• Keine Ergebnisse gefunden

III. Die Wochenmärkte und ihre Rotationen im westlichen Mittelanatolien — erdkunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "III. Die Wochenmärkte und ihre Rotationen im westlichen Mittelanatolien — erdkunde"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wochenmarkte, Marktorte und Marktzyklen in Vorderasien 19

m a d e n z e 11 b a s a r e Z e n t r a 1 a f g h a n i stans (K. Ferdinand 1962; Ch. Jentsch 1973,

S. 169fT.). Diese Zeltbasare entwickelten sich, nach

dem das westliche Zentrale Hochland (Ghorat) Ende

des 19. Jh. paschtunischen Nomaden als Sommerwei degebiet zugewiesen worden war. Die eingesessene

Aymaq-Bevolkerung verfiigte iiber keinerlei eigene Marktorte, so dafi die von paschtunischen Nomaden

getragenen Zeltbasare als die ersten Standorte eines organisierten Handelsaustauschs in diesem Raum gel

ten miissen. Die wichtigsten dieser Nomadenbasare

gruppieren sich im Umkreis der neugeschaffenen Hauptstadt der Provinz Ghor, Chaghcharan (Gomab,

Charas, Abul u. a.). Sie werden nur wahrend des Sommers und fiir eine unterschiedliche Dauer betrie

ben. Seit den sechziger Jahren ist ihnen in den an Ver

waltungssitzen neu errichteten kleinen Basaren des Zentralen Hochlandes, vor allem aber im rasch wach

senden stadtischen Basar von Chaghcharan, eine Kon kurrenz erwachsen. Die nomadischen Handler haben

es aber verstanden, sich dieser Entwicklung anzupas

sen, indem sie ihre Verkaufszelte zeitweise auch am

Rande der neuen Basare aufstellen.

Die Nomadenzeltbasare stellen eine regionale Son

derform dar, die sich unter den spezifischen wirt schafts- und sozialgeographischen Bedingungen eines

peripheren Raumes entwickelt und wegen ihres ex

zeptionellen Charakters betrachtliches wissenschaftli

ches Interesse gefunden hat. Im Gegensatz dazu sind

die Wochenmarkte vor allem in den gut erschlossenen

Gunstraumen der Bewasserungslandwirtschaft veran

kert. Obwohl sie hier einen wichtigen Faktor fiir die Marktbindung der Landbevolkerung bilden, sind sie

im einzelnen kaum untersucht worden. Auf diese For schungslucke aufmerksam zu machen, ist ein wichtiges Anliegen dieses Beitrages.

Literatur

Allan, N.: The Modernization of Rural Afghanistan: A Case Study. - In: L. Dupree, L. Albert (Hrsg.), Afghani

stan in the 1970s. New York, Washington, London 1974, S. 113-125.

Burnes, A.: Travels into Bokhara. - 3 Bde., 2. Aufl., Lon don 1835.

- u. a.: Reports and Papers, Political, Geographical, and Commercial, submitted to Government. - Calcutta 1839.

Centlivres, P.: Un bazar d'Asie Centrale. Forme et orga nisation du bazar de Tashqurghan (Afghanistan). - Bei trage zur Iranistik, Wiesbaden 1972.

Charpentier, C. J.: Bazaar-e Tashqurghan -

ethnograph ical studies in an Afghan traditional bazaar (= Studia Ethnographica Upsalensia 36). Uppsala 1972.

Ferdinand, K.: Nomad Expansion and Commerce in Cen tral Afghanistan. A Sketch of Some Modern Trends. - Folk, Dansk Etnografisk Tidsskrift, Vol. 4, 1962, S. 123

159.

Grotzbach, E.: Kulturgeographischer Wandel in Nordost Afghanistan seit dem 19. Jh. (= Afghanische Studien, Bd. 4). Meisenheim am Glan 1972.

Jentsch, Ch.: Das Nomadentum in Afghanistan (= Afgha nische Studien, Bd. 9). Meisenheim am Glan 1973.

MacGregor, C. M. und W. S. A. Lockhart: Gazetteer of Afghanistan. - 3 parts, 5 vols., Calcutta 1882.

Mohan Lal: Travels in the Panjab, Afghanistan and Tur kistan, to Balkh, Bokhara, and Herat ... - London 1846.

Moorcroft, W. und G. Trebeck: Travels in the Hima layan Provinces of Hindustan and the Panjab; in Ladakh, and Kashmir; in Peshawar, Kabul, Kunduz, and Bokhara.

-2 Bde. London 1841.

Wirth, E.: Zum Problem des Bazars (suq, car?i). Versuch einer Begriffsbestimmung und Theorie des traditionellen Wirtschaftszentrums der orientalisch-islamischen Stadt. -

Der Islam, 51. Bd. (1974), S. 203-260; 52. Bd. (1975), S. 6-46.

Wood, J.: A Journey to the Source of the River Oxus. - Westmead 1971 (Nachdruck der 2. Aufl. London 1872).

Yate, C. E.: Northern Afghanistan or Letters from the Afghan Boundary Commission. -

Edinburgh and Lon don 1888.

