieute Mühe geben. ;“;er ‚ungen, ihr alten, i@r Etanfen, i[3r gebre®licben%ettler‚

Femmt ber, bier fönnet ifgt euch @)er mrbimen!

ngt ‚fe9b fo FranF‚ unb fo ah“, nnb fo [afgm nicht, Daß if)t nicht noch Eönntet bon 53aufe— gti J}anfe .. geben; ge@et bien bon @ra'n an ©tein; bie

‘ Ajanb, Die ith na’cb\ber ®aße anäffreefei‘, Denn

“" tnaneber [gar nur eine faule Spanb ‚ ftrec?et nad)

“ ben ©teinen aus; ne[gmet fie auf, unb merfef,

“‘ aber trageryie au .fpaufe. 3U5benn fönnet ifgt

"; end) o@ne ©änbe farwfi'en, unb end) Fleiben .“ ' 0I3ne CDießftaßl.

‚“?_ . * {\ zo. 3utn%efcbluß biefeé (€apird5 muß ‘58fdfllw m‘ id) noch fagen, ba}? Dtefe5 Seug@anä Fein 69f0n:

"‘ ‘- . '£ 2 berc$

:=‘1‘:'_l

(13)

sz— fpr‘actifcber‘äßcü/Il@apitel

bereä ©eßäube erfobere; 16 Fénnen (ich Die 931119111'011‘ biefer bem gungen 21111be 1101113111:

I;aften @efellfcbafi befonberä, mcn11fle ibre 111111 311131511%1131 criangtm C1111‘1dfie11 1111DC11'111}

rungen be111 9311b11m 1111115111111» 111 alle 0111:

@erdrßfcbaffen 111111 äßerf'geuge 119111111, {1111111 ein jebe1 müßte, mo er ba51e111‘ge, 1vaäer-beburf, berlgole11 mußte. QM!) genugh1ebon

?Das II. ([npitel.

i3011 bet 21111)äg111ü119. }

5.21. >

%? irbiefem 2[bfdmitte machen mit ben 21111 1 ' fang bie eigentliche ©tromarbeir 1111511; 1 banbeln; 1111b billig betrachten mit hie leicbttfie !;

5111111. C‘s’rb ber1'iefge bu1cb Die ?Inbägerung 11111 1111199 211tbeit‚ bu1d1 welche man f11d)11 8111113: 1 vom äanbe 511 ben Ufern „11 9111111111111. « 11

sm» am; %. m.. @6 111 nicht gle1d)b1el , 1111 web ;

?jgg;„ them 91111 bergleicben $l?etfucbc angefieliet man: 1 uor;uneb ben. 91811 Das br1rte €apird beä rbwr. 31311ß_ ‘

““““ bor 2Iugeu bat, mirb fogleicb bi? 2ere fefifeßu1 1

5131111111: Lafi'et Die Strombabn manga i

focbten. Qiefe ’JIegel mit! nicht fo 11111 Sagen. | 916 ob es unmöglich fe», einige miemolgl gering 1

@rober1mg 1115111111 651111151111 11113 ©trom6 mm 1 511111@1111111; fonbern mit beförbem entweber 11111 . fern aber u11feré 9111d)f1111 chaben‚ (0611111113111. |}.

b1e ®tromßabn ichmdlern. f)ingegen all“;

mas außer ben (8111115111 ber ©ttombaign liegt, farm obm alle %ebe11fiicbfeit a11gebagcrt werben.

33. 23.1

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie gaben bie Dermittler 5wifchen @ften unb IDeften ab, bie (träger ber Hunft ber thfeelänber. Die heimifchen Dan5iger maler entfernten fich nicht von jener Schule. i)a war

(Zr 5eigt bie Kirchen mit baroclem hauptfchiff, Seitenfapellen 5wifchen ben 1Danbarfaben, fchmalem €hor ober im beften fall eine breiichit'fige llnlage mit Kuppelvierung ober

Don anberen Zileiftern, bie in Berlin thätig waren, wifien wir nicht einmal ihre E)erfunft, welche llnfnüpfung für ihren Stil geben fönnte. Hieift waren fie nur Stuccatoren unb

fcheiben, both ift es nicht wahrfcheinlich. formal entfprechen fie ben 2Ittifafiguren an ber £uftgartenfeite bes p5eughaufes, bie ja auch nicht nach 5chlüter’s plane finb.

fcheinlich, bag Schlüter beffen i)eforationen felbft entworfen habe, fo 5eigen fie boch feine Schule, jenen üaturalismus, namentlich hinfichtlich ber Dflan5enmelt, ber ihn von

Wie wir noch heute an unferen Gebäuden, ja an unferen Vertäfelungen, Schränken und Geräthen die Verhältniffe der fait dreitaufendjährigen Säulenordnungen der alten

Die Gefährdung erstreckt sich auch auf die seitlichen, unterhalb eines Wehres meist herzustellenden Ufersicherungsbauten, welche ebenfalls durch die Wirbelbewegung des Wassers und

f'brmig aber enlinbrifd), ball) glatt, halb gerippt, gereifelt aber in ned) anDerer nid;t glatten £Bef®affenbeit. 5Der $arbe nad) aber finD Die Gier Der meiiten ®rf)nietterlinge