• Keine Ergebnisse gefunden

Aktuelle Befunde – Psychische Belastung im Arbeitsleben Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktuelle Befunde – Psychische Belastung im Arbeitsleben Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aktuelle Befunde – Psychische Belastung im Arbeitsleben Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Gemeinsame Veranstaltung von BDA und DGB

(2)

2

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt, Veranstaltung BDA u. DGB, Isabel Rothe, 19. März 2014, Berlin

Psychische Belastung im Arbeitsleben

1. Blick in die Arbeitswelt

2. Wandel der Arbeit

3. Intervention und Gestaltung

4. Fazit und Ausblick

(3)

Überblick Stressreport 2012

Belastung/

Anforderungen

Ressourcen/

Mittel zur Bewältigung

Unmittelbare Beanspruchungs-

folgen/ Stress

Langfristige Beanspruchungs-

folgen - Arbeitsinhalt/

-organisation - Arbeitszeit - Beschäftigungs-

situation

- Handlungsspielraum - soziale Unterstützung

- Stressentwicklung - Anforderungsfit

- Beschwerden

 muskuloskelettal

 psychovegetativ

 Erschöpfung - Subjektiver

Gesundheitszustand

(4)

39 44

50 52

58

19 26 9 34 17

0 20 40 60 80 100

sehr schnell arbeiten müssen Störungen/ Unterbrechungen Arbeit wiederholt sich starker Termin-/ Leistungsdruck verschiedene Arbeiten gleichzeitig

% belastet

% häufig

Überblick Anforderungen und Ressourcen

BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2011/2012; n=17562

Anforderungen Handlungsspielraum

Soziale Unterstützung

Anforderungen seit 2005 auf stabil hohem Niveau, Ressourcen leicht verbessert

4

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt, Veranstaltung BDA u. DGB, Isabel Rothe, 19. März 2014, Berlin

Abhängig Beschäftigte in %

59

80 88

0 20 40 60 80 100

Hilfe/ Unterstützung Vorgesetzte Hilfe/ Unterstützung Kollegen gute Zusammenarbeit Kollegen

% häufig 56

67

0 20 40 60 80 100

% häufig Arbeit selbst planen und einteilen

Einfluss auf Pausen

(5)

Anforderungen und Beschwerden

Ausgewählte Zusammenhänge (1)

starker Termin-/ Leistungsdruck

Störungen/ Unterbrechungen

BIBB/BAuA-Erwerbstätigen- befragung 2011/2012; n=17562

Deutlicher Zusammenhang zwischen hohen Anforderungen und

psychosomatischen Beschwerden

(6)

38

25

19

21

31

28

25

23

32

48

56

56

0 20 40 60 80 100

häufig

manchmal

selten

nie

0 psychosomatische Beschwerden 1-2 psychosomatische Beschwerden 3 und mehr psychosomatische Beschwerden

Ausgewählte Zusammenhänge (2)

Unterstützung durch Vorgesetzte und Beschwerden

Abhängig Beschäftigte in %

BIBB/BAuA-Erwerbstätigen- befragung 2011/2012; n=17562

Unterstützung durch Vorgesetzte ist förderlich für die Gesundheit

6

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt, Veranstaltung BDA u. DGB, Isabel Rothe, 19. März 2014, Berlin

(7)

Ausgewählte Zusammenhänge (3)

30

58

47

44

38

38

35 43

32

32

25

23

21

19

0 10 20 30 40 50 60

allgemeine Müdigkeit/ Mattigkeit

/ Erschöpfung

Kopfschmerzen

Schlafstörungen

Niedergeschlagenheit

psychosomatische Beschwerden bei Beschäftigten, die Pausen einhalten bzw. ausfallen lassen in %

Pausenausfall kein Pausenausfall

Pausenausfall & Beschwerden

16 17 17

36 36

43

0 10 20 30 40 50

Gesundheitsberufe

Ordnungs-/ Sicherheitsberufe

Sozial-/ Erziehungsberufe

Metallerzeugung/Gießereiberufe

sonstige Fertigungsberufe

Metall-/ Maschinenbauberufe

abhängig Beschäftigte nach Berufsgruppe, die häufig Pausen ausfallen lassen in %

Pausenausfall

BIBB/BAuA-

Erwerbstätigenbefragung 2011/2012; n=17562

Hohe Branchenvarianz bei Umsetzung arbeitswissenschaftlicher Standards

(8)