Yule, H.: Papers connected with the Upper Oxus Regions. - Journal Royal Geogr. Soc, Vol. 42, 1872, S. 438-481.

III. DIE WOCHENMARKTE UND IHRE ROTATIONEN IM WESTLICHEN

MITTELANATOLIEN1)

Mit 3 Abbildungen, z. T. als Beilage (I) Beate Oettinger

Es ist seit langem bekannt, dafi sich in vielen Ge bieten Ostasiens, Tropisch-Afrikas und Lateinameri kas die Ausbildung von zentralen Orten unterer Stufe aus einem alteren Netz von periodischen Markten

*) Das Thema dieser Untersuchung wurde mir von Herrn Prof. W. Hutteroth vorgeschlagen, dem ich auch bei der Ausarbeitung wertvolle Anregungen verdanke.

oder zumindest iiber solche Markte als Zwischensta dium vollzieht. Wahrend die Zahl der Veroffentli chungen iiber derartige Marktsysteme in Lateinameri ka und Siidostasien schon relativ grofi ist2), liegen bis her nur wenige Arbeiten iiber periodische Markte des

2) Vgl. Bromley, Periodic Markets, Daily Markets, and Fairs: A Bibliography. Melbourne 1974.

(2)

20

Erdkunde Band 30/1976

nah- und mittelostlichen Raumes vor. Die Verfasserin

hat daher versucht, das System der Wochenmarkte im

westlichen Mittelanatolien zu untersuchen. Wegen

der wissenschaftlichen Aktualitat des Problems sollen

einige erste Ergebnisse vorab mitgeteilt werden.

Uber turkische Wochenmarkte gab es bislang nur wenig Informationen. Die Existenz periodischer Mark

te war zwar grundsatzlich bekannt, doch waren die Zusammenhange des Marktsystems im einzelnen vol

lig unklar. Offen waren etwa die Fragen, welche Bran chen auf dem Wochenmarkt anzutreffen sind, in wel

cher Beziehung der periodische Markt zu den statio naren Handelseinrichtungen steht, oder wie sich die Zahl der Wochenmarkte im Untersuchungsgebiet auf

die einzelnen Wochentage verteilt. Insbesondere aber

war bisher noch vollig unbekannt, welche Wege die

einzelnen Handler im Wochenrhythmus zuriicklegen -

ein Problemkreis, der auch bei Untersuchungen uber periodische Markte in anderen Teilen der Erde meist nur sehr am Rande beriihrt wird. Die Verfasserin hat daher auf einer langeren Reise im Sommer 1974 in der westlichen Tiirkei - vornehmlich in den Provinzen Kutahya, U?ak, Denizli, Burdur, Isparta und Afyon - 55 Wochenmarkte verschiedener Grofie besucht und dabei iiber Dolmetscher Gesprache mit 500 bis 600

Personen gefiihrt. Im Rahmen von unauffalligen Un terhaltungen konnte festgestellt werden, welche Mark

te die Handler im Ablauf der Woche aufsuchten. Dies beziigliche Auskiinfte liefien sich durch den Besuch der

angegebenen Orte am Markttag iiberpriifen und in der Regel verifizieren. Weiterhin wurden in 19 Orten die Marktstande und die festen Laden kartiert oder zu

mindest in ihrem zahlenmafiigen Umfang erfafit. Als wichtigste Ergebnisse dieser Untersuchung zeichnen

sich folgende Sachverhalte ab:

Wochenmarkte werden in jeder Provinzhauptstadt (vilayet-, il merkezi), in alien Kreisstadten (kaza-, ilce merkezi), in der Mehrzahl der Amtsorte (nahiye-, bucak merkezi) und gelegentlich sogar in Dorfern des Untersuchungsgebietes abgehalten. Der in der Regel

nur am Markttag anwesende ambulante Handel fiihrt stets auch zu einer Stimulierung des ortsansassigen, stationaren Handels an diesem Tage. Vor allem die dem Marktplatz benachbarten Geschafte und Dienst

leistungseinrichtungen sind wahrend des Wochenmark

tes stark am Marktgeschehen beteiligt. Umgekehrt macht an den marktfreien Tagen nicht nur der Markt

platz einen ausgestorbenen Eindruck, sondern auch

in den festen Laden ist der Geschaftsgang flau. Statio

nare und ambulante Handels- und Dienstleistungsein richtungen eines Ortes konnen unter diesem Gesichts

punkt am Markttag als Einheit betrachtet werden.

Doch mussen noch gewisse Differenzierungen zwi

schen beiden vorgenommen werden.

Da das Angebot des stationaren Handels beziiglich Qualitat und Preis der Ware einen hoheren Rang

einnimmt als das Angebot des Wochenmarktes, dessen

Giiter in der Regel einfacherer Art sind, ist am Markt

tag der Kundenkreis des stationaren und ambulanten

Handels nicht vollig identisch. Einkommensstarkere

Schichten, wie z. B. die ortsansassigen Stadter, bevor

zugen die Guter des stationaren Handels; die landliche Bevolkerung des Umlandes dagegen versorgt sich in grofierem Mafie mit Waren des ambulanten Handels.

