• Keine Ergebnisse gefunden

Kundenprojekt Web-Technologien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kundenprojekt Web-Technologien"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kundenprojekt Web-Technologien

(2)

AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de 2

Lernziele

• Industrieprojekt planen und durchführen

• kein internes Projekt, sondern realer Kunde:

neofonie GmbH

• keine wohl definierten Arbeitspakete vorgegeben

• Projektleiter und Teilprojektleiter stellen Teilnehmer selbst

• Anforderungsanalyse, Angebotserstellung, Planung,

Projektsteuerung von Teilnehmern selbst durchzuführen

• Anwendung von Web-Technologien

• insbesondere XML und Web Services

(3)

Heutiger Termin

• Organisatorisches

• Unterschrift auf Teilnehmerliste

• Ablauf der Veranstaltung

• Scheinkriterien

• Projektinhalt

• erforderliche Vorkenntnisse

• Problemstellung

• Literatur

(4)

Organisatorisches

(5)

Anmeldung

• Eintrag in die Mailingliste

• nbi_pj_xml[ät]lists.spline.inf.fu-berlin.de.

• wer: alle

• wann: spätestens heute

• Unterschrift auf der Teilnehmerliste

• wer: alle

• wann: jetzt

(6)

AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de 6

Ablauf der Veranstaltung

Auftragnehmer

(Projekt) Auftraggeber

(neofonie) Anforderungsanalyse

Angebot Aufwands-

schätzung

Auftrag

Projektstart

(7)

Ablauf

• heute, Mittwoch 18.04.

• allgemeine Einführung

• Einführung in das Projektmanagement

• Freitag 20.04.

• Bewerbung des Projektleiters/der Projektleiter

• Mittwoch 25.04.

• Erstkontakt mit Kunden

• Anforderungsanalyse

• Mittwoch 02.05.

• Präsentation des Angebots

• Erteilung des Auftrags (hoffentlich!)

• Kickoff

(8)

AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de 8

Ablauf (2)

• danach jeweils Mittwochs 1415-1745 Uhr

• je nach Bedarf gemeinsames Plenum

• anschließend Arbeitstreffen

(9)

Scheinkriterien (I)

• Gesamtprojekt erfolgreich

• aktive Mitarbeit am Gesamtprojekt als

• Projektleiter

• Teilprojektleiter

• Software-Architekt, Entwickler oder Tester

• auch mehrere Rollen gleichzeitig möglich

• Rollen müssen mit Projekt- bzw. Teilprojektleiter

vereinbart werden.

(10)

AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de 10

Scheinkriterien (II)

• für alle außer Projektleiter:

• 1-2 Seiten Arbeitsbericht über persönlichen Beitrag zum Gesamtprojekt

• Arbeitsbericht muss vom Projekt- und Arbeitspaketleiter abgezeichnet werden:

• wird sonst nicht akzeptiert

• persönlicher Beitrag zum Gesamtprojekt wird von Projekt- und Teilprojektleiter bewertet

• Abgabe Arbeitsbericht: 01.08.2007

• aber: am besten von Anfang an mitprotokollieren

(11)

Projektleiter

Pflichten

• verantwortlich/Ansprechpartner für Gesamtprojekt

• verantwortlich für Angebot

• verantwortlich für Zwischenpräsentationen

• verantwortlich für Endpräsentation

• Beachte: verantwortlich für etwas zu sein, bedeutet nicht es alleine machen zu müssen!

(12)

AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de 12

Projektleiter

Rechte

• darf Teilprojektleiter benennen

• darf zusammen mit Teilprojektleitern Personalplanung machen

• darf Aufgaben an alle delegieren

• darf Projektberichte von Teilprojektleitern und Mitarbeitern abzeichnen

• darf deren individuelle Leistungen bewerten

• darf Abteilungsleiter bei Problemen konsultieren

• Bonus: P. Mangold, IT-Projektmanagement kompakt, 2004.