Blick in die Arbeitswelt – Zusammenfassung

 Psychische Belastungsfaktoren – Anforderungen und Ressourcen – stehen im Zusammenhang mit

Leistungsfähigkeit und Gesundheit

 Der Anstieg der psychischen Anforderungen, den wir seit Mitte der Neunziger verzeichnen, erfordert eine Analyse des

Wandels der Arbeit

 Die Varianz zwischen Branchen (und Tätigkeiten) ist groß, eine Spezifizierung und Konkretisierung ist erforderlich

8

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt, Veranstaltung BDA u. DGB, Isabel Rothe, 19. März 2014, Berlin

(9)

Psychische Belastung im Arbeitsleben

1. Blick in die Arbeitswelt 2. Wandel der Arbeit

3. Intervention und Gestaltung

4. Fazit und Ausblick

(10)

System: Moderne Arbeitswelt

Dynamik

Komplexität

Vielfalt

Globalisierung

Informatisierung

Tertiärisierung

Ökonomisierung

Gestaltung der Arbeitssituation

10

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt, Veranstaltung BDA u. DGB, Isabel Rothe, 19. März 2014, Berlin

(11)

Dynamik: Beispiel Restrukturierung

42% der Beschäftigten geben an, in den letzten 2 Jahren umfassende Restrukturierungen erlebt zu haben

Phänomen

 Umfassende Restrukturierungen (z.B. Mergers and Acquisitions) inkl. vieler kleiner unmittelbarer Veränderungen

 Hohe Anforderungen an Beschäftigte auf allen Hierarchieebenen

Mögliche Auswirkungen

 Psychosomatische Beschwerden

 Leistungsverluste,

„Innere Kündigung“

 etc.

vgl. HIRES Report 2009, Stressreport 2012

(12)

System: Moderne Arbeitswelt

Dynamik

Komplexität

Vielfalt

Globalisierung

Informatisierung

Tertiärisierung

Ökonomisierung

Gestaltung der Arbeitssituation

12

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt, Veranstaltung BDA u. DGB, Isabel Rothe, 19. März 2014, Berlin

(13)

Vielfalt:

Beispiel Arbeits(zeit)- und Beschäftigungsformen

Vielfalt von Arbeitsbedingungen

 Arbeitszeit

 Arbeitsort

 Horizontale Karrieren

 Beschäftigungsformen

 …

Chancen

Differentielle und dynamische Arbeitsgestaltung

Risiken

 Verlust von Standards guter Arbeit

 Verlust sozialer Kohärenz

 Life-Domain-Konflikte

 Job Insecurity

(14)

System: Moderne Arbeitswelt

Dynamik

Komplexität

Vielfalt

Globalisierung

Informatisierung

Tertiärisierung

Ökonomisierung

Gestaltung der Arbeitssituation

14

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt, Veranstaltung BDA u. DGB, Isabel Rothe, 19. März 2014, Berlin

(15)

Beispiel:

Störungen und Unterbrechungen

BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2011/2012; n=17562

28 %

33 %

47 %

59 % Angelernter

Arbeiter

Facharbeiter

Vorarbeiter

Meister

% häufig

Komplexität: Beispiel Fach- und Führungskräfte

Schlüsselfunktion Fach- und Führungskräfte

 Koordination und Steuerung von Arbeitsaufgaben

 Grenzregulation

 Veränderungen bewältigbar machen

 Sozialen Zusammenhalt fördern

 …

 Gestaltung menschengerechter Arbeit

Abhängig Beschäftigte in %

(16)

Psychische Belastung im Arbeitsleben

1. Blick in die Arbeitswelt 2. Wandel der Arbeit

3. Intervention und Gestaltung 4. Fazit und Ausblick

16

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt, Veranstaltung BDA u. DGB, Isabel Rothe, 19. März 2014, Berlin

(17)

 Psychische Beeinträchtigungen und Erkrankungen

- BEM

- Versorgung

 Prospektive Gestaltung

 Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse/

Menschengerechte Gestaltung (BetrVG §90)

Intervention und Gestaltung: Zentrale Ansatzpunkte

Gestaltung Arbeitssysteme

Organisationsentwicklung Unterstützung und Versorgung Integration in den Arbeitsschutz