Wochenmarkt und ortsansassige Geschafte erganzen

sich jedoch nicht nur hinsichtlich der Qualitat der an

gebotenen Guter, sondern sie handeln teilweise auch mit ganz unterschiedlichen Warengattungen. Gewohn

lich richtet sich das Angebot des Wochenmarktes dabei

in einer gewissen Erganzungsfunktion nach dem Ange

bot des stationaren Handels. Da sich in Ortschaften von der Grofie der Marktorte im Normalfall keine Geschafte fest niederlassen, die Obst und Gemiise feil bieten, wird der entsprechende Bedarf der stadtischen Bevolkerung ausschliefilich auf dem Wochenmarkt ge

deckt; dessen Angebot besteht dementsprechend zu einem erheblichen Teil aus Obst und Gemiise. So konn

te im Untersuchungsgebiet mit Ausnahme eines einzi

gen Marktortes (Honaz) kein Markt angetroffen wer den, auf dem Obst- und Gemusestande fehlten (vgl.

Abb. 1). Viktualien sind in kleineren Orten, die meist ein geringes Angebot sowohl des stationaren als auch

des ambulanten Handels aufweisen, sogar das einzige

Handelsgut des Wochenmarkts (Tatar, I?ikli, Gii mii?su, Atabey, Bayat)3).

In den meisten anderen Orten ist das Warensorti ment der festen Laden an einfacheren Gebrauchsge

genstanden noch nicht so grofi, dafi es das Angebot

von Textilwaren, Haushalts- und landwirtschaftli chen Geraten auf dem Wochenmarkt enibrigen wiirde.

Hier halten sich die Marktstande dieser Artikel meist zahlenmafiig die Waage mit den Standen des Obst

und Gemiisemarktes. Bei grofieren Orten mit einer

relativ hohen Zahl von festen Geschaften schliefilich tritt das Angebot des ambulanten Handels an landwirt

schaftlichen Geraten, Textil- und Haushaltwaren meistens stark zuriick, da Waren dieser Art bereits in

den festen Laden gehandelt werden (Simav, Ulubey,

?ivril, Sandikli, Dinar, Egridir, Gelendost). In Keci borlu fehlt es sogar ganz. Dies driickt sich in Abb. 1 graphisch in der Weise aus, dafi sich der schwarze Sektor des Marktbereichs Textilien u. a. und der weifie Sektor

der ortsansassigen Laden zumeist komplementar ver

halten. Schliefilich ist aus Abb. 1 zu ersehen, dafi in der Mehrzahl der Beispiele das Angebot des stationaren

und des ambulanten Handels zusammengenommen in

positiver Korrelation zur Ortsgrofie steht. Die Hohe des Gesamtwarenangebots diirfte sich wohl vor allem nach dem Zentralitatsgrad des Ortes und der Grofie

seines Einzugsbereichs richten.

3) Um der grofieren Auswahl und Menge des Angebots und dem hoheren Umsatz der festen Geschafte gerecht zu werden, entspricht in Abb. 1 ein Marktstand einer, ein fester

Laden jedoch zwei Verkaufseinheiten.

(3)

Wochenmarkte, Marktorte und Marktzyklen in Vorderasien 21

Cifteler 0 10 20 30 fO SO km

0rencik

/Tllk I-1 Emirdag | I

I *m Simav /^"^k C~^k f Gediz Bayat V

L_^=Z_I rsi l?i

Ol

Gazligbl

^ I

r^-j

* -ItTTTTT _r-_ ?

1 Kemerkaya 1 1

Sinan asa [31

r-j

' ^n"! '

j-1

manpasa |(^| j_j ^ Cobanlar I | Usak I I

?--*

[5] Hocalar _ (g^

\/Tt>A Tatar $P V Sultandagi ppy

E,m,n L^J S.?d,k,, 11

k^l Karahalli Hjn [/ts

[cm [3]? h?

K.K..K 15 D?Ik"' K'Sib0"U fl Ejhd.r

r?i m r?n r i ^

Denizli | I-. lsas!J I II I isparta

L_(3

I-1

Honaz j

I_I

[_J

I-1

(3 Aglasun

M Yesilova Zahl der Verkaufseinheiten insgesamt : Einwohnerzahlen .

(ft Acipayam (l Laden =2 Einheiten

\KW\ , Marktstand * 1 Einheit)

550 r-^i

1 000 - 2 000 [(^jTefenni Q. 20 - 50

o I-1 50 " 100 2 000 - 3 500 ^ 1-1

I-1 (J 100 - 150

| [ 3 500 - 5 000 (3 Gblhisar Q .15Q _ 25Q

| 5 000 - 7 500 (^) 250 - 400

O400.