(13)

Teilprojektleiter

Pflichten

• verantwortlich/Ansprechpartner für mind. ein Arbeitspaket

• muss Arbeitsbericht schreiben und vom Projektleiter abzeichnen lassen

Rechte

• darf Aufgaben an Mitarbeiter seines Teilprojektes delegieren

• darf Arbeitsberichte von Mitarbeitern seines Teilprojektes abzeichnen

• darf deren individuelle Leistung bewerten

(14)

AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de 14

Architekt, Entwickler und Tester

Pflichten

• verantwortlich für festgelegte Aufgaben

• Aufgaben werden zusammen mit Teilprojektleiter festgelegt

• muss Arbeitsbericht schreiben und vom Projektleiter und seinem Teilprojektleiter abzeichnen lassen

Rechte

• seine Interessen und Fähigkeiten sollten berücksichtigt werden

(15)

Weitere Rollen

• Abteilungsleiter: Robert Tolksdorf

• darf sich jederzeit vom Projektleiter über Stand des Projektes informieren lassen

• berät und vermittelt bei Konflikten im Projekt und mit dem Kunden

• hat wenig Zeit und ist viel unterwegs

• Chief Technology Officer (CTO): Lyndon Nixon

• berät bei Fragen zu XML, Web Services und der Software-Architektur

• interessiert sich nicht für Programmierdetails

• ist nicht mehr direkt in Projekte eingebunden und hat

deshalb etwas mehr Zeit

(16)

Projektinhalt

(17)

Projektinhalt

• Nach ersten Gesprächen mit dem Kunden neofonie

GmbH wurde Interesse an folgendem Produkt geweckt:

• Ein webbasierter Informationsextraktor mit erweiterten Hearst-Pattern

• Teilnehmer des Gespräche:

• Dr. Thomas Schwotzer, Leiter F+E neofonie

• Dr. Christian Herta, Projektleitung neofonie

• Prof. Dr. Robert Tolksdorf, Leitung NBI

(18)

AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de 18

neofonie GmbH

(http://www.neofonie.de/unternehmen.jsp)

„Pioniergeist ist Teil unserer Unternehmensgeschichte.

Nachdem die drei neofonie Gesellschafter als

wissenschaftliche Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin an der Entwicklung der ersten deutschsprachigen

Volltextsuchmaschine FIREBALL maßgeblich mitwirkten, gründeten sie ihr eigenes Unternehmen, die infonie GmbH.

Auch mit der Search Engine für die Nachrichtensuche

PAPERBALL profilierten wir uns als Vorreiter und konnten so von Anfang an führende Unternehmen als Stammkunden

gewinnen. Inzwischen heißen wir neofonie und sind personell stark gewachsen.

Mit gut 100 Mitarbeitern bündeln wir ein einzigartiges Know How im Bereich Online-Suche. Qualitätsbewusste Großkunden schätzen uns daher als versierten Baumeister für komplexe Informationsnetzwerke. Dies macht uns bundesweit zum Marktführer für hochskalierbare Suchportale und große Internet-Auftritte.“

(19)

Informationsextraktion

• Computerlinguistik-Glossar Universität Zürich  Institut für Computerlinguistik

(

http://www.ifi.unizh.ch/CL/Glossar/Informationsextraktion.html

):

• Informationsextraktion versucht, spezifische Informationen aus textuellen Dokumenten zu extrahieren und in

datenbankartigen Schemata abzulegen (während z.B. im Dokumentenretrieval ganze Dokumente gefunden werden).

Informationsextraktion unterscheidet sich vom

konventionellen Information Retrieval auch darin, dass die Information gemäss fest vorgegebenen Spezifikationen

ausgewählt wird, während man beim Information Retrieval prinzipiell beliebige Anfragen stellen kann.

• Siehe auch

http://www.ai.sri.com/~appelt/ie-tutorial/IJCAI99.pdf

(20)

AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de 20

Hearst-Pattern

• Beispiele für Pattern:

x ist geboren in y

in y wurde x geboren Geburtsort von x ist y (x,y, near 5)

• x wird vorgegeben: z.B. Zuse y soll ermittelt werden.

• Mit Hilfe einer Web-Oberfläche werden die Pattern eingegeben.

• Die Pattern werden in eine Volltext-Suche übersetzt und damit eine Suchmaschine abgefragt.

• Aus den Ergebnissen der Suche sollen signifikante

Zuordnungen x <--> y gewonnen werden.