 Führung in Veränderung

 Teamkompetenzen

 Betriebsspezifische Vereinbarungen

 Instrumente und Verfahrensweisen des Arbeitsschutzes

 Psychische Gesundheit/ Psychische Belastung (§4 und §5 ArbSchG)

Intervention und Gestaltung aktuelle, branchenspezifische

arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse

Ausbau betrieblicher Kompetenzen

Prozess- und Methodenkompetenz;

Gefährdungen konkretisieren

Betriebliches und überbetriebliches

Versorgungssystem entwickeln

(18)

Status Arbeitsschutz: Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbereiche in Gefährdungsbeurteilungen

GDA-Dachevaluation, Betriebsbefragung 2011 (n=6500)

18

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt, Veranstaltung BDA u. DGB, Isabel Rothe, 19. März 2014, Berlin

20%

22%

24%

28%

45%

45%

48%

39%

44%

48%

55%

89%

89%

95%

0 20 40 60 80 100

Psych. Belastungen durch Umgang mit schwierigen Kunden/ Klienten Soziale Beziehungen am Arbeitsplatz

Arbeitszeitgestaltung Arbeitsorganisation Arbeitsumgebung Arbeitsplatzgestaltung Arbeitsmittel

in % aller Gefährdungs- beurteilungen

in % aller befragten Betriebe

(19)

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung:

Herausforderungen und Vorgehensweisen

Beurteilung

Ermittlung Maßnahmen Umsetzung

Beobachtungs- interviews Workshops Mitarbeiter- befragung

Bedingungsbezug

Instrumente mit Schwellenwerten Vergleichswerte

Schwerpunkt- setzung Problemlage konkretisieren

Maßnahmen- controlling

Quellen: BAuA Fachbuch „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung“; GDA Dachevaluation

Standards guten Projektmanagements

Gefährdungen Gestaltungslösungen Verstetigung

(20)

Psychische Belastung im Arbeitsleben

1. Blick in die Arbeitswelt 2. Wandel der Arbeit

3. Intervention und Gestaltung 4. Fazit und Ausblick

20

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt, Veranstaltung BDA u. DGB, Isabel Rothe, 19. März 2014, Berlin

(21)

 Überbetriebliche und

Betriebliche Vereinbarungen

 Betriebliche

Gestaltungslösungen

Fazit und Ausblick

Sozialpartner Arbeitsschutzakteure

 Beratung (und Überwachung)

 Standards und Handlungshilfen

Wissenschaft

Systematische Aufbereitung und Weiterentwicklung des notwendigen Handlungswissens

Dialog

Gute betriebliche

Praxis

GDA Arbeits- programm

Psyche

BAuA-Projekt

psychische

Gesundheit

(22)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

22

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt, Veranstaltung BDA u. DGB, Isabel Rothe, 19. März 2014, Berlin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es werden Zusammenhänge von quantitativen Anforderungen und Wohlbefinden von r = -,32 bis ,11 dargestellt (ein mittlerer negativer Effekt, vier schwache negative Effekte, ein

Vahle-Hinz und Plachta (2014) kommen anhand verschiedener Studien zu dem Ergebnis, dass insgesamt eine sehr heterogene Befundlage besteht und nicht eindeutig von

Das Anliegen des systematischen narrativen Reviews von Sonnentag und Fritz (2014) war die Sichtung bisheriger Studienbefunde zur im Stressor Detachment Model angenomme- nen

Zusammenfassend ist festzustellen, dass es wenige neuere Befunde zum Zusammenhang zwischen DR und Indikatoren für Motivation gibt (vier Studien bzw. Teilstudien zu Arbeits-

Am häufigsten erfasst wurden jedoch prozedurale und dis- tributive Gerechtigkeit, sodass zu beiden Facetten Ergebnisse auch für die Untergruppen der Outcomes vorliegen,

Für das Merkmal horizontale Tätigkeitserweiterung und die Gruppe von abhängigen Vari- ablen, die sich dem Bereich der Motivation und Arbeitszufriedenheit zuordnen lassen, wurden

Geringe Ab- weichungen vom „Klimaoptimum“ führen zunächst zu Befindlichkeitsstörungen, Beschwer- den über das Klima (zu warm, zu kalt, es zieht) sind die Folge. Verstärken sich

Neben Zusammenhängen mit Aspekten von Gesundheit und Befinden werden auch die Einstellung zu Arbeit und Organisation sowie Verhalten bei der Arbeit als Aspekte der psy-