- 600

O600 - 1000

Entw.: B. Oettinger P Laden

j * j Marktstdnde fiir landwirtschaftliche Gerate,

I ProvinzhaupUtadte V jextil-und Haushaltwaren

| j (30 000 - 85 000)

f L-1 Stdnde des Obst-und Gemiisemarktes

Abh. 1: Einwohnerzahl, Anzahl der Laden und Marktstande in ausgewahlten Wochenmarktorten Number of inhabitants, of shops and stalls in selected weekly market places

(4)

Erdkunde 22 Band 30/1976

Im grofien und ganzen lassen sich auf den Wochen

markten vier Gruppen von Verkaufern unterscheiden:

1. Bauern, die eigene landwirtschaftliche Produkte ver

markten und wochentlich nur einen Wochenmarkt aufsuchen,

2. nebenberufliche Handler, die an bestimmten Wo

chentagen mit dem Verkauf der Ware und an be stimmten Tagen mit ihrer Herstellung beschaftigt

sind,

3. hauptberufliche Handler, die Erzeugnisse des stadti

schen Gewerbes anbieten, nur tageweise auf Wo chenmarkten anzutreffen sind und tageweise in sta tionaren Laden verkaufen,

4. hauptberufliche Handler, die landwirtschaftliche

Produkte oder Erzeugnisse des stadtischen Gewer

bes verkaufen, iiber keinen festen Laden verfiigen

und an funf, sechs oder sieben Wochentagen aus

schliefilich Wochenmarkte aufsuchen.

Abgesehen von den selbstvermarktenden Bauern

suchen alle Wochenmarkthandler in regelmafiigem

wochentlichen Turnus eine bestimmte Anzahl stets

gleicher Marktorte auf. Da mehr oder weniger grofie Gruppen von Handlern im Ablauf der Woche je die

selben Marktorte gemeinsam aufsuchen, ergeben sich raumliche ?Rotationen" der gesamten Wochenmarkt beschickung. Eine ?Marktrotation" (oder ein ?Markt

ring") versorgt dabei jeweils ein relativ gesehlossenes Einzugsgebiet. Zumeist werden allerdings nicht sieben

verschiedene Marktorte mitMarkten an den sieben ver schiedenen Wochentagen geschlossen von denselben

Handlern aufgesucht. Vielmehr verteilen sich die

Handler an den meisten Wochentagen auf mehrere

Orte, so dafi sich die wochentlichen Rotationen der

Marktbeschickung in verschiedener Weise verzweigen und ineinandergreifen.

Die Wege der Handlergruppen von einem Wochen markt zum anderen sind auf Abb. 2 (Beil. I) in unter

schiedlicher, dem Anteil der Handler dieser Rotation

entsprechender Strichstarke dargestellt. Orte geringerer

Zentralitat werden gewohnlich von weniger Handlern

aufgesucht, wahrend etwa die Provinzhauptstadte, d. h. Orte relativ hoher Zentralitat, neben einer gro

fien Handlerzahl pro Markttag sogar zwei Markttage in der Woche verzeichnen konnen. Da sich die Ein zugsbereiche der einzelnen Marktrotationen in ihren Randern beriihren und teilweise sogar ineinandergrei

fen, gehort ein Teil der Marktorte mehreren Rotatio nen an (z. B. Emirdag, Sandikli, Dinar, Denizli, Saraykoy).

Die einzelnen Marktrotationen sind von recht un

terschiedlicher Geschlossenheit. So erscheinen zwei Ro tationen im Westen des Untersuchungsgebietes (As lanapa - Drencik - Emet - Qavdarhisar - Hacikebir -

?aphane - Gediz und U?ak - Qivril - Qitak - Kara halli - Stiller - ?al - Bekilli), die im grofien und gan

zen auch unbertihrt von randlich angrenzenden Rota

tionen sind, sehr geschlossen. Mit Ausnahme jeweils

eines Wochentages tritt hier keine Aufsplitterung der Handlergruppen auf, so dafi die Beschickung der Markte dieser Rotationen zumeist durch je dieselben Handler erfolgt. Im Gegensatz dazu finden sich im

Nordosten des Untersuchungsgebietes Marktrotatio nen, die eines zusammenhaltenden Prinzips entbehren und daher extrem verzweigt erscheinen. Hier sind die

Wege der Handler individuell verschieden; lediglich aufgrund der Tatsache, dafi die Zahl der Markte an

einem bestimmten Wochentag in einem bestimmten

Umkreis begrenzt ist, trifft ein Teil der Handler ge

legentlich auf den Markten zusammen.

Unterschiede zwischen den beiden genannten Rota

tionstypen bestehen auch in den von Handlern wo chentlich zuriickgelegten Entfernungen. Handler, die

den geschlossenen Rotationen angehoren, legen nur

wenige Zehner von Kilometern in der Woche zuriick,

wohingegen sich in den stark verzweigten Rotationen

die wochentlich bewaltigten Wegstrecken auf etliche

hundert Kilometer belaufen. Die iibrigen Marktrota tionen des Untersuchungsgebietes bewegen sich zwi schen den aufgezeigten Extremen.

