• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsblatt 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungsblatt 3"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Softwarewerkzeuge der Bioinformatik

Prof. Dr. Volkhard Helms

PD Dr. Michael Hutter, Markus Hollander, Marie Detzler

Wintersemester 2020/2021

Universit¨at des Saarlandes Zentrum f¨ur Bioinformatik

Ubungsblatt 3 ¨

Sequenzanalyse: Multiple Sequence Alignment (MSA) und Phylogenie

Lernziel: Sie sollen lernen, wie man multiple Sequenzalignments erstellt, wie man diese beispiel- sweise bzgl. Konservierung interpretiert und f¨ur welche Fragestellungen man sie anwenden kann.

Weiterhin sollen Sie den Sankoff Algorithmus anwenden und lernen, mit phylogenetischen B¨aumen umzugehen.

Aufgabe 3.1: Homologe Sequenzen, gemeinsame Dom¨anen und phylogenetischer Baum Tools zur Berechnung von multiplen Alignments: http://www.ebi.ac.uk/Tools/msa

a) Speichern Sie die Sequenz des ProteinsQ38856zusammen mit 9 homologen Sequenzen im Multi–Fasta–Format.

b) Finden Sie hochkonservierte Bereiche dieser Sequenzen mit dem Tool Ihrer Wahl.

c) Ist es immer n¨otig, dass alle Aminos¨auren hoch konserviert sind, um daraus schließen zu k¨onnen, dass die Proteine homolog sind?

d) Angenommen Sie m¨ochten das aktive Zentrum einen Proteins lokalisieren, haben aber nur die Proteinsequenz und keine Struktur. Wie kann ein multiples Sequenzalignment dabei helfen, dieses Problem zu l¨osen?

e) Erstellen Sie nun ein MSA von 50 homologen Sequenzen mit demselben Tool.

f) Welche Unterschiede stellen Sie zwischen den beiden Alignments fest?

g) Schauen Sie sich den phylogenetischen Baum zu den Sequenzen aus 3.1.e) an und finden Sie drei biologische Gruppen (Pflanzen, Pilze, Tiere).

(2)

Aufgabe 3.2: Vergleich verschiedener Tools

Die folgenden MSAs wurden mit verschiedenen Tools erstellt:

Tool Protein Alignment

ClustalW

FOS Rat MMF S GFNADYEAS S SRCSSASPAGDSL SYYHSPADSF S SMGS PVNTQDFC MMF S GFNADYEAS S SRCSSASPAGDSL SYYHSPADSF S SMGS PVNTQDFC MMYQGFAGEYEAP S SRCSSASPAGDSLTYYPSPADSF S SMGS PVNSQDFC – MFQAFPGDYDS – GSRCSS– SP S AESQ – –YLSSVDSFGS P PTAAASQE –C – MFQAFPGDYDS – GSRCSS– SP S AESQ – –YLSSVDSFGS P PTAAASQE –C

* : . . * . : * : : . ** * ** * * : . : * * * . . * * * . * : .. : * : * FOS MOU

FOS CHIC FOSB MOU FOSB HU

MAFFT

FOS Rat MMF S GFNADYEAS S SRCSSASPAGDSLS YYHSPADSF S SMGS PVNTQDFC MMF S GFNADYEAS S SRCSSASPAGDSLS YYHSPADSF S SMGS PVNTQDFC MMYQGFAGEYEAP S SRCSSASPAGDSLTYYPSPADSF S SMGS PVNSQDFC – MFQAFPGDYD– SGSRCSS– SP S AES– – QYLSSVDSFGS P PTAAASQE –C – MFQAFPGDYD– SGSRCSS– SP S AES– – QYLSSVDSFGS P PTAAASQE –C

* : . . * . : * : . . ** * ** * * : . : * * * . . * * * . * : . . : * : * FOS MOU

FOS CHIC FOSB MOU FOSB HU

MUSCLE

FOS Rat MMF S GFNADYEAS S SRCSSASPAGDSL SYYHSPADSF S SMGS PVNTQDFC MMF S GFNADYEAS S SRCSSASPAGDSL SYYHSPADSF S SMGS PVNTQDFC MMYQGFAGEYEAP S SRCSSASPAGDSLTYYPSPADSF S SMGS PVNSQDFC – MFQAFPGDYD– SGSRCSS– SP S AESQ – –YLSSVDSFGS P PTAAASQE –C – MFQAFPGDYD– SGSRCSS– SP S AESQ – –YLSSVDSFGS P PTAAASQE –C