(21)

Hearst-Pattern

• Die Ergebnisse sollen visuell kontrolliert werden können (mit Hilfe geeigneter Graphen und Darstellungen).

• Pattern und Statistik-Parameter können so interaktiv verbessert werden.

• Ist man mit den Ergebnissen zufrieden, so übergibt man eine Liste von x-Werten. Als Ergebnis erhält man eine Liste von Paaren: x <--> y (Lexikon)

• Weitere Quellen siehe Veranstaltungshomepage

(22)

AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de 22

Webbasierter Informationsextraktor

mit erweiterten Hearst-Pattern

(23)

Was wird von Ihnen erwartet?

• notwendigen Vorkenntnisse

• Z.B. Java

• Grundlagen von von Netzbasierten Informationssystemen

• Anforderungsanalyse

• genaue Aufgabenstellung wird nicht vorgegeben:

• müssen Sie zusammen mit neofonie selbst erarbeiten

• Spezialkenntnisse

• notwendige Kenntnisse in Informationsextraktion müssen Sie sich selbst aneignen: als Technologie-Recherche im Rahmen des Auftrages

(24)

AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de 24

Literatur

• Projektmanagement

• P. Mangold, IT-Projektmanagement kompakt, 2004.

• Hearst Pattern

• Hearst, M.A. Automatic aquisition of hyponyms for from large text corpora (http://www2.informatik.hu-

berlin.de/~siemen/daten/hagvhfolien.pdf)

• Beispiele für German Hearst Pattern: Seite 73

(http://pvs.informatik.uni-heidelberg.de/Theses/2005- faulhaber-bsc.pdf)

• Lernen von Pattern:

(http://www.stanford.edu/~jurafsky/paper887.pdf)

• Philipp Cimiano, Siegfried Handschuh, Steffen Staab.

Towards the Self Annotating Web

(http://www2004.org/proceedings/docs/1p462.pdf)

(25)

Gretchenfrage

• Wer möchte Projektleiter werden?

• Gesprächsrunde mit allen Bewerbern am Freitag den 20.04. von 10:00-11:00 in der Fabeckstr. 15

• es werden 1-2 Projektleiter bestimmt

• Auswahlgremium: R. Tolksdorf und L. Nixon

• Wer möchte Teilprojektleiter werden?

• analoges Verfahren für Teilprojektleiter

(26)

AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de 26

Erste Aufgaben

alle

• angegebene Literatur studieren

• Welche Rolle möchten Sie im Projekt spielen?

• Projektleiter

• Erstkontakt mit Kunden moderieren

• Anforderungsanalyse vorbereiten & moderieren

N.N.

• gemeinsame Kommunikationsplattform einrichten

(27)

Wie geht es weiter?

• Freitag 20.04.

• 10:00-11:00 Bewerbungsgesprächsrunde für Projektleiter

• Benennung des Projektleiters/der Projektleiter

• Mittwoch 25.04.

• Erstkontakt mit Kunden

• Anforderungsanalyse

• Moderation durch Projektleitung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik und Informatik, Institut für Informatik, Netzbasierte

• muss vom Projekt- und Arbeitspaketleiter abgezeichnet werden (wird sonst nicht akzeptiert, gilt nicht

• muss vom Projekt- und Arbeitspaketleiter abgezeichnet werden (wird sonst nicht akzeptiert, gilt nicht

• muss vom Projekt- und Arbeitspaketleiter abgezeichnet werden (wird sonst nicht akzeptiert, gilt nicht

sämtliche Namen auch im freie Web finden lassen allerdings eben sämtliche Namen auch im freie Web finden lassen, allerdings eben nicht als qualitätsgesicherte Liste.. Mit Hilfe

- Anforderungsanalyse – Teil 2 (alle Projektteilnehmer, Koordination durch Projektleiter). - Arbeit an dem Angebot &amp; Erstellung der

-  Anforderungsanalyse – Teil 2 (alle Projektteilnehmer, Koordination durch Projektleiter). -  Arbeit an dem Angebot &amp; Erstellung der

- Anforderungsanalyse – Teil 2 (alle Projektteilnehmer, Koordination durch Projektleiter). - Arbeit an dem Angebot &amp; Erstellung der