Abb. 2, die das gesamte Untersuchungsgebiet deckt, mufite aus Griinden der Uberschaubarkeit erheblich generalisiert werden. Um einen Eindruck der Verflech

tungen und Zusammenhange im einzelnen zu vermit

teln, sind deshalb an Hand einer relativ verzweigten Rotation einige individuelle wochentliche Marktwege

von Handlern dargestellt (vgl. Abb. 3). Zu diesem Zwecke wurden die Wege der auf dem Wochenmarkt von Afyon befragten Handler ausgewahlt. Auf Abb. 3

lassen sich einige Phanomene erkennen, die aus Abb. 2 nicht ersichtlich sind:

1. Die individuellen Rotationen der Handler erstrek ken sich in der Regel nicht iiber das Gesamtgebiet

der Marktrotation, sondern durchmessen es zumeist

nur teilweise. Einige Handler suchen lediglich nord lich von Afyon gelegene Marktorte auf (Plastik schuhe, Stoffe, Obst und Gemuse), andere bewegen sich ausschliefilich im mittleren (Textilien) oder siid lichen Bereich des Rotationsgebietes (Melonen, Her renoberhemden). Lediglich der Kurzwarenhandler durchmifit das gesamte Rotationsgebiet.

Die Einzelrotationen zeigen zwar einen von

Handler zu Handler recht unterschiedlichen Ver lauf; doch zirkuliert die Mehrheit der Handler ins

gesamt stets zwischen denselben Marktorten, so dafi

sich die individuellen Wege der Handler, die den

Wochenmarkt von Afyon beschicken, zusammen mit den auf den anderen Wochenmarkten des Rotations

bereichs festgestellten Handlerwegen cum grano

salis zu einer Gesamtrotation zusammenfassen lassen.

2. Die Rotationen der Obst-und Gemusehandler weisen

durchschnittlich einen geringeren Durchmesser auf als die Rotationen von Handlern, die mit wertvol

leren und weniger platzaufwendigen Giitern han deln. Letztere fahren die Marktorte haufig mit

(5)

Wochenmarkte, Marktorte und Marktzyklen in Vorderasien 23

Rotationen dtr Handler:

^^'"^^^^'^ f. YL ^\ ^^^^V #

^?"' /

// \r \ A*^^"Emirdag

-7\~T~-^Anitkaya / j- I 13

- Obst ^ ^ X //^^^^^^ 13 it X \

-Obst und Gemust X / 1 / Jfy" Jfc> O ^TT-^^-l*?.

Obst und G.miis. - / / / l?3? i=^Y.Id.r.m /Y Xn.

-M.lonen

_? /

/ l^ZP^^^

x^"^^ Tokuslar O * Sinanpasa^^

=^:^*fyon\ \

TmTdoh:

/

V: V 11111111 Getrtidegabeln / : 7 Banaz

.? -? ? Herrenoberhtmden , S3

Hocatar? ^

?%y.//j [HI/* ^ /H&s.^ ll J?

# \\ V

J\ X yy' J //

-Plastikschuh. \ / \+- /^/^S^ J

\ /YavaslarO // / jl y \ /

-Sto?. \ I |HQ c , //J+^dh**1^ /

\ ._. \ Sorkun /y / 13 [Mol Markttag V V \><---^ . socktn O reri Vy S\\ [ho] // I;/ /'X ^ ...Sandikh // I /

Ortt nach Verwaltunqseinheiten : ^^^r jj ^/ ^

Provinz -{vilayet -,il-) Hauptort / ffjjf jj

# Kreis-(kaza-, ilce-) Hauptort _^ ^^^-^^^ jl

y Dinar* ^s. //

Q Amts-(nahiyt-,,bucak-) Hauptort^/ "

r^jj ^ / O Dorf Ikoy) / //

/ X /

y:> X i

j/''' 0 5 10 15 20 25km

^ lj

*Pen'Zl,' Entw.: B. Oettinger BispartO

D?l (Sj]

^4^^. 3: Rotationen einiger Handler des Wochenmarktes von Afyon Circulations of several dealers of the weekly market of Afyon

PKW an, wie etwa der auf Abb. 3 erfafite Herren oberhemdenhandler, der die Markte von Afyon, Ka

rahalli, Sandikli, Dinar und Isparta aufsucht. Der in der Legende an zweiter Stelle aufgefiihrte Obst- und Gemusehandler dagegen besucht die Markte von Afyon, Dumlupinar, Anitkaya, Doger und Tinazte

pe und legt dabei wesentlich geringere Wegstrecken

zuriick.

3. Die Mehrzahl der Handler bietet nicht an alien Wochentagen ihre Waren feil. So ist der Melonen

handler nur auf den Wochenmarkten von Afy

on, Denizli, Dinar und Isparta anzutreffen.

4. Zwischen den auf Abb. 2 eingezeichneten Markt orten liegt zusatzlich eine grofie Anzahl von Orten, die sehr kleine Wochenmarkte mit teilweise sogar eigenen Rotationen beherbergen. Dazu zahlen auf Abb. 3 die Marktorte Yildirim, Tinaztepe, Yava?

lar, Sorkun und Toku?lar, von denen die letzten drei von demselben Handler aufgesucht werden.

Diese Markte umfassen maximal 20 Stande, wah

rend ein Wochenmarkt mittlerer Grofie 150 bis 200

Marktstande zahlt.