* : . . * . : * : . . ** * ** * * : . : * * * . . * * * . * : .. : * : * FOS MOU

FOS CHIC FOSB MOU FOSB HU

Clustal Omega

FOS Rat MMF S GFNADYEA S SSRCSSASPAGDSL S YYHSPADSF S SMGS PVNTQDFC MMF S GFNADYEA S SSRCSSASPAGDSL S YYHSPADSF S SMGS PVNTQDFC MMYQGFAGEYEAPSSRCSSASPAGDSLTYYPSPADSF S SMGS PVN S QDFC – MFQAFPGDYDS GS–RCSSS PSA – – –ESQYLSSVDSFGS P PTA– AA S QEC – MFQAFPGDYDS GS–RCSSS PSA – – –ESQYLSSVDSFGS P PTA– AA S QEC

* : . . * . : * : : * * * **: * : * * . * * * . * : : . : * FOS MOU

FOS CHIC FOSB MOU FOSB HU

Vergleichen Sie die MSAs miteinander.

a) Gibt es Unterschiede bei der Anordnung der Gaps?

b) ¨Andert sich dadurch der Konservierungsgrad der farblich markierten Spalten?

Aufgabe 3.3: Konservierte Motive

Erstellen Sie mit den Sequenzen der Vorlesungsseite (sequences1.fasta) unter Verwendung von Clustal Omega ein MSA und Sie ununterbrochene, hoch konservierten Bereiche mit mindestens L¨ange 10. Speichern Sie diese als potentielle Motive f¨ur ¨Ubungsblatt 4 (ausgehend von FOSB MOUSE).

Aufgabe 3.4: Outgroup

a) Erstellen Sie ein MSA aus den Sequenzen der Vorlesungsseite (sequences2.fasta).

b) Ist ¨uberall Konservierung zu erkennen?

c) Welche Spezies unterscheidet sich von den anderen?

d) Erstellen Sie einen phylogenetischen Baum.

(3)

Aufgabe 3.5: Sankoff Algorithmus

Welche Base hatte die Urvorg¨angersequenz wahrscheinlich an der gegebenen Stelle eines Align- ments? Verwenden Sie dazu den Sankoff Algorithmus und die folgende Kostenfunktion.

A C G T

G C

A T A C G T

T G C

A A C G T A C G T

r

v10 v11

v7 v8 v9

v1 v2 v3 v4 v5 v6

l1 l2 l3 l4 l5 l6 l7 l8 l9 l10 l11 l12 l13

{G} {A} {T} {A} {C} {T} {G} {A} {T} {A} {A} {G} {G}

A C G T

A C T

A C G T

A C G T

A C G T

A C G T

C G T

−→Base der Urvorg¨angersequenz:

Kostenfunktion:

A C G T

A 0 2 1 2

C 2 0 2 1

G 1 2 0 2

T 2 1 2 0

Viel Spaß!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Indem auf eine detail- lierte Darstellung wissenschaftlicher Theorien und empirischer Befunde weitgehend verzichtet wird, soll Lesen kann man lernen auch Leserinnen und

Auch die Wendung „schreiben, wie man spricht“ zeigt, dass schriftliche Äußerungen ebenso einen eher mündlichen Charakter haben können (mediale Schriftlichkeit und

LÖSUNG – S-Laute: s, ss oder ß Halte eine Hand an deinen Kehlkopf und sprich diese Wörter aus. Kreuze an, ob das „S“ stimmhaft ist oder nicht. Ergänze in diesen Sätzen die

Da nun Paul allbereits einen ersten Begriff er- hielt von den Schwierigkeiten, die bei der Aufstellung des geringfügigsten Bauprojektes sich auftun, so musste er sich fragen, wie

Dieser Kanal leitet das gesammelte Wasser, wohin man‘s geleitet haben will, und die Mauer G H bleibt völlig trocken. Nicht wahr, das

fettes, seifiges Lager dergestalt, dass auf ihm die Tonschicht C B E infolge ihres Eigengewichtes und noch mehr unter dem Druck eines etwa in G auf- geführten Bauwerks abrutschen

Handelt es sich um einen trockenen, akuten Reizhusten, so kann Dextrome- thorphan für bis zu sieben Tage durch den Arzt eingesetzt werden.. In der Selbstmedikation sollte die

einzelne Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte präsentieren; einen Bezug der Menschenrechte zum eigenen All- tag herstellen; sich mit Menschenrechtsverletzungen