• Keine Ergebnisse gefunden

Einleitung zum Themenschwerpunkt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einleitung zum Themenschwerpunkt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7 Vol. 46(1) | 2020 | Der öffentliche Sektor – The Public Sector

Einleitung

zum Themenschwerpunkt

Strategische Umweltprüfung und Raumplanung

Gastredaktion: Karin Hiltgartner

Strategische Planung ist - auch im Umweltbereich - ein Kernfaktor eines effizienten Planungssystems. Strategische Planung beginnt mit der Bildung von Zielen und reicht bis zur Verwirklichung von Strategien. Es geht darum, strate- gisch vorausschauend Umweltauswirkungen zu prüfen.Vor 15 Jahren musste die Richtlinie zur Strategischen Umwelt- prüfung RL 2001/42/EG umgesetzt werden. Hat das öster- reichische Umsetzungsmodell in Bundes- wie auch Lan- desrecht dazu geführt, dass dieses Instrument zu einer Verbesserung der Planungsqualität im Umweltbereich führen konnte?Dieser Frage widmeten sich das Institut für Raumplanung der Technischen Universität Wien, das Insti- tut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung der Universität für Bodenkultur, sowie das Österreichische Institut für Raumplanung am 14. Mai 2019 im Rahmen einer gemeinsamen Tagung.

Die internationalen und nationalen Vorträge befassten sich mit verschiedenen Umsetzungs- und Erweiterungs- möglichkeiten zur SUP, zu Fragen der konkreten Umset- zung in verschiedenen Themenbereichen in Österreich, sowie mit den Auswirkungen neuerer Fragestellungen, wie dem Standortentwicklungs-Gesetz oder von Klimakla- gen auf strategische Umweltplanungsprozesse.

Besondere Beachtung fanden dabei folgende Fragen:

» Wie wird die SUP in der Raumordnung auf über- örtlicher/regionaler/örtlicher Ebene angewendet?

» Wie effizient ist die SUP in der Raumordnungspra- xis?

» Dient die SUP als Entscheidungshilfe oder ist sie eine „Pflichtkür?

Diese Ausgabe des öffentlichen Sektors dokumentiert die Fachbeiträge der mit über 180 Teilnehmenden sehr gut besuchten Tagung und bietet darüber hinaus weitere Auseinandersetzungen mit dem Thema der strategischen Umweltplanung und soll damit den begonnenen Fachaus- tausch weiter führen.

Im ersten Beitrag erörtert Paulo Pinho das Konzept der Metabolic Impact Assessment und deren Verhältnis zur strategischen Umweltprüfung. Anschließend evaluiert Marie Hanusch die SUP Praxis in Deutschland, gefolgt von Thomas Fischer, der verschiedene Ansätze zur SUP verglei- chend betrachtet.

Von der SUP Anwendung in der Praxis in Niederösterreich berichtet Gilbert Pomaroli. Alexandra Jiricka-Pürrer ver- gleicht Anspruch und Wirklichkeit von Alternativenprü- fungen in der SUP. Der SUP und Verkehrsplanung widmet sich Felix Sternath und referiert über Eigentümlichkeiten, Widerstände und versteckte Erfolge.

Das Kapitel zu neuesten Themen und Entwicklungen eröff- net Gernot Stöglehner mit der Frage: Standortentwick- lung als Aufgabe für die Umweltprüfung. Karin Hiltgartner berichtet über Klimaklagen und deren Auswirkungen auf Planungsprozesse, gefolgt von Michael Hecht und Josef Peer, die über die verfahrensrechtliche Bedeutung der Alternativenprüfung informieren. Abschließend gibt es eine Analyse von Christoph Schremmer zum potentiellen Beitrag der SUP für räumliche Nachhaltigkeitsstrategien.

Beiträge außerhalb des Themenschwerpunkts SUP und Raumplanung finden sich zum weiteren Thema des Umweltrechts: Sarah Gross schreibt über die Parteistel- lung von Umweltorganisationen in umweltrelevanten Ver- fahren, speziell im Rahmen von UVPs. Lina Karner disku- tiert Nachbarschaftsrechte als alternative Rechtsmittel in Umweltverfahren, Lisa-Anna Steinmetz berichtet über Kli- maschutz und Klimawandelanpassung im Wiener Wohn- gebäudesektor. Von Marco Dernberger stammt ein Beitrag über den Wald in Zeiten des Klimawandels, Cornelia Pich- ler schreibt über Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung und rundet damit das Kapitel ab.

Ich bedanke mich bei allen Autor_innen und wünsche allen Leser_innen eine interessante Lektüre.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jedoch sind eine beträchtliche Anzahl von Frauen und ihre Institutionen sowie People’s Organizations und Nicht-Regierungsorganisationen in Südasien und an- derswo davon überzeugt,

betrachten und sie durch selbständige Abtheilungen der Akademie pflegen wollen. — Die Er- folge des höheren Kunstunterrichtes werden vorzugsweise von den Persönlichkeiten

34 Und es stellt sich die Frage, ob nicht eine Schweizer Geschichte denkbar wäre, welche die Geschichte des Landes nicht ausschliesslich aus sich selbst – oder allenfalls

De allra flesta af de »omvända» gingo också snart tillbaka till den lutherska kyrkan, läto åter in- skrifva sig i församlingarna, begingo där nattvarden, läto

Ein Blick in physikalische Lehr- und Schul- bücher liefert als Erklärung die Druckaufschmelzung: Weil sich die Last des Eisläufers nur durch die sehr dünnen Kufen über- trägt,

Neben dem Schulkontext zeigt sich die Rolle von Mehrsprachigkeit und von Deutsch im Zusammenhang mit anderen Sprachen aber auch im Wirtschaftskontext, wo Englisch

Mit solchen Zahlen lässt sich zweifellos begründen, dass die EU-Institutionen von einer Erfolgsgeschichte sprechen und dass das Programm auch in der Öffentlichkeit als

Wenn bislang unter studienbegleitendem und studienvorbereitendem Deutschunterricht nur der Unterricht für Studierende unterschiedlichster nichtphilologischer Fächer und nicht