5. Der auf Abb. 2 dargestellte Rotationsbereich des Marktes von Afyon wird von einem Teil der Hand

ler iiberschritten. Auf Abb. 3 lafit sich feststellen, dafi dabei vor allem die Wochenmarkte der benach barten Provinzhauptstadte grofie Anziehungskraft ausiiben, um derentwillen die Handler auch langere

Anfahrtswege in Kauf nehmen. Daneben existie ren - auf keiner der Karten darstellbare - iiber

raschend abweichende Handlerrouten, die teilweise iiber grofie Entfernungen hinweg zugunsten relativ

unbedeutender Markte unternommen werden. Da

bei handelt es sich nicht etwa um ein einmaliges

?Ausspuren", sondern um einen festen wochentli

chen Turnus dieser Handler. Jedoch machen solche Handler nur einen sehr geringen Anteil unter den

ambulanten Handlern aus.

(6)

Erdkunde 24 Band 30/1976

Da sich die Marktrotationen teilweise stark ver zweigen, und die Mehrzahl der Handler nicht an alien Wochentagen ihre Waren feilbietet, differieren die Zahlen der an den einzelnen Wochentagen stattfinden den Markte erheblich. So verteilen sich die 115 im Un

tersuchungsgebiet abgehaltenen Wochenmarkte folgen dermafien auf die einzelnen Wochentage:

Sonntag 11

Montag 17

Dienstag 14 Mittwoch 14

Donnerstag 16

Freitag 27 Samstag 16 Durchschnitt 16,4

Es heben sich vor allem zwei Wochentage stark vom Durchschnitt ab: Der Sonntag fallt durch eine relativ geringe Zahl von Markten auf, wahrend der Freitag mit grofiem Abstand die meisten Wochenmarkte auf

sich vereinigt. Letzteres verwundert kaum, da der Be such eines Freitagsmarktes mit dem Moscheebesuch verbunden werden kann. Entsprechend ihrer hohen

Zahl ist die Beschickung der Freitagsmarkte zwangs laufig geringer als die eines durchschnittlichen Wochen marktes. Sonntagsmarkte sind nicht nur zahlenmafiig

unterdurchschnittlich gering vertreten, sondern sie um fassen auch nur eine geringe Zahl von Marktstanden.

Wahrend der Wochenmarkt (?pazar") in der Tiirkei urspriinglich in engem Bezug zum Sonntag (?pazar gunu") stand, arbeitet die Mehrzahl der Handler an diesem Tage nicht mehr, seit er unter Kemal Atatiirk offlziell zum Ruhetag erklart wurde.

Die vorstehende Skizzierung von tiirkischen Wo chenmarkten beschrankte sich auf einige ausgewahlte

Aspekte, vor allem auf das Zusammenspiel von festen

Laden und Wochenmarkt und auf die wochentliche Rotation der Markte. Noch offen bleibt eine grofie Zahl weiterer Fragen, fiir die bisher nur Indizien vor

liegen. Interessant ware insbesondere eine Untersu

chung der historischen Entwicklung der anatolischen

Marktsysteme. Waren die Marktrotationen urspriing

lich vollig geschlossen, oder nahm jeder Handler sei nen eigenen Weg? Auch bleibt noch festzustellen, wie stabil sich die Rotationen iiber grofiere Zeitraume hin

weg verhalten. Besonders die weitlaufigen Rotationen

diirften vor Beginn der Motorisierung nicht in dieser

Form existiert haben, und es ist anzunehmen, dafi der

Ausbau des Wegenetzes nicht ohne Einflufi auf den Verlauf der Marktrotationen gewesen ist. Offen bleibt schliefilich die Frage nach den zukiinftigen Entwick

lungstendenzen oder dem Einflufi der allgemeinen

Verwestlichung auf das System der Wochenmarkte.

Diese und andere Gesichtspunkte mussen kunftigen Arbeiten vorbehalten bleiben.

IV. TAGLICHER SUQ UND WOCHENMARKT IN SA'DA, JEMEN

Mit einer Beilage (II)

Elke Niewohner-Eberhard

Die Stadt Sa'da ist mit z. 2. etwa 6000 Einwohnern der Verwaltungshauptort der gleichnamigen Nordpro vinz der Arabischen Republik Jemen. Als Marktort hat Sa'da jedoch bis heute kaum mehr als lokale Be

deutung besessen. Sa'das Bazar (suq) zeigt dement

sprechend die typischen Merkmale eines kleinen Land stadtbazars, wie sie E. Wirth (1974, S. 219) gekenn zeichnet hat: ?In kleineren Landstadten abseits der grofien Handelsstrafien, die im wesentlichen nur zen

tralortliche Funktionen fiir ihr agrarisches Umland ha ben, findet man oft recht einfach strukturierte Bazare:

In Analogie zu entsprechenden Landstadten des vor industriellen Europa sind hier Einzelhandel, einfache Dienstleistungen und Handwerk - welches entweder im Kundenauftrag produziert oder zumindest ohne Zwischenhandel direkt an den Kunden verkauft - die wichtigsten, gelegentlich sogar die einzigen Wirt

schaftssektoren." Allerdings hat der suq von Sa'da,

wie wohl alle Bazare, ganz spezielle, nicht zur allge

meinen Regel gehorende Eigenheiten; von diesen sei en - im Anschlufi an eine allgemeine Einfiihrung und eine knappe Beschreibung des heutigen suqs vonSa'da nachstehend die drei auffallendsten geschildert. Als Grundlage dienen Beobachtungen, Befragungen und Kartierungen, die die Verfasserin anlafilich zweier Aufenthalte in Sa'da von insgesamt 16 Wochen Dauer

durchfiihren konnte.

Der suq von Sa'da ist ein Flachenbazar, ein ?Kom plex paralleler und sich kreuzender Bazargassen"

(E. Wirth 1974, S. 252) mit etwa 450 eingeschossigen Lehmboxen ohne Wohnungen, die immer zu mehreren als Boxenzeile eine Baueinheit bilden und die Gassen

konstituieren. Die raumliche Anordnung der Laden

boxen und Marktstande sowie die Branchengliederung ist in dem beigefiigten Plan (Beil. II) dargestellt. Wie in kleineren Landstadten iiblich, sind auch in Sa'da die fiir

den Jemen typischen unuberdachten Bazargassen das

einzige Bauelement des suqs. Es gibt keine hallenartigen

(7)

Beilage I zu ERDKUNDE 30,1 , Beitrag Oettinger

Abb. 2

Wochenmarktrotationen im westlichen Mittelanatolien

weekly market rotations Tav!c in west central Anatolia

Emet (DU

/ I Oren

/ V 9avd

Prozentsatz der Handler einer Rotation : / ^^^J

percentage of dealers in a rotation: simav ^

m I

I Saphane ?_ 4

5-20 V

Selendi#w ,_,

21-40 0 \ WM

\\ Ufak I

1 /gj) /

t\\ ED l^-A-ST*?Esme I /

61 - 80 \\A,0?ehi'* I XsED' I [ I 81-100

\ / \ Giiney \f 1

\ ' / CqI

Eine Farbe symbolisiert jeweils eine Marktrotation \ \ S^^0*****0'* \^

'*"

One colour symbolizes one market rotation \

Ny^^ f^r^\?>Q\

N. \ J&M Saraykby

Orte nach Verwaltunqseinheiten :

^Sv^V^C \\\

places according to administrative units / T^::^=^v -?q

I Denizli ^?_0 Provinz-(vilayet-, il-) Hauptort \

\^

Kreis- (kaza-, ilce-) Hauptort \ / \ Kizilhisar^

\/ yJEL?-*

? Amts-(nahiye-, bucak-) Hauptort / \

^jj

O Dorf(koy) f \ \ AC'^]arr

I \ \ \p KeTek

(8)

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Tavsanli %

^ ^

X^ Kiitahya -?i\ Seyitgazi X

f Orencik

0@?^^^^^ ?KirkaX

/ V CavdarhisarjD^O O Aslanapa 113 \ -??

simav / ) /?/ \ >xrt

Saphane ? v^iii / / / / \ / / A ^* E

\ / -?/gq4^ti,>0^lscehisar W

\^ ^X Dumlupinar ? /^v^ xv 0s |y\ \>

s-"di% r?.

'

b /^V^^^b \\ (A

ed (^^|^"/?Esme ( / \/ I X- ^

/r5yr\ \ feiiy\) yl // ^?(

\ \ \ ed "

__--"ed, Dinar /

\\<r \\\ >^ /\ Keciborlu Agridir

yQX^ \V\ X \ ^^Basmakcy? 1 51

^jgrj .

P^.i--OKakl.k / 0Bozkurt \ -^

\ Denizli fitfil A fFrl \ /

/ \ ^1>t, T^^*^# Yesilova ^\

/

1

\ \ # Karahuyuk t * \ Siitculer

\__^/^ ie

\ e]b

/\

\ Acipayam^v ^Karamanli \

\ \ ed \^^rm \

\ \

\\ fGblhisar |So/Mo|

(9)

^^^^^^

Miha

II^V\

^#Seyitgazi / Sivrihisar /

\ ~\~^=?-=r--^ * Cifteler

^0^000^ Gunyuzu

?Kirka

-O Doger / \ ^S*^ #/ \ \ ^\

\ / / A ^ EmirdagM \

?kQya

o'^l ( BQi\\/^ Xj \

suhut#^y V x ?\\ \

/^^Z^^^!>hir I \ SQra _

I ^y00^ I /

V^1 I 1/^ \M f Kad.nhane /ifil f \/ \ / - Doganhisar \ \

u.ubonu m^S!^-V^endost\/""^

X Bl# lEU \? Sarkikaraagac \ \

<m \ \

Dinar / / \ \

E)# v#Atabey / \^ \. / \

Keciborlu 03 Agridir / \\ ^> Konya

Burdur Blsparta W

\ // Beysehir

Siitculer

ED1

0 10 20 30 40 50 km

(10)

Abb. 2

Wochenmarktrotationen im westlichen Mittelanatolien

weekly market rotations tqvsc in west central Anatolia

Emet (DO

/ I Oren

/ V 9avd

Prozentsatz der Handler einer Rotation : / ^ 1

percentage of dealers in a rotation: simav ^

m i

I Saphane 0. 4

5-20 \

1Selendi#w ,_,

21-40 ES3 \ EM

t\\ ED <<^H-X/ Esme I /

61 - 80 \\ AlQschir*^ I y^ED4 1

I i t\ / Sarigol \

\ / E3 fi\ \ rv

81-100 \ X / \ Giiney s 1 \/

| (

Y^^__\___3^?Buldan /_^ [gjg

Eine Farbe symbolisiert jeweils eine Marktrotation \ \ \^ ^3

^z^***^1

'

^*****^

One colour symbolizes one market rotation \. \

^^^^^q\ X. \ Saraykby .-^^^

Orte nach Verwaltunqseinheiten :

\V\

places according to administrative units / l^^^^yy -q

\ Denizli B ^^_0

\ [McTLTol//f| ^ / |^?naz

Provinz-(vilayet-, il-) Hauptort \

xJ/ /

^^l^J

Kreis- (kaza-, ilce-) Hauptort \ /

\/

\ K.z^isar^

\JEL?-?

? Amts - (nahiye-, bucak-) Hauptort / \ X.

w?-^ ^s

O Dorf(koy) . A \ Ac,gj[arr

(\ \ ^\@KeTek

iMol Markttag \ \

\ \ Cameli

(11)

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

^/

Tavsanli %

^ ^

X^ Kiitahya -?i\ Seyitgazi X

,f ( Orencik 0@?^^^^^ OKirkaX

/ V CavdarhisarjD^O O Aslanapa H3 -?? \

/ \^%^fHQE3ebir V03 /VC _7

Simav ^X / ) /-?.?*g< / \ >CT

Saphane ? ^T\M / / / / \ / //\^#E

\ ^ / Anitkaya

O-^^L-^^ El\ V

-S/GQ^ti,>5^^Whisar \ / W?Kem<

^X \. Dumlupinar ? /^V^ XV 0S |Y\ \>

s-di% r?.' b r^^L^m \ nx

/JLJ/ / Arr ix A^m^y

ed (^^|^"/?Esme ( / \/ I X- ^

\ fa /] ) VA // x?I /y

X \ ) / Ca\* ^ ?9'tak /_ Uluborlu ^^^--'/^lendo

\ \ \ Ei) ~

__--"ed, Dinar /

XX<7 \\\ >^ /\ Keciborlu Agridir

XQX^ \V\ X \ ^^Basmakcy? 1 51

^jgrj . P^.i--OKakl.k / 0Bozkurt \ -^

\ Denizli fitfil A fFrl \ /

\ |Mc~Dol//f| / !^inaZ X / \ Bur*HL_ Blsparta

/ \ ^1>T, T^^*^# Yesilova ^\

/

1

\ \ # Karahuyuk t > \ Siitculer

X_^/^ IE

E]b \

/\

\ Acipayam^v ^Karamanli \

\ \ ed \^^rm \

/ \ \ S\ / ^eTenni \

\ \ \

\ \

? ?*?^,Qvdlr,

^Golhisar |So,Mo|

\ \

\

Cameli lEI .

\ *

rcfi \ ^#Korkuteli

XX ^ ^ODirmil [Mi]

(12)

^^^^"^

^

^^^^ % Mihaliccik

^^^^^

IIX\\

^#Seyitgazi / Sivrihisar S

\ ~\~^=?-=r--^0 Cifteler

^0^000^ Gunyuzu

?Kirka

-O Doger \ ^S*^ #/ \ \ ^\

\ / /A ^ EmirdagM \

?kQya

o'^l (

?%\\/ Xj \

suhut#^y V x ?\\ \

/^^Z^^^!>hir I \ SQra _

I I /

V^1 I 1/^ ^E3 f Kad.nhane /ifil f \i \ / - Doganhisar \ \

u.ubonu m^S!^-V^endost\/""^

X Bl# lEU \? Sarkikaraagac \ \

,m \ \

Dinar / / \ \

E)# v#Atabey / \^ \. / \

Keciborlu 03 Agridir \ ^- Konya \ -^jpg _/ X \ na

Burdur Blsparta W

\ // Beysehir

Siitculer

ED1

0 10 20 30 40 50 km

iKorkuteli ED

Entw.: B. Oettinger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hieraus erhält man folgende, den Beobachtungen hinzuzufiigende Re- ductionen auf das Centrum:. Darser

Wegen der Excentricität des Fernrohrs am Gambey’schen Theodoliten wurde unmittelbar nach einander einmal mit „Fernrohr rechts” und einmal mit. „Fernrohr

D1e Reduction des Heliotropen in Templin auf das Centrum betragt

Berlin (Marientth) 5—10 Thurmspitze; sonst Heliotrop.. Auf den anderen

@.. Beobachtungen auf dem Colberge. in Berlin stand 0fi)738 nordöstl..

in Berlin stand im Centrum des Thurmes.

(nördlicher Endpunkt der Basis.)

Ist der Punkt IV von drei schon bestimmten Punkten A , B und 0 beobachtet, so sind drei Richtungen dahin vorhanden, und sind diese drei Punkte auch in [V beobachtet, so bilden